• Keine Ergebnisse gefunden

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/2014"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/2014

Koblenz, 27.08.2014 Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Koblenz Redaktion: Hr. Stentzel, Justiziar

(2)

INHALT:

Seite III. Lehr- und Studienangelegenheiten ... 331

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges

Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz vom 09.07.2014 ... 331 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung des dualen Bachelorstudienganges

Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz vom 09.07.2014 ... 335 Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Bildungs- und

Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit an der Hochschule Koblenz vom

09.07.2014 ... 339 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung des berufsbegleitenden internetgestützten Fernstudiengangs Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) an der Hochschule Koblenz vom 09.07.2014 ... 341

(3)

III. Lehr- und Studienangelegenheiten

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz vom 09.07.2014

Auf Grund des § 7 Abs. 2 Nr. 2 und des § 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.

Juli 2014 (GVBl. S. 125), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Bauwesen am 02.07.2014 die folgende Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz vom 19.01.2011 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Nr. 01/2011 vom 07.02.2011, S. 3 ff.), zuletzt geändert mit Änderungsordnung vom 26.02.2013, Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Nr.

01/2013 vom 28.02.2013, S. 3 ff.) beschlossen.

Diese Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wurde vom Präsidenten der Hochschule Koblenz am 09.07.2014 genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gegeben.

(4)

Die Anlagen A und B: Studienverlaufsplan des Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen (B.

Eng.) erhalten folgende Fassungen:

ANLAGE A

Studienbeginn

WS

1. Sem.

(WS)

2. Sem.

(SS)

3. Sem.

(WS)

4. Sem.

(SS)

5. Sem.

(WS)

6. Sem.

(SS) 7. Sem

(WS)

BENT Bauentwurf, Konfliktmanagement 5 SL -

BINF-1 Tabellenkalkulation, CAD 5 SL -

BSTK-1 Betontechnologie, Bauchemie 5 PL 1-fach

MATH-1 Mathematik 1 5 PL, SL* 1-fach

PHKO-1 Bauphysik und Baukonstruktion 1 5 SL, PL 1-fach

STAT-1 Statik 1 5 PL 1-fach

BSTK-2 Ingenieurbaustoffe und

Straßenbaustoffe 5 PL 1-fach

FEST Festigkeitslehre 5 PL 1-fach

MATH-2 Mathematik 2 5 PL, SL* 1-fach

PHKO-2 Bauphysik und Baunkonstruktion 2 5 PL, SL 1-fach

STAT-2 Statik 2 5 PL 1-fach

VERM-1 Vermessung mit

Vermessungsübung 5 PL.SL 1-fach

GEOT-1 Geotechnik 1 5 PL, SL 2-fach

HYDR-1 Hydromechanik 5 PL, SL 2-fach

MWLT Mauerwerk,

Lasten/Sicherheitskonzept 5 PL,SL 2-fach

STAT-3 Statik 3 5 PL 2-fach

STRP-1 Straßenplanung 1 5 PL, SL 2-fach

TRES-1 Tragwerksentwurf / EDV-Statik 5 SL -

BBET-1 Baubetrieb 1 5 PL, SL 2-fach

HOLZ-1 Holzbau 1 5 PL, SL 2-fach

SIWW-1 Siedlungswasserwirtschaft 5 PL, SL 2-fach

STAL-1 Stahlbau Grundlagen 5 PL, SL 2-fach

STBB-1 Stahlbetonbau 1 5 PL, SL 2-fach

STRT Straßenbautechnik 5 PL 2-fach

BBET-2 Baubetrieb 2 5 PL 2-fach

GEOT-2 Geotechnik 2 5 PL,SL 2-fach

SKILL-1 Technisches Englisch,

Arbeitssicherheit 5 SL -

STAT-4 *) Statik 4 *) 5 *) PL 2-fach *)

STBB-2 Stahlbetonbau 2 5 PL, SL 2-fach

STRP-2 *) Straßenplanung 2 *) 5 *) PL 2-fach *)

WASW *) Wasserwesen *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

BBET-3 Baubetrieb 3 5 PL 2-fach

REWI Rechtslehre und Wirtschaftslehre 5 PL 2-fach

SKILL-2 Kommunikation/

Wissenschaftliches Arbeiten 5 SL -

STAL-2 *) Stahlbau Stabilität *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

STBB-3 *) Stahlbetonbau 3 *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

UFAL Überfachliche Lehre 5 SL -

VW *) Straßenplanung 3 *)

Eisenbahnbau 1 *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

PRAX Praxisphase 20 SL -

THESIS Bachelor-Thesis 10 PL 2-fach

PL = Prüfungsleistung nach § 10 *) vier Module aus sechs Modulen wählbar SL = Studienleistung nach § 7.3

SL* = Studienleistung nach § 7.8 (Prüfungsvorleistung) CP = Credit-Points

Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen (B. ENG.) / PO 2014

Regelsemester, Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Gewichtungen

Gewichtung zur Bildung der Gesamtnote

Modulcode Modulbezeichnung CP

Regelsemester der

Prüfungsleistungen (PL) und Studienleistungen (SL)

1

2

3

4

5

6

7

(5)

ANLAGE B

Studienbeginn

SS

1. Sem.

(SS)

2. Sem.

(WS)

3. Sem.

(SS)

4. Sem.

(WS)

5. Sem.

(SS)

6. Sem.

(WS) 7. Sem

(SS)

BENT Bauentwurf, Konfliktmanagement 5 SL -

BINF-1 Tabellenkalkulation, CAD 5 SL -

BSTK-1 Betontechnologie, Bauchemie 5 PL 1-fach

MATH-1 Mathematik 1 5 PL, SL* 1-fach

PHKO-1 Bauphysik und Baukonstruktion 1 5 SL, PL 1-fach

STAT-1 Statik 1 5 PL 1-fach

BSTK-2 Ingenieurbaustoffe und

Straßenbaustoffe 5 PL 1-fach

FEST Festigkeitslehre 5 PL 1-fach

MATH-2 Mathematik 2 5 PL, SL* 1-fach

PHKO-2 Bauphysik und Baunkonstruktion 2 5 PL, SL 1-fach

STAT-2 Statik 2 5 PL 1-fach

VERM-1 Vermessung mit

Vermessungsübung 5 PL.SL 1-fach

GEOT-1 Geotechnik 1 5 PL, SL 2-fach

HYDR-1 Hydromechanik 5 PL, SL 2-fach

MWLT Mauerwerk,

Lasten/Sicherheitskonzept 5 PL,SL 2-fach

STAT-3 Statik 3 5 PL 2-fach

STRP-1 Straßenplanung 1 5 PL, SL 2-fach

TRES-1 Tragwerksentwurf / EDV-Statik 5 SL -

BBET-1 Baubetrieb 1 5 PL, SL 2-fach

HOLZ-1 Holzbau 1 5 PL, SL 2-fach

SIWW-1 Siedlungswasserwirtschaft 5 PL, SL 2-fach

STAL-1 Stahlbau Grundlagen 5 PL, SL 2-fach

STBB-1 Stahlbetonbau 1 5 PL, SL 2-fach

STRT Straßenbautechnik 5 PL 2-fach

BBET-3 Baubetrieb 3 5 PL 2-fach

REWI Rechtslehre und Wirtschaftslehre 5 PL 2-fach

SKILL-2 Kommunikation/

Wissenschaftliches Arbeiten 5 SL -

STAL-2 *) Stahlbau Stabilität *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

STBB-3 *) Stahlbetonbau 3 *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

UFAL Überfachliche Lehre 5 SL -

VW *) Straßenplanung 3 *)

Eisenbahnbau 1 *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

BBET-2 Baubetrieb 2 5 PL 2-fach

GEOT-2 Geotechnik 2 5 PL,SL 2-fach

SKILL-1 Technisches Englisch,

Arbeitssicherheit 5 SL -

STAT-4 *) Statik 4 *) 5 *) PL 2-fach *)

STBB-2 Stahlbetonbau 2 5 PL, SL 2-fach

STRP-2 *) Straßenplanung 2 *) 5 *) PL 2-fach *)

WASW *) Wasserwesen *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

PRAX Praxisphase 20 SL -

THESIS Bachelor-Thesis 10 PL 2-fach

PL = Prüfungsleistung nach § 10 *) vier Module aus sechs Modulen wählbar SL = Studienleistung nach § 7.3

SL* = Studienleistung nach § 7.8 (Prüfungsvorleistung) CP = Credit-Points

Gewichtung zur Bildung der Gesamtnote

Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen (B. ENG.) / PO 2014

Regelsemester, Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Gewichtungen

Modulcode Modulbezeichnung CP

Regelsemester der

Prüfungsleistungen (PL) und Studienleistungen (SL)

4

5

6

7 1

2

3

(6)

1. Inkrafttreten

Diese Ordnung tritt nach Ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz zum Wintersemester 2014/15 in Kraft.

2. Übergangsvorschriften

Studierende des Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz, die das Studium vor dem Inkrafttreten dieser Änderungsordnung begonnen haben, können das Studium nach der für sie bisher gültigen Prüfungsordnung beenden.

Koblenz, den 09.07.2014

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Norbert Krudewig

Der Dekan des Fachbereiches Bauwesen der Hochschule Koblenz

Beschlussorgan: Fachbereichsrat des Fachbereiches Bauwesen Entwurfsverfasser/in: Dipl.-Ing. (FH) Claudia Reime

(7)

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung des dualen Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz vom 09.07.2014

Auf Grund des § 7 Abs. 2 Nr. 2 und des § 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juli 2014 (GVBl. S. 125), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Bauwesen am 02.07.2014 die folgende Änderung der Ordnung für die Prüfung im dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz vom 19.01.2011 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Nr. 01/2011 vom 07.02.2011, S. 24 ff.), zuletzt geändert mit Änderungsordnung vom 26.02.2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Nr.

01/2013 vom 28.02.2013, S. 7 ff.) beschlossen.

Diese Änderung der Ordnung für die Prüfung im dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wurde vom Präsidenten der Hochschule Koblenz am 09.07.2014 genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gegeben.

(8)

Die Anlagen A und B: Studienverlaufsplan des dualen Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen (B. Eng.) erhalten folgende Fassungen:

ANLAGE A

Studienbeginn

WS

1. Sem.

(WS)

2. Sem.

(SS)

3. Sem.

(WS)

4. Sem.

(SS)

5. Sem.

(WS)

6. Sem.

(SS) 7. Sem

(WS)

BENT Bauentwurf, Konfliktmanagement 5 SL -

BINF-1 Tabellenkalkulation, CAD 5 SL -

BSTK-1 Betontechnologie, Bauchemie 5 PL 1-fach

MATH-1 Mathematik 1 5 PL, SL* 1-fach

PHKO-1 Bauphysik und Baukonstruktion 1 5 SL, PL 1-fach

STAT-1 Statik 1 5 PL 1-fach

BSTK-2 Ingenieurbaustoffe und

Straßenbaustoffe 5 PL 1-fach

FEST Festigkeitslehre 5 PL 1-fach

MATH-2 Mathematik 2 5 PL, SL* 1-fach

PHKO-2 Bauphysik und Baunkonstruktion 2 5 PL, SL 1-fach

STAT-2 Statik 2 5 PL 1-fach

VERM-1 Vermessung mit

Vermessungsübung 5 PL.SL 1-fach

GEOT-1 Geotechnik 1 5 PL, SL 2-fach

HYDR-1 Hydromechanik 5 PL, SL 2-fach

MWLT Mauerwerk,

Lasten/Sicherheitskonzept 5 PL,SL 2-fach

STAT-3 Statik 3 5 PL 2-fach

STRP-1 Straßenplanung 1 5 PL, SL 2-fach

TRES-1 Tragwerksentwurf / EDV-Statik 5 SL -

BBET-1 Baubetrieb 1 5 PL, SL 2-fach

HOLZ-1 Holzbau 1 5 PL, SL 2-fach

SIWW-1 Siedlungswasserwirtschaft 5 PL, SL 2-fach

STAL-1 Stahlbau Grundlagen 5 PL, SL 2-fach

STBB-1 Stahlbetonbau 1 5 PL, SL 2-fach

STRT Straßenbautechnik 5 PL 2-fach

BBET-2 Baubetrieb 2 5 PL 2-fach

GEOT-2 Geotechnik 2 5 PL,SL 2-fach

SKILL-1 Technisches Englisch,

Arbeitssicherheit 5 SL -

STAT-4 *) Statik 4 *) 5 *) PL 2-fach *)

STBB-2 Stahlbetonbau 2 5 PL, SL 2-fach

STRP-2 *) Straßenplanung 2 *) 5 *) PL 2-fach *)

WASW *) Wasserwesen *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

BBET-3 Baubetrieb 3 5 PL 2-fach

REWI Rechtslehre und Wirtschaftslehre 5 PL 2-fach

SKILL-2 Kommunikation/

Wissenschaftliches Arbeiten 5 SL -

STAL-2 *) Stahlbau Stabilität *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

STBB-3 *) Stahlbetonbau 3 *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

UFAL Überfachliche Lehre 5 SL -

VW *) Straßenplanung 3 *)

Eisenbahnbau 1 *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

PRAX Praxisphase 20 SL -

THESIS Bachelor-Thesis 10 PL 2-fach

PL = Prüfungsleistung nach § 10 *) vier Module aus sechs Modulen wählbar SL = Studienleistung nach § 7.3

SL* = Studienleistung nach § 7.8 (Prüfungsvorleistung) CP = Credit-Points

Studienverlaufsplan des dualen Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen (B. ENG.) / PO 2014

Regelsemester, Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Gewichtungen

Gewichtung zur Bildung der Gesamtnote

Modulcode Modulbezeichnung CP

Regelsemester der

Prüfungsleistungen (PL) und Studienleistungen (SL)

1

2

3

4

5

6

7

(9)

ANLAGE B

Studienbeginn

SS

1. Sem.

(SS)

2. Sem.

(WS)

3. Sem.

(SS)

4. Sem.

(WS)

5. Sem.

(SS)

6. Sem.

(WS) 7. Sem

(SS)

BENT Bauentwurf, Konfliktmanagement 5 SL -

BINF-1 Tabellenkalkulation, CAD 5 SL -

BSTK-1 Betontechnologie, Bauchemie 5 PL 1-fach

MATH-1 Mathematik 1 5 PL, SL* 1-fach

PHKO-1 Bauphysik und Baukonstruktion 1 5 SL, PL 1-fach

STAT-1 Statik 1 5 PL 1-fach

BSTK-2 Ingenieurbaustoffe und

Straßenbaustoffe 5 PL 1-fach

FEST Festigkeitslehre 5 PL 1-fach

MATH-2 Mathematik 2 5 PL, SL* 1-fach

PHKO-2 Bauphysik und Baunkonstruktion 2 5 PL, SL 1-fach

STAT-2 Statik 2 5 PL 1-fach

VERM-1 Vermessung mit

Vermessungsübung 5 PL.SL 1-fach

GEOT-1 Geotechnik 1 5 PL, SL 2-fach

HYDR-1 Hydromechanik 5 PL, SL 2-fach

MWLT Mauerwerk,

Lasten/Sicherheitskonzept 5 PL,SL 2-fach

STAT-3 Statik 3 5 PL 2-fach

STRP-1 Straßenplanung 1 5 PL, SL 2-fach

TRES-1 Tragwerksentwurf / EDV-Statik 5 SL -

BBET-1 Baubetrieb 1 5 PL, SL 2-fach

HOLZ-1 Holzbau 1 5 PL, SL 2-fach

SIWW-1 Siedlungswasserwirtschaft 5 PL, SL 2-fach

STAL-1 Stahlbau Grundlagen 5 PL, SL 2-fach

STBB-1 Stahlbetonbau 1 5 PL, SL 2-fach

STRT Straßenbautechnik 5 PL 2-fach

BBET-3 Baubetrieb 3 5 PL 2-fach

REWI Rechtslehre und Wirtschaftslehre 5 PL 2-fach

SKILL-2 Kommunikation/

Wissenschaftliches Arbeiten 5 SL -

STAL-2 *) Stahlbau Stabilität *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

STBB-3 *) Stahlbetonbau 3 *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

UFAL Überfachliche Lehre 5 SL -

VW *) Straßenplanung 3 *)

Eisenbahnbau 1 *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

BBET-2 Baubetrieb 2 5 PL 2-fach

GEOT-2 Geotechnik 2 5 PL,SL 2-fach

SKILL-1 Technisches Englisch,

Arbeitssicherheit 5 SL -

STAT-4 *) Statik 4 *) 5 *) PL 2-fach *)

STBB-2 Stahlbetonbau 2 5 PL, SL 2-fach

STRP-2 *) Straßenplanung 2 *) 5 *) PL 2-fach *)

WASW *) Wasserwesen *) 5 *) PL, SL 2-fach *)

PRAX Praxisphase 20 SL -

THESIS Bachelor-Thesis 10 PL 2-fach

PL = Prüfungsleistung nach § 10 *) vier Module aus sechs Modulen wählbar SL = Studienleistung nach § 7.3

SL* = Studienleistung nach § 7.8 (Prüfungsvorleistung) CP = Credit-Points

Gewichtung zur Bildung der Gesamtnote

Studienverlaufsplan des dualen Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen (B. ENG.) / PO 2014

Regelsemester, Prüfungsleistungen, Studienleistungen, Gewichtungen

Modulcode Modulbezeichnung CP

Regelsemester der

Prüfungsleistungen (PL) und Studienleistungen (SL)

4

5

6

7 1

2

3

(10)

1. Inkrafttreten

Diese Ordnung tritt nach Ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz zum Wintersemester 2014/15 in Kraft.

2. Übergangsvorschriften

Studierende des dualen Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz, die das Studium vor dem Inkrafttreten dieser Änderungsordnung begonnen haben, können das Studium nach der für sie bisher gültigen Prüfungsordnung beenden.

Koblenz, den 09.07.2014

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Norbert Krudewig

Der Dekan des Fachbereiches Bauwesen der Hochschule Koblenz

Beschlussorgan: Fachbereichsrat des Fachbereiches Bauwesen Entwurfsverfasser/in: Dipl.-Ing. (FH) Claudia Reime

(11)

Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit an der Hochschule Koblenz vom 09.07.2014

Auf Grund des § 7 Abs. 2 Nr. 2 und des § 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBI. S. 463), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.

Juli 2014 (GVBl. S. 125), hat der Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften am 09.07.2014 die folgende Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit vom 06.07.2011 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Nr. 04/2011 vom 26.08.2011, S. 25), zuletzt geändert durch Änderungsordnung vom 02.04.2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Nr. 02/2013 vom 30.04.2013, S. 47) per Eilentscheidung beschlossen.

Diese Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit wurde vom Präsidenten der Hochschule Koblenz am 09.07.2014 genehmigt.

Sie wird hiermit bekannt gegeben.

Artikel 1

Die Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit wird wie folgt geändert:

1. § 3 Abs. 3 wird ersatzlos gestrichen und mit „entfällt“ gekennzeichnet.

2. § 3 Abs. 5 wird mit folgender Fassung neu eingefügt:

(5) Zugangsvoraussetzung zum Studiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit ist der Nachweis einer qualifizierten Berufsausbildung (Erzieher/-in mit staatlicher Anerkennung oder eine laut Fachkräftevereinbarung von Rheinland-Pfalz Nr. 3 gleichwertige Berufsausbildung) und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit im Bereich von Kindertageseinrichtungen bzw. der Pädagogik der Kindheit.

3. § 19 wird wie folgt neu gefasst:

§ 19

Anerkennung von Leistungen

(1) An einer Hochschule erbrachte Leistungen werden grundsätzlich anerkannt. Hiervon kann nur dann abgewichen werden, wenn durch den Prüfungsausschuss wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen nachgewiesen und begründet werden. Bei Nichtanerkennung sind die Gründe den Studierenden schriftlich und mit Rechtsbehelfsbelehrung mitzuteilen. Die von der Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulkooperationsvereinbarungen sind bei der Anerkennung zu beachten.

(2) Außerhalb des Hochschulbereichs erworbene gleichwertige Kenntnisse und Qualifikationen werden in der Regel bis zur Hälfte des Hochschulstudiums anerkannt. Die Anerkennung erfolgt auf Antrag durch den Prüfungsausschuss, der sich der Unterstützung durch im Fachbereich tätige Hochschullehrer bedienen kann. Eine Anerkennung von Leistungen scheidet aus, wenn sie nicht gleichwertig sind.

(12)

sind - übernommen und in die Berechnung der Gesamtnote einbezogen. Bei unvergleichbaren Notensystemen wird der Vermerk “bestanden” aufgenommen. Im Zeugnis wird eine Kennzeichnung der Anerkennung vorgenommen.

(4) Die Studierenden haben die für die Anerkennung erforderlichen Unterlagen mit dem Antrag auf Zulassung vorzulegen. Die Anerkennung von Leistungen in fachlich verwandten Studiengängen erfolgt von Amts wegen, in anderen Studiengängen auf Antrag.

Artikel 2 In-Kraft-Treten

1. Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz in Kraft.

2. Studierende, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit vor dem Inkrafttreten dieser Änderungsordnung begonnen haben, beenden das Studium nach der für sie bisher gültigen Prüfungsordnung.

Koblenz, den 09.07.2014

Prof. Dr. Günter Friesenhahn

Der Dekan des Fachbereiches Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Beschlussorgan: Dekan des Fachbereiches Sozialwissenschaften Entwurfsverfasser/in: B.A. Melanie Fröhner- Schmid

(13)

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung des berufsbegleitenden internetgestützten Fernstudiengangs Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA- online) an der Hochschule Koblenz vom 09.07.2014

Auf Grund des § 7 Abs. 2 Nr. 2 und des § 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBI. S. 463), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.

Juli 2014 (GVBl. S. 125), hat der Dekan des Fachbereiches Sozialwissenschaften am 09.07.2014 die folgende Änderung der Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden internetgestützten Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz vom 07.07.2011 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 04/2011 vom 26.08.2011, S. 66) per Eilentscheidung beschlossen.

Diese Änderung der Prüfungsordnung wurde vom Präsidenten der Hochschule Koblenz am 09.07.2014 genehmigt.

Artikel 1

Die Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden internetgestützten Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) wird wie folgt geändert:

1. § 12a "Berufspraktische Studien" Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst:

(3) Das Berufspraktische Studienhalbjahr besteht in der Regel aus einer studienbegleitenden berufspraktischen Tätigkeit im Umfang von 800 Stunden. Das Berufspraktische Studienhalbjahr wird in der Regel im 6. Studienhalbjahr absolviert. Es kann auch in Teilzeitform vom 4. bis einschließlich 8. Studienhalbjahr erbracht werden. Das Berufspraktische Studienhalbjahr wird mit einer schriftlichen (Praxisbericht) und einer mündlichen (Kolloquium) Studienleistung abgeschlossen. Das Berufspraktische Studienhalbjahr entspricht 30 Credit-Points.

2. § 13 "Abschlussarbeit" Abs. 7 wird wie folgt abgeändert:

(7) Die schriftliche Ausarbeitung zur Abschlussarbeit muss dem Prüfungsausschuss fristgerecht in drei Exemplaren gebunden, sowie in digitaler Form zugehen.

Bei der Abgabe haben die Studierenden schriftlich zu versichern, dass sie ihre Arbeit - bei einer Gruppenarbeit ihren entsprechend gekennzeichneten Anteil der Arbeit - selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt haben. Die Studierenden sollen einer Überprüfung der Arbeit mittels einer Software zur Plagiat-Erkennung mit dauerhafter Speicherung in einer Vergleichsdatenbank zustimmen.

Der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen. Ist die schriftliche Ausarbeitung zur Abschlussarbeit nicht fristgerecht abgeliefert, gilt die Abschlussarbeit als nicht bestanden.

3. § 19 wird wie folgt neu gefasst:

§ 19

Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen

(1) An einer Hochschule erbrachte Leistungen werden grundsätzlich anerkannt. Hiervon kann nur dann abgewichen werden, wenn durch den Prüfungsausschuss wesentliche Unterschiede nachgewiesen und begründet werden. Bei Nichtanerkennung sind die Gründe den Studierenden schriftlich und mit Rechtsbehelfsbelehrung mitzuteilen. Die von der Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gebilligten

Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von

Hochschulkooperationsvereinbarungen sind bei der Anerkennung zu beachten.

(14)

werden in der Regel bis zur Hälfte des Hochschulstudiums anerkannt. Die Anerkennung erfolgt auf Antrag durch den Prüfungsausschuss, der sich der Unterstützung durch im Fachbereich tätige Hochschullehrer bedienen kann. Eine Anerkennung von Leistungen scheidet aus, wenn sie nicht gleichwertig sind.

(3) Werden Leistungen anerkannt, so werden Noten - soweit die Notensysteme vergleichbar sind - übernommen und in die Berechnung der Gesamtnote einbezogen. Bei unvergleichbaren Notensystemen wird der Vermerk “bestanden” aufgenommen. Im Zeugnis wird eine Kennzeichnung der Anerkennung vorgenommen.

(4) Die Studierenden haben die für die Anerkennung erforderlichen Unterlagen mit dem Antrag auf Zulassung vorzulegen. Die Anerkennung von Leistungen in fachlich verwandten Studiengängen erfolgt von Amts wegen, in anderen Studiengängen auf Antrag.

4. Der Studienverlaufsplan erhält folgende neue Fassung:

(15)

Anlage 1: Studienverlaufsplan BASA-online

Regelsemester, Prüfungsleistungen, Studienleistungen Studienverlaufsplan Studienbeginn WS und SS

Regelsemester, Prüfungsleistungen, Studienleistungen

Modulcode Modulbezeichnung CP

Regelsemester der

Prüfungsleistungen (PL) und Studienleistungen (SL)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

O1 Geschichte, Theoriezugänge und Struktur

Sozialer Arbeit 10 PL

O2 Einführung in die Rechtsgebiete der

Sozialen Arbeit 5 PL

O3 Familie: Eine multidisziplinäre Einführung 5 PL O4 Arbeit: Eine multidisziplinäre Einführung 5 PL O5 Einführung in Existenzsicherungsrecht

und Verwaltungsrecht 5 PL

O6 Soziale Gerechtigkeit: Eine

multidisziplinäre Einführung 5 PL

O7 Inklusion/ Exklusion: Eine

multidisziplinäre Einführung 5 PL

TP Theorieprojekt 10 PL

O8 Arbeitsfeldbezogene Einführung in die

Soziale Arbeit (*) 5 PL

09 Lebenswelten und Methoden in der

arbeitsfeldbezogenen Sozialen Arbeit (*) 5 PL

O10 Spezifische Problemlagen in der

arbeitsfeldbezogenen Sozialen Arbeit (*) 5 PL

O11 Organisation und Management Sozialer

Arbeit 10 PL

O12

Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit:

Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht

5 PL

O13 Projektplanung und Evaluation 5 PL

O14 Sozialraum, Empowerment und

Netzwerkarbeit 5 PL

O15 Soziale Arbeit und Wirtschaft 5 PL

O16 Soziale Arbeit und Gesundheit:

Prävention und Gesundheitsförderung 5 PL

O17 Sozialpolitik und Soziale Arbeit im

europäischen und internationalen Bezug 5 PL

PP Praxisprojekt 20 PL

P1 Wissenschaftliches Arbeiten, forschende

Zugänge und Medienkompetenz 5 SL

P2 Forschende Beobachtung,

Dokumentation und Kommunikation 5 PL

P3 Gestaltung, Kreativität und Präsentation 5 PL

P4 Einführung in die Methoden der Sozialen

Arbeit 5 PL

P5 Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit 5 PL

P6 Krisenintervention, Selbstevaluation und

Supervision 5 SL

P7 Ethik und professionelles Selbstkonzept

in der Sozialen Arbeit 5 SL

P8

Profession und Disziplin: Theorien Sozialer Arbeit und deren Bezug zu Praxisfeldern

5 SL

BPS Berufspraktisches Studienhalbjahr

(inklusive Bericht und Kolloquium) 30 SL

B.A. Bachelor-Arbeit 12 PL

B.A.K. Kolloquium zur Bachelor-Arbeit 3 PL

Summe 210

(*) Die arbeitsfeldbezogenen Wahlmöglichkeiten können dem Modulhandbuch entnommen werden PL = Prüfungsleistung nach § 7 (2)

SL = Studienleistung nach § 7 (3) CP = Credit-Points

(16)

Artikel 2 1. Inkrafttreten

Die Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz in Kraft.

2. Übergangsvorschriften

Studierende, die das Studium im berufsbegleitenden internetgestützten Bachelor- Fernstudiengang „Bachelor of Arts: Soziale Arbeit“ an der Hochschule Koblenz vor Inkrafttreten dieser Änderungsordnung aufgenommen haben, können das Studium nach der Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden internetgestützten Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz in der bisher für sie geltenden Fassung beenden.

Koblenz, den 09.07.2014

Prof. Dr. Günter Friesenhahn

Der Dekan des Fachbereiches Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Beschlussorgan: Dekan des Fachbereiches Sozialwissenschaften Entwurfsverfasser/in: Prof. Dr. Katy Dieckerhoff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Alle Wahlberechtigten, das Präsidium, die Wahlleitung sowie der Wahlausschuss können die Gültigkeit einer Wahl innerhalb von zwölf Vorlesungstagen nach der

3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. 505), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Bauwesen am 20.01.2016 die folgende Änderung der Ordnung für die Prüfung

3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. 17), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Bauwesen am 21.06.2017 die folgende Änderung der Ordnung für

3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. 101), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs bauen-kunst-werkstoffe am 24.06.2020 die folgende Änderung der Ordnung

3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. 125), hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches Mathematik und Technik am 01.07.2015 die folgende Änderung der Anlagen

Der Hochschulrat der Hochschule Koblenz hat in der Sitzung vom 20.04.2015 seine Geschäftsordnung beschlossen. Diese Geschäftsordnung wurde zuletzt durch Beschluss

3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. 455), hat der Dekan des Fachbereichs Bauwesen am 25.09.2013 per Eilverfügung die folgende Änderung der Ordnung

Bildungswissenschaften, des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften, des Fachbereichs 3: Mathematik / Naturwissenschaften und des Fachbereichs 4: Informatik