• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2018"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 4

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

25/2018

Markus Winkler

Applaus für Engagierte! Deutscher Engagementpreis 2018 verliehen

Sechs herausragende Projekte und Initiativen ausgezeichnet

Am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, hat das Bündnis für Gemeinnüt- zigkeit den Deutschen Engagementpreis an sechs herausragend engagierte Preisträgerinnen und Preisträger verliehen. Über 500 geladene Gäste feierten dies im Berliner TIPI am Kanz- leramt.

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey eröffnete die Festveranstaltung mit den Wor- ten: »Freiwilliges Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht unser Land le- benswerter und stärker. Umso wichtiger ist es, dass wir dieses Engagement sichtbar machen und würdigen. Mit dem Deutschen Engagementpreis ehren wir diejenigen, die sich beson- ders vorbildlich für andere einsetzen – freiwillig und unentgeltlich. Ihr Engagement macht unsere Gesellschaft besser. Im Kleinen wie im Großen.« Zusammen mit prominenten Lauda- torinnen und Laudatoren aus Politik, Kultur und dem Kreis der Förderer des Deutschen En- gagementpreises wurden die Engagierten geehrt. Durch die Verleihung führte die Moderato- rin Pinar Atalay. Ihre professionelle und würdigende Moderation und das hochwertige künst- lerische Rahmenprogramm, in diesem Jahr unter anderem mit Auftritten von Künstlerinnen und Künstlern wie der Sängerin Esther Ofarim und dem Beatboxerquartett The Razzzones, machten den Abend zu einem beeindruckenden Erlebnis.

Preisträger in der Kategorie Chancen schaffen: 180 Grad Wende

In der ersten der fünf, jeweils mit 5.000 Euro dotierten Kategorien, Chancen schaffen über- reichte der Beiratsvorsitzende der Deutsche Bahn Stiftung und Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG Dr. Richard Lutz der 180 Grad Wende den Deutschen Engagementpreis 2018. Das Projekt des Jugendbildungs- und Sozialwerk Goethe e. V. aus Köln ist ein Kriminali- täts- und Radikalisierungspräventionsangebot gegen religiöse und politisch begründete Dis- kriminierung. Herzstück des Projekts ist ein ehrenamtliches Netzwerk aus Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit direktem Zugang zur Zielgruppe sowie ein breites Portfolio an Bera- tungs- und Bildungsprojekten. www.180gradwende.de

Preisträger in der Kategorie Leben bewahren: Clean River Project e. V.

Nach der imposanten Akrobatik-Show der niederländischen Artistin Renske Endel erhielt der Clean River Project e. V. als gemeinnütziges Umwelt-, Kunst- und Bildungsprojekt den Deut- schen Engagementpreis 2018 in der Kategorie Leben bewahren. Das Projekt setzt sich für

(2)

Seite 2 von 4

saubere Flüsse und Meere ein und möchte die Plastikmüllverschmutzung durch aktives Auf- räumen der Gewässer und Aufklärung senken. Den Preis übergab Prof. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). www.cleanriverproject.de

Preisträger in der Kategorie Generationen verbinden: Silberpfoten – Für Senioren und ihre Tiere

In der Kategorie Generationen verbinden wurde das Projekt Silberpfoten – Für Senioren und ihre Tiere des Tierschutzvereins Stuttgart e. V. ausgezeichnet. Daniel Kroll, Pressesprecher der Deutschen Fernsehlotterie, der den krankheitsbedingt ausgefallenen Geschäftsführer Christian Kipper vertrat, betonte in der Laudatio, wie der Preisträger Nachbarschaftshilfe, die Vernetzung von Jung und Alt sowie Tierschutz auf eine ganz besondere Weise vereint. Er- gänzend zur Versorgung der Tiere werden Mitmenschlichkeit und das generationenübergrei- fende Miteinander gestärkt und das soziale Engagement von jungen, tierbegeisterten Men- schen gefördert. www. silberpfoten.de

Preisträger in der Kategorie Demokratie stärken: Wir schaffen das!

Der Geiger Mark Chaet leitete die Kategorie Demokratie stärken ein. Der als Tatortkommis- sar bekannte Schauspieler Oliver Mommsen überreichte den Pokal an das Projekt Wir schaf- fen das! an der Regionalen Schule Rudolf Tarnow in Boizenburg, Mecklenburg-Vorpommern.

In einem von Fremdenhass und Ausgrenzung geprägten Klima setzten sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit ein und gingen gegen viele Widerstände aktiv gegen Rassismus und Intoleranz an ihrer Schule vor.

Preisträger in der Kategorie Grenzen überwinden: Bundesverband behinderter Pflegekin- der e. V.

Nach einem bewegenden Auftritt der Sängerin Esther Ofarim wurde der Gewinner in der Kategorie Grenzen überwinden ausgezeichnet. Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e. V. unterstützt seit mehr als drei Jahrzehnten im ganzen Bundesgebiet aktiv die Vermitt- lung von Kindern mit Behinderung in geeignete Pflegefamilien. Die Schauspielerin Saskia von Winterfeld lobte in der Laudatio das Engagement des Verbands, für die Kinder ein liebevolles und ihren Bedürfnissen gerechtes Familienumfeld zu finden. www.bbpflegekinder.de

Preisträger Publikumspreis: Moje Tieden – gegen Altersarmut von Frauen in Ostfriesland Bevor der mit 10.000 Euro dotierte Publikumspreis von Bundesfamilienministerin Dr. Fran- ziska Giffey an Moje Tieden – gegen Altersarmut von Frauen in Ostfriesland übergeben wur- de, durfte das Publikum sich noch über die Performance der Berliner Beatboxer The Razzzo- nes freuen. Die Bürgerinnen und Bürger haben über den Sieg bei der Abstimmung um den Publikumspreis entschieden und mit 4.334 von den rund 93.000 abgegebenen Stimmen das Projekt des Zonta Club Leer-Ostfriesland auf den ersten Platz der Online-Abstimmung über den Publikumspreis gewählt. Im Blickpunkt steht die spontane Unterstützung – meist finan- zieller Art – älterer, sozial schwacher Frauen. Über Zuwendungen sollen den betroffenen

(3)

Seite 3 von 4

Frauen ein aktives Miteinander und Wege aus der gesellschaftlichen Isolation ermöglicht werden, um sie an »Moje Tieden« (»schöne Zeiten«) in der Gemeinschaft teilhaben zu las- sen. www.zonta-leer-ostfriesland.de

Der Wettbewerb

Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis konnten ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden die bundesweit 554 Nominierten von 223 Ausrich- tern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis hat eine hoch- karätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien »Chancen schaffen«, »Leben bewahren«, »Generationen verbinden«,

»Grenzen überwinden« und »Demokratie stärken« entschieden. Über das Gewinner-Projekt des mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreises 2018 entschieden Bürgerinnen und Bürger in einem öffentlichen Online-Voting.

Über den Deutschen Engagementpreis

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement der Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engage- ment zu begeistern. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagement- preises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss der großen Dachorgani- sationen der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Fami- lie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stif- tung.

Nominierungen für 2019 ab sofort möglich

Ab sofort können alle Preisausrichter für freiwilliges Engagement ihre Preisträgerinnen und Preisträger, die sie seit Juni 2018 ausgezeichnet haben, für den Deutschen Engagementpreis 2019 nominieren. Eine Fachjury wählt unter diesen Einreichungen die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Alle anderen Nominierten stehen im Herbst 2019 beim öffentlichen Online- Voting zur Wahl für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis.

Autor

Markus Winkler, Pressereferent, Deutscher Engagementpreis.

Kontakt: markus.winkler@stiftungen.org

Weitere Informationen: www.deutscher-engagementpreis.de

(4)

Seite 4 von 4 Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

»Durch ihre fehlende oder stark unterbrochene Bildungslaufbahn verfügt eine nicht geringe Gruppe von in Sachsen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund im Alter ab 18 Jahren

Eine Möglichkeit, hier gegenzusteuern, sehen wir darin, nicht einfach nur Widerspruch ein- zulegen, sondern die Öffentlichkeit mit dem Gegenstand unserer Forschungen direkt zu

Für das notwendige Engagement auf den großen Baustellen unserer Gesellschaft, für die sozialverträgliche Gestaltung der Digitalisierung in Gesellschaft und Ar- beitswelt, für

»Jeder Mensch hat Nachbarinnen und Nachbarn…« (FWS 274) und damit ein potenziell unterstüt- zendes Umfeld, so die optimistische Annahme, derzufolge diese Nachbarschaft oft zugleich

Gelingt dies nicht, nutzen auch Modernisierungsbemühungen im ländlichen Raum oder mehr Beteiligungsversprechen im bürgerlichen Sektor nicht, weil diese Quartiere dann für

Bislang dominieren eher punktuelle Diskussionen über einzelne Themen wie zum Beispiel das Po- tenzial von „Sozialen Medien“ oder auch die Gefahren, die für die politische

Eine „gestaltende Politik, die Menschen auf Augenhöhe zusammenbringt“ 11 kann nicht be- deuten, dass Staat dann auch noch die Menschen konkret auswählt, die er da ‚auf

Damit also eine breite zivilgesellschaftliche Perspektive in die Netzpolitik Einzug erhält, wie auch immer diese dann aussehen mag, muss sich auch der Teil der Zivilgesellschaft damit