• Keine Ergebnisse gefunden

Reflexionen aus der Sicht des Projektmanagements“ „Das Mauthausen Survivors Documentation Project (MSDP) 2002-2003 Mag. Dr. Brigitte Halbmayr Einladung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reflexionen aus der Sicht des Projektmanagements“ „Das Mauthausen Survivors Documentation Project (MSDP) 2002-2003 Mag. Dr. Brigitte Halbmayr Einladung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung

zum Gastvortrag von

Mag.

a

Dr.

in

Brigitte Halbmayr

Institut für Konfliktforschung (IFK) Wien

„Das Mauthausen Survivors Documentation Project (MSDP) 2002-2003 Reflexionen aus der Sicht des Projektmanagements“

am

Donnerstag, 20. November 2014 um 17:00 Uhr

Institut für Translationswissenschaft, Raum 0.008, EG Merangasse 70

In ihrem Gastvortrag berichtet Brigitte Halbmayr über das 2002 bis 2003 unter der wissenschaftlichen Leitung von Gerhard Botz durchgeführte Mauthausen Survivors Documentation Project (MSDP), einem der größten internationalen Oral-History-Projekte mit Überlebenden eines NS-Kon- zentrationslagers und seiner Nebenlager in Europa. Im Zuge des Projekts, das die professionelle Aufzeichnung, Sicherung und Archivierung von Lebensgeschichten von Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner Nebenlager zum Ziel hatte, konnten 859 lebensge- schichtliche Interviews in insgesamt 23 Staaten aufgezeichnet werden. Diese Inter- und Transnationalität stellte vor allem für die Projektkoordi- nation, mit der in Österreich Brigitte Halbmayr und Helga Amesberger betraut waren, eine besondere Herausforderung dar, was einen intensiven internationalen Austausch hinsichtlich konzeptioneller, methodischer, arbeitspraktischer und organisatorischer Probleme, und historischen und gesellschaftlichen Hintergrundwissens erforderte.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Institut für Translationswissenschaft

Centrum für Jüdische Studien, Universität Graz

Im Rahmen des FSP: Kultur- und Deutungsgeschichte Europas

Brigitte Halbmayr, promovierte Politologin und Sozio- login, ist seit 1992 am Institut für Konfliktforschung in Wien tätig, wo sie insbesondere zu Rassismus, Integration, Gender Studies, Nationalsozialismus und Holocaust forscht. Sie lehrt an der Universität Klagenfurt (im Kontext der Forschungen zu Ravens- brück und Mauthausen) und der Kirchlichen Päda- gogischen Hochschule Wien (Holocaust Education).

2011 wurde Brigitte Halbmayr für ihre Forschung zu weiblichen Häftlingen in Konzentrationslagern mit dem Käthe-Leichter-Preis ausgezeichnet.

Email: Brigitte.Halbmayr@ikf.ac.at

Webseite: http://www.ikf.ac.at/m_halbma.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen sucht eine Persönlichkeit mit fachlicher Eignung und nachweislicher Erfahrung für die pädagogische

Von Anfang an war sie in der Deutschen Gesellschaft für Psycho- therapeutische Medizin (DGPM) engagiert und hat die Fahne der Psychosomatischen Psycho- therapie im

Mit dem Projekt «Human Powered Mobility HPM an der Expo.02» hat die Stiftung Veloland Schweiz erstmals ein integriertes Angebot für Human Powered Mobility HPM (Velofahren, Skaten

Mutter und Tochter Hochmeister waren schnell zu überzeugen, dass ihre Hilfe dringend benötigt wird, sie handelten aus politischer Gesinnung, wie Pauline Leibel erzählt: 38 „Die

Auch die letzten Überlebenden sind sich dieser Tatsache bewußt, wenn sie heute betonen, daß es darum gehe, "mittels Video Führungen der Überlebenden aufzunehmen, da mit

Wie funktioniert eine Projektion, welche Punkte können nicht abgebildet werden?. Wie kann die "Nichtumkehrbarkeit" einer Projektion

* Darin sind auch 3 Planstellen für Eigenbetriebe enthalten (2 Beamte beim Zentralkrankenhaus Rein- kenheide und 1 Beamter bei den Entsorgungsbetrieben der Stadt Bremerhaven);

ELIGIBILITY: Applicants whose professional training includes a degree program must have received the degree or completed all requirements for it by the application deadline..