• Keine Ergebnisse gefunden

Projektskizze: Empirische Erfahrung mit ökologisch motivierten Energiesteuern in Europa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektskizze: Empirische Erfahrung mit ökologisch motivierten Energiesteuern in Europa"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE

Abteilung Internationales, Strategie und Politik

Forschungsprogramm Energiewirtschaftliche Grundlagen EWG

0037..../gul \\uvekv1120.uvek.intra.admin.ch\u80768268$\Data\EWG Allgemein\Ausschreibungen Frühling 2006\für GL 1mars\EWG Projektskizze Stand Energiesteuern in Europa.doc

31.03.2006

Projektskizze: Empirische Erfahrung mit ökologisch motivierten Energiesteuern in Europa

1. Ausgangslage

Auch wenn die Fiskalbelastung in der Schweiz im internationalen Vergleich moderat ausfällt, so besteht aufgrund des hohen Anteils der direkten Steuern an den Gesamteinnahmen des Staatsektors ein gewisser Korrekturbedarf in der Zukunft. Mit einer Erhöhung der Abgaben auf den nicht erneuerbaren Energieträgern bei gleichzeitiger steuerlicher Entlastung des Produktionsfaktors Arbeit kann ein Beitrag sowohl an die energie- und umweltpolitischen wie auch wirtschaftspolitischen Zielsetzungen des Bundesrates geleistet werden. Einer solchen Umstrukturierung des Abgabensystems kommt im Zusammenhang mit der Globalisierung der Weltwirtschaft grosse Bedeutung zu, indem die anvisierte Umverteilung der Steuerlasten zu ökonomisch sinnvollen Anreizen zum sparsamen und umweltschonenden Umgang mit der Energie und zu einem vermehrtem Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit führt.

Die Europäische Kommission hatte im Jahre 1992 einen konkreten Vorschlag für eine Richt- linie des Rates zur Einführung einer Energie- und CO2-Steuer beschlossen. Das Inkrafttre- ten dieses Beschlusses war an die Bedingung geknüpft, dass die andern Mitgliedstaaten der OECD ebenfalls eine Massnahme mit ähnlicher finanzieller Wirkung ergreifen, was bekannt- lich nicht durchgesetzt werden konnte.

Seit 2004 ist jedoch eine EU-Richtlinie zur Energiebesteuerung in Kraft, mit welcher der An- wendungsbereich des Systems der Mindestbesteuerung auf alle Energieerzeugnisse ein- schließlich Kohle, Erdgas und Elektrizität ausgeweitet wird. Die Energiebesteuerung stützt sich derzeit auf drei Säulen: (i) Verbrauchsteuern, (ii) MwSt und (iii) spezifische Abgaben.

Während die Verbrauchsteuern auf Mineralöle und die MwSt gemeinschaftsrechtlich geregelt sind, gibt es für andere Energieerzeugnisse als Mineralöle keinen gemeinschaftlichen

Rechtsrahmen. Mit dieser Richtlinie werden bestehende Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Mitgliedstaaten aufgrund unterschiedlicher Steuersätze abgebaut, Wettbewerbsverzer- rungen zwischen Erdölerzeugnissen und anderen Energieträgern, die den Steuervorschriften der Gemeinschaft bisher nicht unterlagen, reduziert, und größere Anreize für einen effizien- ten Energieverbrauch geschaffen (um die Abhängigkeit von Energieimporten und den Koh- lendioxidausstoß zu verringern).

2. Zielsetzung/Vorgehen

Das Ziel dieser Studie ist die Erhebung der empirischen Erfahrungen mit Energieabgaben und andern Instrumenten zur Internalisierung von externen Kosten („cap and trade“) in euro- päischen Ländern. Dabei soll einerseits der Lenkungseffet und andererseits – sofern möglich

(2)

2/4

\\uvekv1120.uvek.intra.admin.ch\u80768268$\Data\EWG Allgemein\Ausschreibungen Frühling 2006\für GL 1mars\EWG_Projektskizze_Stand_Energiesteuern_in_Europa.doc

- der Einfluss auf den Arbeitsmarkt (Lohnnebenkosten) untersucht werden. Welche Evaluati- onen von Energieabgaben wurden mit welchen Methoden durchgeführt? Wie wird die Wir- kung evaluiert?

Als erster Schritt soll für das Projekt eine Zusammenstellung der bestehenden und geplanten ökologisch motivierten Energiesteuern in den europäischen Ländern und deren Ausgestal- tung und Vollzug erstellt werden. Dabei stehen sowohl Lenkungsabgaben und Zertifikate- handel als auch Förderabgaben (Energieabgaben, welche zur Förderung von Erneuerbaren und Energieeffizienz eingesetzt werden) im Vordergrund. Zudem muss zwischen Steuern auf Brenn- und Treibstoffen, sowie Elektrizität unterschieden werden. Wer ist durch die Steuer betroffen? Bezüglich der Ausgestaltung muss zwischen Besteuerung von Energie und Emis- sionen, sowie zwischen Primär- und Endenergie unterschieden werden. Wie werden Ener- gieimporte und –exporte besteuert? Wie wird die Steuer für die Koppelproduktion (WKK) ausgestaltet? Welche Sonderregelungen bestehen für Spezialfälle wie Raffinerien, Tanktou- rismus, Flugpetrol und Härtefallregelungen für energieintensive Unternehmen? Ein weiterer zu untersuchender Punkt sind Wirkungsüberschneidungen oder Wirkungsverstärkungen mit andern Instrumenten (Vorschriften, Subventionen, CO2- und Grünstromzertifikate).

Im zweiten Schritt des Projekts ist die Auswertung der Erfahrungen (Evaluation) mit ökolo- gisch motivierten Energiesteuern in den verschiedenen europäischen Ländern durchzufüh- ren. Welcher Lenkungseffekt konnte beispielsweise mit der Umweltsteuer auf Treibstoffen in Deutschland erreicht werden? Welche Auswirkungen haben ökologisch motivierten Energie- steuern auf die Lohnnebenkosten und somit auf die Beschäftigung? Welchen Effekt haben diese Steuern auf die Anwendung von neuen Technologien nicht nur auf der Nachfrageseite sondern auch auf der Inputseite? Wird dadurch ein Pull-Effekt für Forschung- und Entwick- lung erzeugt? Führte die Einführung der ökologisch motivierten Energiesteuern zu einer Ver- einfachung des Steuersystems? Was ist der administrative Aufwand für die Erhebung und Rückverteilung? Welche haben sich als die zweckmässigsten Rückverteilmechanismen er- wiesen? Welche Methoden und Modelle sind für obige Evaluationen besonders geeignet?

Methodisch basiert diese Studie auf einer vertieften Literaturrecherche kombiniert mit Exper- teninterviews in den europäischen Ländern. Darauf aufbauend soll ein Kriterienraster erar- beitet werden, mit Hilfe dessen eine Bewertung der länderspezifischen Steuersysteme ge- macht wird.

Folgende Literatur kann für die Studie berücksichtigt werden:

http://europa.eu.int/comm/taxation_customs/taxation/gen_info/info_docs/tax_inventory/index _en.htm

http://europa.eu.int/comm/taxation_customs/resources/documents/taxation/gen_info/economi c_analysis/economic_studies/energy_tax_study.pdf

http://www.nachhaltigkeitsrat.de/service/download/pdf/Kurzstudie_Oekosteuer.pdf

http://www.diw.de/deutsch/produkte/projekte/docs/evu_oekosteuerreform_summary.html

(3)

3/4

\\uvekv1120.uvek.intra.admin.ch\u80768268$\Data\EWG Allgemein\Ausschreibungen Frühling 2006\für GL 1mars\EWG_Projektskizze_Stand_Energiesteuern_in_Europa.doc

Christoph Böhringer (2004), Die ökologische Steuerreform in Deutschland - Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Prof. Dr. B. Fitzenberger, Herausforderung an den Wirtschaftsstand- ort Deutschland: Wirtschaftspolitisches Memorandum aus wissenschaftlicher Sicht, 61-76.

http://www.zew.de/en/daszew/organisation.php3?action=s_desc&schwerpunkt=0000000023

&bereich=urm

http://www.wwf.ch/wwfdata/downloads/de/fosstudieco2abgabed.pdf

3. Organisation

Bei einer Arbeitsgemeinschaft ist eine Federführung zu bestimmen. Die Arbeiten werden durch eine Begleitgruppe betreut.

In der Offerte sind erste Vorschläge für eine Begleitgruppe darzulegen. Dabei sind die Experten noch nicht anzufragen. Die Begleitgruppe soll nicht mehr als 8 Personen umfassen: u.a. xxx, Leitung der Begleitgruppe durch den Programmleiter EWG.

4. Zeitplan

Ausschreibung via Internet unter www.ewg-bfe.ch 31. März 2006 Einreichen der Offerten (max. 10 Seiten inkl. Anhang) in

5 Exemplaren

29. April 2006 Entscheid über die Erteilung des Forschungsauftrags an

Auftragnehmer

Ende Mai 2006

Beginn der Arbeiten Juni 2006

Ca. 3 Sitzungen mit der Begleitgruppe

Abschluss der Arbeiten Mitte 2007

Abgabe Jahresbericht EWG Erste Woche Dez. 06

Fachreferate Nach Bedarf BFE

5. Kosten / Beizug von Drittmitteln

Von Seite EWG/BFE werden Fr. 80’000.- zur Verfügung gestellt. Forschungsprojekte sind von der Mehrwertsteuer befreit. Die Arbeiten sind gemäss den Ansätzen der CORE zu ver- rechnen.

Allenfalls können Drittmittel von andern Ämtern/Forschungsinstitutionen mobilisiert werden.

6. Referenzprojekte/verwandte Forschungsarbeiten

Die wichtigsten Arbeiten ihrer Forschungsstelle bzw. ihres Büros im Zusammenhang mit der vorliegenden Projektskizze sind aufzuführen.

(4)

4/4

\\uvekv1120.uvek.intra.admin.ch\u80768268$\Data\EWG Allgemein\Ausschreibungen Frühling 2006\für GL 1mars\EWG_Projektskizze_Stand_Energiesteuern_in_Europa.doc

Bitte verweisen sie ebenfalls kurz auf ausgeführte oder geplante Forschungsarbeiten, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Projektskizze stehen.

7. Weitere Auskünfte

Dr. Lukas Gutzwiller, Programmleiter EWG, Bundesamt für Energie BFE, 3003 Bern, Tel.

031 322 5679, e-mail: lukas.gutzwiller@bfe.admin.ch

Dr. Matthias Gysler, Chef Sektion nationale und internationle Energiepolitik, Bundesamt für Energie BFE, 3003 Bern, Tel. 031 322 5629, e-mail: matthias.gysler@bfe.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Beispiel: Bei einem Anfangspreis von 35 Euro/t CO 2 würde das Aufkommen allein aus dem Sektor Private Haushalte ausreichen, um im Startjahr 2020 eine Klimaprämie von rund 95

Energiesteuern wirtschaftsfreundlich ausgestalten Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen von Energie- preisänderungen müssen berücksichtigt werden, da sie für

Es hat sich nun wiederum aus den bisherigen Gegenüberstellungen der Aussagen der Beteiligten ergeben, dass die sportartspezifischen Normen und Regeln einen

Damit ein körperliches Training mittels Exerga- ming für rehabilitative Zwecke nutzbar gemacht werden kann, muss eine gewisse Vorhersagbarkeit der physiologischen Beanspruchung

„Wegen der auch für das Allgäu ungewöhnlich großflächigen Gemengelage diverser Vegetations- einheiten handelt es sich um ein Gebiet mit besonders reichhaltiger

Oktober endete die Frist für Einwendungen zum Planfeststellungsver- fahren für den ersten Teilabschnitt zwischen Straubing und Deggendorf.. Am Stichtag haben auch die

Der Bund Naturschutz freut sich über diese zukunftsweisende Entschei- dung der Leidersbacher Bürgerinnen und Bürger umso mehr, als sie damit ein klares Signal zugunsten der vom

Auch im Kreis Steinfurt haben sich Landwirte dieser Produktionsweise verschrieben und er- zeugen Lebensmittel nach Ökokriterien. Hierbei handelt es sich jedoch um