• Keine Ergebnisse gefunden

CONF Paul-Frankl-Kolloquium (Halle, 22.-23.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CONF Paul-Frankl-Kolloquium (Halle, 22.-23.10.2004)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

CONF Paul-Frankl-Kolloquium (Halle, 22.-23.10.2004)

L.

Internationales Paul-Frankl-Kolloquium

aus Anlaß des 100. Geburtstages des Halleschen Instituts für Kunstgeschichte 22.-23. Oktober 2004

Melanchthonianum, HS XVI, Beginn: 10:00 Uhr

'dispositio'

Der Grundriß als Medium in der Architektur des Mittelalters

*

Greifbar ist der Grundriß als Planungsmedium erst seit dem frühen 13.

Jahrhundert. Was vorher war, wissen wir nicht. Und bis zum Ende des Mittelalters soll der Entwurf des Architekten allein aus dem Medium des zweidimensionalen Planes heraus entwickelt worden sein, die Wirkung seines Entwurfs in der dritten Dimension sei für den Architekten bestenfalls in sehr reduzierter Form vorhersehbar gewesen.

Diese Fragen stehen im Zentrum des Internationalen Paul-Frankl-Kolloquiums, mit dem das Institut eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Faches auf dem Gebiet der mittelalterlichen Kunst, Paul Frankl (1878-1962), ehrt. 12 Jahre lang hat er in Halle gelehrt, bis er 1934 als Jude durch das NS-Regime von der Universität vertrieben wurde.

PD Dr. Leonhard Helten

helten@kunstgesch.uni-halle.de

*

Programm

Freitag, 22.10.2004 10:00

Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Kunstgeschichte

Heinrich Dilly, Halle

(2)

ArtHist.net

2/3

10:15

Leonhard Helten, Halle

Offene Fragen zum Grundriß als Medium in der mittelalterlichen Architektur Stefan Bürger, Dresden

Versiert oder visiert - Entwurfsprozesse für figurierte Gewölbe

12:00 - 13:30 Mittagspause

Bernd Röder, Trier

Zu den Auswirkungen der Turm- und Fassadenkonzeption auf die Grundrißplanung am Beispiel der Kathedralen Laon und Reims Marc Steinmann, Köln

Funktion und Bedeutung mittelalterlicher Architekturzeichnungen am Beispiel des Kölner Fassadenplans 'F'.

15:00 - 15:30 Kaffepause

Raphael Rijntjes, Utrecht

Die frühmittelalterliche 'Pastophorienkirche'.

Abschied von einem westeuropäischen Bautypus?

Timothy Juckes, London

Plan and Plan Change at the Church of St. Elisabeth in Kosice:

Masons, Patronage and Liturgy Wim Boerefijn, Utrecht

Town Planning and Town Plans in the 12th to 15th Centuries

18:00

Feierliche Zeugnisübergabe

an die ersten Absolventen des neuen Aufbaustudiengangs Denkmalpflege Master of Science in Heritage Management

Samstag, 23.10.2004

(3)

ArtHist.net

3/3

10:00

Wolfgang Schenkluhn, Halle

Die Grundrißfiguren im Bauhüttenbuch des Villard de Honnecourt

Lex Bosman, Utrecht

Der Chorumgang. Geschichte und Rezeption eines Grundrißtyps in mittelalterlicher und nachmittelalterlicher Zeit

Marcus Frings, Münster

Überlegungen zu einer Grundrißdatenbank - Abschlußdiskussion -

13:00

Verabschiedung

Quellennachweis:

CONF: CONF Paul-Frankl-Kolloquium (Halle, 22.-23.10.2004). In: ArtHist.net, 21.10.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26743>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zum eignen Monopol erklart, dann aber vernach lassigt hatte und schlieftlich vollig einstellte, fand nach 1410 kein ordnungsmafiiger Verkehr zwischen Europa und der

Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass es die gewaltigen Mas- sen der Einzeller, der Pilze, und vor allem der Bakterien einschließlich der

Es wäre auch anders gegangen: Am 31.7.2000 hatte das Verwaltungsbericht Frankfurt/Main den Sofortvollzug für den Bau einer Termoselect-Anlage in Hanau aufgehoben, da

Jedes Handeln geschieht auf eine bestimmte Weise, vorzugsweise ‚vernünf- tig‘, was beinhaltet, dass für dieses Tun auf eine und mehrere Erfahrungen zurückgegriffen wird, die aus

31.01.2021 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Frau Silvia Schröder, 06099

• Videosequenz: Herrschaft Hitlers und Stalins, Dauer: 0.27 065_Aussenpo.bsl Lösung zu den Aufgaben. Mit folgendem

Reinhard Gotzen, Ge- schäftsführer der Berliner Kongreßgesellschaft für ärzt- liche Fortbildung, und die Organisatoren der MedTech von dem Plan, ab 1991 den auch in diesem Jahr

Je eine Flasche Weiss- und Rotwein und eine dritte Flasche, die für die Analyse mit Histamin, Glukose, Fruktose, Apfel-, Milch-, Zitronensäure oder flüchtiger Säure