• Keine Ergebnisse gefunden

Programmübersicht | Donnerstag, 29. September 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programmübersicht | Donnerstag, 29. September 2016"

Copied!
375
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

T01 Innovative Versorgungsformen

01-S1 Innovative Versorgungsformen (Fr, 10:00-11:30)

T01-WS02 Regionales Gesundheitszentrum auf dem Lande (Fr, 10:00-11:30) T01-SY Symposium zur hausarztzentrierten Versorgung (Fr, 16:30-18:30) T01-WS15 Primärarztpraxis der Zukunft - Digitale Revolution (Fr, 16:30-18:00) T01-S2 Routinedaten und integrierte Versorgung (Sa, 10:30-12:00)

T02 Primärversorgung im Team

T02-S1 Notfallversorgung (Fr, 10:00-11:30)

T02-WS03 Familienmedizin in der Hausarztpraxis (Fr, 10:00-11:30) T02-WS04 Europäische Datenschutzgrundverordnung (Fr, 10:00-11:30) T02-SY Innovative Versorgungsmodelle (Fr, 14:30-16:00)

T02-S2 Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Hausarztpraxis (Fr, 14:30-16:00)

T02-S3 Kooperation und Forschung (Fr, 16:30-18:00) T02-WS13 Was kann die VERAH/ NäPa? (Fr, 16:30-18:00)

T02-WS22 Systemisch nachgefragt - humorvoll, geradeaus, trocken (Sa, 10:30-12:00)

T02-PraktWS03 Patientensicherheit (Sa, 13:30-15:00)

T02-PraktWS05 Workflow im Team - Delegation & Controlling (Sa, 13:30-15:00) T02-PraktWS11 Schulungen für nicht-insulinpflichtige Diabetiker (Sa, 13:30-15:00) T03 Evidenzbasierte und patientenzentrierte Versorgung chronisch Kranker T03-S1 Psychische und Verhaltensstörungen I - Schwerpunkt Depression

(Fr, 10:00-11:30)

T03-S2 Psychische und Verhaltensstörungen II - Schwerpunkt Angstkrankheiten (Fr, 14:30-16:00) T03-S3 Nieren- und Harnwegserkrankungen (Fr, 14:30-16:00)

T03-S4 Onkologische und Palliativversorgung (Fr, 16:30-18:00) T03-S5 Kardiovaskuläre Konditionen I (Fr, 16:30-18:00) T03-WS14 Umgang mit depressiven Patienten (Fr, 16:30-18:00) T03-S6 Kardiovaskuläre Konditionen II (Sa, 10:30-12:00) T03-PraktWS13 Behandlung chronischer Wunden (Sa, 13:30-15:00) T04 Multimorbidität und Multimedikation

T04-S1 Multimedikation (Fr, 14:30-16:00)

T04-WS11 Optimierung Patientensicherheit bei Polypharmazie (Fr, 14:30-16:00)

T04-S2-PD Overtreatment and undertreatment in polypharmacy – two sides of a coin? (Fr, 16:30- 18:00)

T04-S2 Multimorbidität (Sa, 10:30-12:00) T05 Choosing wisely – weniger ist oft mehr

T05-S1 Weniger ist oft mehr (Fr, 10:00-11:30) T05-WS01 Medikamentenreview (Fr, 10:00-11:30)

T05-S02-PD Der Tatsache ins Auge sehen - wir Ärzte tun zu viel (Sa, 10:30-12:00) T05-PraktWS01 mind the mindlines! (Sa, 13:30-15:00)

(7)

T06 Altersmedizin inkl. Demenz und Depression

T06-SY Versorgung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit (Fr, 10:00-11:30) T06-S1 Hausärztliche Versorgung im Alter und im Pflegeheim (Fr, 14:30-16:00) T06-WS08 Geriatrisches Basis-Assessment für MFA (Fr, 14:30-16:00)

T06-S2 Prävention und Versorgung in der Altersmedizin (Fr, 16:30-18:00) T06-WS19 Instant Aging (Sa, 10:30-12:00)

T06-PraktWS02 Hausärztlich relevante Otologie (Sa, 13:30-15:00)

T06-PraktWS06 Und was kommt nach dem Basis-Assessment? (Sa, 13:30-15:00) T06-PraktWS07 Hausbesuch – Lehrfilm (Sa, 13:30-15:00)

T06-PraktWS08 Basis-Assessment Demenz-Diagnostik - ist doch ganz einfach?

(Sa, 13:30-15:00) T07 Suchterkrankungen

T07-PCWS 03 Tabakentwöhnung in der Arztpraxis (Do, 08:30-11:30) T07-S1 Alkohol- und Tabaksucht (Fr, 10:00-11:30)

T08 Komplementärmedizin / Naturheilverfahren

T08-S1 Komplementärmedizinische Verfahren (Sa, 10:30-12:00) T09 Nachwuchsförderung und Forschung in der Aus- und Weiterbildung T09-PCWS04 Wieder ärztlich arbeiten - So kann das gelingen (Do, 08:30-11:30) T09-PCWS05 Vorbereitung auf die Facharztprüfung Allgemeinmedizin

(Do, 08:30-11:30)

T09-PCWS06 Wie schult man eigentlich Mentoren? (Do, 08:30-11:30) T09-PCWS08 Digitale Lösungen zur Unterstützung der Weiterbildung

(Do, 08:30-11:30)

T09-PCWS11 Beschäftigungssituation des Mittelbaus in der allgemeinmedizinischen Forschung & Lehre (Do, 08:30-11:30)

T09-PCWS13 Evaluation berufsbegleitender Seminarprogramme während der Weiterbildung (Do, 08:30-11:30)

T09-S1 Allgemeinmedizinische Ausbildung I: Panta rhei? (Fr, 10:00-11:30) T09-WS05 GeduMed.Net (Gesundheit angehender Ärzte/Ärztinnen)

(Fr, 10:00-11:30)

T09-S2 Allgemeinmedizinische Ausbildung II: ein Zwischenfazit (Fr, 14:30-16:00)

T09-WS10 Feedback in der Aus- und Weiterbildung (Fr, 14:30-16:00) T09-S3 Allgemeinmedizinische Ausbildung III - Neue Lernformate

(Fr, 16:30-18:00)

T09-WS17 Weiterbildung - Die Train the Trainer Seminare (Fr, 16:30-18:00) T09-S4 Allgemeinmedizinische Ausbildung IV - Versorgung auf dem Land

(Sa, 10:30-12:00)

T09-S5 Allgemeinmedizinische Weiterbildung (Sa, 10:30-12:00)

(8)

T10 Andere Themen

T10-PCWS01 Unabhängige Fortbildung- Interaktive Formate (Do, 08:30-11:30) T10-PCWS02 Stiftung Praxissiegel e.V.- Qualität fördern (Do, 08:30-11:30)

T10-PCWS07 Das Dilemma gegenwärtiger Auffassung von evidenzbasierter Medizin (Do, 08:30-11:30)

T10-PCWS09 Vorkonferenz und Mitgliederversammlung der JADE (Do, 08:30-11:30) T10-PCWS10 Qualitatives Forschen & wissenschaftliche Vernetzung in der

Allgemeinmedizin (Do, 08:30-11:30)

T10-PCWS12 Kooperative Kommunikation mit Patienten (Do, 08:30-11:30) T10-S1 Kommunikation und Konsultation (Fr, 10:00-11:30)

T10-WS06 WS der DEGAM-Nachwuchsakademie: Hausmittel (Fr, 10:00-11:30) T10-S2 Prävention (Fr, 14:30-16:00)

T10-WS07 Schreiben und Publizieren: Titel & Abstracts (Fr, 14:30-16:00) T10-WS09 Umgang mit ängstlichen Patienten (Anwendervers. NVL)

(Fr, 14:30-16:00)

T10-WS12 Studenten-Plenum (Fr, 14:30-16:00)

T10-S3 Und was gibt es sonst noch? - Hausarzt- u. Familienmedizin ist bunt (Fr, 16:30-18:00)

T10-WS16 Patientenzentrierte Konsultation in Skandinavien (Fr, 16:30-18:00) T10-WS18 Medizinische Versorgung von Flüchtlingen (Fr, 16:30-18:00) T10-SY Symposium DEGAM-Leitlinien (Sa, 10:30-12:00)

T10-WS20 Interkulturelle Medizin (Sa, 10:30-12:00)

T10-WS21 Hausarztmedizin ist Jazz - für den ganzen Menschen (Sa, 10:30-12:00) T10-WS23 Multimedikation unter Einbeziehung der MFA (Sa, 10:30-12:00)

T10-PraktWS04 Bewegung tut gut… (Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS09 Flüchtlingsmedizin - Was können wir in Zukunft besser machen?

(Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS10 Arzthaftpflicht - Rechtsgrundlagen, Ursachen & Vermeidung (Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS12 Let's talk about sex: Training kommunikativer Kompetenzen (Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS14 Resilienz als Burn-out Prävention - eine Einführung (Sa, 13:30-15:00) Insbesondere für MFA geeignet

T10-PCWS02 Stiftung Praxissiegel e.V.- Qualität fördern (Do, 08:30-11:30) T10-PCWS12 Kooperative Kommunikation mit Patienten (Do, 08:30-11:30) AG WiForMFA Arbeitsgemeinschaft Wissenschaft und Forschung für MFA

(Do, 13:30-14:30)

T01-WS02 Regionales Gesundheitszentrum auf dem Lande (Fr, 10:00-11:30) T02-WS04 Europäische Datenschutzgrundverordnung (Fr, 10:00-11:30) T02-S2 Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Hausarztpraxis

(Fr, 14:30-16:00)

T06-WS08 Geriatrisches Basis-Assessment für MFA (Fr, 14:30-16:00) T02-WS13 Was kann die VERAH/ NäPa? (Fr, 16:30-18:00)

T01-WS15 Primärarztpraxis der Zukunft - Digitale Revolution (Fr, 16:30-18:00) T06-WS19 Instant Aging (Sa, 10:30-12:00)

T02-WS22 Systemisch nachgefragt - humorvoll, geradeaus, trocken (Sa, 10:30-12:00)

T10-WS23 Multimedikation unter Einbeziehung der MFA (Sa, 10:30-12:00) T02-PraktWS03 Patientensicherheit (Sa, 13:30-15:00)

T10-PraktWS04 Bewegung tut gut… (Sa, 13:30-15:00)

T06-PraktWS06 Und was kommt nach dem Basis-Assessment? (Sa, 13:30-15:00) T06-PraktWS08 Basis-Assessment Demenz-Diagnostik - ist doch ganz einfach?

(Sa, 13:30-15:00)

T02-PraktWS11 Schulungen für nicht-insulinpflichtige Diabetiker (Sa, 13:30-15:00)

(9)

Pre-Conference Workshops

Donnerstag, 29. September 2016

08:30 - 11:30 Raum: H 32C HS Kinderklinik

T07-PCWS03

Pre-Conference Workshop: Tabakentwöhnung in der Arztpraxis

V1 Einführung in die Tabakentwöhnung in der Arztpraxis U. Ratje

Praxis Prinzenstraße, Eckernförde

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 104b

T09-PCWS04

Pre-Conference Workshop: Wieder ärztlich arbeiten – So kann das gelingen

V1 Wieder ärztlich arbeiten – So kann das gelingen! 3-stündiger Workshop auf der pre conference für 12 Ärzte und Ärztinnen nach mindestens 3-jähriger Berufspause

I. Horst

Hausarztpraxis Immensen, Lehrte-Immensen

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 110

T09-PCWS05

Pre-Conference Workshop: Vorbereitung auf die Facharztprüfung Allgemeinme- dizin

V1 Vorbereitung auf die Facharztprüfung Allgemeinmedizin M. Lohnstein1, A. Wunder2

1Hausärzte am Rathausplatz, Augsburg; 2Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.

Main, Institut für Allgemeinmedizin

08:30 - 11:30 Raum: H 33C R 214/215

T09-PCWS06

Pre-Conference Workshop: Wie schult man eigentlich Mentoren?

V1 Wie schult man eigentlich Mentoren/innen? - Konzeptionelle Grundlagen für Mentoringschulun- gen in der Allgemeinmedizin

M. Broermann, A. Messemaker

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main

(10)

08:30 - 11:30 Raum: H 23 SR 23-8

T09-PCWS08

Pre-Conference Workshop: Digitale Lösungen zur Unterstützung der Weiterbil- dung

V1 Ansätze der online-Unterstützung in der Vermittlung und Entwicklung von Kompetenzen bei AiWs. WEB 2.0 Adaptation des Kompetenzbasierten Curriculums

L. Dini1, C. Galanski1, I. Micheel2, G. Bayer1, M. Boeckle2, H. U. Hoppe3, J. Ziegler4, J. Novak2, C.

Heintze1

1Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin; 2European Institute for Parti- cipatory, Berlin; 3Universität Duisburg-Essen, Kooperative und lernunterstützende Systeme;

4Universität Duisburg-Essen, Forschungsgruppe Interaktive Systeme, Duisburg V2 Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Nutzung der KOLEGEA Plattform

L. Dini1, C. Galanski1, G. Bayer1, M. Boeckle2, I. Micheel2, J. Novak2, J. Ziegler3, H. U. Hoppe4, C.

Heintze1

1Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin; 2European Institute for Parti- cipatory, Berlin; 3Universität Duisburg-Essen, Forschungsgruppe Interaktive Systeme, Duisburg;

4Universität Duisburg-Essen, Kooperative und lernunterstützende Systeme

V3 Erfahrungen bei der Entwicklung eines e-Portfolios für die Aus- und Weiterbildung in der Allge- meinmedizin

B. Huenges

Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin

V4 Vorstellung des Online-Anmeldesystems für das Weiterbildungskolleg Allgemeinmedizin Hessen:

Status quo, Erfahrungen und Visionen.

S. Förster1, R. Kinczler2, E. Baum1, F. M. Gerlach2

1Phillips-Universität Marburg, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Me- dizin; 2 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main

V6 Anpassung des Bereiches „Medizinische Expertise“ aus dem Kompetenzbasierten Curriculum All- gemeinmedizin für eine WEB 2.0-Weiterbildungsplattform

C. Galanski1, L. Dini1, G. Bayer1, M. Boeckle2, I. Micheel2, J. Ziegler3, H. U. Hoppe4, J. Novak2, C.

Heintze1

1Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin; 2EUROPEAN INSTITUTE FOR PARTICIPATORY, Berlin; 3UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN, Forschungsgruppe Interaktive Sys- teme, Duisburg; 4Universität Duisburg-Essen, Kooperative und lernunterstützende Systeme

08:30 - 11:30 Raum: H 25B 31a

T09-PCWS11

Pre-Conference Workshop: Beschäftigungssituation des Mittelbaus in der allge- mein-medizinischen Forschung & Lehre

V1 Akademische Allgemeinmedizin – Zur Beschäftigungssituation des Mittelbaus in allgemeinmedi- zinischer Lehre und Forschung

S. Schaffer1, V. Leve2, C. Muth3, S. Santos2, K. Voigt4

1Universitätsklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut; 2Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf; 3 Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin, Klinische Entscheidungsunterstüt- zung, Frankfurt a.M.; 4Carl-Gustav-Carus Dresden, Medizinische Fakultät, Bereich Allgemeinme- dizin

(11)

08:30 - 11:30 Raum: H 23 SR 23-7

T09-PCWS13

Pre-Conference Workshop: Evaluation berufsbegleitende Seminarprogramme während der Weiterbildung

V1 Evaluation von berufsbegleitenden Seminarprogrammen während der Weiterbildung zum Fach- arzt/ärztin für Allgemeinmedizin in Deutschland

S. Sommer1, J. Magez2, D. Schneider3, G. Egidi4, S. Fuchs5

1Philipps-Universität, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Marburg; 2Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsfor- schung; 3Bayerische Landesärztekammer, Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin, München;

4Gemeinschaftspraxis Egidi und Schelp, Bremen; 5martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion Allgemeinmedizin, Halle (Saale)

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 214

T10-PCWS01

Pre-Conference Workshop: Unabhängige Fortbildung- Interaktive Formate

V1 Unabhängige hausärztliche Fortbildung - wie sie durch interaktive Formate wirksam werden kann

G. Egidi1, A. Simmenroth-Nayda2

1DEGAM-Sektion Fortbildung, Bremen; 2Georg-August-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen

08:30 - 11:30 Raum: H 25B SR 31

T10-PCWS02

Pre-Conference Workshop: Stiftung Praxissiegel e.V.- Qualität fördern

V1 Stiftung Praxissiegel e.V. - Qualität fordern und fördern K. Götz1, A. Mainz2

1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin; 2Praxis, Korbach

08:30 - 11:30 Raum: H 23 SR 23-6

T10-PCWS07

Pre-Conference Workshop: Das Dilemma gegenwärtiger Auffassung von evi- denzbasierter Medizin

V1 Das Dilemma gegenwärtiger Auffassung von Evidenz basierter Medizin für die hausärztliche Be- handlungskunst

I. Veit1, O. Reddemann2, M. Herrmann3, G. Rüter4, I. Aden5

1Praxis für Allgemeinmedizin, Abt. Allgemeinmedizin Ruhr-Uni Bochum, Herne; 2Akademische Lehrpraxis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Köln; 3 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin; 4Akadem. Lehrpraxis der Univ. Tübingen, Benningen;

5Akademische Lehrpraxis der MH Hannover, Braunschweig

08:30 - 11:30 Raum: H 22 SR 22-1

T10-PCWS09

Pre-Conference Workshop: Vorkonferenz und Mitgliederversammlung der JADE

V1 Vorkonferenz und Mitgliederversammlung der Jungen Allgemeinmedizin Deutschland (JADE) H. Haumann, L. Heinz, J. Husemann, C. Rechtenwald, M. Roos

Junge Allgemeinmedizin Deutschland (JADE), Berlin

(12)

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 102

T10-PCWS10

Pre-Conference Workshop: Qualitatives Forschen & wissenschaftliche Vernet- zung in der Allgemeinmedizin

V1 Qualitatives Forschen und wissenschaftliche Vernetzung in der Allgemeinmedizin S. Matt-Windel, M. Herrmann, M. Wöpking, B. Gaertner, Y. Marx

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin

08:30 - 11:30 Raum: H 10C SR 201

T10-PCWS12

Pre-Conference Workshop: Kooperative Kommunikation mit Patienten

V1 Kooperative Kommunikation mit Patienten T. Petzold1,2

1Zentrum für Salutogenese, Bad Gandersheim; 2Medizinische Hochschule Hannover, Allgemein- medizin, Hannover

11:30-13:30

„Casino“ Kantine / Mensa im Haus 11 B

Mittagessen für Teilnehmer der PCWS

(13)

Sektionstreffen, AGs und weitere Treffen

Donnerstag, 29. September 2016

11:00 - 12:30 Raum: H 10C SR 103

Sektionstreffen: Sitzung Fortbildungskommission HÄV BaWü

12:00 - 14:30 Raum: H 23 SR 23-6

DEGAM-Professionalisierungskurs

Staffelübergabe des DEGAM-Professionalisierungskurses

8. DEGAM Professionalisierungskurs

12:00 - 13:30 Raum: H 10C SR 201

Sektionstreffen: Sektion Versorgungsaufgaben

12:00 - 13:30 Raum: H 22 SR 22-1

Sektionstreffen: Sektion Qualitätsförderung

12:00 - 13:30 Raum: HS 22 HS 22-2

Sektionstreffen: Sektion Weiterbildung

12:00 - 13:30 Raum: H 23 SR 23-7

Sektionstreffen: Sektion Studium, Hochschule

12:00 - 13:30 Raum: H 10C SR 102

Sektionstreffen: Sektion Fortbildung

12:00 - 13:30 Raum: H 10C SR 214

Sektionstreffen: Sektion Forschung

12:00 - 14:30 Raum: H 33C SR 214/215

DEGAM-Nachwuchsakademie: Workshop neue Kohorte

12:30 - 14:30 Raum: H 10C SR 110

ZFA-Herausgebersitzung mit dem DÄV

(14)

13:30 - 14:30 Raum: H 22 SR 22-1

Treffen der Arbeitsgemeinschaft: AG Wissenschaft und Forschung für MFA (WiForMFA)

13:30 - 14:30 Raum: H 23 SR 23-8

Treffen der Arbeitsgemeinschaft: AG Psychosomatik

13:30 - 14:30 Raum: H 23 SR 23-7

Mittelbauer-Treffen

13:30 - 14:30 Raum: H 10C SR 102

Treffen der Arbeitsgemeinschaft: AG Diabetes

13:30 - 14:30 Raum: H 10C SR 214

Treffen der Arbeitsgemeinschaft: AG Komplementärmedizin

(15)

Eröffnungsveranstaltung

Donnerstag, 29. September 2016

15:30 - 18:00 Paulskirche Frankfurt │ Plenarsaal

ab 14:30 Informationsmöglichkeit über die Paulskirche im Erdgeschoss Guides für Fragen sowie Getränke stehen zur Verfügung (nur mit Anmeldung)

Ab 15:30 Kongresseröffnung

Sonate C-Dur, Adagio-Allegro von Georg-Friedrich Händel Prof. Dr. Martin Scherer (Orgel) und Dr. Johanna Eras (Cello) Begrüßung

Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, Kongresspräsident Grußworte

Stadtrat Stefan Majer, in Vertretung für den Frankfurter Oberbürgermeister Grußworte

Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium Elegie von Joseph Rheinberger

Prof. Dr. Martin Scherer (Orgel) und Dr. Johanna Eras (Cello) Grußworte

Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Grußworte

Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des dt. Hausärzteverbandes Grußworte

Christoph Dachs, Präsident der ÖGAM 50 Jahre DEGAM, Festschrift

Prof. Dr. Erika Baum; Prof. Dr. med. Frank Mader Alan Wilson, Pim’s Toccata

Prof. Dr. Martin Scherer, Orgel

17:00 – 18:00 Get Together in der Wandelhalle

(16)

Programm

Freitag, 30. September 2016

08:30 - 09:30 Raum: H 23 HS 23-3

Übertragung in H22-1, H22-2, H23-4*

KN I

Keynote Lecture I: Less is More, More or Less – A Rational, Evidence-Informed Approach to Polypharmacy.

Weniger ist mehr, mehr oder weniger – Ein rationaler evidenz-basierter Ansatz der Polypharmazie

Referent: J. McCormack

University of British Columbia, Vancouver, Canada Moderation: Ch. Muth

Johann WolfgangGoethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinme- dizin, Zentrum der Gesundheitswissenschaften, Frankfurt am Main

*Bitte beachten Sie:

Die Keynote Lecture findet im Haus H23 im Hörsaal H23-3 mit 360 Sitzplätzen statt.

Es erfolgt eine Videoübertragung in die unmittelbar benachbarten Hörsäle H22-1 und H22-2 im Haus 22 sowie Hörsaal H23-4 im Haus 23.

09:30 - 10:00

Pause zum Raumwechsel (Kaffee im Haus 22/23)

10:00 - 11:30 Raum: H 32C HS Kinderklinik

T06-SY

Die Versorgung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit verbessern - de- taillierte Ergebnisse der hausarztbasierten DelpHi-MV Studie zur Evaluation der Wirksamkeit von Dementia Care Management

Moderation: W. Hoffmann1, R. Thyrian²

1Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Greifswald | Universität Greifswald Institut für Community Medicine, Greifswald; ²Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Greifswald

V1 Die Wirksamkeit von Dementia Care Management zur Verbesserung der Versorgung von Men- schen mit Demenz in der Häuslichkeit - Ergebnisse der hausarztbasierten, cluster-randomisierten Interventionsstudie DelpHi-MV

J. R. Thyrian1, T. Eichler1, B. Michalowsky1, J. Hertel1, D. Wucherer1, I. Kilimann2, A. Dreier3, S.

Teipel2, W. Hoffmann1,3

1Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Rostock/ Greifswald, Greifswald; 2Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Rostock/

Greifswald, Rostock; 3Universität Greifswald, Institut für Community Medicine

(17)

V2 Kosten-Effektivität eines Care-Managements für Menschen mit Demenz – Follow-Up-Ergebnisse der DelpHi-MV Studie

B. Michalowsky1, J. R. Thyrian1, I. Zwingmann1, D. Wucherer1, A. Dreier2, W. Hoffmann1,2 1Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Rostock/ Greifswald,

Greifswald; 2Universität Greifswald, Institut für Community Medicine

V3 Zusammenarbeit von Hausärzten und Dementia Care Managern in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz: die DelpHi-MV Studie

A. Dreier1, J. Hertel2, B. Michalowsky2, J. R. Thyrian2, D. Wucherer2, I. Zwingmann2, W. Hoff- mann2,3

1Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Versorgungsepidemiologie und Community Health; 2Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Rostock/ Greifswald, Greifswald; 3Universität Greifswald, Institut für Community Medicine V4 Effekte des Medikationsmanagements auf arzneimittelbezogene Probleme bei ambulant versorg-

ten Hausarztpatienten mit Demenz

D. Wucherer1, J. R. Thyrian1, T. Eichler1, J. Hertel1,2, I. Kilimann3,4, B. Michalowsky1, A. Dreier5, I.

Zwingmann1, S. Teipel3,4, W. Hoffmann1,5

1Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Rostock/ Greifswald, Greifswald; 2Universität Greifswald, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; 3Deutsches Zent- rum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Rostock/ Greifswald, Rostock; 4Uni- versität Rostock, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin; 5Universität Greifs- wald, Institut für Community Medicine

V5 “(No) one cares“: Eine längsschnittliche Analyse zur Belastung und Beanspruchung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz

I. Zwingmann1, J. R. Thyrian1, B. Michalowsky1, D. Wucherer1, A. Dreier2, W. Hoffmann1,2 1Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Rostock/ Greifswald,

Greifswald; 2Universität Greifswald, Institut für Community Medicine

10:00 - 11:30 Raum: H 14 HS Gynäkologie

T01-S1

Innovative Versorgungsformen

Moderation: K. Götz, C. C. Adarkwah

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck

V1 Auswirkungen eines integrierten Vollversorgungssystems auf Gesundheitsverhalten, Versor- gungserleben und Patientenzufriedenheit – Zwischenergebnisse einer Trendstudie

A. Siegel, W. Niebling

Universitätsklinikum Freiburg, Lehrbereich Allgemeinmedizin

V2 Etablierung einer innovativen Versorgungsform in einer sozial benachteiligten Region am Beispiel der Hamburger Stadtteile Billstedt und Horn

A. Fischer1, O. Gröne2, H. Hildebrandt3

1OptiMedis AG, Integrated Care, Hamburg; 2OptiMedis AG, Research and Development, Hamburg;

3OptiMedis AG, Vorstand, Hamburg

V3 Ärzteversorgung als Gemeindeaufgabe? - Einschätzungen der niedersächsischen Kommunalpolitik zur ambulanten ärztlichen Versorgung

B. Kuhn1, V. E. Amelung1,2

1Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheits- systemforschung; 2Bundesverband Managed Care e.V., Berlin

(18)

V4 Evaluation eines kommunalen Gemeindesschwesterprojektes R. Klinger, P. Schlosser, J. Haasenritter, E. Baum

Philipps Universität Marburg, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Me- dizin

V5 Vergleich ambulanter Gesundheitscentren in Deutschland und der Schweiz J. Woebkenberg1,2

1Gesundheitscentrum Damme, Allgemeinmedizin; 2Medizinische Hochschule Hannover, Allge- meinmedizin

V6 Innovative hausärztliche Versorgungsmodelle für Menschen mit Diabetes mellitus durch nichtärzt- liche Berufsgruppen – Ergebnisse einer Subgruppenanalyse eines Scoping Reviews

S. Mirhoseiny1, T. Geelvink1, H. C. Vollmar2,3, S. Stock1, M. Redaèlli1, 2

1Universitätsklinikum Köln, Institut für Gesundheitsökonomie u. Klinische Epidemiologie; 2Hein- rich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemedizin; 3Universität Witten / Herdecke, Insti- tut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Witten;

10:00 - 11:30 Raum: H 22 HS 22-1

T02-S1

Notfallversorgung

Moderation: A. Barzel1, H. - O. Wagner²

1DEGAM-Geschäftsstelle Leitlinien │Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin, Hamburg; ²Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin, Hamburg

P1 Übernimmt der Notarzt Aufgaben der hausärztlichen Versorgung? Eine Analyse aller Notarztein- sätze einer sächsischen Kleinstadt

M. Meixner1, K. Voigt2, A. Bergmann2

1Gemeinschaftspraxis Meixner, Hoyerswerda; 2Technische Universität Dresden, Medizinische Fa- kultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin

P2 Beratungsanlässe und psychische Komorbidität in der Notfallsprechstunde einer Bereitschaftspra- xis C. Storr, L. M. Gahbler, A. Schneider

Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin

P3 Die Rolle des Hausarztes als Bindeglied zwischen ambulanter Behandlung und Notfallversorgung M. Huber1, C. Adamczyck2, L. Sanftenberg1, J. Schelling1, O. Abbushi2

1Klinikum der Universität München, Institut für Allgemeinmedizin; 2Praxis Dr. Abbushi, Deisenh- ofen

V1 Epidemiologie der Out-of-our-care - eine qualitative Analyse T. Mosler, B. Brandt, J. Steinhäuser

Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Allgemeinmedizin, Lübeck

V2 „…dieses `abwartende Offenhalten´, das haben wir ja nicht" - Allgemeinmedizin in der Notauf- nahme einer Universitätsklinik: die Perspektive der Hausärzte

T. Schleef, K. Klindtworth, S. Jünger, N. Schneider, O. Krause Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin

V3 Dringende Hausbesuche durch Hausärzte in Senioren- und Pflegeheimen -eine qualitative Befra- gung von Alten- und Krankenpflegerinnen zur allgemeinmedizinischen Notfallversorgung von Heimbewohnern

L. Bell, R. Schnakenberg, K. Weckbecker, M. Bleckwenn Universität Bonn

(19)

V4 Wie unterscheiden sich Patienten mit und ohne Termin? Eine Querschnittserhebung in Hausarzt- praxen

S. Kehrer, K. Linde, A. Schneider, B. Riedl

Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin

10:00 - 11:30 Raum: H 23 HS 23-3

T03-S1

Psychische und Verhaltensstörungen I - Schwerpunkt Depression

Moderation: T. Kühlein1, P. Maisel²

1Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Erlangen; ²Universitäts- klinikum Münster, Institut für Allgemeinmedizin, Münster

P1 Hausarztbefragung zur Versorgung von Patienten mit chronischer Depression: Hinweise auf regi- onale Unterschiede

F. Wolf1, A. Freytag1, S. Schulz1, T. Lehmann2, S. Schaffer3, T. Kühlein3, J. Gensichen1

1Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin; 2Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation; 3Universitätsklinikum Erlangen, Allgemein- medizinisches Institut

P2 Entlassmanagementstrategien und poststationäre Versorgungskonzepte bei Depression - syste- matischer Review

F. Holzinger1, S. Fahrenkrog1, M. Adli2,3, S. Roll4, F. Kleefeld1, C. Heintze1

1Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin; 2Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; 3Fliedner Klinik Berlin; 4Charité Universitätsme- dizin Berlin, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie

P3 Psychologische Interventionen bei erwachsenen PTBS-Patienten in der Primärversorgung R. Gehringer, A. Freytag, K. Schmidt, J. Gensichen

Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Allgemeinmedizin V1 Langzeitverläufe nach hausärztlicher Sepsisnachsorge

K. Schmidt1,2, S. Worrack1,2, N. Schneider1, J. Muehlberg1,2, C. Pausch3, A. Scherag2, S. Gehrke- Beck4, C. Heintze4, M. Wensing5, J. Gensichen1,2

1Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin; 2Universitätsklinikum Jena, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen Center for Sepsis Control and Care (CSCC); 3Universität Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemi- ologie; 4Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin; 5Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

V2 Depression nach schwerer Sepsis - eine clusterorientierte Verlaufsanalyse

F. Eißler1, K. Schmidt1,2, S. Worrack1,2, T. Lehmann3, S. Gehrke-Beck4, C. Heintze4, J. Gensichen1,2 1Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Allgemeinmedizin; 2Universi-

tätsklinikum Jena, Center for Sepsis Control and Care (CSCC); 3Universitätsklinikum Jena, Fried- rich-Schiller-Universität, Institut für medizinische Statistik; 4Charite Universitätsmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin

V3 Soziale Probleme und psychische Belastungen der Patienten, die Sicht der HausärztInnen in der SMADS*-Studie

*SMADS: Selbstmanagementförderung in der hausärztlichen Versorgung für Patienten mit Angst- , depressiven oder somatoformen Störungen

E. Puschmann, T. Zimmermann, S. Porzelt, A. Ernst

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin

(20)

V4 Selbstmanagementförderung bei psychischen Belastungen in der hausärztlichen Versorgung – Ergebnisse der SMADS*-Studie

T. Zimmermann, S. Porzelt, A. Ernst, E. Puschmann, M. Scherer Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin

V5 Selbstmanagementförderung in der hausärztlichen Versorgung – der Zusammenhang zwischen Veränderungsmotivation, Selbstwirksamkeit und psychischer Belastung 12 Monate nach Baseline T. Zimmermann, S. Porzelt, A. Ernst, E. Puschmann, M. Scherer

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin

10:00 - 11:30 Raum: H 6 HS Pathologie

T05-S1

Weniger ist oft mehr

Moderation: K. Horvath1, D. Lühmann²

1Medizinische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Graz, Österreich; ²Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin, Hamburg

P1 DEGAM-S3-Leitlinienprojekt „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ – Eine vergleichende Befra- gung zweier Expertengruppen zur Ermittlung der wichtigsten Empfehlungen zur Reduktion von Über- und Unterversorgung

D. Abiry, C. Muche-Borowski, M. Scherer

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin

P2 Die Einstellung von ÄrztInnen zur Choosing-Wisely-Initiative – Eine Fragebogenerhebung M. Abuzahra1, A. Avian2, K. Jeitler1,2, K. Horvath1, A. Berghold2, A. Siebenhofer-Kroitzsch1,3 1Medizinische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungs-

forschung, Österreich; 2Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statis- tik und Dokumentation, Österreich; 3 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin

P3 Überversorgung in der Schweiz: wie häufig werden präoperative Thorax-Röntgenuntersuchungen durchgeführt?

E. Blozik1,2,3, B. Brüngger1, O. Reich1

1Helsana Gruppe, Gesundheitswissenschaften, Zürich, Schweiz; 2Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin; 3Universitätsklinikum Freiburg, Lehrbereich Allgemein- medizin

P4 Choosing Wisely Initiative – Methodik und Evidenz der allgemeinmedizinischen Top-5 Listen T. Semlitsch1, K. Horvath1,2, M. Abuzahra1, N. Posch1, A. Domke1, K. Jeitler1,3, A. Siebenhofer-

Kroitzsch1,4

1Medizinische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungs- forschung, Österreich; 2Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik für Innere Medizin, Österreich; 3Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Österreich; 4 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main

P5 Ganz sicher ist man sich nie – Unterschiede zwischen hausärztlichen Hoch- und Nierdrigverord- nern von Antibiotika bei Atemwegsinfektion. Eine Analyse von Routinedaten der KV-Bayern S. Schaffer1, R. Gerlach2, M. Tauscher2, M. Roos1, A. Schedlbauer1, T. Kühlein1

1Universitätsklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut; 2Kassenärztliche Vereinigung Bayern, München

(21)

P6 Antibiotikaspezifisches Verordnungsverhalten von Hausärzten – Ergebnisse einer Querschnittsbe- fragung im Rahmen des RAI-Projekts

I. Petruschke1, F. Salm2, S. Schneider2, P. Gastmeier2, J. Gensichen und die RAI-Study Group1 1Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin; 2Charité - Universitätsmedizin

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin

V1 Wann sind „Tailored Interventions“ zur Leitlinienimplementierung erfolgreich? Ein systematischer Review von randomisierten kontrollierten Studien

S. Butz1, W. Hoffmann-Eßer2, A. Althaus3, C. Muche-Borowski1, M. Scherer1, U. Siering2, D. Lüh- mann1

1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin; 2Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG), Ressort für Versorgungsqualität, Köln;

3Zentrum für Versorgungsforschung der Universität zu Köln (ZVfK), Schwerpunkt Allgemeinmedi- zin

V2 Welche Arzt-Charakteristika korrelieren mit der Verordnung eines Antibiotikums bei akuten Atem- wegsinfekten? Analyse der Baselinedaten der Change-2-Studie

A. Wollny1, A. Diener1, C. Helbig1, G. Feldmeier1, W. Kern2, R. Berner3, G. Schön4, A. Altiner1 1Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin; 2Universitätsklinikum Freiburg, Klinik

für Innere Medizin II; 3Universitätsklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugend- medizin; 4Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Biometrie und Epi- demiologie

V3 Antibiotikatherapie: Leitlinien-Nutzung und Leitlinien-Wissen unter Hausärzten in Berlin, Branden- burg und Thüringen

F. Salm1, S. Schneider1, K. Schmücker2, I. Petruschke2, U. Schwantes3, R. Hanke1,4, C. Heintze5, J. Gensichen1, P. Gastmeier1

1Charité Universitätsmedizin, Hygiene und Umweltmedizin, Berlin; 2Friedrich Schiller Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Jena; 3Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Allgemeinmedizin, Neuruppin; 4Lindgrün GmbH, Berlin; 5Charité Universitätsmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin

V4 Eine (nicht)-leitliniengerechte Vermeidung von Über- und Unterversorgung

C. Muche-Borowski1, H. - H. Dubben1, D. Lühmann1, H. - O. Wagner1, G. Egidi2, T. Kühlein3, D.

Abiry1, M. Scherer1

1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Allgemeinmedizin; 2Gemeinschaftspraxis, Bremen;

3Universitätsklinikum Erlangen, Allgemeinmedizin

10:00 - 11:30 Raum: H 22 HS 22-2

T07-S1

Alkohol- und Tabaksucht

Moderation: T. Fankhänel1, D. Kotz²

1SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Gesundheitspsychologie, Gera │ MLU Halle-Wittenberg Medizinische Fakultät, Sektion Allgemeinmedizin, Halle (Saale); ²Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf

V1 Projektvorstellung: Effektivität und Einfluss hausärztlicher Trainings zur Kurzberatung bei Tabak- entwöhnung (ABC-Studie)

S. Kastaun1, A. Mortsiefer1, H. C. Vollmar1,2, T. Raupach3,4, D. Kotz1,4

1Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf;

2Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Ge- sundheit; 3Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Kardiologie und Pneumologie; 4University Col- lege London, Department of Epidemiology and Public Health Cancer Research UK Health Behavi- our Research Centre, Vereinigtes Königreich

(22)

V2 Projektvorstellung: Deutsche Befragung zum Rauchverhalten (die DEBRA-Studie) S. Kastaun, D. Kotz

Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf V3 Medikamentöse Raucherentwöhnung in der Hausarztpraxis

G. Nohutcu, R. Schnakenberg, K. Weckbecker, M. Bleckwenn Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin

V4 Wirksamkeit intensiver verhaltenstherapeutischer Unterstützung durch MFA versus hausärztlicher Kurzberatung in Kombination mit Vareniclin bei der Tabakentwöhnung: eine pragmatische, rand- omisierte Studie in Hausarztpraxen

C. van Rossem1, M. Spigt1,2, W. Viechtbauer3, A. E. Lucas1,4, O. C. van Schayck1, D. Kotz5,1 1Maastricht University, Department of Family Medicine, Niederlanden; 2The Arctic University of

Norwa, Department of Community Medicine, Tromsø, Norwegen; 3Maastricht University, Depart- ment of Psychiatry and Psychology, Niederlanden; 4Eindhoven Corporation of Primary Health Care Centres, Niederlanden; 5Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin V5 Was spricht gegen Suchtprävention in der Hausarztpraxis? Vergütung, Machbarkeit und Ad-

herence auf dem Prüfstand.

T. Fankhänel1,2, C. Thiel2, F. Samos1, A. Klement1

1Universität Halle-Wittenberg, Sektion Allgemeinmedizin; 2SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Gesundheitspsychologie

V6 Grenzen und Möglichkeiten in der hausärztlichen Versorgung von Patienten mit schädlichem Al- koholkonsum aus der Perspektive ärztlicher Suchttherapeuten

C. Thiel1,2, J. Bradtka2, H. Hinz3,4, T. Fankhänel1,2

1SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Gesundheitspsychologie; 2MLU Halle-Wittenberg, Medizi- nische Fakultät - Sektion Allgemeinmedizin, Halle (Saale); 3AHG Klinik Richelsdorf, Wildeck-Ri- chelsdorf; 4AHG Klinik Wigbertshöhe, Bad Hersfeld

10:00 - 11:30 Raum: H 27 HS Anatomie

T09-S1

Allgemeinmedizinische Ausbildung I: Panta rhei?

Moderation: C. Güthlin1, A. Wunder²

1Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main; ²Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Arbeitsbereich Ausbildung, Frankfurt am Main

P1 Heterogenität der Voraussetzungen für die Akkreditierung als Lehrpraxis an den verschiedenen Medizin Universitäten in Österreich Medizinische Universität Graz

U. Spary-Kainz1, S. Poggenburg1, R. Höfler1, A. Domke1, A. Siebenhofer-Kroitzsch1,2

1Medizinische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Öster- reich; 2 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main

P2 „Höchste fachliche Kompetenz und Menschenfreundlichkeit“ – Diskrepanz zwischen Studier- und Berufsfähigkeit, eine qualitative Studie

A. Simmenroth-Nayda, A. Palant, V. Weiß

Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin

P3 Medizinpädagogik goes Allgemeinmedizin – ein Werkstattbericht zum interprofessionellen Lernen S. Sänger1, J. Gensichen2

1SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera, Masterstudiengang Medizinpädagogik; 2Universitäts- klinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin

(23)

P4 Erste Erfahrungen mit der Verwendung des MAAS-Global-D in der Kommunikationsschulung von Medizinstudenten

K. Böhmer1, J. von der Bey1, K. Goetz2, J. Steinhäuser2

1Universität zu Lübeck; 2Universität zu Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin P5 Modellstudiengang Medizin: Chancen für die Allgemeinmedizin?

S. Gehrke-Beck, C. Heintze, G. Bayer

Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin P6 Etablierung und Evaluation des Wahlfachs Manuelle Medizin G. Kärst, J. - F. Chenot

Universitätsmedizin Greifswald, Abteilung Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine P7 Wie stehen Medizinbewerber, Studierende und Ärzte zur Feminisierung in der Medizin

A. Simmenroth-Nayda

Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin

V1 Global Health als "Umbrella Term": Eine qualitative Studie zu Global Health in der medizinischen Ausbildung in Deutschland

M. Havemann, S. Bösner

Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin

V2 „Pflichtfamulatur“ Allgemeinmedizin – eine qualitative Bestandsaufnahme zu Akzeptanz und Um- setzung unter Ärzten

K. Gottlob, S. Joos, D. Moßhammer

Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung F1 Eine Forschungsidee zum Stellenwert und zur Bedeutung der Gesundheitsförderung aus Sicht von

MedizinstudentInnen im Studium und im Fach Allgemeinmedizin

A. Weber1, J. Schelling2, N. Kohls1, M. van Dyck2, E. Nöfer1, M. Offenbächer2

1Hochschule Coburg, Bereich Integrative Gesundheitsförderung; 2Klinikum der Universität Mün- chen, Institut für Allgemeinmedizin

10:00 - 11:30 Raum: H 23 HS 23-4

T10-S1

Kommunikation und Konsultation

Moderation: O. Bahrs1; T. Lichte²

1Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie; ²Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin, Magdeburg

P1 Kommunikation zwischen Hausarzt und Patient zum Thema Antibiotikaresistenzen – Ergebnisse einer Querschnittsbefragung von Hausärzten und Allgemeinbevölkerung im Rahmen des RAI-Pro- jekts

K. Schmücker1, F. Salm2, S. Schneider2, P. Gastmeier2, J. Gensichen und die RAI-Study Group1 1Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Allgemeinmedizin; 2Charité - Universitätsmedizin

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin

P2 Herausfordernde Beratungsanlässe in Hausarztpraxen – eine Querschnittstudie aus Schleswig- Holstein

J. F. Mahnkopf, K. Götz, B. Brandt, J. Steinhäuser Universität zu Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin

(24)

P3 Anwendungsbezug des CoTrain Kommunikationstrainings – Erfahrungen aus dem hausärztlichen Praxisalltag

V. Leve1, S. Steinhausen2, S. Wilm1, F. Vitinius3, M. Langenbach4, A. - W. Bödecker5, M. Alich6, H.

Pfaff6, E. A. M. Neugebauer2

1Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Düsseldorf;

2Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Köln; 3Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie; 4GFO Kliniken Bonn, St. Marien-Hospital, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie;

5Universität zu Köln, Schwerpunkt Allgemeinmedizin; 6Universität zu Köln, Institut für Medizinso- ziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR)

V1 Hausärztliche Gesprächstechniken bei Patienten mit nicht somatisch zu erklärenden Ursachen von Körperbeschwerden

T. Natschke, C. Heintze, S. Döpfmer

Charite, Universitätsmedizin, Berlin, Allgemeinmedizin

V2 „Bauchentscheidungen“ – Ergebnisse aus zehnjähriger internationaler Zusammenarbeit in einer EGPRN-Arbeitsgruppe

J. Hauswaldt1, M. Barais2, S. Czachowski3, P. van Royen4, E. C. F. Stolper5

1Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin; 2Université de Bretagne Occi- dentale, Department of General Practice, Brest, Frankreich; 3University Nicolaus Copernicus, De- partment of Family Doctor, Toruń, Polen; 4University of Antwerp, Faculty of Medicine and Health Sciences, Wilrijk, Belgien; 5Maastricht University, CAPHRI School for Public Health and Primary Care, Niederlanden

V3 Effekte der Kalymnos-Konsultationskurs-Methode in patientenzentrierter Kommunikation - eine qualitative Studie

A. Maun1,2, J. Grafström3, B. Sengpiel4, J. - H. Larsen5

1Universitätsklinikum Freiburg, Lehrbereich Allgemeinmedizin; 2Universitätsklinikum Freiburg, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Department für Medizinische Bio- metrie und Medizinische Informatik; 3Region Halland Primärvård, Vårdcentralen Kungsbacka, Schweden; 4Capio Närsjukvård, Capio Vårdcentral Hovås/Billdal, Schweden; 5Universität Kopen- hagen, Department of Public Health, Section of General Practice, Copenhagen, Dänemark V4 Komplexität als Qualitätsindikator bei der Umsetzung von bilanzierenden Gesprächen mit chro-

nisch erkrankten Menschen

K. - H. Henze, S. Heim, F. Löwenstein, O. Bahrs

Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie V5 „Nur Unmögliches wird verwirklicht.“ – Plädoyer für eine salutogenetische Orientierung in der

Hausarztmedizin

O. Bahrs

Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

(25)

10:00 - 11:30 Raum: H 33C R.214/215

T01-WS02

Workshop: Regionales Gesundheitszentrum auf dem Lande

V1 Konzeptentwicklung für ein regionales interprofessionelles Gesundheitszentrum zur Sicherung der Primär- und Langzeitversorgung einer alternden Bevölkerung in einer ländlichen Region – Univer- sitäre Medizin und Kommune als Partner

M. Herrmann1, Y. Marx1, F. Tetzlaff1, B. - P. Robra2, J. L. Hülsemann3, M. Stichnoth4, U. F. Apel5, M. Schmiedhofer6

1Otto-von-Guericke Universität, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Magdeburg;

2Otto-von-Guericke Universität, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin und Gesund- heitsökonomie, Magdeburg; 3Otto-von-Guericke-Universität, Medizinische Fakultät/Universitäts- klinikum A.ö.R., Ärztliches Direktorat, Magdeburg; 4Stadt Wolmirstedt; 5Facharzt für Allgemein- medizin, Wolmirstedt; 6Otto-von-Guericke Universität, Medizinische Fakultät, Institut für Allge- meinmedizin, freie wiss. Mitarbeiterin, Magdeburg, Berlin

10:00 - 11:30 Raum: H 22 SR 22-1

T02-WS03

Workshop: Familienmedizin in der Hausarztpraxis

V1 „Familienmedizin in der Hausarztpraxis“ – Familienmedizinische Arbeitsweisen und ihre Umset- zung in der konkreten Praxis

V. Kalitzkus, S. Wilm, B. Bücker, E. Gummersbach, A. Mortsiefer, H. C. Vollmar, G. Wagner Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin

10:00 - 11:30 Raum: H 10C SR 110

T02-WS04

Workshop: Europäische Datenschutzgrundverordnung

V1 Europäische Datenschutzgrundverordnung - Was kommt auf Praxen zu I. Gerlach1, S. Restle2

1Verband medizinischer Fachberufe e.V., Fritzlar; 2GP Dr. Hahn & Kollegen, Tengen

10:00 - 11:30 Raum: H 25B SR 31/31a

T05-WS01

Workshop: Medikamentenreview

V1 Praktisches Vorgehen beim Medikamenten-Review in der Hausarztpraxis und im Heim G. Schmiemann1, K. Hager2, O. Krause2,3

1Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung; 2DIAKOVERE Henriettenstift, Zentrum für Medizin im Alter, Hannover; 3Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allge- meinmedizin

(26)

10:00 - 11:30 Raum: H 23 SR 23-8

T09-WS05

Workshop: GeduMed.Net: Gesundheit angehender Ärzte/Ärztinnen

V1 GeduMed.Net - ein internationales Netzwerk zur Erforschung der Gesundheit angehender Ärztin- nen und Ärzte

L. Sanftenberg1, T. Koetter2, H. Riemenschneider3, K. Voigt3, J. Schelling1, C. Vajda4, M. Heise5, S. Fuchs5

1Klinikum der Universität München, Institut für Allgemeinmedizin; 2Universitätsklinikum Schles- wig-Holstein, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Lübeck; 3Technische Universität Dres- den, Lehrbereich Allgemeinmedizin; 4LKH-Univ. Klinikum Graz, Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Österreich; 5Universitätsklinikum Halle (Saale), Sektion Allge- meinmedizin

10:00 - 11:30 Raum: H 23 SR 23-6

T10-WS06

Workshop der DEGAM-Nachwuchsakademie: Hausmittel

V1 „Hausmittel“ – oder „Da gibt´s doch noch etwas anderes?“

N. Bormann1, A. Bergmann2

1Praxis Dres. Kinzius Hagen; 2Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Med.Klinik III

11:30 – 12:00

Kaffeepause

Hauptbereich: Haus 23, 1. OG: Cafeteria „PIAZZA DORO“ und angrenzende Fläche (HINTER dem Hörsaal 23-4)

Weitere kleinere Stationen: Haus 14, Haus 27 und Haus 32C

12:00 - 13:00 Raum: H 23 HS 23-3

KN II

Lecture II: Humor hilft heilen – Wie die positive Psychologie das Gesundheitswesen verändert

Dr. Eckart von Hirschhausen Moderation: F. M. Gerlach

Johann WolfgangGoethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin, Zentrum der Gesundheitswissenschaften

13:00 – 14:30

Mittagspause

Mittagessen auf dem Main auf den Schiffen „Nautilus“ und „Wappen von Frankfurt“

Anlegestelle der Primus-Linie am Theodor-Stern-Kai, direkt gegenüber Haupteingang / Straßenbahnhaltestelle Uniklinikum

(ab Haus 22 / Haupteingang der Uni Richtung Main laufen, über die Fußgängerampel, nach links zum Mainufer;

ca. 5-10 min. Fußweg)

(27)

14:30 - 16:00 Raum: H 32C HS Kinderklinik

T02-SY

Innovative Versorgungsmodelle

Moderation: S. Joos1, L. Ulrich²

1Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung; ²Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main

V1 Innovative Primärversorgungsmodelle – Hintergrund und Konzepte A. Erler, L. R. Ulrich, F. M. Gerlach

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin

V2 Hausärztliche Versorgung im interprofessionellen Team – die Entwicklung und praktische Durch- führung eines Organisationsmodells aus Schweden

A. Maun1,2

1Universitätsklinikum Freiburg, Lehrbereich Allgemeinmedizin; 2Universitätsklinikum Freiburg, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Department für Med Biometrie und Med Informatik

V3 Family Health Teams – ein Praxisbeispiel aus Kanada L. R. Ulrich, F. M. Gerlach, A. Erler

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin

V4 Konzeptionierung und Implementierungsplanung eines interprofessionellen hausarztbasierten Gesundheitszentrums auf der Schwäbischen Alb

H. Sturm1, G. Roller2, S. Joos1

1Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versor- gung; 2Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt

14:30 - 16:00 Raum: H 22 HS 22-1

T02-S2

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Hausarztpraxis

Moderation: K. Götz1, K. Mergenthal²

1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin; ²Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main

P1 Internationale Tätigkeitsprofile von Pflegefachkräften in der Primärversorgung G. Schüttengruber1, M. Abuzahra2, A. Siebenhofer-Kroitzsch2,3

1Medizinische Universität Graz, Institut für Pflegewissenschaft, Österreich; 2Medizinische Univer- sität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Österreich;

3 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin

P2 Übersicht über empirische Evaluationsstudien zu deutschen Delegationskonzepten für die Haus- ärzteschaft

J. Gisbert Miralles1, C. Heintze1, L. Dini1, P. Altrichter1,2

1Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin; 2Semmelweis Universität, Bu- dapest, Ungarn

P3 Die Rolle der Medizinischen Fachangestellten in der PICANT-Studie

P. Nesseri1, L. R. Ulrich1, A. Siebenhofer-Kroitzsch1,2, J. J. Petersen1, B. Kemperdick1, S. Rauck1, S. Schulz-Rothe1, K. Mergenthal1

1 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin; 2Medizi- nische Universität Graz, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Österreich

(28)

P4 Rolle der VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) bei Tätigkeiten in der Häuslich- keit der Patienten

D. Gruber, F. M. Gerlach, K. Mergenthal

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin

P5 Kann durch Videoedukation der Kenntnisstand von Medizinischen Fachangestellten zum Impfma- nagement verbessert werden?

D. Jabs, S. Joos, H. Prautzsch

Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Zusammen- arbeit

V1 Nicht-ärztliche Praxisassistentinnen (NäPa) in Schleswig-Holstein – eine qualitative Studie zu Er- fahrungen mit der Delegation ärztlicher Tätigkeiten

G. Kopp1, C. Mozr2, J. Steinhäuser1, K. Goetz1

1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin; 2Ärzte- kammer Schleswig-Holstein, Edmund-Christiani-Seminar, Bad Segeberg

V2 Wie wird das VERAH-Konzept in HzV-Praxen ausgestaltet?

K. Mergenthal, M. Beyer, F. M. Gerlach, C. Güthlin

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Institut für Allgemeinmedizin

V3 Psychische Belastung bei Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen: Eine Analyse zu wahrgenommenen arbeitsplatzbezogenen Stressoren und Ressourcen

A. Viehmann, B. Weltermann

Universitätsklinikum Essen, Institut für Allgemeinmedizin

V4 Koordinierte Behandlung der Altersdepression in der Primärversorgung: Ergebnisse der cluster- randomisierten kontrollierten Interventionsstudie GermanIMPACT

I. Tinsel1, W. Niebling1, A. Kotterer1, L. Hölzel2, F. Bjerregaard2, C. Bleich3, M. Härter3, S. Boczor4, M. Scherer4, C. Brettschneider5, T. Grochtdreis5, H. - H. König5, I. Wernher6, M. Hüll7, T. Kloppe4 1Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Lehrbe-

reich Allgemeinmedizin; 2Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie;

3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut und Poli- klinik für Medizinische Psychologie; 4Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allge- meinmedizin; 5Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin Insti- tut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung; 6Portland State University, Institute on Aging, Portland OR, USA; 7Zentrum für Psychiatrie Emmendingen, Klinik für Geronto- und Neu- ropsychiatrie

14:30 - 16:00 Raum: H 23 HS 23-3

T03-S2

Psychische und Verhaltensstörungen II - Schwerpunkt Angstkrankheiten

Moderation: J. Gensichen1, M. Herrmann²

1Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin; ²Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin

P1 Hausärzte und Spezialisten im Diskurs: Zielkonflikte beim Attestieren von Arbeitsunfähigkeit auf- grund psychischer Beschwerden

M. Herrmann, B. Gaertner, S. Matt-Windel, M. Wöpking

Otto von Guericke Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE