• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung. zur Generalversammlung von physio zürich-glarus Regionalverband von physioswiss des Geschäftsjahres 2020/2021.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung. zur Generalversammlung von physio zürich-glarus Regionalverband von physioswiss des Geschäftsjahres 2020/2021."

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zur Generalversammlung von physio zürich-glarus

Regionalverband von physioswiss des Geschäftsjahres 2020/2021

online via Zoom

Datum: 22. April 2021 Beginn GV: 19:00 Uhr

(2)

Einladung zur Generalversammlung 2021

Liebe Mitglieder

Aufgrund der Pandemie fand die letztjährige Generalversammlung mit allen notwendi- gen Schutzvorkehrungen erst Ende August statt. Und schon folgt mit diesem Schrei- ben die Einladung für das aktuelle Jahr. Doch auch das verkürzte Jahr hat uns einiges an Unvorhergesehenem gebracht und uns in mancherlei Hinsicht auf verschiedensten Ebenen gefordert.

Video Calls, Zoomsitzungen, Teamsmeetings gehören ja schon fast zum Alltag und haben in unserem Sprachgebrauch einen festen Platz erobert. So begehen auch wir vom Vorstand neue Wege und führen unsere Generalversammlung erstmalig virtuell durch.

Gerne hätten wir Euch an unserer ersten GV als neu formierter Vorstand alle persönlich begrüsst, doch Corona fordert weiterhin unsere Flexibilität.

Wir können uns glücklich schätzen, haben wir von Berufes wegen noch immer regen physischen Kontakt, auch wenn dies weiterhin mit allen notwendigen Schutzmass- nahmen verbunden ist.

Im Namen des Vorstandes physio zürich-glarus laden wir Euch ganz herzlich zur 1. digitalen Generalversammlung am 22. April 2021 ein.

Digitale Türöffnung 18.30 Uhr Generalversammlung 19.00 Uhr

Alexander Liebers Benno Stadelmann

Co-Präsidenten physio zürich-glarus

(3)

Traktanden

1. Begrüssung durch die Co-Präsidenten

2. Hinweis zur Abstimmung (Abstimmungstool) und der heutigen digitalen Durchführung

3. Protokoll der Generalversammlung 2020 4. Abnahmen: – Jahresberichte

– Jahresrechnung 5. Entlastung des Vorstandes

6. Antrag Änderung Spesenreglement

7. Antrag Unterstützung des Umzugs der Geschäftsstelle nach Bern 8. Wahlen

9. Anträge

9. Aktivitätenprogramm 2020/2021 10. Budget 2021

11. Mitgliederbeiträge 2022 12. Varia / Informationen

Bitte berücksichtigt Artikel 15 der Regionalverbandsstatuten, falls ihr Anträge an die Generalversammlung stellen möchtet.

(4)

Zentralvorstand

Präsidentin Mirjam Stauffer, 8610 Uster zuständig für mirjam.stauffer@physioswiss.ch Versorgungssicherheit

Vizepräsidentin I Barbara Laube, 8708 Männedorf zuständig für Vernetzung barbara.laube@physioswiss.ch und Positionierung

Vizepräsidentin II Aline Descloux, 1752 Villars-sur-Glâne zuständig für Mitgliederpflege aline.descloux@physioswiss.ch

Mitglied Daniel Aregger, 6005 Luzern

zuständig für Unternehmertum daniel.aregger@physioswiss.ch und Betriebsstrukturen

Mitglied Sandro Krüsi, 8374 Oberwangen

zuständig für Professions- sandro.kruesi@physioswiss.ch entwicklung und Qualität

Mitglied Pascal Bridy, 1965 Savièse

zuständig für Forschung, Evidence pascal.bridy@physioswiss.ch Based Medicine und Best Practice

Geschäftsstelle physioswiss,

Stadthof, Centralstrasse 8b, 6210 Sursee info@physioswiss.ch

Redaktion «physioactive» St. Karlistr. 74, 6004 Luzern

Internet www.physioswiss.ch

(5)

Vorstand Regionalverband Zürich & Glarus

Co-Präsident Alexander Liebers, 8172 Niederglatt Ressort Angestellte a.i. alexander.liebers@zh-gl.physioswiss.ch

Co-Präsident Benno Stadelmann, 8450 Andelfingen Homepage benno.stadelmann@zh-gl.physioswiss.ch

Mitglied Gaby Bosshard, 8942 Wila

Ressort Selbstständige gaby.bosshard@zh-gl.physioswiss.ch

Mitglied Anja Weidmann, 8050 Zürich

Ressort Selbstständige anja.weidmann@zh-gl.physioswiss.ch

Mitglied Alexandra Kuster, 8047 Zürich

Ressort Finanzen alexandra.kuster@zh-gl.physioswiss.ch

Mitglied Barbara Helbling, 8340 Hinwil

Ressort Bildung barbara.helbling@zh-gl.physioswiss.ch

Vertretung Kanton Glarus

Verbandspolitik Jolanda Fauster, 8752 Näfels

IG Glarus jolanda@physiowerkstatt.ch

Aline Hösli, 8773 Haslen info@physiogo.ch

(6)

Sekretariat, Mitgliederdienste Gerda Koller, Bergwerkstrasse 68, 8810 Horgen Telefon: 0447259660

sekretariat@zh-gl.physioswiss.ch

Rechnungswesen Brunau-Stiftung, Edenstr. 20, 8045 Zürich Telefon: 0442851050, Fax: 044285 1051 info@brunau.ch

Webseite https://zh-gl.physioswiss.ch/de

(7)

Delegierte und Ersatzdelegierte

Legende:

DA = Delegierte Angestellte DS = Delegierte Selbständige

Gewählte Delegierte

E-Mail

DA Abt Stefan stefanabt@gmx.ch

DA Hauser Bettina bettina.hauser@bluewin.ch DA Koch Roman rom.koch@gmail.com DA Rieder Regina regina.rieder@bluewin.ch DA Senn Ralf r.senn@physioteamfischer.ch

DS Berndt Ute u.berndt@bluewin.ch

DS Deiss Nicole nicole@all-in-all.ch

DS Ganz Rhea rhea.ganz@zh-gl.physioswiss.ch DS Geser Theo theogeser@sunrise.ch

DS Greiner Simon simongreiner87@gmail.com

DS Peter Roy 1roypeter@gmail.com

DS Ruof Christiane info@ruof-therapie.ch DS Schmid Martin m.schmid.ch@gmail.com DS Staub Cristina cristina-staub@sunrise.ch DS Weidmann Anja weidmann@sportrehab.ch

Co-Präsidenten haben zusammen eine Delegiertenstimme

Stadelmann Benno benno.stadelmann@zh-gl.physiosswiss.ch (Co-Präsident RV zh-gl)

Liebers Alexander alexander.liebers@zh-gl.physioswiss.ch (Co-Präsident RV zh-gl)

(8)

Regionale Berufsordnungskommission Deutschschweiz

Vertretung physio zürich-glarus

Bettina Hauser 0443122259 bettina.hauser@bluewin.ch

Rechnungsrevision

Treuhandfirma Panfida Treuhand AG

(9)

Generalversammlung 2020

Dienstag, 27. August 2020, 19:00, im Hotel Marriott, Neumühlequai Zürich Anwesend: 53 stimmberechtigte Mitglieder, 27 absolutes Mehr, 362/3 Mehr Gäste: Osman Besic, Geschäftsführer physioswiss

Entschuldigt: 88 Mitglieder

Protokoll: Gerda Koller, Sekretariat

Traktanden

1. Begrüssung durch die Präsidentin anschliessend Vorstellung Geschäftsstelle durch Osman Besic

2. Wahl der StimmenzählerInnen

3. Protokoll der Generalversammlung 2019 4. Abnahmen: – Jahresberichte

– Jahresrechnung 5. Décharge an den Vorstand 6. Statutenänderung

7. Wahlen/Verabschiedungen 8. Anträge

9. Aktivitätenprogramm physio zürich-glarus für das Jahr 2020 10. Budget 2020

11. Mitgliederbeiträge 2021 12. Varia/Informationen

1. Begrüssung durch R. Ganz

Rhea Ganz begrüsst die anwesenden Mitglieder um 19:10 Uhr zur Generalversamm- lung 2020. Insbesondere begrüsst sie Barbara Laube, Mitglied ZV. Ebenso begrüsst sie die Delegierten und den Vorstand ganz herzlich zur diesjährigen Generalversammlung.

Die Präsidentin begrüsst auch das Ehrenmitglied Yvonne Mussato ganz herzlich.

Sie erwähnt, dass sich Mirjam Stauffer, Präsidentin ZV, von der Generalversammlung abmelden musste.

Rhea Ganz übergibt Osman Besic, Geschäftsführer von physioswiss, das Wort für die Vorstellung der Geschäftsstelle.

(10)

2. Wahl der StimmenzählerInnen

Es stellen sich zur Verfügung: Martin Schmid und Birgitta Jakob.

Die Stimmenzählerinnen und der Stimmenzähler werden einstimmig gewählt. Es sind 53 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Das absolute Mehr beträgt 27 Stimmen.

Die Traktandenliste wird in der vorgelegten Form einstimmig genehmigt.

3. Protokoll der Generalversammlung 2019

Das Protokoll wird mit einer Enthaltung gutgeheissen und verdankt.

4. Abnahmen Jahresberichte/Jahresrechnung

Jahresberichte

Rhea Ganz verweist auf die Jahresberichte in der GV-Broschüre, welche per Mail an die Mitglieder rechtzeitig versandt wurde. Anhand diverser Fotos führt R. Ganz die Mitglie- der durchs vergangene Verbandsjahr.

Zu den Jahresrückblicken des Vorstandes, der Delegierten sowie der D-CH-BOK wer- den keine Fragen gestellt.

Der Jahresbericht des Vorstandes wird von der Generalversammlung einstimmig an- genommen.

Der Jahresbericht der Delegierten wird von der Generalversammlung mit einer Enthal- tung angenommen.

Der Jahresbericht der D-CH-BOK wird zur Kenntnis genommen.

Jahresrechnung Regionalverband

Alexandra Kuster, Verantwortliche Ressort Finanzen, präsentiert und erläutert die Jah- resrechnung 2019 von physio zürich-glarus. Sie gibt Erklärungen zu diversen Posten ab.

(11)

Im Anschluss an die Rechnung präsentiert Alexandra Kuster den anwesenden Mitglie- dern die Bilanz per 31.12.2019.

Revisorenbericht

Alexandra Kuster liest den Revisorenbericht der Panfida Treuhand AG zur Jahresrech- nung physio zürich-glarus zuhanden der Generalversammlung vor.

Die Jahresrechnung 2019 von physio zürich-glarus wird einstimmig angenommen.

5. Décharge an den Vorstand

Der Vorstand wird einstimmig entlastet.

6. Statutenänderung

Ergänzend zum Antrag, «Änderungen der Statuten» in Folge des Co-Präsidiums auf das Verbandsjahr 2020/2021, werden folgend die Änderungen – in Form eines Ver- gleichs (bisher – neu) – dargestellt.

bisher neu

Präzisierung zum CO Präsidium

Der Vorstand besteht aus einer Präsiden- tin, einer Vizepräsidentin resp. Co-Präsi- dentin und 3 bis 6 weiteren Mitgliedern.

Der Vorstand besteht aus einem Präsidi- um (Präsidentin, Co-Präsidentinnen und oder Vizepräsidentin) und 3 bis 6

weiteren Mitgliedern.

* Im Falle eines Co-Präsidiums entfällt das Amt der Vizepräsidentin.

Formale Anpassung – grammatikalisch und orthographischer Natur

Formale Änderungen: neue formelle Struktur: Artikel – Abschnitt – Absatz – i, .ii, Art. III Organisation Wurde ersetzt durch Art. III Verbands-

organe

(dieser Pkt. war zu vor eine Eben tiefer)

(12)

Der Vorstand beantragt der Generalversammlung 2020 die vorgeschlagenen Statu- tenänderungen zu genehmigen.

Die Statutenänderungen werden einstimmig angenommen.

7. Wahlen/Verabschiedungen

Verabschiedung Vorstand

Ganz Rhea: Präsidentin und Vorstandsmitglied tritt per GV 2020 zurück.

Rhea Ganz wurde an der Generalversammlung vom 9. März 2004 in den Vorstand ge- wählt. Sie betreute während mehrerer Jahre das Ressort Selbstständige. Anlässlich der Generalversammlung 2006 übernahm sie die Aufgabe der Vizepräsidentin.

Als Mirjam Stauffer im Jahre 2009 ihren Rücktritt bekannt gab, stellte sich Rhea Ganz als Präsidentin zur Verfügung und wurde einstimmig zur neuen Präsidentin des Regio- nalverbandes gewählt.

Rhea Ganz erlebte und meisterte einige Herausforderungen des Verbandslebens wie z.B. die Tarifverhandlungen, die Kündigung des Tarifvertrages, diverse Wechsel in der Verbandsleitung und zuletzt noch die Coronakrise. Sie war stets mit viel Enthusiasmus und voller Elan Präsidentin des Regionalverbandes physio zürich-glarus.

Liebe Rhea – im Namen des Vorstands und in Vertretung der Mitglieder bedanken wir uns bei Dir für Dein grosses Engagement und wünschen Dir gute Gesundheit, viel Freu- de für die Zukunft und Energie für Deine weiteren Pläne.

Neuwahlen Vorstand

Neuwahl Co-Vizepräsidium:

Warum ein Co-Präsidium?

Ganz einfach, weil es zum gegenwärtigen Zeitpunkt die optimalste Lösung ist. Und natürlich gibt es auch noch andere Gründe.

Rhea hat schon vor zwei Jahren klar angekündigt das Präsidium im Jahr 2020 abzuge- ben. Eigentlich im Frühling, doch hat die Coronakrise auch die Amtsdauer von Rhea ein wenig verlängert.

Verschiedene Gespräche wurden geführt, Interessen bekundet, doch gemessen am Arbeitsaufwand und der Vereinbarung mit Beruf und Familie, wurde auch nach anderen Lösungen gesucht. So kam die Idee eines Co-Präsidiums, auch nach Vorbild des RV Bern. Die verschiedensten Aufgabenbereiche können so den Stärken und Vorlieben

(13)

entsprechend aufgeteilt werden. Mehr Synergien können genutzt und die Verantwort- lichkeiten auf mehr Schultern verteilt werden. Das Arbeitspensum wird so verkleinert und lässt sich mit Beruf und Familie besser vereinbaren.

Benno Stadelmann:

Vorstandsmitglied seit 2018

Ich lebe mit meiner Familie in Andelfingen im Zürcher Weinland und arbeite seit nun 10 Jahren in der Medbase in Winterthur mit einem sehr heterogenen Patientengut zu 90 % an 4 Tagen. Der Mittwoch ist mein Vatertag.

Seit dem Frühling 2018 bin ich nun im Vorstand des RV Zürich-Glarus und habe schon sehr viel Einblick erhalten in die Verbands- und Vorstandsarbeit. Es ist nach wie vor spannend und herausfordernd, den verschiedensten Bedürfnissen gerecht zu werden und unseren Berufsstand möglichst optimal nach innen und aussen zu vertreten. Das Gesundheitswesen allgemein stand ja in den letzten Monaten oft im Zentrum der medi- alen Debatte aufgrund der Coronakrise. Auch die Physiotherapie wurde mehrmals er- wähnt und stand öfters im Blickpunkt des medialen Interesses.

Es ist und wird eine spannende und herausfordernde Zeit für uns Physiotherapeuten und -therapeutinnen.

Meine Motivation als Co-Präsident besteht darin, die kommenden Herausforderungen anzunehmen und die bestmöglichsten Lösungen für unsere Mitglieder und unseren Berufsstand zu finden. Auf verbandspolitischer Ebene regional wie auch national, sowie auch auf politischer Ebene kantonal und national stehen Veränderungen an. Geduldig und ausdauernd möchte ich mich diesen Aufgaben stellen und freue mich, zusammen mit Alexander dieses Amt übernehmen zu dürfen, gestützt durch einen hervorragenden Vorstand und der Unterstützung unserer Mitglieder.

Alexander Liebers:

Vorstandsmitglied seit 2018

Mein Name ist Alexander Liebers und ich lebe gemeinsam mit meiner Partnerin und unseren Kindern in Niederglatt, im Zürcher Unterland.

Im Rahmen meiner täglichen Arbeit als Kinderphysiotherapeut und als Leitung des The- rapie- und Gesundheitsbereichs einer kleinen heilpädagogischen Schule, erlebe ich es Hautnah vor welchen Herausforderungen wir auf verschiedenen Ebenen stehen. Es war unteranderem meine Motivation diesen Herausforderungen auf übergeordneter Ebene zu begegnen bzw. dies sofern möglich zu beeinflussen. Aus diesem Grund habe ich 2018 für die Verbandsarbeit interessiert und wurde in den Vorstand gewählt. In diesen zwei Jahren, habe ich viel gelernt und musste auch feststellen, dass bei weiten sich nicht alles so schnell ändern lässt, wie ich es mir vorgestellt habe bzw. wie ich es gern hätte. Nichts desto trotz besteht meine Motivation noch immer, die Physiotherapie in

(14)

ihrer Profession und in dem Berufsbild – im Interesse der Mitglieder des Regionalver- bandes – mit zu gestalten und zu vertreten. Selbstverständlich auch über die Grenzen des Regionalverbandes hinaus, im Rahmen der Möglichkeiten.

Benno Stadelmann und Alexander Liebers stellen sich zur Wahl als Co-Präsidenten.

Der Vorstand empfiehlt der Generalversammlung Benno Stadelmann und Alexander Liebers zur Wahl.

Benno Stadelmann und Alexander Liebers werden einstimmig gewählt.

Rücktritt Delegierte:

Etter Dorothea tritt als Delegierte Selbstständige zurück.

Spinas Barblina tritt als Delegierte Selbstständige zurück.

Im Namen der Delegierten, des Vorstandes und in Vertretung der Mitglieder bedanken wir uns bei Dorothea Etter und Barblina Spinas für ihr langjähriges Engagement als Delegierte und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.

Neuwahl Delegierte:

Ganz Rhea, selbstständiges Mitglied, stellt sich zur Wahl als Delegierte.

Senn Ralf, angestelltes Mitglied, stellt sich zur Wahl als Delegierter.

Die Delegierten empfehlen der Generalversammlung Rhea Ganz und Ralf Senn als De- legierte des Regionalverbandes zürich-glarus zu wählen.

Rhea Ganz und Ralf Senn werden einstimmig gewählt.

8. Anträge

Es wurden keine Anträge eingereicht.

9. Aktivitätenprogramm physio zürich-glarus für das Jahr 2020

Alexander Liebers erläutert den anwesenden Mitgliedern das Aktivitätenprogramm 2020.

(15)

B. Helbling informiert die anwesenden Mitglieder betr. der Umfrage Mitgliederbedürf- nisse. Bis am 22.08.2020 haben 593 Mitglieder an der Umfrage teilgenommen. Wichti- ge Erkenntnisse für zukünftige Veranstaltungen, Zufriedenheit der Mitglieder, etc. konn- ten aus der Umfrage gewonnen werden. Die Auswertung wird bis Ende Jahr den Mitgliedern kommuniziert. B. Helbling bedankt sich für die Teilnahme an der Umfrage.

Das Aktivitätenprogramm 2020 von physio zürich-glarus wird einstimmig angenom- men.

10. Budget 2020

Alexandra Kuster präsentiert und erläutert anhand der vorliegenden Unterlagen das Budget 2020 des Regionalverbandes physio zürich-glarus.

Das Budget 2020 des Regionalverbandes physio zürich-glarus wird einstimmig ange- nommen.

11. Mitgliederbeiträge 2021

Der Vorstand beantragt der Generalversammlung die gesenkten Mitgliederbeiträge Selbstständige, Angestellte, Junioren, Organisationen und Passive von physio zürich- glarus für das Jahr 2021 anzunehmen. (Die Beiträge für den ZV bleiben unverändert).

Frage: Mit welchem Abbau pro Jahr wird gerechnet?

Antwort: Mit diesen Mitgliederbeiträgen wird noch nicht abgebaut, jedoch das Vermö- gen nicht mehr angehäuft. Das Ziel ist es, in Projekte zu investieren und das Vermögen nicht mehr anzuhäufen.

Frage: Bei den Angestellten wird ca. 45 % reduziert, bei den Selbstständigen ca. 30 %.

Was ist der langfristige Gedanke dahinter? Müssen Aktivitäten reduziert werden? Be- steht eine langfristige Planung? Eine Mitgliedererhöhung ist immer schwierig.

Antwort: Mit diesen Reduktionen hat der RV immer noch einen Gewinn. Die Zahlen wurden genau berechnet, es ist eine Nullsumme schlussendlich. Alle Mitgliederkatego- rien wurden durchgerechnet. Der RV verfügt noch über ein grosses Vermögen. Deshalb müssen keine Aktivitäten reduziert werden

K. Maier, ehemalige Finanzverantwortliche im Vorstand, teilt mit, dass die Reduktion von CHF 50 verantwortbar sei. Es sei ein sehr grosses Vermögen vorhanden.

(16)

Weiterer Input: Die Senkung könnte durchaus auch neue Mitglieder generieren.

Frage: Gibt es Physiotherapeuten, welche aufgrund des Beitrages nicht in den Verband eintreten?

Antwort: Dies können wir so nicht eruieren. Aber es kann durchaus sein, dass es Phy- siotherapeuten gibt, welche aufgrund der Höhe des Betrages nicht eintreten.

Frage: Wieso gibt man das Geld nicht dem Zentralverband um Projekte zu finanzieren?

Antwort: Der RV unterstützt sehr gerne Projekte des ZV. Jedoch lieber punktuell als einen grossen Betrag in einen Topf zu geben.

Frage: Werdet ihr eure Ziele im RV mit der Reduktion erreichen können?

Antwort: Mit diesen Berechnungen würden CHF 80000 weniger eingenommen. In der laufenden Rechnung müssen wir uns nicht einschränken. Mit dem Vermögen von CHF 700000 können wir die geplanten Aktivitäten sehr gut finanzieren.

Es wurden Rückmeldungen gegeben, dass die Beiträge doch sehr hoch sind. Auch die Jungen möchte man in der Studienzeit als Mitglieder gewinnen und motivieren mitzu- machen.

Frage: Was für Projekte und Ziele werden in Betracht gezogen?

Antwort: Der Zielführungsprozess ist immer noch in Arbeit. Leider hat Corona diesen Prozess verlangsamt. Jedoch mit dem grossen Vermögen des RV können wir aktiv sein und Projekte planen und umsetzen.

B. Laube wirft ein, dass es eine sehr hohe Reduktion ist. Sie schlägt vor, dass nur um die Hälfte reduziert wird.

Frage: Wird in nächster Zeit damit gerechnet, dass der Anteil ZV erhöht werden könnte?

Antwort: Nicht nur zürich-glarus verfügt über ein grosses Vermögen. Die Geschäfts- stelle ist massiv am Wachsen. Es muss die Zusammenarbeit noch diskutiert werden. Es ist zurzeit noch schwierig, eine Zukunftsaussage zu machen.

Yvonne Mussato stellt den Antrag, die Reduzierung explizit nur für ein Jahr (2021) zu beschliessen und nächstes Jahr an der GV nochmals fundiert darüber zu diskutieren wie wir das grosse Vermögen einsetzen wollen. Dies wäre sinnvoll, weil heute nur sehr wenige Mitglieder anwesend sind. Die einmalige Reduktion wäre sicher als Corona Geschenk willkommen, da wir alle dieses Jahr weniger verdienen.

Der Antrag von Yvonne Mussato wird mit 7 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen an- genommen.

(17)

12. Varia / Informationen

Die Jahrestagung findet am 20. November 2020 in Fribourg statt.

Schluss

Benno Stadelmann und Alexander Liebers schliessen die Generalversammlung 2020 um 21:45 Uhr.

Sie bedanken sich im Namen des Vorstandes, laden die Anwesenden zum anschlies- senden Apéro ein und wünschen eine gute Heimreise.

(18)

Jahresrückblick des Vorstands

Grundsätzlich könnte das letzte Verbandsjahr in zwei Worten zusammengefasst wer- den: kurz und intensiv. Dennoch möchten wir kurz zusammenfassend über alle Res- sorts hinweg berichten.

Der neu formierte Vorstand traf sich Mitte September zum ersten Mal zur Sitzung. Ide- en, Wünsche, Vorstellungen und Pläne wurden diskutiert und ausgetauscht. Zu diesem Zeitpunkt ahnten wir noch nicht, dass dies bis dato heute die vorläufig letzte physische Sitzung sein würde. Von dort an gab es wieder digitale Sitzungen via Zoom von Zuhau- se aus. Mal mit Kinderlärm im Hintergrund, mit Katzen die in das Bild sprangen oder auch Live-Zuschaltungen aus der Ferienwohnung. Trotzdem gab es immer viel zu dis- kutieren und zu entscheiden.

Äusserst erfreulich war, dass wir auch in diesem Jahr eine Abendveranstaltung für un- sere Mitglieder organisieren konnten. Vertreter des Forschungsteams der ZHAW in Zu- sammenarbeit mit Revigo präsentierten spannende Einblicke in das Thema Robotik – Therapie und Forschung.

Die Vorstellung des Berufsverbandes an der ZHAW musste leider aufgrund Corona ab- gesagt werden. Diese Veranstaltung wird aber in einem späteren Semester nachgeholt.

Ebenso mussten wir unsere alljährliche Mitgliederversammlung und den Selbständigen Anlass aufgrund der aktuellen Situation ausfallen lassen. Wir alle wünschen uns, dass wir solche Events schon bald wieder durchführen dürfen.

Die Jahrestagung von Physioswiss musste erstmals digital durchgeführt werden. Mit Spannung seitens des Vorstandes wurde diese Veranstaltung erwartet. Es standen Dis- kussionen an über die Strategie 2025 von Physioswiss und dies mit fast 100 Teilneh- mern online und zweisprachig. Wie wird das funktionieren?

Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Die Moderation war professionell und angenehm, es wurde in mehreren Kleingruppen mittels «Breakout Rooms» über die Strategie diskutiert und alle wichtigen Argumente wurden aufgenommen. Es wurde si- multan übersetzt und ein Cartoonist verkürzte die Tagung mit sehr treffenden und hu- morvollen Inputs. So verflogen die vier Stunden Jahrestagung sehr konstruktiv und unverhofft schnell.

Die Hoffnung, dass auch das Coronavirus schnell und unbemerkt verschwinden würde, war hingegen äusserst klein. Die zweite Welle zeigte uns deutlich, dass die Pandemie unser Leben auch weiterhin bestimmen wird. Fallzahlen in Rekordhöhe verlangten ein schnelles Handeln seitens der Politik. Die Kantone waren von nun an in der Pflicht Massnahmen zu ergreifen und umzusetzen. Daraus ergab sich ein Flickenteppich über

(19)

die ganze Schweiz mit verschiedensten Bestimmungen. Wer hier noch den Überblick behalten sollte, musste sich reichlich Mühe geben.

Im eidgenössischen Parlament ist eine einheitliche schweizweite Regelung im Zusam- menhang mit den Geschäftsmieten gescheitert. Es lag nun an den Kantonen die betrof- fenen Branchen zu unterstützen und finanziell zu entlasten.

In Vertretung der selbständigen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten haben wir ein Schreiben an die Regierungsräte Stocker und Walker-Späh des Kantons Zürich, sowie an Regierungsrat Widmer des Kantons Glarus aufgesetzt und versendet. Ebenso wurden alle Kantonsrätinnen und Kantonsräte des Kantons Zürich angeschrieben, um aktiv Lösungen zu finden für die Mietzinsreduktion während des Lockdowns im Früh- ling ’20. Eine konkrete Lösung wurde bis anhin noch nicht präsentiert.

Zu Beginn dieses Jahres galt das mediale Interesse vor allem der Impfung. Wer hat wieviel Impfstoff zur Verfügung? Warum gibt es Lieferverzögerungen? Wie werden die Prioritäten gesetzt bezüglich Impfprozedere? An welcher Stelle stehen die Physiothera- peutinnen und -therapeuten?

Durch einen engen Austausch mit den Gesundheitsdirektionen der Kantone Zürich und Glarus konnten wir anfangs Februar mittels Mail über den aktuellen Stand informieren.

Wir bleiben dran an diesem Thema und werden zeitnah wieder informieren.

Auch verbandspolitisch wurde im letzten Jahr trotz Corona einiges angestossen und umgesetzt. Die Geschäftsstelle übernimmt vollumfänglich die operative Führung und hat sich hierfür personell mit ausgewiesenen Fachleuten verstärkt. Es wurden neue Stellen geschaffen für die Tarifpolitik, für die Datensammlung und für den Bereich Kom- munikation und Public Affairs.

Der Zentralvorstand hat zusammen mit der Geschäftsstelle die Strategie 2025 weiter vorangetrieben. Fachhochschulen, Fachverbände, Chefphysiotherapeutinnen und -physiotherapeuten, sowie auch die Präsidentenkonferenz und die Regional- und Kan- tonalverbände waren an diesem Prozess beteiligt. Die endgültige Version wird an der diesjährigen Delegiertenversammlung vorgestellt und zur Abstimmung frei gegeben.

Die Zusammenarbeit der Geschäftsstelle mit den Regional- und Kantonalverbänden soll neu geregelt und intensiviert werden. Hier ist klar die Absicht, auch auf regionaler Ebene in verschiedensten Bereichen aktiver zu werden. Es werden vermehrt Aufgaben und Projekte auf uns als Regionalvorstand zukommen.

Eine klare Fahrtrichtung wurde eingeschlagen, der Takt ist hoch und die Herausforde- rungen zahlreich und anspruchsvoll. Die Zuversicht und Aufbruchsstimmung ist jedoch deutlich zu spüren. Der Vorstand ist motiviert und freut sich auf die zukünftigen Aufga- ben. Nach dem Motto «Ein Verband – eine Stimme» wollen wir die Strategie mittragen, mitgestalten und unsere Mitglieder von Zürich und Glarus vollumfänglich vertreten.

Für den Vorstand, Benno Stadelmann

(20)

Ressortbericht Delegierte

Ressortbericht physioswiss RV ZH-GL 2020

Die Delegierten trafen sich zu 5 Sitzungen. Covidbedingt fanden 2 Sitzungen davon, sowie die Jahrestagung und ein Teil der Delegiertenversammlung online statt, die regi- onale Generalversammlung hingegen real. Die neue Herausforderung, dass ein grosser Teil der Kommunikation im Jahre 2020 online stattfinden musste konnte von den Teil- nehmern gut bewältigt werden.

Delegiertensitzung, 28.01.2020

Planung der GV 2020: Die langjährigen Delegierten Dorothea Etter und Barblina Spinas werden mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Ralf Senn stellt sich als neuer De- legierter zur Wahl. Er hat einen Informatikhintergrund und kann mit seinem Wissen das Gremium wertvoll ergänzen. Die Delegierten und der Vorstand unterstützen seine Wahl.

Planung DV Mai 2020 Fribourg: Die vorbereiteten Anträge werden diskutiert. Das Gre- mium beschliesst, welche Anträge zur Abstimmung eingereicht werden sollen.

Delegiertensitzung, 11.05.2020 (erste Online Sitzung der Delegierten)

Die Kommunikation, die Massnahmen sowie der Umgang mit der ausserordentlichen Lage der Pandemie in der Praxis wird diskutiert.

Vorbereitung der DV: Der Jahresbericht, die Erfolgsrechnung und Bilanz sowie das Pro- cedere der online Abstimmung wird besprochen.

Covidbedingt plant physioswiss die DV in zwei Teilen durchzuführen.

Die Abstimmung über den Jahresbericht und die Jahresrechnung sowie die Revision findet bis am 05.06.2020 elektronisch statt. Der zweite Teil der DV ist vorläufig auf un- bestimmt verschoben wegen Corona.

Sommersitzung, 25.06.2020

Aufgrund der eingeleiteten Lockerungsmassnahmen nach dem Lockdown kann die ge- plante Sitzung mit dem Vorstand real stattfinden. Für den bilateralen Austausch treffen wir uns im ‹Charrewäg› in Illnau. Im Anschluss an die Sitzung gibt es ein feines Essen draussen mit einem sehr guten Schutzkonzept des Bauernhofs/Restaurants.

Generalversammlung, 27.08.2020

Die Generalversammlung kann im Hotel Mariott Zürich stattfinden: Benno Stadelmann und Alexander Liebers werden neu als Co-Präsidenten gewählt. Die bisherige Präsi- dentin, Rhea Ganz, unterstützt uns glücklicherweise weiterhin als Delegierte. Danke Rhea für Deinen unermüdlichen Einsatz!

Auch Ralf Senn wird neu als Delegierter gewählt.

Osman Besic, Geschäftsführer von physioswiss, stellt den Strategieprozess vor.

(21)

Delegiertensitzung, 02.09.2020

Covidbedingt kann die geplante Sitzung nicht im USZ stattfinden. Die Herbstsitzung findet somit im Volkshaus Zürich statt.

Vorbereitung der DV: Das Haupttraktandum behandelt die anstehende Präsidenten- wahl des ZV. Die bisherige Präsidentin Mirjam Stauffer stellt sich unseren Fragen online.

Im Anschluss stellt sich Martin Verra vor.

Final werden die Anträge zuhanden der DV besprochen.

Delegiertenversammlung, 12.09.2020: Expo Centre SAForum Fribourg

83 stimmberechtigte Delegierte sind anwesend.

Der Antrag ZV-Revision Art. 23 der Statuten betreffend Zusammensetzung des ZV wird angenommen.

Die geheime Wahl zur ZV-Präsidentschaft für 2020 – 2023 gewinnt mit 46 zu 36 Stim- men Mirjam Stauffer gegenüber dem Gegenkandidaten Martin Verra. Die anderen Mit- glieder des ZV werden in ihrem Amt bestätigt.

Der Antrag des RV BB Statutenänderung Budgetkompetenz wird abgelehnt, der Antrag des RV BB zur Förderung der Profession durch Beizug von Kommunikationsfachleuten angenommen. Über den Antrag des RV ZH-GL zur Preisreduktion der online-Stellenin- serate kann nicht abgestimmt werden, weil es nicht im Kompetenzbereich der DV liegt über die Ausgestaltung von Dienstleistungen abzustimmen. Dafür sei die Geschäfts- stelle zuständig. Der RV ZH-GL zieht den Antrag zurück. Eine konsultative Abstimmung ergibt eine Zustimmung von 39 Delegierten zur Thematik. Der Antrag RV ZH-GL über ein Zertifikat von Praxis-Software wird abgelehnt. Der Antrag des KV TI zum Mitglieder- beitrag OdP hingegen angenommen.

Weitere Themen, über die der ZV informiert, sind Strategieprozess, Direktzugang, SwissApp, Praktikumsplätze in Privatpraxen, Organisationen der Physiotherapie und Reorganisation des Bereichs Tarifpolitik.

Die nächste DV wird voraussichtlich am 29.05.2021 online stattfinden.

Delegiertensitzung 04.11.2020 (online, zusammen mit dem Vorstand ZH-GL) Das Aktivitätenprogramm und das Budget 2021 werden besprochen und diskutiert. Vor allem die Darstellung der Positionen Personalkosten und Kommunikation sorgen für Unklarheiten. Martin Schmid kündigt per GV 2021 seinen Rücktritt an.

Jahrestagung 20.11.2020 (online)

Die 92 Teilnehmer der Zoom-Videokonferenz werden dazu eingeladen, die «physios- wiss Strategie 2025» auszugestalten und zur Neuausrichtung des Verbandes beizutra- gen. Neben den Vorträgen «im Plenum» sind die Diskussionen per Videounterhaltung in kleinen Gruppen die wichtigsten Programmpunkte der Veranstaltung.

Die Teilnehmer stimmen live virtuell über die drei als prioritär erachteten Empfehlungen ab. Die Integration aller beteiligten Parteien und die Nachwuchsförderung erhalten

(22)

gleich viele Stimmen. Das Bedürfnis des Verbandes, mit einer Stimme zu sprechen, wird ebenfalls hervorgehoben, ebenso wie Bedeutung, die strategischen individuellen Aktionsfelder und ihre konkrete Umsetzung zu kommunizieren.

Weiteres ist zu finden auf https://www.physioswiss.ch/de/news/newsletter-archiv/2020/ newsletter-dezember/rueckblick-21-jahrestagung-vom-20-november-2020

Für die Delegierten Christiane Ruof und Cristina Staub

Prävention & Gesundheitsförderung im Kanton Zürich

Für eine wirksame Gesundheitsförderung und Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten nimmt der Kanton Zürich am kantonalen Aktionsprogramm der Gesund- heitsförderung Schweiz teil. Im Rahmen dieses Programms hat sich der Kanton zum Ziel gesetzt niederschwellige Angebote und Kurse für ältere Menschen und Bezugsper- sonen zu Ernährung, Bewegung und Sturzprävention zu fördern und zu unterstützen. In einem Mandat des Regionalverbandes physio zürich-glarus vertritt Rhea Ganz die Be- rufsgruppe der Physiotherapie und hat Einsitz in der Steuergruppe Stopp Sturz im Kan- ton Zürich. 2021 ist eine erste Umsetzung in zwei Pilotregionen geplant. Zudem enthält eines der nächsten PhysioActive einen ausführlichen Bericht zum überregionalen Pro- jekt «StoppSturz».

Rhea Ganz Delegierte Selbstständige

(23)

Jahresbericht BOK

Zusammensetzung Kommission

Im letzten Jahrbericht wurde ein Wechsel beim KV Aargau erwähnt (Austritt Theres Schaub, Wahl Thomas Lüönd). Dieser Wechsel fand erst 2020 statt. Ansonsten gab es keinen Wechsel. Frank Spengler (KV beider Basel) ist nach wie vor auf der Suche nach einem Nachfolger.

Weiterbildung

Coronabedingt fand dieses Jahr kein Treffen und auch keine Weiterbildung statt.

Rechtsauskünfte

Es gab dieses Jahr nur sehr wenige telefonische Anfragen. Ob dies mit der Corona- Pandemie zusammenhängt, ist nicht eruierbar.

Fallbehandlungen

Ende 2019 war noch ein Fall hängig. Dieser konnte nicht weiterbearbeitet werden, weil das Strafverfahren noch hängig ist.

Im Jahre 2020 ging eine Beschwerde ein. Über diese wurde vor Weihnachten entschie- den. Die Rechtsmittelfrist läuft noch. Die regBOK hätte zudem gerne von Amtes wegen ein Beschwerdeverfahren eröffnet. Da der Name des betroffenen Physiotherapeuten noch nicht bekannt ist, konnte die Mitgliedschaft nicht überprüft und auch noch kein Verfahren eingeleitet werden. Es wurde nun beim Strafgericht Akteneinsicht verlangt, welche auch gewährt worden wäre. Der Verteidiger des Physiotherapeuten hat dage- gen jedoch Beschwerde erhoben, weshalb nun das Appellationsgericht über das Ak- teneinsichtsrecht entscheiden muss. Wir haben eine entsprechende Stellungnahme abgegeben.

Auch 2020 fand keine Verhandlung statt, was sich wiederum positiv auf die Kosten ausgewirkt hat.

Finanzen

Bei jedem Kantonalverband wurden 2020 pro Mitglied Fr. 1.00 eingezogen, was Einnah- men von Fr. 7787.00 ergab. Hinzu kam ein Kostenvorschuss von Fr. 500.00 Insgesamt sind somit Erträge von Fr. 8287.00 zu verzeichnen.

(24)

Im Jahre 2020 betrug der Aufwand insgesamt Fr. 4669.20, so dass ein Ertragsüber- schuss von Fr. 3617.80 resultierte. Die Reserven betragen neu Fr. 11216.02.

Für das Jahr 2021 wird bei allen Verbänden wiederum nur ein Betrag von Fr. 1.00 pro Mitglied eingefordert. Dieser sollte ausreichen, da – wie bereits ausgeführt – noch Rückstellungen vorhanden sind.

Ausblick

Im Jahr 2021 ist wieder eine Zusammenkunft der Mitglieder der regBOK geplant, da wir uns in der neuen Zusammensetzung noch nie gesehen haben.

Sursee, 1. März 2021 lic. iur. B. Haas-Helfenstein

Präsidentin regBOK

(25)

Jahresrechnung 2020 physio zürich-glarus

Budget 2020 CHF

Rechnung 2020 CHF

Rechnung 2019 CHF

Einnahmen

Mitgliederbeiträge 250 000.00 251 472.50 250 092.50

Diverse Erträge 0.00 5 405.45 0.00

Finanzerträge 5 000.00 573.05 9 281.35

Total Einnahmen 255 000.00 257 451.00 259 373.85

Ausgaben

Personalaufwand 120 100.00 104 825.67 116 608.20

Raumaufwand 9 000.00 8 887.50 7 195.80

Verwaltungsaufwand 5 000.00 997.50 1 815.47

Corona Pandemie 25 000.00 31 065.20 0.00

Beratungsaufwand 11 400.00 8 233.60 9 474.50

Abgabe an VPV, PTW, Jun. 8 500.00 8 262.00 9 088.00

Übriger Aufwand 15 100.00 12 406.70 14 690.30

Finanzaufwand 450.00 1 049.45 443.75

Gesundheitsnetz 2025 1 000.00 0.00 0.00

Tarif 0.00 0.00 800.00

gratis Workshop 1 000.00 0.00 1 320.00

Unternehmensentwicklung 3 000.00 0.00 276.00

Arbeitsgruppe Ärzte 500.00 0.00 1 037.50

Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit 500.00 261.55 3 666.35

Zusammenarbeit FH 3 500.00 3 000.00 3 400.00

e-health 1 500.00 0.00 1 500.00

Prävention in der Gesundheitsversorgung 3 000.00 1 188.00 0.00

Unvorhergesehenes 10 000.00 0.00 0.00

Total Ausgaben 218 550.00 180 177.17 171 315.87

Total Einnahmen 255 000.00 257 451.00 259 373.85

Total Ausgaben 218 550.00 180 177.17 171 315.87

Gewinn/Verlust 36 450.00 77 273.83 88 057.98

(26)

Bilanz 2020 physio zürich-glarus

Aktiven CHF

Umlaufvermögen

Postfinance KV 543 418.82

ZKB Sparkonto KV 100 162.65

ZKB Sparkonto Beweko 2 836.00

Forderungen 1 502.55

Aktive Rechnungsabgrenzung 1 899.00

Wertschriften 146 851.00

Mobiliar Beweko 1.00

Total Aktiven 796 671.02

Passiven Fremdkapital

Verbindlichkeiten aus Leistungen 14 173.80

Passive Rechnungsabgrenzung 1 898.55

Rückstellungen 24 998.00

Eigenkapital

Vermögen 678 326.84

Passiven vor Reingewinn 719 397.19

Reingewinn 77 273.83

Total Passiven 796 671.02

Revisionsbericht

Der Revisionsbericht wird an der Generalversammlung präsentiert und verlesen.

(27)

1. Antrag Änderung Spesenreglement

Antrag Änderung Begründung

1.a.

Anpassung gem.

der Vorlage des kantonalen

Steueramtes Zürich

– anderes Layout – weitere Definitionen

– Unterteilung von Spesen- und Entschädi- gungsreglement

Empfehlung der Buchhal- tung für eine saubere Lösung und Vermeidung von Nachzahlungen bei einer amtlichen Prüfung.

1.b.

Trennung von Spesen- und Entschädigungsre- glement

– Aufteilung von einem, auf zwei Dokumen- te. Was zum einen die Spesen und zum anderen die Entschädigungen regelt.

Ebenfalls auf Empfehlung unserer Buchhaltung und im Zusammenhang mit der Einreichung beim kantonalen Steueramt. Das Spesenreg- lement wird vom KSA abgenommen. Ent-

schädigungsreglement nicht.

1.c.

Inhaltliche Angleichung des Spesenreglements physio zürich- glarus an das Spesenreglement von Physioswiss

2.4 Ausserordentlich lange Reisezeit Falls für An- und Rück reise von halbtägigen Anlässen/Sitzungen (z.B. Kommissions- Sitzungen) mehr als vier Stunden aufge- wendet werden müssen, beträgt die Sitzungspauschale CHF 50.00 mehr. Die Reisezeit wird gemäss SBB-Fahrplan oder einem gängigen Routenplaner berechnet.

3. Verpflegungskosten

Muss ein Mitarbeitender eine Geschäftsrei- se antreten oder ist er aus anderen

Gründen gezwungen, sich ausserhalb seines sonstigen Arbeitsplatzes zu

verpflegen, hat er Anspruch auf Vergütung der effektiven Kosten, wobei folgende Richtwerte nicht überschritten werden sollten:

Frühstück CHF 15.– (bei Abreise vor 07.30 Uhr bzw. bei vorangehender

Übernachtung, sofern das Frühstück in den Hotelkosten nicht inbegriffen ist)

Mittagessen CHF 30.–

Abendessen CHF 20.– (bei auswärtiger Übernachtung oder Rückkehr nach 20.00 Uhr)

«Ein Verband eine Stimme»

– ein Spesenreglement Beide Ergänzungen

kommen sehr selten für uns in Frage – daher stellt es tatsächlich eine formale Anpassung dar. Die

Empfehlung diese Punkte zu regeln, entsprechen der Vorlage des KSAs.

(28)

1.d

Inhaltliche Angleichung des Entschädigungsre- glements physio zürich-glarus an das Spesenregle- ment von Physio- swiss

Anpassung der Stundenvergütung von CHF 50.– auf CHF 75.– für alle Arbeitsstun- den im Auftrag von phyios zürich-glarus

«Ein Verband eine Stimme»

– eine Entschädigungs- grundlage

Es soll kein Unterschied bestehen, ob Arbeiten für den RV oder Physioswiss ausgeführt oder angenom- men werden. Ganz im Sinne gleiche Vergütung für

gleiche Arbeit.

2. Antrag Kostenbeteiligung Umzug Geschäftsstelle physioswiss

Kostenbeteiligung von physio zürich-glarus an den Umzug der Geschäftsstelle von physioswiss in der Höhe von Fr. 20.00 / Mit- glied

(Diese finanzielle Beteiligung wird vom RV Vermögen beglichen)

Wir erachten es als notwendig und überaus sinnvoll eine Geschäftsstelle mit dem Sitz in Bundesbern zu haben.

Vernetzung gegenseitige Unterstützung verschiedener Akteure ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Wir stellen aus diesem Grund den Antrag. Weitere Argumente für einen Umzug sind folgende:

– Aufgrund der hohen Mietkosten und engen Platz- verhältnissen ist ein Umzug notwendig

– Nähe zu Mitgliedern und Stakeholdern – Bessere Erreichbarkeit der Romandie

– Einfachere Rekrutierung von Mitarbeitern und bessere Arbeitsbedingungen

– Aufbau von Partnerschaften und Netzwerken – Vergleichbare Mietkosten in Bern

(29)

Bestätigungswahl Vorstand

Seit 2012 arbeite ich mit viel Motivation im Vorstand von physio ZH/GL. Neben meinem Praxisalltag, wo ich fachlich und unternehmerisch gefordert werde, ist die Arbeit im Vor- stand eine spannende Bereicherung, wo berufspolitische Themen diskutiert und angegangen werden. Durch meine langjährige Praxiserfahrung kann ich vielen Physiothera- peutinnen Unterstützung bieten, da wo Fragen zur Selb- ständigkeit auftreten. Es ist mir ein Anliegen, auch Berufs- einsteigerinnen zu motivieren, sich für berufspolitische Themen zu sensibilisieren, damit wir gemeinsam unseren wirklich tollen Beruf «modernisieren» und zeitgemäss wei- terentwickeln können.

Motivation für erneute Wahl in Vorstand:

– Trotz mehrjähriger Vorstandszugehörigkeit engagiert für unsere Profession

– Spannende Einblicke in Berufspolitik und politische Be- reiche zu bekommen

– Junge Physiotherapeutinnen für die Vorstandsarbeit zu begeistern

– Sichtweise «älterer» Physiotherapeutinnen in Vorstand/

Verband einzubringen Anja Weidmann

Ressort Selbstständige

Gaby Bosshard

Ressort Selbstständige

(30)

Die Arbeit im Vorstand ermöglicht mir mit der Physiowelt verbunden zu sein und mich für unseren schönen Beruf und seine Weiterentwicklung einzusetzen. Ich verwalte die Finanzen des Verbandes, eine verantwortungsvolle und he- rausfordernde Aufgabe und ein spannender Ausgleich zur Arbeit in der Praxis mit meinen Patienten.

Die Physiotherapie ist ein vielseitiger Beruf. Ständige Wei- terbildungen, Entwicklung des Berufsbildes und die evi- denzbasierte Arbeit lassen keinen Stillstand zu. Leider wird dies in der Bevölkerung nur begrenzt oder gar nicht wahr- genommen. Meine Motivation, insbesondere im Ressort Bildung, ist die Ausbildung der Physiotherapeutinnen und -therapeuten in Zusammenhang mit dem Verband zu stär- ken und qualifizierte, informierte Berufseinsteigerinnen und -einsteiger in den Berufsalltag zu entlassen.

Alexandra Kuster Ressort Finanzen

Barbara Helbling-Ries Ressort Bildung

(31)

Bestätigungswahl Co-Präsidium

Unser erstes Jahr als Co-Präsidium war spannend und lehrreich. Trotz aller Umstände ist unsere Motivation ungebrochen. Wir möchten uns weiterhin für die Anliegen unserer regionalen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten einsetzen.

Unser Zweiergespann als Co-Präsidium hat erst an Fahrt aufgenommen. Gerne setzen wir diese auch für die nächsten drei Jahre fort und stellen uns hiermit zur Wiederwahl.

Vorgestellt haben wir uns in den vergangenen Jahren des Öfteren, deshalb verzichten wir in diesem Jahr darauf.

Benno Stadelmann Alexander Liebers

(32)

Rücktritt Delegierte

Martin Schmid tritt als Delegierter Selbstständige zurück.

Stephan Abt tritt als Delegierter Angestellter zurück.

Im Namen der Delegierten, des Vorstandes und in Vertretung der Mitglieder bedanken wir uns bei Martin und Stephan für ihr langjähriges Engagement als Delegierte und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.

(33)

Aktivitätenprogramm 2021/22 physio zürich-glarus

Liebe Mitglieder

An der letztjährigen GV im August 2020 haben wir euch unseren neuen Zielfindungs- und Definierungsprozess mit den daraus resultierenden Aktivitäten vorgestellt. Diesen habt ihr gemeinsam mit dem Zeithorizont von 3 Jahren angenommen.

Heute, knapp 8 Monate später, möchten wir euch eine erste Zielüberprüfung vorstellen.

Selbstverständlich hat Corona auch unsere Aktivitäten und die Zielerreichung beein- flusst. Nichtsdestotrotz haben wir uns den Aktivitäten gewidmet, welche im Rahmen der Möglichkeiten lagen. So bestand ein wesentlicher Teil unserer bisherigen Arbeit uns als Vorstand mit dem neuem Präsidium zu formieren und zu finden. Dieser Prozess ist natürlich noch nicht abgeschlossen, aber wir sind gemeinsam auf einem guten Weg.

Gemeinsam beschreibt auch mehr und mehr die Zusammenarbeit mit der Geschäfts- stelle von Physioswiss und den anderen Regional- bzw. Kantonalverbänden. Beson- ders in Sachen Corona, aber auch in anderen Fragestellungen und Themen besteht Einigkeit über das Vorgehen sowie gegenseitige Unterstützung. Ich möchte dies an der Stelle erwähnen, da lediglich eine Zielsetzung auf dieser Ebene bestand, aber sehr viel in diesem Bereich im vergangenen Jahr geschaffen und erarbeitet wurde, was selbst- verständlich nicht im Einzelnen in der Evaluation aufgeführt wird. Wir sind sehr erfreut über diese Entwicklung.

Wir hoffen allesamt, dass in diesem Jahr wieder etwas mehr «Normalität» zurückkehrt und wir uns auch wieder aktiv mit euch bei Veranstaltungen treffen können.

Die folgenden Tabellen entsprechen – von den ersten beiden Spalten – in etwa der des letztjährigen Aktivitätenprogramms. Zusätzlich wurde sie erweitert um die Spalten

«Status» und «Bemerkungen».

Für Fragen und Erläuterungen stehen wir gerne zu der Generalversammlung zu Verfü- gung.

(34)

Evaluation der Aktivitäten des Jahres 2020

Die Kommunikation auf den Ebenen ZV, GST, Mitgliedern, Stakeholder und Politik ist definiert.

Feinziel Aktivitäten Status Bemerkungen

Die Kommunika- tion mit den Mitgliedern ist definiert.

Wir erfassen die Wünsche bezüglich Kommunikati- onskanäle unserer Mitglieder.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Eine erste Umfrage hat stattgefunden. Weitere Massnahmen sind noch ausstehend.

Politische Kontak- te sind erfasst.

Mit Hilfe von Kantonsräten erstellen wir ein Netzwerk auf kantonaler Ebene.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Erste Kontakte sind geknüpft und konnten bereits bei Corona Fragestellungen genutzt werden. Weitere werden proaktiv gesucht.

Wir unterstützen den ZV in seinen strategischen Projekten

Feinziel Aktivitäten Status Bemerkungen

Swiss APP ist im Schweizer Gesundheits- wesen etabliert und die Rahmen- bedingungen sind geklärt.

Die Aktivitäten entspre- chen in diesem Punkt den Massnahmen. Finden jedoch nur Anwendung, wenn der Bedarf besteht.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Bisher kein Bedarf seitens der Geschäfts- stelle/ZV.

Praktikumsplätze in Privatpraxen

Wir informieren die Mitglieder über den aktuellen Stand der Ausarbeitung und über den konkreten Inhalt der Verhandlung.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Bisher gibt es auch hier noch keine wesentlichen Neuerungen, welche uns Regional betreffen.

Die Organisation des RV ZH-GL ist geprüft und die Zusammenarbeit mit dem ZV ist angepasst und transparent

Feinziel Aktivität Status Bemerkungen

Die Vermögens- bestände des RVs werden überprüft.

Der RV setzt den gewähl- ten Antrag um.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Mitgliederbeitrag wurde auf dieses Jahr etwas gesenkt.

(35)

Physioswiss gestaltet ein wirksames Lobbying, inklusive

Kommunikation nach innen und aussen, um die Verbandsziele effektiv zu erreichen.

Der Vorstand bzw. einzelne Mitglieder bilden sich zum Thema weiter.

Wir prüfen die Möglichkeit eines Sportevents / oder ähnliches für Stakeholder und Mitglieder.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Hier haben verschieden Gespräche stattgefun- den. Konkrete Umset- zung in Form eines Konzeptes ist auf das 3.

Quartal diesen Jahres, geplant. Ein Sportevent wird erst geplant sobald die COVID Situation es zu lässt.

Weiterbildungen haben nicht stattgefunden.

Wir kennen die Bedürfnisse unserer Mitglieder

Feinziel Aktivität Status Bemerkungen

Die Bedürfnisse der RV Mitglieder sind erfasst.

Wir ermitteln die Bedürf- nisse unserer Mitglieder und präsentieren die Ergebnisse an einer Mitgliederversammlung.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Im Rahmen unserer Mitgliederbefragung haben wir dies u.a.

erfragt. Eine Präsentation der Ergebnisse hat stattgefunden.

Weitere Aktivitäten die unabhängig von den Zielsetzungen stattfinden.

Kategorie Aktivität Status Bemerkungen

Mitglieder Anlass Selbständige Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht Anlass Angestellte Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht Weiterbildungen /

Abendveranstaltungen

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Es hat eine Abendveran- staltung stattgefunden.

Ansonsten waren keine weitere möglich.

(36)

IFAS Organisation und Durchführung der IFAS.

Wir machen einen Aufruf für Ideen der Präsentation.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Verschoben auf 2021.

Wird auch dieses Jahr wieder aufgenommen.

Ausbildung Wir geben ein «Goodie»

für die neuen Studieren- den der Physiotherapie an der ZHAW in Auftrag und verteilen diese an sie.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Konzept wurde erstellt und abgenommen. Es liegt jedoch effektiv noch daran einen geeigneten Lieferanten zu finden.

Informationsveranstaltung für den Verband und seine Rolle und Aufgaben an der ZHAW

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Wurde aufgrund von Corona nicht durchge- führt.

Würdigung der besten Bachelorarbeit.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Wurde im letzten Jahr digital und in reduzierter Form durchgeführt, ohne Verband.

Lobby Wir nehmen an ein bis zwei Gesundheitsanlässen teil.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Wir haben an den

Anlässen teilgenommen, welche durchgeführt wurden und zu denen wir eingeladen waren.

Gesundheitsför- derung und Prävention

In der Grundsicherung stärken.

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Der aktuelle Stand ist dem Bericht von Rhea zu entnehmen.

Tag der PT Im Wechsel mit der IFAS (Verbandsjahr 21)

Plakat, Infostand am Bahnhof, Goodies für die Mitglieder

Erreicht

Teilweise erreicht Nicht erreicht

Hat nicht stattgefunden.

(37)

Somit gestalten sich folgend, die leicht angepassten Aktivitäten, für das kommende Verbandsjahr 21/22.

Die Kommunikation auf den Ebenen ZV, GST, Mitgliedern, Stakeholder und Politik ist definiert.

Feinziel Aktivitäten

Die Kommunikation mit den Mitgliedern ist definiert.

Wir erfassen die Wünsche bezüglich Kommunikationska- näle unserer Mitglieder.

Politische Kontakte sind erfasst. Mit Hilfe von Kantonsräten erstellen wir ein Netzwerk auf kantonaler Ebene.

Wir unterstützen den ZV in seinen strategischen Projekten

Feinziel Aktivität

SwissAPP ist im Schweizer

Gesundheitswesen etabliert und die Rahmenbedingungen sind geklärt.

Die Aktivitäten entsprechen in diesem Punkt den

Massnahmen. Finden jedoch nur Anwendung, wenn der Bedarf besteht.

Praktikumsplätze in Privatpraxen Wir informieren die Mitglieder über den aktuellen Stand der Ausarbeitung und über den konkreten Inhalt der Verhandlung.

Die Organisation des RV ZH-GL ist geprüft und die Zusammenarbeit mit dem ZV ist angepasst und transparent

Feinziel Aktivität

Physioswiss gestaltet ein wirksames Lobbying, inklusive Kommunikation nach innen und aussen, um die Verbandsziele effektiv zu erreichen.

Der Vorstand bzw. einzelne Mitglieder bilden sich zum Thema weiter.

Wir prüfen die Möglichkeit eines Sportevents / oder ähnliches für Stakeholder und Mitglieder.

Es besteht ein übergeordnetes Lobbykonzept – erstellt von der GST – welches auch auf kantonaler Ebene angewendet wird.

Wir kennen die Bedürfnisse unserer Mitglieder

Feinziel Aktivität

NEU Wir setzen die Bedürfnisse entsprechend der Ergebnisse um.

Die Erkenntnisse der Befragungen werden in einem Konzept erstellt, die daraus resultierenden Massnahmen / Möglichkeiten werden den Mitgliedern, zur Auswahl und Abnahme vorgestellt.

(38)

Weitere Aktivitäten die unabhängig von den Zielsetzungen stattfinden.

Kategorie Aktivität

Mitglieder Anlass Selbständige Anlass Angestellte

Weiterbildungen / Abendveranstaltungen IFAS Organisation und Durchführung der IFAS.

Wir machen einen Aufruf für Ideen der Präsentation.

Ausbildung Wir geben ein «Goodie» für die neuen Studierenden der Physio- therapie an der ZHAW in Auftrag und verteilen diese an sie.

Informationsveranstaltung für den Verband und seine Rolle und Aufgaben an der ZHAW.

Würdigung der besten Bachelorarbeit.

Lobby Wir nehmen an ein bis zwei Gesundheitsanlässen teil.

Gesundheitsförderung und Prävention

In der Grundversicherung stärken.

Tag der PT Im Wechsel mit der IFAS (Verbandsjahr 21)

Plakat, Infostand am Bahnhof, Goodies für die Mitglieder

(39)

Budget 2021 physio zürich-glarus

Budget 2021

CHF Rechnung 2020

CHF Budget 2020 CHF Einnahmen

Mitgliederbeiträge 176 240.00 251 472.50 250 000.00

Diverse Erträge 0.00 5 405.45 0.00

Finanzerträge 0.00 573.05 5 000.00

Total Einnahmen 176 240.00 257 451.00 255 000.00

Ausgaben

Personalaufwand 157 237.00 104 825.67 120 100.00

Raumaufwand 9 000.00 8 887.50 9 000.00

Verwaltungsaufwand 2 000.00 997.50 5 000.00

Corona Pandemie 10 000.00 31 065.20 25 000.00

Beratungsaufwand 9 000.00 8 233.60 11 400.00

Abgabe an VPV, PTW, Jun. 8 500.00 8 262.00 8 500.00

Übriger Aufwand 15 000.00 12 406.70 15 100.00

Gesundheitsnetz 2025 0.00 0.00 1 000.00

Finanzaufwand 1 000.00 1 049.45 450.00

gratis Workshop 1 000.00 0.00 1 000.00

Unternehmensentwicklung 3 000.00 0.00 3 000.00

Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit 5 000.00 261.55 500.00

Arbeitsgruppe Ärzte 0.00 0.00 500.00

Zusammenarbeit FH 3 000.00 3 000.00 3 500.00

e-health 0.00 0.00 1 500.00

IFAS 10 000.00 0.00 0.00

Umzug Geschäftsstelle 40 000.00 0.00 0.00

Prävention in der Grundversorgung 2 500.00 1 188.00 3 000.00

Unvorhergesehenes 10 000.00 0.00 10 000.00

Total Ausgaben 286 237.00 180 177.17 218 550.00

Total Einnahmen 176 240.00 257 451.00 255 000.00

Total Ausgaben 286 237.00 180 177.17 218 550.00

Gewinn/Verlust -109 997.00 77 273.83 36 450.00

(40)

Mitgliederbeiträge 2022

Der Vorstand ist bestrebt, die Mitgliederbeiträge wirtschaftlich und sinnvoll einzuset- zen. Aufgrund der Corona Pandemie ist mit weniger Anlässen zu rechnen. Des Weiteren soll kein weiteres Vermögen mehr angehäuft werden.

Der Vorstand stellt den Antrag an die Generalversammlung 2021 die Mitgliederbei- träge für das Jahr 2022 beizubehalten und untenstehende Beiträge zu genehmi- gen. Eine Erhöhung auf den ordentlichen Beitrag erfolgt im nächsten Jahr wieder.

Mitgliederstatus Anteil zürich-glarus Anteil ZV Total

Angestellte Mitglieder CHF 60.00 CHF 250.00 CHF 310.00 Selbständige Mitglieder CHF 125.00 CHF 380.00 CHF 505.00 Organisation CHF 65.00 CHF 130.00 CHF 195.00 Passivmitglieder CHF 60.00 CHF 100.00 CHF 160.00 Juniorenmitglieder CHF 20.00 CHF 30.00 CHF 50.00 Eine Organisation zahlt den Organisationsbeitrag zuzüglich mindestens einen ange- stellten Beitrag.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Vorstand der Pro Zug AG teilt Ihnen mit, dass die ordentliche Generalversammlung 2021 der Vereinigung Pro Zug ohne physische Anwesenheit der Mitglieder (Covid-19 Verordnung

HINWEIS - Die Mindestanzahl Teilnehmer beträgt 12 Personen - Das Aufgebot zum Kurs wird dem Arbeitgeber/Teilnehmer Ca 1 Woche vor Kursbeginn zugestellt. DAUER

Bory bedankt sich bei Karin Oesch für die persönlichen Worte sowie die gute Zusammenarbeit mit dem Berner Bauern Verband; sie lässt in diesem Zusammenhang Renate Brönnimann, die

Die Jahresrechnung sowie der Revisionsbericht 2020 sind im Jahresbericht 2020 enthalten und wurden gemäss schriftlicher Stimmabgabe einstimmig genehmigt sowie

Die Herren Rolf Fischer, Bill Lischer und Bruno Schmid haben ihre Demission als Vorstands- mitglieder erklärt und scheiden per 18.5.21 aus dem Vorstand des Kaufmännischen Verbandes

Kauffrau, Unternehmensführung, selbständig Geschäftsleiterin KV Aarau-Mittelland bzw. Mai 2007 – dem Tag der Arbeit – offiziell ihre 50%-Stelle als Geschäftsleiterin beim

Bachler: Voraussichtlich wird es vor dem Herbst keine Lehre für AM mehr geben.. KPJ, Mentoring & Diplomarbeiten

Protokoll der Generalversammlung 2018 Das Protokoll der Generalversammlung 2018, das alle Mitglieder Mitte April 2019 per Post zugestellt erhielten, wird mit grossem Mehr