• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildungsprogramm Januar Juni 2021 Tagesmütterverein Offenburg e.v.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fortbildungsprogramm Januar Juni 2021 Tagesmütterverein Offenburg e.v."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungsprogramm Januar – Juni 2021 Tagesmütterverein Offenburg e.V.

Nr. Datum Uhrzeit, UE Thema 1 Donnerstag,

14.01.2021 + Montag, 25.01.2021

20:00 – 21:30 Uhr, 4 UE

Kinder schützen - Unfälle vermeiden

Teil 1 des Onlineseminares beschäftigt sich mit möglichen Gefahrenquellen im Haushalt und sensibilisiert Sie als

Teilnehmer_innen dafür, solche zu bemerken und entsprechend darauf reagieren zu können.

Teil 2 beschäftigt sich mit Gefahrenquellen bei Ausflügen und im Außenbereich. Es werden folgende Fragen behandelt:

 Was ist bei einem Spielplatzbesuch zu beachten?

 Welche Sicherheitsstandards für Außenanlagen und Spielplätze gibt es?

 Was muss die Tagespflegeperson zu Aufsicht, Haftung und Erste Hilfe wissen?

Referentin: Barbara Huber-Kramer, Fachreferentin der Unfallkasse Ba-Wü

Teilnehmeranzahl: keine Teilnahmebegrenzung

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Edudip“

Die Teilnahme an beiden Terminen ist nur zusammenhängend möglich

2 Montag, 18.01.2021

18:00 –20:30 Uhr, 3 UE

Gruppendynamische Prozesse

Wer oder was ist eine Gruppe? In der Kindertagespflege gibt es unterschiedliche Gruppen. Wir gehen den Funktionen und der Bedeutung von (Gleichaltrigen-) Gruppen für Kinder und Jugendliche auf den Grund. Außerdem beleuchten wir das Gruppenphasenmodel nach Tuckman und dessen Bedeutung für das pädagogische Handeln einer Kindertagespflegeperson.

Referent: Rafael Suhm, Sozialpädagoge, Referent für kindliche Entwicklung

Teilnehmeranzahl: 25 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Zoom“

3 Donnerstag, 28.01.2021

18:30- 20:00 Uhr 2 UE

Kinderernährung: Richtig essen lernen- worauf kommt es bei 1-3 jährigen Kindern an?

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Kinder richtig essen lernen!

Was gilt es bei der Lebensmittelauswahl, der Zusammenstellung der Mahlzeiten und der Essumgebung zu beachten? Welche Regeln sind

(2)

sinnvoll - so dass Essen Ihrem Tageskind Freude macht?

Referentin: Ingrid Vollmer-Haug, Fachfrau für „Bewusste Kinderernährung“

Teilnehmeranzahl: 20 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Skype“

4 Montag, 22.02.2021

18:00 –20:30 Uhr, 3 UE

Medienpädagogik

Wie wirken Medien auf Kinder? Wie verarbeiten Kinder die Eindrücke, die aus Büchern, Fernsehen, Smartphone, Tablet etc.

täglich auf sie nieder regnen?

Gemeinsam wird erarbeitet, wie Sie Medien sinnvoll in der Kindertagespflege einsetzen können.

Referent: Rafael Suhm, Sozialpädagoge, Referent für kindliche Entwicklung

Teilnehmeranzahl: 25 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Zoom“

5 Dienstag, 23.02.2021

18:30 – 20:45 Uhr, 3 UE

Die Zusammenarbeit mit den Eltern in der Kindertagespflege - Gesprächsführung

Damit Tageskinder gut bei ihren Tageseltern ankommen können, ist die Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Bedeutung. Sie sollte geprägt sein von Wertschätzung, einfühlendem Verständnis -

Empathie und Echtheit – Kongruenz. Diese Haltungen und Werte sind nicht unbedingt von Anfang an vorhanden, sondern entwickeln sich im Prozess, in dem Eltern und Tageseltern sich kennenlernen, auf einander einstimmen, Unterschiedlichkeiten tolerieren und die gegenseitigen Wünsche und Bedürfnisse im Umgang mit den Kindern ernst nehmen. Dies braucht großes Vertrauen von Seiten der Eltern in die Person der Tagesmutter und ihre Tätigkeit. An diesem Abend werden wir uns mit den Säulen der Elternarbeit und einer guten, annehmenden Gesprächsführung in der Tagespflege unter Einbeziehung Ihrer vielfältigen Erfahrungen beschäftigen.

Referentin: Gertrud Brühl, Erzieherin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemische Paar- und Familientherapeutin Teilnehmeranzahl: 20 Personen

Ort: Präsenztreffen/der genaue Ort wird Ihnen frühzeitig bekannt gegeben

6 Dienstag, 02.03.2021

18:30 –20:00 Uhr, 2 UE

Einführung in die Beikost

Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7.

Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus.

Sie erhalten wertvolle Informationen und praktische Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost.

(3)

Referentin: Ingrid Vollmer-Haug, Fachfrau für „Bewusste Kinderernährung“

Teilnehmeranzahl: 20 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Skype“

7 Mittwoch, 10.03.2021

18:30 –20:00 Uhr 2 UE

Kindliche Sexualität

Der Umgang mit kindlicher Sexualität ruft meistens Unsicherheiten und Hemmungen hervor. Darüber zu sprechen fällt vielen Menschen schwer. Aber auch Kinder haben Fragen. Wie reagieren Sie darauf und welche Antworten geben Sie? Was gehört zur normalen kindlichen Entwicklung? Wo müssen Sie als Tagesmutter einschreiten? Wie können Sie Kinder vor sexuellen Grenzverletzungen schützen?

In diesem Seminar erhalten Sie sowohl Antworten als auch Raum, darüber zu sprechen. Neben einem theoretischen Input zur

kindlichen Entwicklung erhalten Sie konkrete Anregungen, die Sie in der Praxis umsetzten können. Außerdem erhalten Sie Anregungen zu ausgewählten Bilderbüchern zu den Themen Sexualerziehung und Prävention vor Missbrauch und wie Sie mit Kindern darüber

sprechen können.

Referentin: Sandra Jestand, KiTa-Leiterin, Dozentin, Heilpädagogin, Fachwirtin, Erzieherin

Teilnehmeranzahl: 20 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Zoom“

8 Donnerstag, 25.03.2021

18:30 –20:00 Uhr, 2 UE

Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern- wie lässt sich eine vollwertige und ausgewogene Ernährung umsetzen?

Nahrungsmittelunverträglichkeiten treten im Kindesalter häufiger auf als im Erwachsenenalter. Über die wichtigsten

Unverträglichkeiten (Laktose, Fruktose, Gluten) möchten wir Sie in dieser Fortbildung informieren und Ihnen aufzeigen, wie erkrankte Kinder dennoch ausgewogen und abwechslungsreich ernährt werden könne. Sie erhalten Tipps worauf Sie im Umgang mit betroffenen Kindern achten sollten und wie Sie die Eltern unterstützen können.

Referentin: Ingrid Vollmer-Haug, Fachfrau für „Bewusste Kinderernährung“

Teilnehmeranzahl: 20 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Skype“

9 Donnerstag, 22.04.2021

18:30 –20:00 Uhr, 2 UE

Update Kinderernährung

Was ist wichtig für die Ernährung von Kindergartenkindern? Was ist von Kinderlebensmitteln (z.B. Quetschies) zu halten und welche

(4)

Alternativen gibt es? Wie kann ein leckeres und ausgewogenes Pausenbrot aussehen? Diese und weitere Fragen zu einer ausgewogenen und bedarfsgerechten Kinderernährung wollen wir in dieser Fortbildung klären.

Referentin: Ingrid Vollmer-Haug, Fachfrau für „Bewusste Kinderernährung“

Teilnehmeranzahl: 20 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Skype“

10 Montag, 26.04.2021

18:00 –20:30 Uhr 3 UE

Das kindliche Spiel – wie Kinder spielen und die Bedeutung des echten, freien Spiels

Wann benötigen Kinder Anreize von den Erwachsenen und wann ist es wichtig, sie ihrem Spiel zu überlassen? Wie und wo spielen Kinder heute? Diesen Fragen werden wir nachgehen.

Referent: Rafael Suhm, Sozialpädagoge, Referent für kindliche Entwicklung Teilnehmeranzahl: 25 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Zoom“

11 Montag, 10.05.2021

18:30 –20:00 Uhr 2 UE

Geschlechtssensible Erziehung

Mädchen spielen brav und leise in der Puppenecke und helfen in der Küche, Jungen dagegen toben, sind laut und wollen in der Bauecke im Mittelpunkt stehen. Dieses Klischees sind leider immer noch häufig anzutreffen.

In diesem Seminar erhalten Sie neben einem theoretischen Input zum Thema Vorurteile und Geschlechterrollen auch konkrete Anregungen, wie Sie geschlechtssensible Erziehung in Ihrer Rolle als Tagesmutter umsetzen können.

Referentin: Sandra Jestand, KiTa-Leiterin, Dozentin, Heilpädagogin, Fachwirtin, Erzieherin

Teilnehmeranzahl: 20 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Zoom“

12 Montag, 07.06.2021

18:30 –20:00 Uhr 2 UE

Wie funktioniert unser Körper? Eine kindgerechte Erklärung!

Teil 1

Kinder wollen ihren Körper kennenlernen und stellen Fragen wie:

"Warum pupse ich? Wieso bummert mein Herz so schnell, wenn ich renne? Wie wachse ich? " Es werden hier alltägliche Vorgänge unseres Körpers erklärt und erläutert, wie man sie Kindern näher bringen kann. Arbeitsmaterialien zu diversen Themen werden vorgestellt.

Die Teilnahme an Teil 2 am 14.06.21 ist vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich.

(5)

Referentin: Dr. Monika Spohrer, Fachärztin für Allgemeinmedizin Teilnehmeranzahl: 100 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Zoom“

13 Montag, 14.06.2021

18:30 –20:00 Uhr 2 UE

Wie funktioniert unser Körper? Eine kindgerechte Erklärung!

Teil 2

Im 2. Teil knüpfen wir an die Inhalte aus Teil 1 an. Es geht darum, was passiert, wenn es mal nicht so läuft wie normal. "Was passiert beim Verschlucken? Warum läuft mir die Nase? Warum bekomme ich Bauchschmerzen, wenn ich zu viel Süßigkeiten esse?"

Die Teilnahme an Teil 1 am 07.06.21 ist vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich.

Referentin: Dr. Monika Spohrer, Fachärztin für Allgemeinmedizin Teilnehmeranzahl: 100 Personen

Ort: Onlineveranstaltung über das Onlineportal „Zoom“

14 Flexibel 24 UE

Die Fortbildung besteht aus vier Fortbildungsmodul en. Sie beinhaltet 24 Lerneinheiten, welche zeitlich flexibel eingeteilt werden können

E-Learning-Fortbildung „Kinder gesund betreut“

Diese Fortbildung fasst den aktuellen Stand der Kenntnisse und Empfehlungen zu den verschiedensten Aspekten der

Gesundheitsprävention und -vorsorge zusammen und nennt praktische Empfehlungen für die Gesundheitsbildung nicht nur für, sondern auch mit den Kindern.

Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie die Zertifizierung zur*m

„Gesundheitsmanager*in für die Kindertagesbetreuung“.

Veranstalter: Stiftung Kindergesundheit

Nähere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter folgendem Link:https://kinder-gesund-betreut.de

Tipp: Diese Fortbildung eignet sich sehr gut, um fehlende Fortbildungen aus dem Jahr 2020 auszugleichen!

(6)

Allgemeine Informationen:

• Sie bekommen von uns eine Bestätigung per Mail, bei welchen Fortbildungen Sie einen Platz haben.

Bitte tragen Sie sich diese Termine fest in Ihren Kalender ein und überlegen Sie gut, ob Sie an dem Termin teilnehmen möchten und können.

• Pro Jahr sollen mindestens zwei Fortbildungen beim Tagesmütterverein Offenburg e.V. besucht werden. Gerne dürfen Sie auch bei den anderen Trägern der KTP (www.familie-ortenau.de) Veranstaltungen besuchen. Für 2021 gibt es wieder ein gemeinsames Fortbildungsprogramm aller Träger der Ortenauer Kindertagespflege, welches Sie bald auch auf der Homepage finden und zusätzlich als Email erhalten werden.

Außerdem können Sie die Veranstaltungen anderer Einrichtungen / Institutionen (z.B. Lebenshilfe, Lesewelt, Evangelische Erwachsenenbildung Ortenau, Katholisches Bildungswerk, Volkshochschule,…) oder in Kindergärten oder Schulen Veranstaltungen besuchen. Lassen Sie sich diese Stunden in Ihr gelbes Heft eintragen. (1 UE = 45 Minuten)

• Die Fortbildungen müssen zeitlich komplett besucht werden, damit die UEs gutgeschrieben werden können. Bei vorzeitigem Verlassen der Fortbildungen können keine UEs angerechnet werden.

• Sie können sich ab sofort anmelden, bei den Fortbildungsanmeldungen findet die Platzvergabe nach Eingang der Anmeldungen statt. Die Fortbildungsanmeldungen werden von uns ab dem 04.01.2021 bearbeitet. Vorher gibt es keine Rückmeldung. Bei Eingehen der Anmeldungen bis zum 31.01.2021 werden die Tagespflegepersonen, die bei uns im Verein Mitglied sind, vorrangig behandelt. Sollten Sie noch kein Mitglied sein und möchten es werden, finden Sie das Formular auf unserer Homepage. Bei Anmeldungen nach dem 31.01.2021 können wir Ihnen keine Plätze mehr garantieren.

• Wir verweisen an dieser Stelle nochmals an die Anweisung des Landratsamtes, nach der die fehlenden Fortbildungseinheiten aus dem Jahr 2020, welche nicht wahrgenommen werden konnten, im kommenden Jahr nachzuholen sind. Es liegt in Ihrer Verantwortung bis zum Ende des Jahres 2021 die erforderlichen 15 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Min.) pädagogischer Fortbildungen nachzuweisen.

• Fortbildungsanmeldungen nur schriftlich mit beigefügtem Anmeldeformular (keine telefonische Anmeldung)

(7)

Stornobedingungen:

Manche Termine sind auf eine bestimmte Anzahl von Teilnehmer/innen beschränkt. Wer sich zu einer Fortbildung anmeldet, jedoch unentschuldigt fehlt oder kurzfristig absagt und somit einen Platz für eventuelle Nachrücker blockiert, muss folgendes beachten:

Spätestens 48 Stunden vor Fortbildungsbeginn müssen sich Teilnehmer/innen per E-Mail oder Telefon bzw. Nachricht auf dem Anrufbeantworter abmelden. Bei einer Absage nach weniger als 48 Stunden vor der Fortbildung oder unentschuldigtem Fehlen werden die Referentenkosten anteilig in Rechnung gestellt. Eine Übersicht finden Sie auf der nächsten Seite.

Beispiel: Wenn eine Fortbildung für 20 Teilnehmer/innen ausgelegt ist, muss der/die Teilnehmer/in 1/20 der Kosten selbst tragen. Bei Referenten-Kosten von 200 € werden dann 10 € offiziell in Rechnung gestellt.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzlichst,

Ihr Tagesmütterverein Offenburg e.V.

(8)

Übersicht Stornogebühren der Einzelnen Fortbildungen

Nr. Datum Titel Stornogebühr

1 14.01.2021+

25.01.2021

Kinder schützen-Unfälle vermeiden 5,-€

2 18.01.2021 Gruppendynamische Prozesse 5,44-€

3 28.01.2021 Kinderernährung

Richtig essen lernen- worauf kommt es bei 1-3 jährigen Kindern an?

5,-€

4 22.02.2021 Medienpädagogik 5,44-€

5 23.02.2021 Die Zusammenarbeit mit den Eltern in der Kindertagespflege / Gesprächsführung

11,25-€

6 23.02.2021 Einführung in die Beikost 5,-€

7 10.03.2021 Kindliche Sexualität 8,-€

8 25.03.2021 Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern- wie lässt sich eine vollwertige und ausgewogene Ernährung umsetzen?

5,-€

9 22.04.2021 Update Kinderernährung 5,-€

10 26.04.2021 Das kindliche Spiel – wie Kinder spielen und die Bedeutung des echten, freien Spiels

5,44-€

11 10.05.2021 Geschlechtssensible Erziehung 8,-€

12 07.06.2021 Wie funktioniert unser Körper? Eine kindgerechte Erklärung!

Teil 1

5,-€

13 14.06.2021 Wie funktioniert unser Körper? Eine kindgerechte Erklärung!

Teil 2

5,-€

14 Flexibel E-Learning-Fortbildung „Kinder gesund betreut“ 0,-€

(9)

Anmeldebogen Fortbildungen Januar – Juni 2021

Name, Vorname:___________________________________________________________________

Anschrift:_________________________________________________________________________

Telefonnummer:_______________________________Handy:_______________________________

E- Mail:___________________________________________________________________________

Hiermit melde ich mich verbindlich zu den nachstehenden Fortbildungen an.

Bitte tragen Sie Nummer, Datum Thema und die Anzahl der Unterrichtseinheiten ein.

Nr. Datum Titel UEs

Gesamtanzahl UEs:

Mit der Unterschrift bestätige ich, dass ich die Allgemeinen Informationen und die Stornobedingungen (auf Seite 7 des Fortbildungsprogrammes) gelesen und akzeptiert habe und melde mich verbindlich für die hier aufgelisteten Fortbildungen an.

Unterschrift:__________________________________ Datum:_____________________

Vom Tagesmütterverein auszufüllen:

Eingang: Bestätigung verschickt: Mitglied:

Nachweis 2020 liegt vor: Anzahl UEs 2020:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.. Bewerbungsunterlagen

Handlungsmöglichkeiten und Grenzen im Rahmen

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) ist der größte ländliche Jugendverband in Bayern, in dem sich mehr als 26.000 junge Christinnen und Christen selbstorganisiert

Die AGF setzt sich für die Interessen und Rechte von Familien in Politik und Gesellschaft ein und fördert die Kooperation der familienpolitisch tätigen Organisationen auf

Umweltschutzes zu sensibilisieren. Erfahrungen in der Arbeit mit ehrenamtlichen  Strukturen sind auch hier von Vorteil. . 

von Boxmeer. Für den Rück- weg, ob zu Fuß, mit dem Rad oder durch Abholung mit dem PKW ist Jeder selbst verant- wortlich. Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren, die mit

Neben Ihrer Leistung für die Fassung und den Transfer spezialisierten Wissens produzieren diese Varietäten auch eine Reihe sprachlicher Herausforderungen für die Schülerinnen

• erstmalig angeschafft werden müssen oder die aufgrund „außergewöhnlicher Umstände“ nicht mehr vorhanden sind und wiederholt beschafft werden müssen. © Harald Thomé /