• Keine Ergebnisse gefunden

Datum Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit Wirtschaftsförderungs- und Grundstücksausschuss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit Wirtschaftsförderungs- und Grundstücksausschuss"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement (15). Beschlussvorlage öffentlich. Beratungsfolge Wirtschaftsförderungs- und Grundstücksausschuss Ausschuss für Stadtplanung und Umweltschutz Bezirksvertretung Bottrop-Mitte Kulturausschuss. Datum. Drucksache Nr.. 01.06.2021. 2021/0257. Sitzungstermin. Zuständigkeit. 16.06.2021. Kenntnisnahme. 17.06.2021. Kenntnisnahme. 18.08.2021. Kenntnisnahme. 05.11.2021. Kenntnisnahme. Betreff Programm #restartbottrop Beschlussvorschlag Der Wirtschaftsförderungsausschuss nimmt das Konzept und Programm #restartbottrop zu Kenntnis und unterstützt die Umsetzung Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen: Haushalt im Jahr:. Nein 2021.

(2) Problembeschreibung / Begründung Die letzten 16 Monate Corona-Pandemie waren ein großer Einschnitt in das Leben der Bottroperinnen und Bottroper in allen Bereichen des Lebens: Kultur, Bildung, Sport, Wirtschaft. Dabei ist die Stadt relativ gut durch diese Zeit gekommen, was auch an den vielen Anstrengungen der Bürgerinnen und Bürger liegt. Mit dem Abebben der dritten Welle sind Öffnungen in vielen Bereichen wieder möglich oder werden schon umgesetzt. Daher hat das Amt für Wirtschaftsförderung in enger Abstimmung mit der Koordinierungsstelle integrierte Stadtentwicklung und dem Kulturamt das #restartbottrop Programm erarbeitet, das den Neustart für die Bottroper Wirtschaft begleiten und unterstützt soll. Dabei soll ein Fokus auf den von der Krise besonders betroffenen Bereichen, wie Handel, Gastronomie und Gastgewerbe, Messebau und Veranstaltungsbranche liegen. Aber die Krise hat auch die Fragilität der Wirtschaft und bestehender Strukturen offengelegt. Entwicklungen wie Digitalisierung, Klimawandel und demografische Veränderungen stellen die Wirtschaft vor enorme Herausforderungen, die es auch lokal gilt, anzugehen. Dabei liegt ein Augenmerk auf der Innenstadt, die wie ja bereits in der Innenstadtstrategie dargelegt, eine Vielzahl an Veränderungen zu bewältigen hat. Neben den funktionalen Entwicklungen sind es hier auch städtebauliche Entwicklungen, die mittelfristig realisiert werden sollen. #restartbottrop Programm verfolgt daher kurz- mittel und langfristige Ziele: Kurzfristig Weitgehende Öffnung des wirtschaftlichen Lebens, insbesondere in den Bereichen Handel, Gastronomie und Freizeit, unter strikter Beachtung der jeweiligen Coronaschutzmaßnahmen ermöglichen. Mittelfristig Schnelle wirtschaftliche Erholung der von der Krise besonders betroffenen Bereiche der Wirtschaft wie Handel, Gastgewerbe, Freizeit, Veranstaltungsbranche, Messebau, Kunst und Kultur usw. unterstützen. Langfristig Den sich durch die Corona-Pandemie beschleunigten Wandel in den Bereichen Klimaschutz, Ressourcenschutz, Digitalisierung und Fachkräftesicherung langfristig gestalten. Im Rahmen des Programms sollen gemeinsam mit den Partnern von IHK Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster, Handelsverband Westfalen-West e.V., DEHOGA, DGB Emscher-Lippe, Sparkasse Bottrop, Volksbank Bottrop und Interessensgemeinschaften Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. . Öffnung ermöglichen: Kurzfristige Maßnahmen zur Unterstützung von Schutzmaßnahmen, wie Aufbau von Testzentren und Kontaktmanagement.. Beschlussvorlage 2021/0257. Seite 2 von 5.

(3) Die Stadt Bottrop hat die notwendigen Schritte umgesetzt, um eine Öffnung zu ermöglichen. So wurde ein flächendeckendes Testangebot u.a. in der Innenstadt aufgebaut und in Kooperation mit dem Unternehmen darfichrein GmbH eine digitale Kontaktnachverfolgung mit Mitteln der Wirtschaftsförderung eingerichtet und den Akteuren zur Verfügung gestellt. Weiterhin wurden die Unternehmen bei der Umsetzung notwendiger Hygieneschutzmaßnahmen durch die Fachämter beraten und u.a. durch ein Leitsystem unterstützt. . Perspektiven entwickeln: #restart bottrop – Wir sind wieder da! Kurz- und mittelfristige Maßnahmen für die lokale Wirtschaft.. Unter dem Begriff „Perspektiven entwickeln“ werden verschiedene städtische und private Maßnahmen zusammengefasst, um die lokale Wirtschaft zu stärken. Dabei stehen Handel und Gastronomie, die Freizeitwirtschaft und Tourismus, die Innenstadt und die Kultur im Vordergrund. . Innenstadt entwickeln: #NEUE CITY – NEUE VIELFALT Kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Entwicklung der Innenstadt. Beschlussvorlage 2021/0257. Seite 3 von 5.

(4) Unter dem Begriff Innenstadt entwickeln werden verschiedene Maßnahmen gebündelt, die die Entwicklung der Innenstadt hin zu einem multifunktionalen Raum unterstützen und gleichzeitig die Attraktivität der Innenstadt sowohl durch bauliche als auch kommunikative Maßnahmen erhöhen. . Wirtschaft fördern: #NEXT GENERATION BOTTROP – NACHHALTIG, INNOVATIV, RESILIENT Langfristige Maßnahmen, die Wirtschaft insgesamt für die kommenden Herausforderungen zu stärken. Unter dem Begriff Wirtschaft fördern sind erste mittel- und langfristige Maßnahmen zusammengefasst, die sich mit der Transformation der Bottroper Wirtschaft beschäftigen. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften, zu Schaffung eines Gründungsklimas, sowie langfristige Projekte, die den Wandel hin zu einer ressourcenschonenden Arbeits- und Produktionsweise unterstützen. Unter dem Hashtag #restartbottrop werden in den nächsten Wochen die unterschiedlichen Maßnahmen und Aktionen durch die Wirtschaftsförderung gebündelt. Diese werden auf der Homepage der Stadt, der Stadtplattform www.hallo-bot.de, auf den SocialMedia Kanälen der Stadt, der Wirtschaftsförderung, der FUN CITY Bottrop als auch im Printformat sichtbar.. Beschlussvorlage 2021/0257. Seite 4 von 5.

(5) Die Maßnahmen befinden sich in unterschiedlichen Planungsund Umsetzungsphasen. Der Ausschuss nimmt dies zur Kenntnis und wird die Maßnahmen positiv begleiten. Die Verwaltung wird regelmäßig im Ausschuss berichten.. Tischler Anlage(n): 1. PowerPoint-Präsentation. Beschlussvorlage 2021/0257. Seite 5 von 5.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 BauGB wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgegeben werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Mai 2017 vorgestellt wurde, haben Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer der mittleren Bismarckstraße nun die Möglichkeit, sich bei ihren Planungen für neue Nutzungsideen

In dem kleinen Stadtplan finden Sie die Standorte der Skulpturen. Wenn Sie den Zahlen folgen, entwickelt sich ein möglicher Parcours, beginnend auf dem Bahnhofsvorplatz über

3) Flachdächer sind ausnahmsweise zulässig, sofern diese aufgrund der Grundfläche und Zweckbestim- mung des Gebäudes erforderlich sind und durch vorgesetzte Dach- flächen

Der Senat muss jetzt anfangen, die Voraussetzungen zu schaffen, Genehmigungen zu erteilen und eine Roadmap für die Transformation zu erstellen.“ Sonst würde Bremen die ver-

Der Entwicklungstrend wurde durch die Zerstörung des Stadtkernes im Zweiten Weltkrieg gefördert, jedoch kam es nicht zu einer völligen Ent- völkerung der Innenstadt,

Der Senat bittet den Senator für Finanzen zusammen mit den beteiligten Ressorts, das Auswahlverfahren für die hauptamtliche Geschäftsführung nach der Zustimmung des Haushalts-