• Keine Ergebnisse gefunden

1 Time:Monday14:0016:00Location:Aula FM6:PanelDiscussion:TeachingQuantumScience Freiburg2019–FMMonday

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Time:Monday14:0016:00Location:Aula FM6:PanelDiscussion:TeachingQuantumScience Freiburg2019–FMMonday"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freiburg 2019 – FM Monday

FM 6: Panel Discussion: Teaching Quantum Science

Time: Monday 14:0016:00 Location: Aula

Die Quantenphysik erfährt derzeit einen grundlegenden Paradigmenwechsel. In der „zweiten Quantenrev- olution“ rückt der Fokus auf technische Anwendungen, bei denen Quanteneffekte wie Superposition und Verschränkung genutzt werden. Schlagworte wie Qubits, Quantencomputer und Quantenkryptographie sind bereits häufig in der öffentlichen Diskussion zu hören.

Die Quantenphysik ist seit vielen Jahren ein etablierter Teil des Physikunterrichts in der Oberstufe. In der Podiumsdiskussion wird erörtert, ob die „Quantenphysik 2.0“ auch einen „Quantenphysikunterricht 2.0“

nach sich ziehen muss. Sollen die Quantentechnologien zukünftig eine größere Rolle im Physikunterricht der Oberstufe spielen? In welcher Form kann das gelingen und wie sehen zeitgemäße Vermittlungskonzepte aus?

Expertinnen und Experten aus Fachphysik, Fachdidaktik, Schule und anderen Institutionen diskutieren, wie der Quantenphysikunterricht der Zukunft aussehen könnte.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quantum simulation with ultracold atoms in optical lat- tices — ∙ Monika Aidelsburger — Fakultät für Physik, Ludwig- Maximilians-Universität München, Germany — Munich Center

FM 7.2 Mon 14:15 1009 Parameter regimes for surpassing the PLOB bound with error-corrected qudit repeaters — ∙ Daniel Miller, Timo Holz, Hermann Kampermann, and Dagmar Bruß —

However, in solid state systems, fluctuating magnetic and electric fields in the mesoscopic environment of a quantum emitter cause emission frequency drifts over several time

Here we present a variable delay stage for photons using electromagnetically induced transparency (EIT) as a first step towards an EIT quantum memory. A maximum EIT window width of

The dynamics of quantum systems are unavoidably influenced by their environment and in turn observing a quantum system (probe) can al- low one to measure its environment:

References: [1] MH Ansari, Entropy production in a photovoltaic cell, Physical Review B 95 (17), 174302 (2017); [2] MH Ansari, YV Nazarov, Keldysh formalism for multiple

FM 80.3 Thu 14:45 2006 Optimal Dispersive Readout of a Spin Qubit with a Mi- crowave Cavity — ∙ Benjamin D’Anjou and Guido Burkard — Department of Physics, University of

FM 81.3 Thu 14:45 3042 Scalable production of optical elements for photonics with quantum emitters — ∙ Fiammetta Sardi, Thomas Kornher, Ro- man Kolesov, Ferdinand Schiller, and