• Keine Ergebnisse gefunden

Die WBG – Wissen verbindet!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die WBG – Wissen verbindet!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 19 (2016) Nr. 6 online

Bibliothek. Information. Technologie.

WBG FIRMENPORTRÄT 531

Die WBG – Wissen verbindet!

Ein einzigartiges Modell von Privatinitiative und Gemeinschaft:

die Wissenschaftliche Buchgesellschaft

❱ 1949 vor dem Hintergrund, den Mangel und Verlust an wissenschaftlicher Literatur zu beheben, gegrün- det, entstand mit der »Wissenschaftlichen Buchge- meinschaft e.V.« ein bis dahin in der Buchbranche einzigartiges Vereinskonzept. Für einen geringen Jahresbeitrag konnte jeder an Kultur Interessierte Mitglied des Vereins werden, der hierdurch in der Lage war, Werke aufzulegen und nachzudrucken. Bei einer Abnahmeverpflichtung von einem Titel pro Jahr gelang es der WBG so, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten unabhängig und selbstständig zu bleiben und die Titelproduktion kontinuierlich auszubauen.

Dieses einzigartige Modell von Privatinitiative und Ge- meinschaft hat sich bis in die Gegenwart bewährt. So zählt die WBG heute über 100.000 Mitglieder – hier- von sind rund 4.000 Bibliotheken und Institutionen.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag, die Abnahmeverpflich- tung eines Titels pro Jahr und die günstigen Konditio- nen (mit ca. 25% Preisvorteil) sind geblieben – sonst aber hat sich die WBG zu einer modernen Buchgesell- schaft mit einem breiten Produktangebot entwickelt.

Rund 6.000 lieferbare Titel aus über 20 geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen, Hörbücher sowie rund 1.200 eBooks zeichnen heute das Angebot aus.

Immer schon waren Bibliotheken wichtige Partner und Mitglieder der WBG. Seit 2008 verbindet die WBG darüber hinaus eine Partnerschaft mit dem

»dbv« (Deutscher Bibliotheksverband e.V.). So kom- men alle dbv-Mitglieder im Rahmen einer sog. Sam- melmitgliedschaft des Vereins in den Genuss der Vorteile der WBG. Jährlich vergeben der dbv und die WBG den »Publizistenpreis«, mit dem Journalisten und Journalistinnen aller Medien ausgezeichnet werden, die der Öffentlichkeit ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihren aktuellen Aufgaben und Entwicklungen vermitteln. Förderung von Wissen- schaft und Kultur ist der WBG noch heute ein wichti- ges Anliegen: das WBG-Doktoranden-Stipendium, der Wilhelm-Weischedel-Fonds und Förderprojekte ver- schiedenster Art, sind nur ein paar wenige Beispiele.

Renommierte Reihen, wie die »Freiherr-vom-Stein Gedächtnisausgabe«, die Veröffentlichungen der For- schungsstelle Ludwigsburg oder die »Edition Antike«, stehen für das anspruchsvolle Angebot der WBG. Da- bei gelingt es der WBG immer wieder herausragende

Werke, wie z.B. »Der Neue Pauly - Enzyklopädie der Antike« oder das »Killy Literaturlexikon«, für das Pro- gramm zu gewinnen, und diese als preisgünstige Sonderausgabe ihren Mitgliedern anzubieten. Auch digitale Angebote sind im Programm der WBG breit vertreten. So werden aktuell über 500 Titel in Form von Campuslizenzen über die Plattform »content-se- lect« bereitgestellt. ❙

Die WBG im Überblick:

Programmschwerpunkt:

- alle Bereiche der Geisteswissenschaften - Geowissenschaften

- Belletristik und Klassiker der Weltliteratur

- Reise- und Kunstbände sowie Ausstellungskataloge Gegründet: 1949

Rechtsform: Wirtschaftlicher Verein

Geschäftsführender Direktor: Dirk H. Beenken Novitäten: ca. 200 im Jahr

Lieferbare Titel: insgesamt mehr als 6.000 Titel, rund 1.200 eBooks (auch Campuslizenzen für Bibliotheken) Die WBG-Verlagsgruppe: Konrad Theiss Verlag, Verlag Philipp von Zabern, Lambert Schneider, Hörbuchverlag auditorium maximum

Mitglieder: insgesamt über 100.000 weltweit, hiervon rund 4.000 Bibliotheken und Institutionen

Mitgliedskonditionen: Jahresbeitrag 15,00, Schüler &

Studierende 7,50. DBV-Mitglieder sind im Rahmen ei- ner Sammelmitgliedschaft automatisch auch Mitglied der WBG.

Weitere Informationen:

WBG,Hindenburgstraße40,64295Darmstadt Tel.06151-3308330

Fax06151-3308277 www.wbg-wissenverbindet.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

EasyAccess 2.0 ermöglicht nicht nur eine direkte Verbindung zu dem Wachendorff HMI, ebenso bietet es dem Nutzer die Pass-Through Funktion für den Zugriff auf eine SPS im Netzwerk des

Träger, Einrichtungen, Landesorganisationen und Landesverbände der Weiterbildung (1) Träger der Weiterbildung im Sinne dieses Gesetzes sind juristische Personen des öffentlichen

Mit der Verarbeitung (Speicherung, Übermittlung, Verarbeitung und Löschung) meiner personenbezogenen Daten und eventuellen Bildmaterials für Vereinszwecke (Homepage

Die Haushalte der Volkshochschulen weisen im Wesentlichen Personalaufwendungen aus, die aufgrund von Lohnsteigerungen jährlich wachsen. Aus diesem Grunde ist eine

Hierbei versucht OCLC Research in sei- ner Rolle als Forschungsinstituti- on innerhalb von OCLC, innovati- ve internationale Entwicklungen seiner Partner im

Juli, 11 bis 17 Uhr im egapark gilt, dass Sie bei Vorlage Ihrer Genossenschaftskarte für sich und drei Begleitpersonen unentgeltlichen Eintritt zum egapark am Veranstaltungs-

Rech- nungskreises (siehe auch WBG Rz 303). Die spezifischen Vorgaben an die Buchführung und den Geldver- kehr für die ÜL sind in der WÜL, Kapitel 7, festgehalten. In diesem

Der Vorstand sowie das gesamte Team unserer Wohnungsbaugenos- senschaft sind stolz auf die vielen langjährigen Mitgliedschaften und freuen sich schon jetzt, auch im kommenden