• Keine Ergebnisse gefunden

Rhöndorfer Geschichtsquiz (26. März bis 11. April 2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rhöndorfer Geschichtsquiz (26. März bis 11. April 2021)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rhöndorfer Geschichtsquiz (26. März bis 11. April 2021)

- für Kinder zwischen fünf und elf Jahren

- Familien machen den Quizspaziergang durch Rhöndorf selbständig.

- Wir empfehlen einen Rundgang während der Woche, da bestimmte Gassen und Plätze an Wochenenden und Feiertagen oft recht überlaufen sind.

- Auf engen Wegen empfiehlt sich das Tragen einer Maske.

STATION 1: AUSSTELLUNGSGEBÄUDE KONRAD-ADENAUER-STR. 17

Ihr steht hier vor einem Ausstellungsgebäude. Die Ausstellung gibt es deshalb, weil hier in Rhöndorf der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer wohnte. Sein früheres Wohnhaus gibt es heute noch. Es ist ganz oben am Hang.

1.) Schau Dir die silberne Plakette links neben dem Eingang genauer an. Welches Tier ist darauf abgebildet?

Der/ein ____________________ (letzter Buchstabe) Gehe zum weißen Schild des Rhöndorfer Geschichtsweges.

2.) Was hat Konrad Adenauer gerne gelesen?

- Liebesgeschichten - Krimis

- Sachbücher (erster Buchstabe)

3.) Adenauer liebte ein Spiel ganz besonders. Welches war es?

- Badminton - Hüpfekästchen - Boccia

(letzter Buchstabe)

4.) Gehe zu dem anderen, silbernen Schild mit Text. Zu welchem besonderen Weg gehört das Adenauerhaus?

(2)

Zum Weg der ___________________________ (erster Buchstaben)

5.) Schau Dir das hohe Beet vor dem Ausstellungsgebäude an. Dort sind vor allem

Adenauers Lieblingsblumen angepflanzt worden. Um welche Blumen handelt es sich?

Um _______________________ (erster Buchstabe)

6.) Vor dem Haus stehen auch Fahnenmasten. Zu besonderen Anlässen wird hier auch die Europaflagge gehisst. Welche Grundfarbe hat sie (frage Deine Eltern)?

Die Grundfarbe ist ________________. (letzter Buchstabe)

Gehe nun den Zenngisweg ein ganz kleines Stück hoch.

STATION 2: ALTES WACHGEBÄUDE IM ZENNISWEG & BLICK AUF DAS WOHNHAUS Wenn Ihr den kleinen Stichweg hoch geht, dann kommt Ihr zu einem Gebäude, in dem früher Polizisten zum Schutz des Bundeskanzlers untergebracht waren. Sie hatten speziell ausgebildete Wachhunde bei sich. Kannst Du Dir denken, welche Hunde das wohl waren?

7.) Es waren - Schäferhunde - Pudel

- Dackel

(erster Buchstabe)

8.) Vom Tor aus kannst Du auch gut zum Adenauerhaus hinaufblicken. Welche Farbe haben die Fensterläden?

Sie sind ________________________. (letzter Buchstabe)

9.) Wenn Ihr den Weg wieder hinuntergeht, habt Ihr rechts einen schönen Blick auf einen sagenumwobenen Berg. Wie heißt dieser?

(3)

Es ist der _________________________________________. (letzter Buchstabe)

STATION 3: RHÖNDORFER PFARRKIRCHE ST. MARIÄ HEIMSUCHUNG IM FRANKENWEG 10.) Gehe zum weißen Schild des Rhöndorfer Geschichtsweges an der Kirche.

Wenn es die Zeit zuließ, besuchte Konrad Adenauer jeden Sonntag hier die Heilige Messe. In der Kirche erinnern viele Dinge an den ersten Bundeskanzler. Welche waren dies?

- Altar, Leuchter und Gebetsbuch [A]

- Weihwasser, Orgel und Beichtstuhl [B]

- ein Messingschild an seinem Stammplatz, Motive in den Kirchenfenster und die Glocken im Kirchturm [C]

(Buchstabe in der Klammer)

11.) In seinem Wohnhaus sammelte Adenauer auch religiöse Kunst. Häufig ist dabei auch etwas zu finden, was Du hier als große Figur über dem Hauptportal der Kirche findest. Wer ist hier dargestellt?

Es ist ___________________ mit dem Jesuskind.

(letzter Buchstabe)

Gehe nun wieder zurück Richtung Konrad-Adenauer-Straße. Wenn Du nach links gehst, kommst Du in ein schmales Gässchen. Vielleicht siehst Du in einem angrenzenden Garten Hühner. Auch Adenauers Familie hielt in der Zeit des Zweiten Weltkriegs Hühner zur Selbstversorgung.

Wenn Du am Ende der Gasse wieder links abbiegst, kommst Du zum Ziepchensplatz.

STATION 4: CAFE PROFITTLICH AUF DEM ZIEPCHENSPLATZ Gehe zum weißen Schild des Rhöndorfer Geschichtswegs.

12.) Worüber haben sich Konrad Adenauer und der Bäckermeister Profittlich früher gestritten?

(4)

Über den Bau einer _________________________________.

(letzter Buchstabe)

13.) Aus welchem Getreide war das Brot, das Konrad Adenauer erfunden hat und welches es heute bei der Bäckerei Profittlich nach Vorbestellung zu kaufen gibt?

Es war aus ____________________. (erster Buchstabe)

Schau in den Brunnen auf dem Ziepchensplatz. Auch im Adenauergarten gibt es einen Goldfischteich.

Nun müsst Ihr Euch aufmachen in Richtung Wald. Dort ist auf dem Waldfriedhof Adenauers Grab. Auf dem Weg ist ein kleines Bächlein. Hier haben auch schon Adenauers Kinder gerne gespielt und Blätter schwimmen lassen.

STATION 5: EINGANG ZUM RHÖNDORFER WALDFRIEDHOF

Gleich unten am Eingang zum Waldfriedhof findet Ihr eine große Hinweistafel.

14.) In welchem Jahr wurde Konrad Adenauer hier beerdigt?

- 1967 [A]

- 1976 [B]

- 1876 [C]

(Buchstabe in der Klammer)

15.) Wie heißt der Bildhauer, der die Figur auf Adenauers Grab geschaffen hat?

- Hansii - Franzii - Georgii

(erster Buchstabe)

(5)

16.) In der Karte zum Rhöndorfer Geschichtsweg sind viele Zahlen zu sehen. Die Nummer drei beschreibt eine Einrichtung, die eng mit der deutsch-französischen Freundschaft zusammenhängt, für die sich Adenauer stark gemacht hat.

Es ist das deutsch-französische _______________________________.

(letzter Buchstabe)

Folgt nun den Hinweisschildern zum Grab. Es ist gaaaanz weit oben am Hang. Schaut Euch zuerst die große Hinweistafel beim Grab an.

STATION 6: GRAB KONRAD ADENAUERS AUF DEM RHÖNDORFER WALDFRIEDHOF 17.) Wie hieß Adenauers Mutter mit komplettem Vornamen?

Sie hieß Maria Christiane __________________.

(erster Buchstabe)

18.) Bevor Adenauer Bundeskanzler wurde, war er auch einmal Oberbürgermeister. Schaut nach, von welcher Großstadt!

Von _____________________.

(erster Buchstabe)

19.) Wie hieß seine erste Frau?

Sie hieß _____________________.

(erster Buchstabe)

20.) Wie hieß das Schnellboot, auf dem Adenauers Sarg von Köln nach Rhöndorf gebracht wurde?

Es hieß ________________________.

(erster Buchstabe)

Schaut Euch jetzt das Grab näher an.

(6)

21.) Wer kniet vor Christus?

Ein ______________________.

(erster Buchstabe)

22.) Was hält Christus in seiner Hand?

Eine ___________________________.

(erster Buchstabe)

Geht jetzt zurück Richtung Rhöndorf. Nehmt die erste Möglichkeit in der Nähe des Schützenhauses schräg rechts hoch Richtung Ulanendenkmal. Unterhalb des

Ulanendenkmals ist auch eine große Hinweistafel. Aber vielleicht wollt Ihr ja auch erst die Aussicht genießen oder flinke Eidechsen beobachten?

STATION 7: UNTERHALB DES ULANENDENKMALS

23.) Im fünften Absatz des Textes steht „Im Hintergrund jenseits des Rheins sieht man den…“

____________________________________________.

(letzter Buchstabe)

Auch der ……… ist ein Adenauerort. Denn hier hatte Adenauer seiner erster Frau Emma einen Heiratsantrag gemacht. 

24.) Wenn Ihr nun von hier aus wieder den direkten, steilen Weg Richtung Rhöndorf nehmt, ist es nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt. Wie viele Kilometer stehen auf dem Wegweiser am Boden?

- 0,3 km [A]

- 0,4 km [B]

- 0,5 km [C]

(Buchstabe in der Klammer)

(7)

LÖSUNG:

9 20 17

A U

DICH

7 10

H L A U

UND

E N T D E C

18

E

16

O

8 1 11 4

3

D

21 12 14 6 19 5

(8)

22

Ü R

15

R O S S

UND

2

L E I

23

24

E I

J E D E

13

WETTER

(9)

Wer im Anschluss bis zum 13. April die richtige Antwort an

museumspaedagogik@adenauerhaus.de sendet, bekommt eine kleine Belohnung

zugeschickt. Bitte schreibt in die Mail neben der Lösung auch Euren vollständigen Namen, die vollständige Postanschrift und Euer Alter. Falls Geschwisterkinder teilnehmen, bitte alle Kinder einer Familie in einer Mail nennen.

VIEL SPASS NOCH!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Materialwechsel abgesenkter Bordstein Buskapstein Tiefbordstein Rundbordstein. Hochbordstein neue Gleisachse mit

November 2017, geplante Aufbau der Fahrzeug-Sperre auf der B 37, nach der Konrad-Adenauer-Brücke von Mannheim kommend auf Höhe Abfahrt Lichtenberger Ufer, konnte wegen der

Wie geplant, kann dann auch die Brückenabfahrt zum Lichtenbergerufer wieder für den Autoverkehr freigegeben werden.. Diese musste für die Bauarbeiten zeitweise

Mit der Erneuerung des Asphaltes sind auch die Voraussetzungen geschaffen, um den Radweg nach den Plänen des Projektes "3 Städte - 3 Plätze" auf die Fahrbahn zu verlegen.

[r]

Eine wesentliche Änderung der Situation könne schon deshalb nicht vorliegen, weil der Arbeitgeber ja selbst vorgetragen habe, die Reinigung erfordere nur wenige Minuten und

Aus diesem Grunde ist der Fuß- und Radweg entlang des Rheins zwischen Ostasieninstitut und der Ampel an der Lichtenberger Straße bis Ende Mai gesperrt.. Von Norden herkommend kann

Gleissanierungsarbeiten auf Konrad-Adenauer-Brücke: ÖPNV als Alternative Stockender Verkehr auf Hochstraßen nicht zu vermeiden Im Zuge der Gleissanierungsarbeiten auf