• Keine Ergebnisse gefunden

1.3 Globales System Erde1.3 Global Earth System

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.3 Globales System Erde1.3 Global Earth System"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 2: Klimawandel in Österreich: Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

390

AAR14

liegen die zeitlichen Dimensionen der Reaktionszeit im Be- reich von Jahren bis Jahrzehnten und der Anpassungszeit im Bereich von mehreren Jahrzehnten bis zu Jahrhunderten, vielleicht sogar einem Jahrtausend (Haeberli, 1990). Für die natürlichen Systeme gilt in der Regel: Je weniger das Reak- tionssystem direkt an das Treibersystem gekoppelt ist und je länger deshalb der Zeitraum zwischen dem beginnenden Im- puls und der Reaktion bzw. Anpassung ist, umso schwieriger ist die eindeutige kausale Zuordnung bzw. Einordnung von Veränderungen als Folgen des globalen Klimawandels. Bei so- ziokulturellen Systemen muss eine indirekte Kopplung nicht zwangsläufig eine längere Reaktionszeit mit sich bringen. Da hier die Kopplungen oftmals sehr komplex und auch diffus erfolgen, können – z. B. durch Medienberichte oder andere Diskursformen verursacht – die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Impuls des Klimawandels sogar dem „natürlichen“

Eintreten der Reaktion vorausgehen.

Erst die Gesamtheit aller durch entsprechende Indikatoren (Landschaftselemente bzw. Parameter) repräsentierten Na- tursphären erlaubt es, die Auswirkungen des globalen Klima- wandels auf einen Raum und die daraus resultierenden Fol- geerscheinungen für die Anthroposphäre darzustellen (Stötter, 1994). Dabei gilt zu beachten, dass die Folgeerscheinungen für die Anthroposphäre entweder direkt kausal mit den ver- änderten Natursystemen (bzw. deren Indikatoren) in einem Wirkungszusammenhang stehen können oder aber einem interpretativen Prozess unterliegen, der durch ein reines Ver- ständnis der natürlichen Indikatoren nicht nachvollziehbar ist.

Die Kopplung zwischen dem Treibersystem und den Reak- tionssystemen wird durch eine Reihe von Schnittstellen cha- rakterisiert (Abbildung 1.2).

1.3 Globales System Erde 1.3 Global Earth System

Die Erkenntnis, den Planeten Erde als ein System zu betrach- ten, erfuhr durch die Verbreitung der ersten, die gesamte Erde abbildenden Satellitenbilder in den 1960er Jahren einen star- ken Impuls. Damit einher gehen erste globale Betrachtun- gen zum System Erde und seinen Grenzen (z. B. Meadows et al., 1972; Barney, 1982). In weiterer Folge wurden, angeregt durch Organisationen wie ICSU (International Council for Science) und UNESCO (United Nations Educational, Scien- tific and Cultural Organization) auch erste wissenschaftliche Programme (1980: World Climate Research Programm, 1987:

International Geosphere-Biosphere Programme 1991: Inter- national Programme on Biodiversity) sowie Organisationen (1988: Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) ins Leben gerufen, die eine umfassende Betrachtung des Sys- tems Erde zum Inhalt haben. Das zugrundeliegende Verständ- nis sah die Erde als ein Natursystem, in dem den Menschen, wenn überhaupt, nur eine periphere Rolle zukam.

Aus heutiger Sicht wird das System Erde nicht mehr als ein reines Natursystem, sondern als ein Mensch-Umwelt-System verstanden, bei dessen Formung dem Menschen eine zentrale Rolle zukommt. Mit Beginn des Sesshaftwerdens des Men- schen sowie der Einführung von Ackerbau und Viehzucht (neolithische Revolution) griff der Mensch als Akteur lokal und regional immer mehr in die Natursysteme ein und wirkte damit an ihrem Wandel mit. Es begann eine Zeit der Koexis- tenz von Mensch-Umwelt-Systemen neben noch reinen Natur- systemen, wobei die Bedeutung der Mensch-Umwelt-Systeme langsam, aber stetig zunahm (vgl. Ehlers, 2008). Die Aktionen der Menschen und die Reaktionen des Systems lagen in dieser

Tabelle 1.1 Landschaftselemente und als Klimaindikatoren wirkende Parameter der Kryosphäre im Hochgebirge. Quelle: zusammengestellt nach Nye (1963); Paterson (1969); Jóhannesson (1985); Jóhannesson et al. (1989); Patzelt und Aellen (1990); Haeberli (1990, 1991); Stötter (1994)

Table 1.1 Environmental elements of high mountain regions and parameters of the cryosphere understood as climate indicators. Source:

compiled after Nye (1963); Paterson (1969); Jóhannesson (1985); Jóhannesson et al. (1989); Patzelt and Aellen (1990); Haeberli (1990, 1991); Stötter (1994)

Landschaftssphäre Klimaindikator Kopplung

Kryosphäre Landschaftselement Parameter Reaktionszeit Anpassungszeit

Schnee Schneegrenze

Schneedeckendauer h – d d – mon

Gletscher

Schneegrenze (Gleichgewichtslinie) Zungenlänge Volumen

n 100 – n 101a n 100 – n 101a

Permafrost Verbreitung

Untergrenze n 100 – n 101a n 101 – n 103a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

There are three types of communications features available for various models of the System/3 product line: Binary Synchronous Communications Adapter (BSCA); Integrated

0600 Schwarzenburg, fährt nach Rüti und stellt sich dort bereit zu einem Vorstoss an die Aare, entweder frontal auf die Brücken von Jaberg und Thalgut oder umfassend über Wattenwil

Wieviel Blöcke belegt eine Datei, die 72 000 Byte Daten enthält. Berücksichtigen Sie nicht den Platz, der im Datei-Verzeichnis (Directory, Katalog)

Diese nicht gewinnorien- tierte Stiftung (oder gleichwertige Rechts- form) wird für die zentralen Funktionen des föderativen globalen LEI-Systems entspre- chend den

The Copenhagen era saw the rise or consolidation of a range of sociotechnical climate strategies currently at play: carbon capture and storage (CCS), the forest emissions

b) Befehle, die den Zugriff auf Ein-/Ausgabegerate betreffen, sind in der Regel privilegiert, k¨onnen also nur im Sy- stemmodus ausgef¨uhrt werden, aber nicht im Benutzermodus.

otherwise all bqtes of source containing valid information are transferred to the destination string. String to packed conversion on tos-1. Index string

Auch bei der SLIT sollten die Betroffenen darüber informiert werden, dass zumindest in den ersten Tagen nach Einleitung einer sol- chen Therapie Nebenwirkungen möglich sind.. So