• Keine Ergebnisse gefunden

Minergie – wir kommen weiter voran St. Gallen, 17. Juni 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Minergie – wir kommen weiter voran St. Gallen, 17. Juni 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung, 18.06.2021

Minergie – wir kommen weiter voran

St. Gallen, 17. Juni 2021 – «2020 hat uns gezeigt, wie schnell sich die Realität verändern kann»

begrüsste Regierungsrat und Vorstandspräsident Marc Mächler zur diesjährigen Mitgliederver- sammlung. Trotz Pandemie konnte der Verein Minergie das herausfordernde Jahr gesund ab- schliessen. Das Abstimmungsresultat vom 13. Juni zur Revision des CO2-Gesetzes führt auch beim Verein Minergie zu lebendigen strategischen Diskussionen. Mehr denn je scheint die Po- sitionierung als Baustandard, der sowohl wirksamen Klimaschutz als auch Komfort und Wert- erhalt garantiert, zukunftsgerichtet. Mit der Wahl von Regierungsrat Fabian Peter als designier- tem Nachfolger von Marc Mächler ab Juni 2022 wurden die Weichen in die Zukunft frühzeitig gestellt und die Verankerung von Minergie in die kantonale und nationale Energiepolitik bekräf- tigt.

Die 23. ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Minergie fand am 17. Juni im Kantonsratssaal St. Gallen mit anschliessender Besichtigung der Stiftsbibliothek statt. Der Minergie-Präsident und St.

Galler Regierungspräsident Marc Mächler begrüsste die über 45 Anwesenden in seinem Heimatkan- ton. Er hiess die Mitglieder herzlich willkommen. Im Anschluss blickte der Vorstandspräsident auf ein intensives und spezielles Jahr 2020 zurück, in welchem wir uns privat und beruflich immer wieder neu organisieren mussten.

Das Jahr 2020 im Rückblick

Der Verein Minergie ist gut durch das Pandemiejahr gekommen und konnte das Jahr 2020 finanziell erfolgreich abschliessen. Auch die Zertifikatszahlen waren sehr erfreulich und konnten im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht gesteigert werden. Der Präsident bedankt sich bei allen, die zu diesen guten Ergebnissen beigetragen haben.

In diesem Jahr ist die Schweizer Gebäudelabel-Familie (Minergie, GEAK, SNBS und 2000-Watt-Are- ale) näher zusammengerückt. Es laufen Gespräche mit dem Ziel, das Portfolio zu vereinfachen, Sy- nergien zu nutzen und die Nachfrage weiter zu steigern. Ein erster konkreter Schritt in diese Richtung konnte schon vollbracht werden, indem die beiden Geschäftsstellen des Vereins Minergie in Basel und Sion und die Agentur in Bellinzona nun für den gesamten operativen Betrieb des GEAK und die Zertifizierung und Vermarktung des SNBS Hochbau zuständig sind.

Wahlen

Für weitere vier Jahre einstimmig wieder gewählt wurden die langjährigen Vorstandsmitglieder Serge Boschung, Ulrich Nyffenegger, Dietrich Schwarz und Franz Sprecher. Ebenfalls einstimmig gewählt per 1.1.2022 wurde Herr Regierungsrat Fabian Peter (Vorsteher Baudepartement Kanton Luzern) mit dem Ziel, an der nächsten Mitgliederversammlung (8. Juni 2022 in Luzern) das Amt des Präsidenten des Vereins von Marc Mächler zu übernehmen.

Ausblick

Das Abstimmungsresultat vom 13. Juni zur Revision des CO2-Gesetzes führt auch beim Verein Miner- gie zu strategischen Diskussionen. Noch ist es zu früh, um ein klares Fazit zu ziehen.

Eindeutig scheint, dass eine Mehrheit der Bevölkerung grossen Respekt vor den wirtschaftlichen Fol- gen der Klimapolitik hat. Auch die Hauseigentümer sehen in der stark subventionierten Dekarbonisie- rung des Gebäudeparks mehr die finanziellen Risiken als die sich daraus ergebenden Chancen. Ent- sprechend müssen die Minergie-Standards weiterhin einfach gehalten und aufs Wesentliche reduziert bleiben – und somit sowohl wirksamen Klimaschutz als auch Komfort und Werterhalt garantieren.

Die enge Abstimmung der Minergie-Standards mit den kantonalen Energiegesetzen, dem GEAK und der sich nun am Horizont abzeichnenden Überarbeitung der MuKEn sind darum wichtiger denn je.

Diese und weitere Entwicklungen im technischen und digitalen Bereich (Photovoltaik, Energiemonito- ring, BIM) sollen in eine umfassende Überarbeitung der Minergie-Standards fürs Jahr 2023 einflies- sen.

(2)

Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt. Mehr als 1.1 Milli- onen Menschen nutzen Minergie in ihrem Alltag; bereits sind über 52'000 Gebäude zertifiziert. Im Zentrum stehen der Wohn- und Arbeitskomfort für die Gebäudenutzenden in Neubauten und bei Mo- dernisierungen. Die drei bekannten Baustandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A können mit den drei frei kombinierbaren Zusatzprodukten ECO, MQS Bau und MQS Betrieb/PERFORMANCE er- gänzt werden. Mit der Systemerneuerung ermöglicht Minergie einen vereinfachten Weg für die ener- getische Erneuerung von Wohngebäuden. Minergie sorgt somit für eine Qualitätssicherung in der Pla- nungs-, Bau- und in der Betriebsphase.

Kontakt Minergie: Danielle Lalive d’Epinay, Geschäftsstelle Minergie Schweiz, Bäumleingasse 22, 4051 Basel, 061 205 250 50, danielle.lalive@minergie.ch

Weiterführende Informationen:

Bilder zum Anlass

Mitgliederversammlung 2021, 17. Juni 2021, St. Gallen

Geschäftsbericht

Deutsch: geschaeftsbericht2020.minergie.ch Französisch: rapport-activites2020.minergie.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heizwärmebedarf Sanierung Keine Anforderungen 90 % der Neubau-Grenzwerte Q h, li gemäss MuKEn 2014 Keine Anforderungen Dichtheit der Gebäudehülle Die Anforderungen an

c) Wenn die Energiebezugsfläche, für welche die Minergie-Beleuchtungsanforde- rung gemäss Norm SIA 387/4 zu erfüllen wäre, im ganzen Gebäude kleiner als 250 m² ist. d) Wenn

– es wird 1 Nachweis SIA 380/1 gerechnet (Berechnung Heizwärmebedarf) – es wird 1 Minergie-Nachweisformular mit der gesamten EBF ausgefüllt – es wird 1 Projekt auf der

Der Elektrizitätsbedarf für die Beleuchtung für alle Minergie-Standards bei Zweckbauten (Gebäudekategorien III bis XII), Neubauten und Erneuerungen, ist gemäss Norm SIA 387/4

Der Elektrizitätsbedarf für die Beleuchtung für alle Minergie-Standards bei Zweckbauten (Gebäudekategorien III bis XII), Neubauten und Erneuerungen, ist gemäss Norm SIA 380/4

Soll eine Komponente nicht in die Berechnung einbezogen werden, so ist der Bedarf (Einga- bewert) als "0" zu erfassen. Die Standardwerte der allgemeinen Anwendung

Um hier den Aufwand für die Luftdurchlässigkeitsprüfungen auf ein vernünftiges Mass zu reduzieren, genügt es für den Nachweis, wenn in einem Objekt sämtliche Wohneinheiten und

Nach Ablauf dieser Übergangsfrist darf die Marke MINERGIE ® für keine Türkonstruktionen weiterverwendet werden, welche die neuen Anforderungen nicht