• Keine Ergebnisse gefunden

An-, In- und Auslaut. Lautgetreue Wörter Wort-Bild-Zuordnung Silben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An-, In- und Auslaut. Lautgetreue Wörter Wort-Bild-Zuordnung Silben"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben

▪ Meinungen, Gefühle und Absichten mitteilen und begründen, vorbereitete Inhalte vortragen und die Körpersprache bewusst einsetzen

▪ über Gelesenes und Gehörtes sprechen und die Mediathek für das eigene Lernen nutzen

▪ Texte planen, adressatenbezogen schreiben, frei und kreativ schreiben

▪ Grammatikalische Strukturen unterscheiden und richtig verwenden

Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann…

methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Hören und Sprechen Laute, Wörter und Sätze differenziert hören und wiedergeben

Funktion von bedeutungs- unterscheidenden

Lauteinheiten

Geräusche und Laute wahrnehmen Laute unterscheiden

Laute – Bildern zuordnen

An- In- Auslaut in einem Wort hören – mehrere Laute in einem Wort hören

Wörter in Sätzen hören

Geräusche und Laute Phonologische Bewusstheit An-, In- und Auslaut

In verschiedenen Sprech- situationen in Dialekt und Hochdeutsch aufmerksam zuhören

Muster unterschiedlichen Sprachhandelns

im Kreis, in der Kleingruppe für einen kurzen Zeitraum aufmerksam sein und zuhören

Arbeitsaufträge verstehen

Verschiedene Themen, Erlebnisse, Befindlichkeiten, Geschichten Erzählkreis, Morgenkreis Konfliktlösung

Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme erproben und klar artikulieren

Sinngestaltendes Vortragen Reime, Lieder spielerisch erarbeiten und vortragen im Spiel Rollen erproben

die Stimmlautstärke der Situation anpassen

Lieder, Reime Rollenspiele

Zeichnungen, Bildgeschichten, … Gesprächsregeln

Situationsbezogen das Hochdeutsche verwenden

Verschiedene

Gesprächssituationen

über Erlebnisse, Erfahrungen, zu Bildern, Fotos … erzählen eigene Arbeiten und Geschichten vorstellen

eigene Bedürfnisse, Meinungen und Befindlichkeiten angemessen mitteilen

Gesprächsregeln einhalten Informationen einholen

Gruppengespräche Gesprächsregeln

Präsentationen von Arbeiten

Neue Wörter und Begriffe aus dem täglichen Leben erklären

Wörter und Begriffe des Hochdeutschen

durch Nachfragen, Besprechen neue Wörter kennen lernen, verstehen und

in unterschiedlichen Situationen verwenden

Wortschatzerweiterung

Lesen/Umgang mit Texten Bilder und Symbole deuten und ihnen Informationen entnehmen

Bedeutung von Zeichen und Piktogrammen

Schrift in der Umwelt entdecken

Symbole vereinbaren, verwenden, verstehen Buchstaben den entsprechenden Lauten zuordnen

Symbole und Buchstaben Bild-Laut-Zuordnung

Einfache Texte lesen und darüber sprechen

Lesetechniken, Sinnzusammenhänge

Buchstaben zusammenlauten Wörter lesen und verstehen

Wörter in Silben gliedern und als Strukturierungshilfe zum Lesen von längeren Wörtern nutzen

Sätze lesen und verstehen

kurze Texte lesen, verstehen und mit eigenen Worten wiedergeben

Lautgetreue Wörter Wort-Bild-Zuordnung Silben

Schriftliche Arbeitsanweisungen kindgerechte Texte

Nutzung der Bibliothek

(2)

methodisch- didaktische Umsetzung Leseerfahrungen mit

verschiedenen

Ausdrucksmitteln gestalten

Kreative Ausdrucksformen geübte Texte vorlesen

eigene Leseerfahrungen kreativ ausdrücken

Kindgerechte Texte kreativ gestalten

Schreiben

Laute unterscheiden und mit Schriftzeichen abbilden

Einfache und mehrgliedrige Schriftzeichen

Sprechlaute unterscheiden, heraushören und Lautzeichen zuordnen

Buchstaben im richtigen Bewegungsablauf schreiben lautgetreue Wörter schreiben

Lautgetreue Wörter

Vorlagen zum Nachspuren, Schreiben in Zeilen, Schreibhaltung

Kurze freie und vorgegebene Texte in Block - und

Druckschrift schreiben, Wortabstände und Sinneinheiten einhalten

Schrifttypen, Syntaktische Muster, Erste Normen der Rechtschreibung

kurze Texte schreiben

von einer Vorlage richtig abschreiben

Wörter als Ganzes erkennen und Wortabstände einhalten Sätze folgerichtig anordnen

orthografische Regelmäßigkeiten entdecken, Großschreibung, Satzzeichen: Punkt

Grundwortschatz erwerben und erweitern

unterschiedliche Schreibanlässe nutzen

Purzelsätze

Phonogramme: ei, au, eu, pf, sch, st, sp, ch

Großschreibung von häufigen Nomen Großschreibung am Satzanfang Rechtschreibregeln

Grundwortschatz

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben

▪ Meinungen, Gefühle und Absichten mitteilen und begründen, vorbereitete Inhalte vortragen und die Körpersprache bewusst einsetzen

▪ über Gelesenes und Gehörtes sprechen und die Mediathek für das eigene Lernen nutzen

▪ Texte planen, adressatenbezogen schreiben, frei und kreativ schreiben

▪ Grammatikalische Strukturen unterscheiden und richtig verwenden

Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Hören und Sprechen Botschaften der

Kommunikation unterscheiden und verstehen

Meinungen, Ideen,

Stimmungen und Wünsche

Körpersprache wahrnehmen, durch bewusstes Beobachten Stimmungen, Gefühle und Absichten erkennen

Alltagssituationen Gesprächskreise

In verschiedenen Situationen aufmerksam zuhören

Techniken des Zuhörens verstehen, was in Dialekt und in der Hochsprache gesprochen wird und darauf angemessen reagieren oder nachfragen Gespräche, Erzählungen mitverfolgen

Erzählkreise

Arbeitsanweisungen Verschiedene Vorlesetexte Der Situation angemessen und

folgerichtig sprechen

Zeitliche und inhaltliche Abfolgen

themenbezogen über Erlebtes erzählen

mit Erzählhilfen eine Geschichte erzählen bzw. nacherzählen

Erlebnisse erzählen zu Bildern sprechen zu Sachthemen sprechen

(3)

eigene Bedürfnisse, Meinungen und Befindlichkeiten angemessen mitteilen

Klärung von Konfliktsituationen Gesprächsregeln

Figuren und Rollen darstellen Unterschiedliche sprachliche Ausdrucksformen

Gehörtes in verschiedenen Ausdrucksformen umsetzen Verse, Gedichte, Reime, Lieder, Rätsel spielerisch erarbeiten, mit der eigenen Stimme gestalten (wütend, traurig, sachlich, witzig…) und vortragen

Rollenspiele

Verse, Gedichte, Reime, Lieder, Rätsel Sprachspielereien

Lesen/Umgang mit Texten Neue Wörter aus dem Kontext erschließen und Informationen aus Texten entnehmen

Sinnzusammenhänge bekannte Wörter und Wortteile beim Lesen nutzen

bei langen Wörtern auf Strukturierungshilfen zurückgreifen neue Wörter aus dem Sinnzusammenhang verstehen einfachen Texten wesentliche Informationen entnehmen

Wörterschlangen, zusammengesetzte Nomen, Silben

Sachtexte lesen Vorbereitete Texte vorlesen Gestaltungselemente Anderen einen vorbereiteten Text ausdrucksvoll vorlesen und

dabei Satzzeichen und Atempausen einhalten mit verteilten Rollen lesen

kindgerechte Texte

Mit Texten gestalterisch umgehen und Leseerlebnisse austauschen

Kreative Ausdrucksformen zu Gelesenem malen, spielen, schreiben, etwas gestalten und sich austauschen

den Lernort Bibliothek nutzen

Texte kreativ gestalten

Merktechniken erproben und anwenden

Merkhilfen Techniken des Auswendiglernens kennen lernen Reime, Lieder, Gedichte

Schreiben

In Schreibschrift leserlich schreiben

Schreibschrift Buchstaben im richtigen Bewegungsablauf (Schreibschrift) schreiben

leserlich schreiben

von einer Vorlage richtig abschreiben

Schwungübungen, Nachspurübungen Buchstaben, Buchstabenverbindungen, Wörter, kurze Texte in Schreibschrift, Abschreibtexte

Erzählende und informierende Texte schreiben, überarbeiten und gestalten

Textsorten, Gestaltungs- und Stilmittel

eigene Erlebnisse, Gedanken, Wünsche, aufschreiben Geschichten erfinden

Merkmale einer Einladung kennen lernen und persönlich gestalten

Mit Hilfe Texte überarbeiten

kreative Schreibanlässe Fragen

Briefe, Einladungen

Verbesserung von eigenen Texten Häufig gebrauchte Wörter

normgerecht schreiben

Schreibregeln, Wörterbuch Merkwörter und Grundwortschatz richtig schreiben das ABC lernen und ein Wörterbuch

Grundwortschatz, Merkwörter, ABC, Umgang mit dem Wörterbuch Einsicht in Sprache

Wörter und Sätze bauen und umbauen, mit Sprache experimentieren

Baumuster von Wörtern und Sätzen

Wortbausteine richtig zusammensetzen einfache zusammengesetzte Nomen bilden Wörter voneinander abgrenzen

Reimpaare suchen, Reime ergänzen Sätze folgerichtig anordnen und umstellen

Purzelwörter

Zusammengesetzte Nomen Schlangensätze

Reime Purzelsätze Sprachverwandte Wörter

erkennen und verwenden

Wortfelder und Wortfamilien Wörter ihren Wortfamilien

zu einigen Wörtern sinnähnliche Begriffe finden und in eigenen Texten verwenden

Wortfamilie Wortfeld Wortarten unterscheiden Verb, Nomen, Artikel,

Adjektiv

Nomen, Artikel, Verben und Adjektive unterscheiden Nomen, bestimmter und unbestimmter Artikel, Verben in verschiedenen Personen, Adjektive

(4)

methodisch- didaktische Umsetzung Zeitformen vergleichen, das

Präteritum als „Erzählzeit“

gebrauchen

Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur

von Vergangenem erzählen und Präsens und Perfekt als Zeitformen des mündlichen Erzählens nutzen

→ Siehe 3. Klasse: Präteritum, Futur

Verben im Präsens, Perfekt Erzählkreis

Satzeinheiten durch entsprechende Satzzeichen markieren

Satzarten, Satzzeichen verschiedene Satzarten unterscheiden

das Satzende mit dem passenden Satzzeichen markieren

Aussagesatz, Rufesatz, Fragesatz

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben

▪ Meinungen, Gefühle und Absichten mitteilen und begründen, vorbereitete Inhalte vortragen und die Körpersprache bewusst einsetzen

▪ über Gelesenes und Gehörtes sprechen und die Mediathek für das eigene Lernen nutzen

▪ Texte planen, adressatenbezogen schreiben, frei und kreativ schreiben

▪ Grammatikalische Strukturen unterscheiden und richtig verwenden

Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Hören und Sprechen Botschaften der

Kommunikation unterscheiden und verstehen

Meinungen, Ideen,

Stimmungen und Wünsche

an Mimik und Gestik erkennen wie es anderen geht angemessen auf Meinungen, Ideen, Wünsche und Gefühle reagieren

Gefühle und Stimmungen benennen und ausdrücken

Kreisgespräche Konfliktlösen

In verschiedenen Situationen aufmerksam zuhören

Techniken des Zuhörens aktiv zuhören

Arbeitsaufträge und Arbeitsanweisungen verstehen und darauf reagieren

nachfragen, wenn etwas unklar ist

Alltagssituationen, Gespräche Arbeitsaufträge

Vorlesetexte

Der Situation angemessen und folgerichtig sprechen

Zeitliche und inhaltliche Abfolgen

sich an vereinbarte Gesprächsregeln halten folgerichtig erzählen

einen Ablauf beschreiben und erklären die eigene Meinung äußern

Gesprächsregeln erarbeiten

Erzählrunden zuverschiedenen Themen

Figuren und Rollen darstellen Unterschiedliche sprachliche Ausdrucksformen

in der Hochsprache sprechen deutlich sprechen und vortragen verschiedene Rollen spielen

Gedichte, Lieder, Zungenbrecher Rollenspiele, Stegreifspiele

Lesen/Umgang mit Texten Neue Wörter aus dem Kontext erschließen und Informationen aus Texten entnehmen

Sinnzusammenhänge Arbeitsanweisungen und Texte lesen und verstehen

Fragen zum Sinnverständnis beantworten Lesetexte mit Überprüfungsformen (Fragen, Rätsel, Lückentext)

Vorbereitete Texte vorlesen Gestaltungselemente einen angemessenen Text flüssig vorlesen

betont vorlesen Rollenverteiltes lesen

Satzzeichen und Pausen Mit Texten gestalterisch

umgehen und Leseerlebnisse austauschen

Kreative Ausdrucksformen mit Texten kreativ umgehen

die eigene Meinung zu Texten äußern Leseaktionen

eigene Meinung äußern

(5)

Merktechniken erproben und anwenden

Merkhilfen Merkstrategien anwenden

in Sachtexten mit Hilfen Schlüsselwörter finden und markieren Merkstrategien erarbeiten Arbeit an Sachtexten

Schreiben

In Schreibschrift leserlich schreiben

Schreibschrift in Schreibschrift leserlich schreiben

eine bewusste Schreibhaltung erwerben Schönschreibübungen

Abschreibübungen (Worterfassung, korrektes Aufschreiben, Eigenkontrolle) Erzählende und informierende

Texte schreiben, überarbeiten und gestalten

Textsorten, Gestaltungs- und Stilmittel

aus Sätzen kurze Texte bauen

eine Geschichte ausdenken und aufschreiben

wichtige Gestaltungsmittel einer Geschichte erkennen

Verschiedene Schreibanlässe

Überschrift, Kernaussage im Hauptteil usw.

Passende Ausdrücke, verschiedene Satzanfänge

Häufig gebrauchte Wörter normgerecht schreiben

Schreibregeln, Wörterbuch Wörter im Wörterbuch suchen

Regelmäßigkeiten in der Rechtschreibung erkennen und anwenden

Merkwörter richtig schreiben

Wörterbuchübungen

Rechtschreibregeln erarbeiten

Wörter aus dem Grundwortschatz Einsicht in Sprache

Wörter und Sätze bauen und umbauen, mit Sprache experimentieren

Baumuster von Wörtern und Sätzen

Wörter voneinander abgrenzen

Bausteine in Wörtern und Sätzen erkennen und umstellen Sätze bauen, Sätze verlängern, Sätze verkürzen, Sätze umstellen

zusammengesetzte Wörter Vorsilben und Endungen Sprachverwandte Wörter

erkennen und verwenden

Wortfelder und Wortfamilien Wörtern ihren Familien zuordnen und in Sätzen einbauen Wörter ableiten

sinnähnliche Wörter finden

Wortfamilie

Wortfeld Wortarten unterscheiden Verb, Nomen, Artikel,

Adjektiv

Verb, Nomen, Artikel und Adjektiv unterscheiden und

kennzeichnen Wortarten (Verb, Nomen, Artikel, Adjektiv)

Verb verändern, Mehrzahlbildung, Verb konjugieren

Adjektiv Steigerungsformen, Gegensatzpaare

Zeitformen vergleichen, das Präteritum als „Erzählzeit“

gebrauchen

Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur

die Zeitformen Präsens, Präteritum, Perfekt unterscheiden und

in eigenen Texten anwenden Texte umschreiben

Präteritum als Zeitform des schriftlichen Erzählens

Futur nur im Mündlichen als Erzählzeit Satzeinheiten durch

entsprechende Satzzeichen markieren

Satzarten, Satzzeichen die Satzarten unterscheiden

das Satzende mit dem passenden Satzzeichen markieren direkte Rede erkennen

Satzarten (Aussagesatz,

Rufesatz/Aufforderungssatz, Fragesatz) Satzzeichen der direkten Rede

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben

▪ Meinungen, Gefühle und Absichten mitteilen und begründen, vorbereitete Inhalte vortragen und die Körpersprache bewusst einsetzen

▪ über Gelesenes und Gehörtes sprechen und die Mediathek für das eigene Lernen nutzen

▪ Texte planen, adressatenbezogen schreiben, frei und kreativ schreiben

▪ Grammatikalische Strukturen unterscheiden und richtig verwenden

(6)

methodisch- didaktische Umsetzung Hören und Sprechen

Informationen verstehen, wesentliche Inhalte erfassen, Vergleiche anstellen

Sinnzusammenhänge aktiv zuhören

wesentliche Informationen entnehmen und verstehen bei Unklarheiten die richtigen Fragen stellen

Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen

Strategien des aktiven Zuhörens üben Erzählkreis

Vorstellrunden Referate

Argumente und Gegenargumente unterscheiden

Formen des Argumentierens aktiv zuhören

die eigene Meinung äußern und begründen Meinungen gelten lassen

Gesprächsregeln und Techniken anwenden

mit anderen diskutieren und die dafür notwendigen Regeln anwenden

Gespräche zu Texten, Geschichten Konfliktsituationen

Auskünfte selbstständig einholen und erteilen, wertschätzend sprechen

Höflichkeitsform Informationen selbstständig einholen und bei Unklarheiten die richtigen Fragen stellen

zuhören, ausreden, Meinungen gelten lassen mit anderen respektvoll sprechen

je nach Ansprechpartner und Situation von der Mundart in das Hochdeutsche wechseln und „Du“ und „Sie“ angemessen verwenden

Gesprächskultur entwickeln Interviews durchführen

Hochsprache und Höflichkeitsform

Erzählende, beschreibende und informierende Texte

vorbereiten, gestalten und vortragen

Präsentationstechniken

Thema wählen

Informationen in Text und Bild gestalten Arbeitsergebnisse vortragen

vor einer Gruppe sprechen

Erlebnisse und Geschichten spannend erzählen oder vorlesen

Schritte der Präsentationstechniken (Stimme, Mimik und Gestik variieren, Medien einsetzen)

Präsentationen, Referate, Geschichten, Gedichte

Figuren und Rollen darstellen, Perspektive wechseln

Meinungen, Gefühle, Absichten sich in verschiedene Rollen hineinversetzen, diese vorbereiten und darstellen

über Gefühle sprechen, Gedanken und Absichten ausdrücken

Gedichte

Sprachspielereien Rollenspiele Lesen/Umgang mit Texten

Informationsquellen nutzen Recherchetechniken

Zu einem Thema Informationen suchen und nutzen PC Bibliothek

Arbeit mit Büchern Mit Gelesenem kreativ

umgehen

Kreative Ausdrucksformen Geschichten, Texte gestalten

ein gelesenes Buch vorstellen Kreativer Umgang mit Texten Buchvorstellung

Einige literarische Gattungen unterscheiden

Erzählung, Märchen, Fabel, Sachtext

verschiedene Textgattungen unterscheiden Besondere Merkmale von Erzählungen, Märchen, Fabeln und Sachtexten erarbeiten

Unterschiedliche Lesestrategien nutzen

Überfliegendes, vortragendes, selektives Lesen

Wichtige Wörter im Text finden unterschiedliche Lesestrategien nutzen

Lesestrategien (Blitzlesen, schnelle

Informationssuche, Wichtiges herauslesen, sinntragende Wörter finden, markieren von Textstellen)

Lesetechnik (Flüssiges Vortragen, Betonung, Lesetempo, Satzzeichen, Leseausdruck)

Schreiben

Texte planen, schreiben und überarbeiten

Erzählende, informierende und beschreibende Textsorten,

verschiedene Textsorten planen, aufschreiben und überarbeiten

eigene Geschichten schreiben mit Texten informieren

Freies Schreiben

(Brief, Mitteilungen, Sachtexte, Gedichte, Phantasiegeschichten, Erlebniserzählungen,

(7)

methodisch- didaktische Umsetzung normgerechte

Schreibstrategien

Bildgeschichte, Nacherzählung, Personenbeschreibung)

Strukturierungshilfen für das Verfassen von Texten nutzen

Strukturen der geschriebenen Sprache, Stilmittel

Texte abwechslungsreich und lebendig gestalten Rechtschreibregeln erarbeiten und anwenden

Texte nach vereinbarten Kriterien überprüfen und verbessern einfache Stilmittel benutzen

Texte gliedern (treffende Überschrift, Einleitung, Hauptteil, Schluss) Stilmittel (wörtliche Rede, treffende Ausdrücke, verschiedene Satzanfänge) Rechtschreibregeln und Wörterbucharbeit Einsicht in Sprache

Wortarten unterscheiden und richtig verwenden

Wortarten Wortarten und ihre Funktion erkennen, benennen und unterscheiden

Wortarten verwenden

Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel, Personalpronomen)

Wortschatz erweitern Wortfelder und Wortfamilien Satzglieder benennen, Fälle

bestimmen

Hilfsmittel für Satz- und Fallbestimmungen

im Satz die Teile Subjekt, Prädikat und Objekte (3. und 4.

Fall) unterscheiden, diese Teile verschieben

Sätze durch Satzglieder erweitern, kürzen und verändern Satzarten unterscheiden und verwenden

die wörtliche Rede anwenden

Satzglieder erfragen:

Prädikat

Subjekt, Objekte bestimmen

Verschiedene Satzarten (Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz)

Wörtliche Rede und Begleitsatz Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Erst-, Zweit- und Drittsprache benennen

Sprachstrukturen, Wort- und

Bedeutungsverwandtschaften in den verschiedenen Sprachen Elemente vergleichen

Fremdwörter

Bezug nehmen auf andere Sprachen (z.B.

Präsens, presente, Present)

Zeitformen vergleichen und situationsgerecht verwenden

Präsens, Präteritum, Perfekt,

Futur Zeitformen erarbeiten, benennen und anwenden in eigenen und fremden Texten die Zeitform situationsgerecht erkennen

Konjugationsübungen

Verschiedene Zeiten (Futur, Präsens, Präteritum, Perfekt)

Verbenstammbaum Erzählzeit

Aufbau von Texten analysieren Gliederung Texte gliedern, strukturieren und gestalten Einleitung, Hauptteil, Schluss

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben

▪ Meinungen, Gefühle und Absichten mitteilen und begründen, vorbereitete Inhalte vortragen und die Körpersprache bewusst einsetzen

▪ über Gelesenes und Gehörtes sprechen und die Mediathek für das eigene Lernen nutzen

▪ Texte planen, adressatenbezogen schreiben, frei und kreativ schreiben

▪ Grammatikalische Strukturen unterscheiden und richtig verwenden

Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Hören und Sprechen Informationen verstehen, wesentliche Inhalte erfassen, Vergleiche anstellen

Sinnzusammenhänge aktiv zuhören und verstehen

Texte und Informationen verstehen und vergleichen

Gespräche, Präsentationen, Vorträge, Vorlesetexte

Fachausdrücke, neue Wörter und Begriffe verstehen

(8)

methodisch- didaktische Umsetzung Argumente und

Gegenargumente unterscheiden

Formen des Argumentierens bei Diskussionen differenziert hinhören Pro und Kontra heraushören

Argumentieren

sich eine Meinung bilden und sie vertreten

Pro und Kontra Streitgespräche

Kritisch mit Medien umgehen

Auskünfte selbstständig einholen und erteilen, wertschätzend sprechen

Höflichkeitsform

themenbezogen fragen

die Sprache verschiedenen Gesprächspartnern anpassen

Rollenspiele

Rede und Gegenrede

Experten, Sachverständige, Lehrpersonen befragen, die Hochsprache und das „Sie“

einüben und verwenden Interview, Befragungen Erzählende, beschreibende und

informierende Texte vorbereiten, gestalten und vortragen

Präsentationstechniken

vorgegebene oder frei gewählte Themen gestalten und präsentieren

Verschiedene Präsentationstechniken anwenden (Vortrag, Bericht, Referat, szenische Darstellung,

Buchvorstellungen…)

Figuren und Rollen darstellen, Perspektive wechseln

Meinungen, Gefühle,

Absichten sich in verschiedene Rollen hineinversetzen, diese vorbereiten und darstellen

über Gefühle sprechen, Gedanken und Absichten ausdrücken

Geschichten Theater Gedichte

Spielerische Übungen Stegreifspiele

Rollenspiele

Textausschnitte spielerisch darstellen Lesen/Umgang mit Texten

Informationsquellen nutzen Recherchetechniken Recherchetechniken anwenden

sich in der Bibliothek, Internet orientieren

die Bibliothek, das Internet, online Lexika usw. als Informationsquelle nutzen

Arbeit mit Sachtexten, Sachbüchern, Nachschlagewerken oder am PC

Mit Gelesenem kreativ umgehen

Kreative Ausdrucksformen die Erzählperspektive wechseln und neu erzählen Szenen nachspielen/szenisch darstellen

Geschichten, Texte umgestalten nacherzählen

Arbeit mit verschiedenen Textsorten

Einige literarische Gattungen unterscheiden

Erzählung, Märchen, Fabel,

Sachtext Besondere Merkmale von Textgattungen unterscheiden Märchen, Sagen, Fabeln, Sachtexte, erzählende Texte

verschiedene Lesestrategien kennenlernen

Unterschiedliche Lesestrategien nutzen

Überfliegendes,

vortragendes, selektives Lesen

der Textsorte entsprechend lesen adressatenbezogen lesen

verschiedene ausgewählte Übungen (schnelle Informationssuche, Wichtiges herauslesen, sinntragende Wörter finden, Textstellen markieren)

Schreiben

Texte planen, schreiben und überarbeiten

Erzählende, informierende und beschreibende

Textsorten, normgerechte Schreibstrategien

Ideen und Informationen sammeln und in unterschiedlicher Form schriftlich festhalten

Texte verfassen und überarbeiten

grundlegende Rechtschreibregeln kennen und anwenden

Erzähl- und Schreibpläne (z.B.

Brainstorming, Mind Map, Ideensammlung, Cluster)

Unterschiedliche Schreibanlässe Kriterien für die Überarbeitung Wörterbucharbeit

normgerechte Rechtschreibregeln Groß- und Kleinschreibung Dehnungen und Schärfungen

(9)

Strukturierungshilfen für das Verfassen von Texten nutzen

Strukturen der

geschriebenen Sprache, Stilmittel

Texte abwechslungsreich und lebendig gestalten

Texte nach vereinbarten Kriterien überprüfen und verbessern Stilmittel benutzen

Texte gliedern (treffende Überschrift, Einleitung, Hauptteil, Schluss) Stilmittel (wörtliche Rede, treffende Ausdrücke, verschiedene Satzanfänge, Zeitform, Reihenfolge, Satzzeichen) Einsicht in Sprache

Wortarten unterscheiden und richtig verwenden

Wortarten Wortarten und ihre Funktion erkennen, benennen und unterscheiden

Wortarten bestimmen

Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel…)

Satzglieder benennen, Fälle bestimmen

Hilfsmittel für Satz- und Fallbestimmungen

Satzglieder erfragen, Sätze durch Satzglieder erweitern, kürzen und verändern

die vier Fälle des Nomens deklinieren und mit Hilfe der Ersatzprobe bestimmen

Deklination der Nomen

Satzglieder bestimmen (Subjekt, Prädikat, Objekt im dritten und vierten Fall,

adverbiale Bestimmungen) Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Erst-, Zweit- und Drittsprache benennen

Sprachstrukturen, Wort- und Bedeutungsverwandtschafte n

in den verschiedenen Sprachen Elemente vergleichen

Fremdwörter

Bezug nehmen auf andere Sprachen (z.B.

Präsens, presente, Present) Stellung der Wörter im Satz Wortfelder, Wortfamilien Zeitformen vergleichen und

situationsgerecht verwenden

Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur

in eigenen und fremden Texten die Zeitform erkennen Zeitformen benennen und situationsgerecht anwenden

Konjugationsübungen

Verschiedene Zeiten (Futur, Präsens, Präteritum, Perfekt…)

Schwierige Präteritumsformen üben Aufbau von Texten analysieren Gliederung verschiedene Texte nach ihrer Gliederung untersuchen und den

Aufbau erkennen verschiedene Textsorten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine weitere Möglichkeit, kleine poetische Texte zum eigenen Namen zu schreiben, ist, die Buchstaben des Namens nicht nur mit einem Wort, sondern mit Sätzen oder Satzteilen (also

Falls ihr nicht dieselben Wörter in eurer Liste habt, sucht gemeinsam nach dem Fehler und korrigiert ihn. 7 a Bildet gemeinsam fünf Nonsenssätze, in denen nur Wörter vorkommen,

Kommen die harten oder weichen Konsonanten am Wortanfang (Drachen, pflücken) oder am Anfang des Wortstammes (verkratzt, begleiten) in Verbindung mit einem zweiten

Fällt ihm nicht rechtzeitig ein passender Reim ein, darf der nachfolgende Spieler ein Wort nennen und bekommt die Karte.. Wenn auch dieser kein passendes Wort nennen kann, wird

Frau Holle hat beim Schütteln der Federbetten alle

Er meint: „Die Deutschen werden immer dicker, darü- ber hinaus sterben sie auch noch früher“, aber er schreibt sinngemäß: „Die Deutschen werden immer dicker, obwohl sie

ich rede, erkläre oder beschreibe ich zeichne, schreibe oder markiere ich bastle oder fertige mit.. besonderen Materialien Liebe Erzieherinnen

[r]