• Keine Ergebnisse gefunden

Sample file #30 DEZ 2011 JAN Gears of War: Das Brettspiel. 14 Cthulhu Deutschland 17 Die Lieder der Erde. 13 Santiago de Cuba.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sample file #30 DEZ 2011 JAN Gears of War: Das Brettspiel. 14 Cthulhu Deutschland 17 Die Lieder der Erde. 13 Santiago de Cuba."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 | Gears of War: Das Brettspiel

„Gears of War“ ist die Umsetzung des gleichnamigen Computerspieleknallers und wie im digi- talen Vorbild müssen sich die Spieler in der Rolle von futuristischen Soldaten mit Gewehr und Kettensägenbajonett einer Invasion der sogenannten „Locust-Horden“ erwehren.

Wie das gemeinschaftlich gelingen, lest ihr in unserer Titelgeschichte.

14 | Cthulhu Deutschland 17 | Die Lieder der Erde

13 | Santiago de Cuba

23 | Das Schwert

12 | Munchkin Zombies & Munchkin Zombies 2

gamesorbit im abo unter www.gamesorbit.de neUes • 04 | Nachrichten 04 | Ticker

Brettspiele • 09 | Vanuatu 10 | Gears of War: Das Brettspiel 13 | Santiago de Cuba Kartenspiele • 12 | Munchkin Zombies & Munchkin Zombies 2 – Um Armeslänge voraus

rollenspiele • 14 | Cthulhu - Deutschland: Blutige Kriege & Goldene Jahre, 2. Edition 15 | Shadowrun – Schattenrüstzeug

BüCHer • 16 | Flavia de Luce: Halunken, Tod & Teufel 16 | Star Trek – Enterprise Bd. 2: Was Menschen Gutes Tun 16 | Fiese Finsterlinge 16 | Aschamdon – Amizaras Chronik Band 1 17 | Die Lieder der Erde 17 | Das Silmarillion

18 | Die Abenteuer von Huckleberry Finn und Zombie Jim 18 | Das Blut der Nibelungen 18 | Die Soundeffekte von Star Wars HörBüCHer • 19 | Die Elfen 19 | Professor van Dusen 5: Stirb schön mit Shakespeare

19 | Die drei ??? Folge 150: Die Drei ??? und die Geisterbucht 19 | John Sinclair Folge 67 – 69

ComiCs • 20 | Die Chroniken von Wormwood Bd. 2: Das letzte Gefecht 20 | Fear itself – Nackte Angst Band eins 20 | Halo Der Aufstand 20 | Green Woman 21 | Fables: Cinderella Liebesgrüße aus Fabletown 21 | Buffy Tales Bd.1: Die Sage von der Jägerin

21 | Victorian Undead 2 Sherlock Holmes vs. Dracula 21 | Stephen King’s N. 22 | Der neue Frühling

22 | Spirou & Fantasio Spezial Bd. 13: Spirou auf Weltreise 22 | Kaplan & Masson Bd. 1: Die Chaostheorie 22 | Barracuda Bd. 2: Narben 22 | Der Dunkle Turm Bd. 5: Die Schlacht am Jericho Hill 23 | Das Schwert Bd. 1 Feuer Bd. 2 Wasser

23 | Chew – Bulle mit Biss Bd. 3: Eiskalt serviert 23 | From Hell

filme • 24 | SGU – Stargate Universe: Die finale Season 24 | Mr. Nice 24 | Alles Koscher! 25 | Mardock Scramble The First Compression 25 | Poolboy Drowning out the fury 25 | Wrecked Ohne jede Erinnerung

serViCe • 26 | Spielstätten 29 | Termine 30 | Gewinnspiele 30 | Impressum

#30 DEZ 2011 | JAN 2012 INHALT

Sample file

(2)

GEhEimniSSE Sind KApitAl

„Machtspiele - Handbuch für Spione“ führt „Shadowrun“-Spieler ins Spi- onagezentrum Denver, in der Geheimnisse ge- und verkauft werden und der Preis dafür nicht selten Blut und Schmerzen ist: „Gerüchte – du hörst sie überall. Menschen haben Geheimnisse, Millionen davon, und einige sind so explosiv, dass sie das Gleichgewicht der Kräfte verschieben können. Zum Bei- spiel in Denver. Eigentlich hält der Große Drache Ghostwalker die Stadt fest in seinen Klauen, aber einige Gerüchte sagen, dass er in letzter Zeit nicht mehr der Alte sei. Die Mächte in Denver verschieben sich, der alte Vertrag wird neu ausgehandelt und Infor- mationen sind die heißeste Ware der Stadt.“ Um an diese Geheimnisse zu kommen, braucht es die neueste Überwachungsausrüstung oder mächtige Zauberei. „Machtspiele“ bietet alle benö- tigten Informationen, Ausrüstungswerte und Spielregeln, um tief in die Spionage der Sechsten Welt einzutauchen. Zusätzlich enthält „Machtspiele“ in der deutschen Ausgabe weitreichende Informationen über die Politik in der Allianz Deutscher Länder, über die Hauptstadt Hannover und über ARGUS, einen der wichtigsten Geheimdienste Europas. „Machtspiele - Handbuch für Spione“ erscheint im ersten Halbjahr 2012. Pegasus Press, Hardcover; geplanter VK 34,95 € INFO | www.pegasus.de/shadowrun

rollenspiele | ABOREA Anja Eble, Autorin verschiedener Abenteuer wie „Der blutende Gott“ und „Monster von Leet“, hat mit das „Herbstlied“ eine Kurzgeschichte für die Rollenspielwelt „Aborea“ geschrieben. Die Kurzgeschichte steht ab sofort im Downloadbereich von 13Mann bereit und kann kostenlos heruntergeladen werden.

INFO | www.13mann.de

rollenspiele | NOVA Das „NOVA“-Team war wieder äußerst fleißig und hat neues Spielmaterial für ihr gleichnamiges Sci-Fi-Rollenspiel verfasst. Das „Operation Rote Allianz!“ benannte Abenteuer setzt die „Operation Rot“-Reihe fort. Herunterladen könnt ihr es im Download-Bereich von Prometheus Games. Zum Abenteuer selbst heißt es: Das Bündnis des Sultans von Selantis IV mit den Loxonern hat das Räder- werk der konföderierten Machtmaschinerie in Gang gesetzt. Doch die Befehlshaber sind sich uneinig in der Vorgehensweise. Auf Selantis IV wartet derweil ein konföde- rierter Offizier auf Abholung. Die neu angesetzte, geheime Mission dient allerdings

nicht vorrangig seiner Rettung, sondern der Wiederbewaffnung der marodierenden Cybernauts – und dem Ziel, ein gemeinsames Bündnis mit der verfeindeten Seelen- pein-Bande zu schmieden…

INFO | www.prometheusgames.de

Brettspiele | MIGHT & MAGIC: HEROES 6 Nichts genaues weiß man nicht, aber angeblich befindet sich ein Brettspiel zum aktuellen „Heroes“-Computerspiel in Vorbereitung. Der sechste Teil des Rundenstrategieklassikers war erst vor kurzem von Ubisoft neu aufgelegt worden (siehe Titel GO#29) und gilt bei Fans als einer der besten Teile der Serie, die seit über 20 Jahren die Herzen von Rollenspielern wie Fantasy-Strategen gleichermaßen höher schlagen lässt. Außer dem Thema und der Tatsache, dass es ein Strategietitel werden soll, steht allerdings noch nichts fest.

Das Entwicklerstudio des Brettspiels soll in Osteuropa sitzen - jetzt weiß man zwar auch nicht wirklich mehr, klingt aber zumindest schon mal recht konkret, zumal wir

+++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze SphEREchild

nEUES intROhEFt OnlinE

Bei „Spherechild“ erleben die Charaktere Abenteuer auf unterschiedlichen Welten mit verschiedenen Entwicklungsstufen und gehen gegen eine weltenübergreifende Bedrohung vor, ohne dass sie ihre Welt verlassen müssen. So verfügen Spieler auf jeder Welt über einen Charakter, der mit seinen anderen Charakteren verbunden ist und ermöglicht das gleichzeitige Spielen auf mehreren Welten. Pünktlich zum Dreieich-Con erschien nun das neue „Spherechild“-Introheft in digitaler Form als PDF. Auf 28 Seiten enthält dieses die Einsteigerregeln, vier Charaktere für jede der beiden Sphären und das Abenteuer „Die magischen Armbänder“. Herunterladen könnt ihr das Abenteuer im Down- loadbereich von www.spherechild.de. In gedruckter Form wird das Heft den Handel voraussichtlich im Dezember erreichen.

Für alle, die schon immer mal als Sphärenkind die Welt verteidigen wollten, ist jetzt also die Gelegenheit gekommen, die neuen Regeln kosten- los zu testen. Aber seid gewarnt: Die meisten Abenteuer sind nicht in einer Welt alleine zu lösen und wer heute noch in einer Fantasywelt Orks

jagt, kämpft vielleicht morgen schon auf einem Raumschiff um sein Leben… INFO | www.spherechild.de

ERhöRt cthUlhUS RUF!

Wie in der letzten GamesOrbit-Ausgabe berichtet, geht es mit der Zeitenwende in Sachen „Cthulhu“-Rollenspiel in Deutschland weiter. Zunächst einmal hatte der mäch- tige „Cthulhu“ kein Einsehen mehr mit dem Noch- bzw.

baldigen Ex-Chefredakteur Frank Heller. Der stürzte derart schwer vom Fahrrad, dass er seine letzte SPIEL in Essen ausfallen lassen musste. Von dieser Stelle aus gute Besserung. Mit Heiko Gill steht bereits ein neuer Chefredakteur parat. Zudem entwickelte sich in Sachen

„Cthuloide Welten“ Erfreuliches. Die Macher der Fansite

„Cthulhus Ruf“ fordern seit Oktober dazu auf, selbst in die Fußstapfen der „Cthuloide Welten“

zu treten und ein neues Printmagazin ins Leben zu rufen.

INFO | www.cthulhu.de

nEUES lEGO-SpiEl 2012

Wo Fantasy ihre Chancen gewittert hat, da ist die Science Fiction auch nicht weit. Will sagen: Nachdem Lego mit seiner Heroica-Baustein-Dun- geoncrawlerei für Kinder und Familien durchgestartet ist, widmen sich die Dänen jetzt einer zweiten, bei ihnen sehr erfolgreich vermarkteten Lizenzreihe zu: „Star Wars“. Richtig: 2012 bekommen wir ein „Star Wars“

Lego-Spiel mit Namen „Battle of Hoth“, mit süßen kleinen Snowspee- dern, AT-ATs und Tauntauns. Wie die französische

Webseite Hothbricks.com berichtet, wird das Prinzip mit seinem minimalistischen Design und

einfachen Regeln die Kenner sicher nicht vom Hocker reißen, aber Fans von „Lego Star Wars“

- und das sind so einige - machen jetzt sicher- lich Luftsprünge. [gh]

INFO | www.lego.de

dAS EndE iSt nAhE!

„Munchkin“ erfindet sich immer wieder neu und ist nach „Magic“ wohl eines der langlebigsten Kartenspiele. Wer glaubt, nach Fantasy, Science Fiction, Piraten, Cthulhu, Vampiren und Zom-

bies seien bereits alle Genres der fantastischen Popkultur abgegrast, der irrt gewaltig. Den Steve Jackson Games, Heim des „Munchkin Originals“, gibt die Richtung vor, in die es nun geht: In die Zukunft nach einem Weltuntergang.

„Munchkin Apocalypse“ ist für Freunde von Mad Max, Fallout und den Offen- barungen des Johannes. Und weil laut Maya-Kalender 2012 die Welt eh den Bach runtergehen soll, erscheint das Spiel nächstes Jahr im Herbst. Dann kann man es noch ein paar Wochen spielen, bevor das Licht endgültig ausgeht. Wir vermuten stark, dass Pegasus Spiele die deutsche Version liefern wird. Doch aufgepasst: 2013 könnte es bereits zu spät sein. [gh]

INFO | www.sjgames.com

Sample file

(3)

mOntAGSmAlEREi

Ihr wisst, wie ein Zebra aussieht? Könnt ihr es auch zeichnen? Nein? Dann ist dieses Spiel genau das Richtige für euch. Denn es genügt, dass die anderen Mitspieler das Zebra von einem Auto unterscheiden können. „Pictomania“ ist das neue Zeichenspiel von Vlaada Chvátil, in dem es nicht darauf ankommt, ob ihr zeichnen könnt. In „Pictomania“ zeichnet ihr euren eigenen Begriff. Außerdem ratet ihr, welche Begriffe die anderen Spieler zeichnen. Und das alles gleichzeitig! Ihr bekommt nicht genug Zeit für ein Kunstwerk – wer seinen Begriff mit ein paar Kritzeleien darstellen kann, hat mehr Zeit fürs Raten. Eine einfache, aber clevere Wertung belohnt gute Tipps und auch erkennbare Zeichnungen. Egal ob man mehr oder weniger Punkte erhält: der Spaß ist hier garantiert. „Pictomania“ ist für alle Spielernaturen und jede Altersstufe geeignet und schickt sich an „Trivial Pursuit“,

„Activity“ und Konsorten künftig kräftig Konkurrenz zu machen. UVP 29,95 € INFO | www.pegasus.de

RUnE AGE nEU AUF dEUtSch

dEcKbAU in tERRinOth

„In einem Zeitalter, in dem Innovation und Entdeckerdrang Hand in Hand gehen. Wo Krieg in der Luft liegt und die Propheten über einen herannahenden Sturm flüstern, ist die Zeit gekommen, all deine Stärke zu sammeln und dir deinen Platz in Terrinoths Buch der Legenden zu sichern.“ So steht es geschrieben im Kartendeckbauspiel „Rune Age“, welches Abenteuer und Herausforderungen für zwei bis vier Spieler birgt. Die Fantasy-Welt, die in den selben Gefilden spielt wie Terrinoths „Runebound“, „Decent: Journeys in the Dark“, „Runewars“, „Dungeon Quest“ und

„Rune Age“ lässt den Spieler eine von vier Rassen kontrollieren, um in einer Welt des Konfliktes um den Sieg zu wetteifern. Entwickelt von Corey Konieczka, ist „Rune Age“ ein einzigartiges Deck-Aufbauspiel, das den Fokus auf verschiedene Szenarios legt. Jedes der vier enthaltenen Szenarios enthält unterschiedliche Zielvorgaben für die Spieler: Vom Jeder-gegen-Jeden bis zu komplett kooperativem Gameplay. Willst du den Kampf gegen alle anderen wagen, um die legendären Drachenrunen zu finden? Oder willst du dich mit deinen Freunden verbünden, um dem tödlichsten Sturm gegenüber zu treten, den Terrinoth jemals gesehen hat. Du hast die Wahl. Ab 12 Jahren, von Corey Konieczka, bei Fantasy Flight Games/Hei- delberger Spiele. „Rune Age“ enthält 252 Karten, einen speziellen sechsseitigen Würfel, Schadensmaker und das Regelheft und ist zum Preis von UVP 24,95 € im Handel erhältlich. INFO | www.heidelbaer.de

aus Insiderkreisen erfahren haben, dass die Regeln aktuell in der Überarbeitung sein sollen. Das Projekt müsste dementsprechend schon in einem fortgeschrittenen Sta- dium sein. INFO | www.gamesorbit.de

rollenspiele | TRAVELLER „Traveller“ ist wieder da - live und in Farbe! Das Grund- regelwerk präsentiert sich in vollkommen neuer Aufmachung als limitierte Edition.

Diese Sonderausgabe ist nicht nur inhaltlich überarbeitetet, sondern bietet auch eine Ausstattung, die das Herz eines jeden Buchliebhabers höher schlagen lässt. Der Hardcover-Einband ist durch eine Silberprägung veredelt. Das Buch ist vollfarbig und mit zahlreichen, hochwertigen Illustrationen versehen, die in einem ebenfalls überar- beiteten Layout präsentiert werden. Die gesamte Aufmachung, inklusive Leseband, Vorsatzpapier und vielem mehr machen das „Traveller Grundregelwerk - Limitierte Edition“ zum Sammlerstück.

INFO | www.13mann.de

Brettspiele | DIE ZWERGE Schon lange munkelt man von einem „Die Zwerge“- Brettspiel, angesiedelt in Markus Heitz‘ Zwergenwelt. Angeblich soll es 2012 wahr werden. Als Entwickler zeichnen die Macher von Ludocreatix („Behind“ u.v.a.) verant- wortlich, GamesOrbit-Lesern noch bestens bekannt aus unserer Serie „Finsterdorn“.

Hier ein erster Blick darauf: Das Spiel soll kooperativ sein und natürlich sind Tungdil und seine Zwergenfreunde wie der Berserker Boïndil Zweiklinge mit von der Partie.

INFO | www.ludocreatix.de | www.mahet.de

rollenspiele | D&D LAIR ASSAULT 2012 Für fortgeschrittene Spieler hat Wizards seit einiger Zeit die „Lair Assaults“ ausgelobt. Ähnlich den „D&D Encounters“ sollen sie vor allem an nur einem Abend spielbar sein. Wer an einen „Raid“ der digitalen Spi- elekollegen denkt, liegt nicht falsch, denn ähnlich soll es auch hier abgehen. „Talon of Umberlee“ wird zunächst fortgesetzt, ehe im Mai „Attach of the Tyrantclaw“ folgt.

INFO | www.wizards.com

+++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze

OUtlAWS in dEAdWOOd

Das Stahlross kommt nach Deadwood und zieht den Abschaum an. Durch die Anbindung an die Eisenbahn könnte aus diesem Drecksnest tatsächlich ein ordentliches Städtchen werden. Und der Geruch des Geldes, das die Bewohner nun investieren, lockt Outlaws an wie Aas die Geier. Rivalisierende Banden versuchen, die lukrativsten Häuser zu überneh- men, bevor die Eisenbahn die Stadt erreicht. Denn eins ist jedem klar – wenn das Dampfross ankommt, dann hat nur einer das Sagen: Der mit den größten Cojones, dem schnellsten Colt und der fettesten Brieftasche. Falls er nicht vorher niedergeschossen wurde… Bist du derjenige, der in Deadwood das Sagen haben wird? „Deadwood“ ist ein schnelles, taktisches Legespiel mit Wildwest-Flair. Die Spieler versuchen möglichst ertragreiche Gebäude nahe an der Eisenbahn- strecke zu errichten und mit ihren Outlaws zu besetzen, um so möglichst viel Kohle einzustreichen. Wer am Ende die meisten Dollars hat, gewinnt. Um Outlaws einer gegnerischen Bande zu vertreiben, muss man diese zum Duell fordern.

Doch dafür erhält man einen Steckbrief, und wer am Schluss zu viele davon hat, muss sein ganzes sauer gerau... äh, verdientes Geld für Bestechung ausge- ben. Für 2 – 5 Spieler, 30 - 60 Min., ab 13 Jahre, UVP 24,95, im Handel erhältlich. INFO | www.heidelbaer.de

ROARinG ROmmé

Auch die vierte Folge „Mystery Rummy 4:

Al Capone“ aus der beliebten „Mystery Rummy“-Reihe verbindet bekannte Prin- zipien des Rommé-Spiels mit einem aufre- genden Kriminalfall nach einer klassischen Erzählung. Diesmal geht es mit dem Unbe- stechlichen Eliot Ness auf die Jagd nach Al

Capone, den König der Chicagoer Unterwelt. Die Basismecha- nismen sind dieselben wie die der anderen „Mystery Rummy“- Fälle: Meldungen von Hinweiskarten und weitere taktische Elemente durch Ereigniskarten. Das einfach zu erlernende und trotzdem strategische Kartenspiel gewinnt, wer am Ende einer Partie die meisten Punkte gesammelt hat. „Mystery Rummy 4:

Al Capone“ mit 90 Spielkarten für UVP 9,95 €.

INFO | www.pegasus.de

Sample file

(4)

UnGEbEtEnER GASt

„The Second Guest“ ist ein Grusel-Krimi-Adventure im 2D-Stil, das sich grafisch an die Arbeiten von Tim Burton anlehnt. Dichte Spielatmosphäre, witzige Dialoge und liebevoll gestaltete Charak- tere lassen den Flair eines 20er Jahre Krimis auferstehen. Das Spiel überzeugt mit einer guten Mischung aus Gruselatmosphäre und Situationskomik und kommt mit bewährter Point’n’Klick- Steuerung daher. „The Second Guest“ beinhaltet die ersten beiden Episoden von derzeit geplanten fünf Abschnitten der gesamten Geschichte: Jede einzelne Episode ist in sich geschlos- sen und kann für sich allein stehen kann. VÖ: 26. Januar 2012 exklusiv für PC. INFO | www.headupgames.com

rollenspiele | D&D ENCOUNTERS 2012 Der „Forgotten Temple of Tharizdun“

steht im Mittelpunkt der neuen „Dungeons & Dragons Encounters“-Serie, welche von 15. Februar bis 2. Mai 2012 in allen teilnehmenden Stores läuft. Mitmachen können von Händlerseite nach wie vor alle Brick-and-Mortar-Läden, wie das neudeutsch so schön heißt. Für Spieler ist die Teilnahme an den „D&D Encounter“-Runden vollkom- men kostenlos. Sie dienen vielmehr auch für Einsteiger zum Kennenlernen des Sys- tems. Dazu gibt es ein wirklich tolles Goodies-Tütchen randvoll mit Infos und sogar speziellen Spielkarten, „Fortune Cards“ genannt, für „D&D“.

INFO | www.wizards.com

Brettspiele | Dungeons & Dragons Mit „Lords of Waterdeep“ steht nach dem zuletzt so erfolgreichen „Legend of Drizzt“ Boardgame, das nächste Brettspiel bei Wizards of the Coast für „D&D“ in den Startlöchern. Termin soll Ende März sein und Release des englischsprachigen Spiels für Deutschland etwa zeitgleich erfolgen. Bei

dem Titel lässt sich leicht erraten, dass hier die Dunkelelfen und Ihre Hauptstadt im Mittelpunkt stehen. Im Juli wird dann die Brettspielereihe um das „Hero“-Dungeon- Command namens „Drow“ erweitert werden.

INFO | www.wizards.com

HörBüCHer | Dungeons & Dragons Audiobooks Nach dem bedauerlichen aus der „D&D“-Hörspielmacher von Drizzt, dem Hamburger Lausch-Studio, tritt mit den Holysoft Studios Ltd. ein neuer Lizenznehmer ab 2012 an, um „Dungeons & Dragons“

Hörspiele auf deutsch zu veröffentlichen. Einige dürfte das Label bereits von der Serie „dieletztenhelden.de“ bekannt sein.

INFO | www.holysoft.de

BüCHer | The Eye of the Chained God „The Abyssal Plague Trilogy, Book III“ ergänzt zudem noch den nicht ganz so kurzen Titel des neuesten „Dungeons & Dragons“-

+++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze WAlKinG dEAd AUF Rtl ii

ZOmbiES FüR dAS dEUtSchE FERnSEhEn

Für die meisten „The Walking Dead“-Fans kommt diese Nachricht wohl überraschend: Der Pri- vatsender RTL II hat sich die Rechte an der Free-TV-Austrahlung der TV-Serien-Adaption der gefeierten Comic-Reihe von Robert Kirkman gesichert. Überraschend, weil es doch lange Zeit als unwahrscheinlich erschien, dass sich ein deutscher Sender an das ambitionierte, aber an expliziten Gewaltszenen nicht arme TV-Projekt des US-amerikanischen Kabelsenders AMC trauen würde. Denn während in den USA die TV-Sender vor allem bei nackter Haut und Four- Letter-Words die Zensurschere fürchten müssen, schreiten deutschen Jugendschützer in erster Linie bei Darstellungen von Gewalt gegen Menschen bzw. menschenähnlichen Wesen, also auch Zombies, ein. Und an denen spart Frank Darabonts „The Walking Dead“-Serie ebenso wenig wie die Comic-Vorlage. Deren deutsche Ausgabe erscheint bekanntlich beim Cross Cult Verlag, Band 14 „Die Falle“ ist seit kurzem im Handel erhältlich.

Nachdem die erste Staffel 2010 in den USA mit famosen Quoten den besten Kabelserien-Start des Jahres hingelegt hat und die zweite die Zuschauerzahlen sogar noch steigern konnte, hat RTL II nun allen Mut zusammengenommen, um die Survival-Saga ins deutsche TV zu bringen.

Der Premierentermin ist für den Sommer 2012 angepeilt und es ist davon auszugehen, dass der Münchner Sender beide Staffeln direkt hintereinander ausstrahlen wird.

In den Staaten läuft aktuell die zweite Staffel beim Pay-TV-Sender FOX, während die deutsche Edition der ersten Staffel vor wenigen Wochen auf DVD und Blu_ray beim Hamburger DVD- Vertrieb WVG Medien erschienen ist.

INFO | www.rtl2.de | www-cross-cult.de

EilE mit WEilE

Während das Grundset des Deckbaukartenspiel „Nightfall“ (s. GO #29) nicht nur in aller Munde, sondern und vor allem auch überall erhältlich ist, zieren sich die beiden angekündigten Erweiterungen noch. „Nightfall: Ausnahmezustand“ und „Nightfall:

Blutzoll“ erschienen - entgegen vorherigen Verlautbarungen - leider doch nicht zur SPIEL in Essen. Während man bei Pegasus Spiele auch die Verspätung als Ausnahme- zustand bezeichnet - beide Spiele sind von Verlagsseite fertig produziert - bleibt nur zu hoffen, dass die erste Erweiterung doch noch Ende 2011 in den Handel kommt, während „Nightfall: Blutzoll“ garantiert erst im Januar/Februar 2012 veröffentlicht wird. Der Grund für die Verzögerungen, nicht nur bei diesem Spiel und auch nicht nur bei diesem Verlag, sind übrigens mas- sive Lieferengpässe der deutschen Spiele- Produzenten. Made too late in Germany stellt derzeit ein gravierendes Problem für zahlreiche Verlage, auch hinsicht- lich des laufenden Weih- nachtsgeschäftes dar, wie der GamesOrbit erfahren hat.

INFO | www.nightfall.cc

Sample file

(5)

thUndERStOnE bEKOmmt GREiFEnROllE

AUSGEZEichnEtES FAntASy KARtEnSpEKtAKEl

Im Rahmen des Österreichischen Spielefest in Wien im November 2011, ist die fantastische Kartenspielreihe „Thunder- stone“ von Pegasus Spiele mit dem GRIFFIN SCROLL, dem Phantastikpreis der Wiener Spielerakademie, ausgezeichnet worden. Damit konnte Pegasus für seine erfolgreiche deutsche Ausgabe des Deckbaukartenspiels einen weiteren Preis einheimsen. Das Grundspiel „Thunderstone“ war bereits im Mai mit dem Publikumspreis „RPC Fantasy Award“ 2011 in der Kategorie Gesellschaftsspiele mit Platz 1 ausgezeichnet worden und vom Fachmagazin Fairplay unter die besten vier aller Kartenspiele 2011 gewählt worden. In Amerika war es ebenfalls als ORIGINS Awards Nominée eines der besten Kar- tenspiele 2011. Brandgefährlich wird es bei „Thunderstone“ in diesem Jahr noch einmal im Dezember:

In der „Belagerung von Thornwood“, der nach „Die Wächter von Doomgate“ und „Zorn der Elemente“, dritten Erweiterung für

„Thunderstone“, gibt es nicht nur neue Monster. Vielmehr greifen diese Räuber, Zentauren und Belagerungsmaschinen nun selbst an und können sogar Karten in der so genannten Dorfauslage zerstören. INFO | www.pegasus.de | www.spielen.at

Roman, welcher im April 2012 erscheinen soll. Dieser stammt wieder aus der Feder von Don Bassingthwaite, der sich als Autor zahlreicher Fantasy Geschichten einen Namen gemacht hat. Vom kanadischen Toronto aus schickt er unsere D&D-Helden wieder ins Getümmel. In „The Eye of the Chained God – The Abyssal Plague Trilogy, Book III“ attackieren Dämonen die Stadt Fallcrest. Mit von der Partie sind wieder Roghar, Albanon und sogar der totgeglaubte Kri.

INFO | www.dbassingthwaite.com

digital | Bridge Constructor Schaffe, schaffe, Brücken bauen… In „Bridge Constructor“ wird der Spieler zum Ingenieur im Brückenbau. In 30 verschiedenen Levels müssen Brücken über tiefe Täler, Straßen oder Flüsse gebaut werden. Im anschließenden Stress-Test wird dann geprüft, ob die Brücken auch der Belastung von Fahrzeugen Stand halten. Holz, Stahl oder doch Seil? Das ist hier die Frage! Das physikbasierte Puzzle-Spiel „Bridge Constructor“ ist seit Dezember im Handel erhält-

lich. Für die Konstruktionen stehen unterschiedlich teure Bauteile zur Verfügung.

Jedes Brückenelement hat physikalische Eigenschaften und die gesamte Konstruk- tion wird nach der Entwurfsphase direkt der Schwerkraft und anderen Belastungen ausgesetzt. Hier gilt es, die bestmögliche Brücke mit einem gegebenen Budget zu errichten. Teurere Bauteile liefern größere Stabilität, doch nicht immer reicht hierfür das Budget. Durch die individuelle Kombination der Bauteile gibt es für jede gestellte Aufgabe immer nahezu unendlich viele Lösungswege, die höchstens durch das begrenzte Budget limitiert werden.

INFO | www.headupgames.de

Brettspiele | Takenoko Das neueste Werk des talentierten, produktiven, attrak- tiven, starken und unglaublich geschickt „Mogel Motte“ spielenden Antoine „7 Won- ders“ Bauza ist mit „Takenoko“ erschienen. Nur einige Glückliche war es vergönnt, die mangaeske Box mit dem Panda und dem Schirmchen bereits in Essen in Händen

+++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze

chinA OnlinE

Vor einigen Monaten startete Spieleautor Michael Schacht („Mondo“, „Zoo- loretto“) seine ungewöhnliche Aktion, die Online-Umsetzung des Brettspiels

„China“ (den Älteren unter uns auch bekannt als „Kardinal & König“) jeden Monat in einer neuen Gegend statt- finden zu lassen. Nach Skandinavien, Griechenland, dem frühen Nordamerika und dem noch früheren Europa ist er mit der neuesten Version jetzt auf unserem roten Nachbarplaneten angekommen, dem Mars. „Life on Mars“ heißt eine der aktuellen Varianten, die ab sofort kostenlos und werbefrei, wie alle Spiele dort,

gespielt werden kann.

INFO | www.boardgames-online.net

tURmbAU im nEtZ

In Andreas Stedings Spiel „Firenze“ (erschie- nen bei Pegasus Spiele) konkurrieren die Spieler beim Bau der berühmten florenti- nischen Türme miteinander. Wer einmal mit dem Bau eines Turms begonnen hat, muss ihn jede Runde erhöhen, sonst wird er wie- der abgerissen. Was im Brettspiel ärgerlich ist, ärgert in der Online-Variante nicht min- der, nur findet man hier schneller wieder Mitspieler, um die baumeisterliche Scharte auszumerzen. Seit Ende November kann

man das Spiel im Netz auf www.yucata.de spielen. Und das Beste daran ist: Wie immer auf Yucata.de ist das Spielvergnügen vollkommen kostenlos.

INFO | www.yucata.de

lAndlEbEn iSt ‚in’!

Das Leben in diesem Dorf ist hart! Aber es bietet seinen Bewohnern viel Raum zur Entfaltung. Manch einer fühlt sich zum Glaubensbruder berufen. Ein anderer strebt eine Karriere in der Ratsstube an oder sucht sein Glück in der Ferne. Jeder Spieler lenkt die Geschicke einer Familie und kann diese auf vielen Wegen zu Ruhm und Ehre führen. Doch eines sollte man nie vergessen: Die Zeit lässt sich nicht aufhal-

ten und mit ihr gehen die Menschen. Diejenigen, die nach ihrem Tod in der Dorfchro- nik verewigt werden, können den Ruhm ihrer Familien mehren und den Spieler dem Sieg ein ganzes Stück näher bringen...

„Village“ ist ein Spiel voller taktischer Herausforderungen. Ein pfiffiger Aktionsmecha- nismus sorgt dafür, dass die Spielzüge kurz und trotzdem voller kniffliger Entschei- dungen bleiben. Besonders ist auch der Umgang mit dem Thema Tod. Als natürlicher Teil des Lebens ist er ein wiederkehrender Gast im Dorf und verlangt von den Spielern vor allem eins: kluges Zeitmanagement und Carpe diem.

INFO | www.pegasus.de

Sample file

(6)

100 pROZEnt ZERtiFiZiERtE VERdERbniS

Recht überschaubar kommt sie daher, die erste Erweiterung „Rise of the Demons“ für „Quarriors!“: 20 neue Würfel und 19 neue Karten - das war es dann auch schon. Doch das überstrategische Ultrasuperexpialigetische Würfelbauspiel wird dadurch ganz schön gemein. Corruption heißt das neue Spielelement inklusive drei neuer Würfelsorten: Korrumpierte Quiddity, Korrumpierter Zauberspruch und Dämonen und die dazu die passenden Karten. Zusätzlich gibt es jeweils eine korrumpierte Version der bekannten Kreaturen. Was soll das bringen? Die verdorbenen Viecher sorgen vor allem für mehr Interaktion und bösartiges Gelächter: Sie versauen die Würfelsäcke der Mitspieler mit korrumpierter Quiddity/

Kraft oder haben irgendwelche angenehmen Charaktereigenschaften. Doch damit nicht genug, denn alle Würfel in der Erweiterung zeigen größere Zahlen, die sich besser lesen lassen. Man kann also seine Gegner verderben und muss ihnen nicht mal zu sehr auf die Pelle rücken! Das ist der echte Fortschritt dieser Erweiterung.

Die Erweiterung macht „Quarriors!“ süß und fies, um mal den Untertitel eines anderen Spiels zu bemühen. Die Erweite- rung soll dieser Tage erscheinen und Pegasus Spiele kümmert sich hoffentlich wieder um eine deutsche Übersetzung, bis zum Redaktionsschluß war jedoch (noch) nichts bekannt. Angepeilter Preis: Rund 20 €. [gh] INFO | www.wizkidsgames.com

nAch dEm WintER WiRd ES EiSERn

Seit der Ausstrahlung der grandiosen ersten Staffel der „A Game of Thrones“-TV Serie, die man, so hier und da zu sehen bekommt, fehlt zum vollkommenen Glück nur noch das dazugehörige, derzeit vergriffene, Grundset des Living Card Games „A Game of Thrones“. Doch Hilfe naht: Nicht mehr lange, dann erscheint die Neuauflage von

„Der Eiserne Thron“ auf deutsch. Und damit nicht genug. Auch das LCG „Game of Thrones: Der Eiserne Thron - Das Kartenspiel“ wird im Frühjahr 2012 endlich in einer Übersetzung veröffentlicht. Genügend Gründe endlich in den ältesten und hochgelobten Titel von Fantasy Flight Games‘ Living Card-Spielen einzusteigen. Warum? „Game of Thrones: Der Eiserne Thron - Das Kartenspiel“ ist vom Spielprinzip her simpel und schnell gelernt, die Kunst besteht aber darin, ein harmonisches, starkes Deck zusammenzubauen - so wie man das aus anderen LCGs („War- hammer Invasion“) oder Sammelkartenspielen (TCGs wie „Magic“) her kennt. Besonders hervorzuheben ist der Mehrspielermodus, bei dem sehr viel Interaktion und Weitsicht gefragt ist. „Game of Thrones: Der Eiserne Thron - Das Kartenspiel“ von Eric Lang, Christian Petersen und Nate French erscheint im März 2012 beim Heidelberger Spieleverlag für zwei bis vier Häuser von Westeros und ab 13 Jahren für etwa 30 € erhältlich. [gh]

INFO | www.heidelbaer.de

halten, doch viele haben es gespielt. Übrigens: „Takenoko“ ein alter japanischer Ausdruck aus dem Mittelalter, der grob übersetzt „Dem geschenkten Panda stopft man was ins Maul“ lautet. Welch ein trefflicher Titel! Denn die Spieler sind Gärtner am japanischen Hof und haben einen Panda zu beaufsichtigen. Was nicht weiter Schlimm wäre, würde das Vieh nicht gierig den jahrzehntelang gepflegten Bambus wegfuttern. Darum geht es im Prinzip auch: Bambus hochziehen, den putzigen Vielfraß füttern und vor allem um das Wohl des Gartens sorgen. Für diese drei Tätig- keiten gibt es Punkte, vorgeschrieben durch Aufgabenkarten. Der Garten startet klein und nur mit einem zentralen Teich, von dem aus die Bewässerungsgräben durch das Grün mäandern. Wer am Zug ist, der wirft erst den Wetterwürfel (Extra- Aktionen, Bambuswachstum, Pandaschreck) und macht dann zwei Aktionen: neue Beete anlegen, Bewässerungskanäle ziehen, den Gärtner bewegen und dadurch Bambus wachsen lassen, den Panda ziehen und ein Bambusstück fressen lassen oder eine neue Aufgabenkarte ziehen. Das Material ist hübsch, die Illustrationen

neuartig anders. Eben typisch für ein französisches Spiel. Spielerisch geht es drunter und drüber, denn die Spieler verfolgen unterschiedliche Ziele und das sorgt für Kon- flikt, ohne kriegerisch zu werden. „Takenoko“ ist ein Familienspiel mit viel Klasse. [gh]

INFO | www.asmodee.de

miniatUren | Freebooter‘s Fate Deep Jungle Zum neuen „Freebooter‘s Fate“

Buch „Deep Jungle“ sind die ersten Figuren verfügbar. Totol, Regicide, Battitore und Coscritti bringen eine Menge Neues nach Leonera. Gleich drei Fraktionen erhalten dadurch entscheidende Verstärkung für ihre Mannschaften. Mit Totol (AMA 005) unterstützt nun eine Spezialistin die Amazonen, die sich als exzellente Fernkämpfe- rin ideal für Überfallangriffe aus dem Hinterhalt eignet. Regicide (PIR 014) ist eine der beiden neuen Anführer der Piraten und die Bruderschaft bekommt mit dem Battitore nun einen dritten Gefolgsmann hinzu.

INFO | www.freebooters-fate.de

+++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze RiSEn 2

hilFREichE GnOmE

Ein wenig Geduld müssen Rollenspielliebhaber noch aufbrin- gen, bis mit „Risen 2“ endlich das sicherlich sehnlichst erwar- tete Fantasyabenteuer des kommenden Jahres erscheint. Die

Wartezeit aber wird durch immer neue Details, die die Entwick- ler dazu herausgeben, zumindest etwas versüßt. So wurde un-

längst bekannt gegeben, dass die Gnome, im ersten Teil nur lästige Diebe, die zudem dem Spieler arg zusetzen konnten, in der Fortsetzung des Blockbusters eine ganz andere Rolle

einnehmen werden. Zwar nach wie vor ein diebisches Volk, werfen Details über die Geschichte des kriegerischen Volkes ein ganz anderes Licht auf die kleinen Wesen, die auf der Insel der Diebe in der Südsee ihre Heimat haben.

Da auch diese nicht von den Umwälzungen, die die Welt von „Risen“ erlebt, verschont bleiben, wird einer aus ihrem Volk sogar zum treuen Begleiter und Unterstützer des namenlosen Helden. Um sich mit ihm zu verständigen ist es allerdings von Vorteil, wenn man sich zumindest ein wenig in der Gnomensprache auskennt.

INFO | www.worldofrisen.de

Sample file

(7)

+++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze +++ Neues iN Kürze

a

lain Epron hat sich mit seinem Kennerspiel von der exotischen Inselwelt inspirieren lassen: Strände, Fischer- boote, Urlauber. Doch das Problem, das wir Spieler haben, ist ein ganz weltliches. Wir wollen Geld verdienen, aber nicht zu viel, als dass wir im Luxus schwelgten, sondern bescheiden nach der Devise: „Du bist reich, wenn es reicht“. Also bloß nicht zu viel Geld machen, denn das verdirbt den Charakter.

Die Möglichkeiten in „Vanuatu“ sind man- nigfaltig: Touristen in Hütten unterbringen, fischen, in Schiffswracks tauchen, Waren kaufen und exportieren oder Schildkröten zeichnen. Ausspannen geht übrigens auch.

Runde um Runde entfaltet sich die bunte Inselwelt weiter vor den Augen der Spieler.

Und tatsächlich blickt man nach der Partie versonnen auf den Plan und erfreut sich am aufgebauten Vanuatu, wie es da so schön blüht und gedeiht. Unser gemeinsam aufge- bautes Paradies. Mit Touristen, klar. Bevor die Runde richtig losgeht, darf sich jeder eine Persönlichkeit auswählen, die ihm einen bestimmten Vorteil verschafft. Weil man erst danach die alte Personenkarte zurückgibt, kann man folglich niemanden zweimal hin- tereinander aufsuchen und auch die Spiel- reihenfolge ist entscheidend bei der Wahl.

„Vanuatu“ greift als zentralen Mechanismus auf ein taktisches Einsetzen seiner Akti- onssteine zu. Jeder Spieler startet mit fünf davon, die reihum in der Staffelung 2-2-1 auf die neun möglichen Aktionen verteilt wer- den. Dabei gilt es immer im Hinterkopf zu behalten, dass jede Aktion zuerst von dem Spieler ausgeführt wird, der dort die meisten Steine liegen hat. Im Ernstfall kann es also zu spät sein – will ich mich auf eine Aktion konzentrieren, die Optionen offen vertei- len und „mal gucken“ oder gar Mitspieler blockieren? Hier wird ordentlich gerangelt, geblockt und überlegt. Jeder muss das Spiel der anderen berücksichtigen und gekonnt seine gewünschte Reihenfolge an Aktionen

durchdrücken. Zwei Spieler können so auch den Führenden zur Untätigkeit blockieren, um ihn ein wenig zu bremsen.

Dann werden die Aktionen abgespielt: Mit Segeln schippert das eigene Schiff umher.

Kostet Geld, ist aber wichtig. Sieht man gleich. Der Bau einer Hütte ist nur auf einer Insel möglich, neben welcher der eigene Kahn dümpelt. Auch das kostet, bringt aber am Spielende satt Punkte und Ist etwas für die Bei-der-Endabrechnung-von- hinten-Überholer. Erkunden sollte eigentlich Tauchen heißen. Man greift unter Wasser nach antiken griechischen Amphoren (wie auch immer die dorthin gekommen sind).

Die Schätze bringen am Ende Siegpunkte, können aber auch kurzfristig in Kapital umgewandelt werden. Fischen bringt – wer denkt sich denn nur so was total irres aus – Fische. Verkaufen heißt: Fische am Markt loswerden. Je früher man da ist, desto höher der Gewinn. Auch dazu muss man neben einer Insel mit eigener Hütte ankern. Kaufen ist nur was für geborene Großhändler mit Kohle: Jede Insel produziert Kava, Kopra und Rindfleisch, die man aufkaufen und auf Exportfrachter laden kann. Kostet alles Geld, bringt aber auch ordentlich Punkte.

Vor allem, wenn man ein Schiff fertig belädt.

Entspannte Naturen dürfen die berühmten Sandzeichnungen von Vanuatu malen. Die Schildkröten aus nur einer einzigen Linie (kennt man von „Das Ist Das Haus Vom Ni- Ko-Laus“ oder den Tierbildern von Picasso) dienten ursprünglich der Kommunikation, heute locken sie Touristen an. Außerdem sind das entspannte Siegpunkte. Touristen werden auf die Inseln transportiert, um dort Geld und Punkte liegen zu lassen. Faul in der Sonne zu liegen bringt auch was: Ein biss-

chen Geld, ein wenig Punkte oder den Start- spielermarker. Und eine gesunde Bräune.

Trotz des bunten Treibens sind die Züge plan- und überschaubar. Geld ist meist ein rares Gut, vor allem weil man es damit nicht übertreiben sollte, sonst ist es wieder weg.

Denn sobald man zehn Vatus hat, wird die Kohle umgehend und vollautomatisch in fünf Siegpunkte umgewandelt. Auf einer guten wirtschaftlichen Basis zu stehen ist nie verkehrt in solchen Spielen – hier ist es notwendig, um nicht handlungsunfähig zu werden.

FAZIT | „Vanuatu“ weiß zu gefallen: Ein packender, dichter Mechanismus, ein fri- sches Thema: Die Mischung ist gelungen.

Auch wenn die Franzosen ja an sich nicht auf solche Eurogames stehen und uns hier drüben immer als Poussseurs

de Kubenbois (von Cube en bois = Holzwürfel- chen-Schubser also) bezeichnen, scheinen sie Geschmack daran gefunden zu haben.

Die Wege zum Sieg sind mannigfaltig und die Programmierung der Aktionen herausfordernd.

Spannt das Segel fest und schippert nach Vanuatu.

Die Reise lohnt. [gh]

picASSOS

SchildKRötEn

VANuATu | Manche Leser kennen „Vanuatu“ schon: Sie singen ihre Nationalhymne und wissen, dass dem Inselstaat im Pazifik in Essen sein eigenes Spiel beschert wurde. Wie das denn nun ist und warum man auf Vanuatu mit Sandzeichnungen kommu- niziert, lest ihr im Folgenden.

VanUatU

VERLAG | Krok Nik Douil/Hutter Trade AUTOR | Alain Epron

GRAFIK | Cédrick Le Bihan SPIELER | 3-5 Spieler ALTER | Ab 12 Jahren DAUER | 45 bis 60 Minuten

SPIELINHALT | 1 Spielplan, 68 Spielplättchen, 4 Bonus Chips, 5 Boote, 25 Figuren, 48 Spielmar- ker, 24 Waren, 18 Touristen, Spielregeln PREIS | UVP 39,95 € | Im Handel erhältlich INTERNET | www.kroknikdouil.fr

Sample file

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10615 (2. Aufl.).. Spiele für kleine

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10616 (2.. Ich nehme einen

Nutzen Sie auch diese Karten als Beispiel, um für jedes Wort- schatzthema weitere Wort-Bild-Karten zu erstellen bzw.. von den Schülern anfertigen

Für ein kleineres Domino, nur die erste Seite drucken und beim letzten Kärtchen das Wort Gabel , auf Held ausbessern.. Hose Fluss heißen

Na, da konnte der Frühling natürlich nicht Nein sagen und als der Huflattich auch noch meinte, er hätte eine solche Lust zur Arbeit, weil er nun ja wisse, wofür er sich anstrenge

4 Das Entschwinden des Künstlers: Selbstbildnisse ohne Bildnis und ohne Selbst von 1988 bis 2004 217. 4.1 Der Topos des „Malerfürsten“ als Rezeptionsmodell nach 1989/90 219 4.2

Du kannst mit deinem Kart seilich in einen Power-Slide driften, indem du entweder die L- oder R-Taste drückst und gleichzeitig den Control Stick nach links oder rechts bewegst,..

Los azulejos de flores y estaciones se clasifican como vientos: Azulejo 1 es el viento del este Azulejo 2 es el viento del sur Azulejo 3 es el viento del oeste Azulejo 4 es el