• Keine Ergebnisse gefunden

Planung von Ersatzneubauten für bestehende Gebäudeteile auf dem Gelände des Kinderbunten Bauernhofs, Berlin Mitte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Planung von Ersatzneubauten für bestehende Gebäudeteile auf dem Gelände des Kinderbunten Bauernhofs, Berlin Mitte"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 12

Bekanntmachung über die Durchführung eines Gutachterverfahrens mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren für Planungsleistungen bei Hochbauanlagen

Planung von Ersatzneubauten für bestehende Gebäudeteile auf dem Gelände des Kinderbunten Bauernhofs, Berlin Mitte

1. Auftraggebende Stelle:

Bezirksamt Mitte von Berlin

Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung Stadtentwicklungsamt

Fachbereich Stadtplanung Herr Plessow

Müllerstraße 146 13353 Berlin

Bezirksamt Mitte von Berlin

Abt. Jugend, Familie und Bürgerdienste Jug Plan 2

Herr Lehmann Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin

2. Betreuung des Verfahrens:

Jahn, Mack & Partner Herr Scheffer, Frau Schwarz Naumannpark I Haus 34.1 Wilhelm-Kabus-Straße 74 10829 Berlin

Rückfragen können schriftlich bis zum 14.01.2020 per Mail an muellerstrasse@jahn-mack.de gestellt werden. Bitte immer den Betreff: Kinderbunter Bauernhof angeben.

3. Verfahrensart:

Diskursives Gutachterverfahren mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren.

Das Verfahren gliedert sich in ein offenes Auswahlverfahren (1. Stufe) zur Auswahl von drei geeigneten Büros/ Bürogemeinschaften/ Bewerbergemeinschaft und ein diskursives Gutachterverfahren (2. Stufe).

Das diskursive Gutachterverfahren dient der Erstellung von Vorschlägen/ Ideen für die Planung von Ersatzneubauten für bestehende Gebäudeteile und der Freiraumgestaltung auf dem Gelände des Kinderbunten Bauernhofs.

1. Stufe: offenes Auswahlverfahren über die Vergabeplattform des Landes Berlin 2. Stufe: diskursives Gutachterverfahren (3 ausgewählte Büros/ Bürogemeinschaften/

Bewerbergemeinschaft)

Das Verfahren ist nicht anonym. Die Amtssprache ist Deutsch.

4. Berufsgruppe:

Architekten*innen, Landschaftsplaner*innen

(2)

Seite 2 von 12

5. Art der Leistung:

Objektplanung Gebäude, Innenräume und Objektplanung Freianlagen, jeweils Leistungsphasen 2-8 (zunächst Beauftragung bis Leistungsphase 5, vorgesehen ist voraussichtlich eine Weiterbeauftragung bis LPH 8).

6. Ort der Leistung:

Berlin, Sanierungsgebiet Wedding-Müllerstraße, Kinderbunter Bauernhof, Luxemburger Straße 25

7. wesentlicher Leistungsumfang:

Erarbeitung eines Konzepts für die Planung von Ersatzneubauten für bestehende Gebäudeteile sowie eine Freiraumgestaltung für den Kinderbunten Bauernhof.

8. Abgabe der Bewerbungsunterlagen/ Bewerbungsschluss 15.01.2020 bis 12.00Uhr

Die Teilnahmeanträge sind einzureichen (elektronisch) via:

Muellerstrasse@Jahn-Mack.de

9. Auswahlverfahren (1. Stufe): Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer*innen:

Die auftraggebende Stelle erwartet die Leistungserbringung durch ein Architekturbüro/

Landschaftsarchitekturbüro. Es ist vorgesehen, dass das ausgewählte Büro/ Bürogemeinschaft/

Bewerbergemeinschaft alle Leistungsphasen (einschließlich Leistungsphase 8) erbringt.

Es werden Büros/ Bürogemeinschaft/ Bewerbergemeinschaft gesucht, die Erfahrung bei der Planung und Umsetzung von Projekten für den Bau von Kinder- und/ oder Jugend(-freizeit)einrichtungen haben und in der Lage sind, öffentliche Baumaßnahmen in allen Leistungsphasen durchzuführen.

Zur Prüfung der fachlichen Eignung der Bewerber*innen wird ein Auswahlgremium gebildet, das sich folgenermaßen zusammensetzt:

 drei Vertreter*innen der Verwaltung des Bezirksamtes Mitte von Berlin

 ein*e Vertreter*in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin

 ein*e Vertreter*in der Einrichtung Kinderbunter Bauernhof

Aus den Bewerber*innen werden drei Büros/ Bürogemeinschaft/ Bewerbergemeinschaft als

Teilnehmer*innen der 2. Stufe des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung der formalen und inhaltlichen Kriterien ausgewählt.

Formale Kriterien:

Fristgerechter Eingang sowie vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag / Bewerbungsformular mit folgenden Angaben:

 Nennung der Teilnehmer*innen: Büroname Architektur/ Landschaftsarchitektur;

Ansprechpartner*innen; Adresse (Straße, PLZ, Ort, Land); Telefon; E-Mail; ggf. Internet-Adresse;

Jahr der Bürogründung; Namen der Büroinhaber*innen und –partner*innen, Kammer-Nummer, Eintragungsort / bzw. Name der Kammer, Datum der Kammereintragung, Angaben zur

Deckungssumme für Personen und sonstige Schäden der Berufshaftpflichtversicherung.

Bei Bürogemeinschaft/ Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für alle Partner*innen auszufüllen.

Fehlende Angaben führen zum formalen Ausschluss.

Eigenerklärungen und Nachweise: (erst abzugeben bei Beauftragung)

 Eigenerklärung zur Eignung (Wirt 321)

 Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen (Wirt 322)

 Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (Wirt 326)

 Eigenerklärung zur Frauenförderung (Wirt 359 FFV)

 Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme für Personenschäden

(3)

Seite 3 von 12 (mind. 1.500.000 €) und sonstige Schäden (mind. 500.000 €).

Referenzen:

Nennung von drei vergleichbaren, im eigenen Büro oder durch eine Bürogemeinschaft/

Bewerbergemeinschaft realisierten Referenzprojekten für den Kinder- und Jugendbereich. Beispielsweise Bau von Kinder- und/oder Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen, KITAs, Jugendhäuser,

Abenteuerspielplatz etc.

- 2 Referenzen im Bereich der Architektur

- 1 Referenz im Bereich der Landschaftsarchitektur Bedingungen:

o Die Referenzprojekte sind innerhalb der letzten 10 Jahre fertig gestellt worden – Bezugsjahr ist 2019 o Die Baukosten (KG 200-700) betragen bei mindestens einem der Architektur Referenzprojekte 1,5

Mio. €, wurde öffentlich beauftragt und umfasst LPH 2-8

Nennung der Referenzen mit folgenden Angaben:

o Projektname, Ort, Auftraggeber*in, Kurzbeschreibung, Beteiligung, Angaben zum Planungs- und Realisierungszeitraum, Angaben zur Projektgröße, Angaben zu den Baukosten, Angaben zu den ausgeführten Leistungsphasen nach der HOAI, Angaben zur Nutzung der Vergabeplattform Zu jeder Referenz ist folgendes zusätzlich einzureichen:

o jeweils 2 Bilddateien mit jeweils einer Innen- und Außenansicht sowie einem Grundriss/ bzw. ein Lageplan für die Referenz der Landschaftsarchitektur

Konzeptblatt zur Kinder- und Jugendbeteiligung

Erläuterungstext (max. 1 DIN A4 Seite) wie im weiteren Verfahren/ Bau die Kinder und Jugendlichen in den Prozess eingebunden werden. Das Konzept sollte eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen mind. 1x im Rahmen der Planung und mind. 2x im Rahmen der Umsetzung/ Baustelle (in

Zusammenarbeit/ Abstimmung mit dem Kinder- und Jugendbüro Mitte, Prozessbegleitung Kinder- und Jugendbeteiligung (KJBM)) vorsehen.

Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Abweichungen von den formalen Anforderungen und Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Auswahlverfahren. Der/die Bewerber*in hat selbst zu überprüfen, dass seine/ihre Bewerbung den formalen Kriterien entspricht und korrekt abgespeichert wurde.

Inhaltliche Kriterien:

Kriterien für die Bewertung der Referenzprojekte (die folgende Listung stellt keine Rangfolge dar):

o Einpassung des Konzeptes in den Kontext des Grundstücks o Schlüssigkeit und Qualität der Gebäudetypologie

o Funktionalität im Sinne der Einhaltung erforderlicher Funktionszusammenhänge

o Qualität der baulich-räumlichen Gestaltung (Kubatur, Gebäudekonfiguration, Raumgliederung, Raumbildung)

o Vergleichbarkeit mit der Planungsaufgabe o Freiraumgestaltung

Kriterien für die Bewertung des Konzeptblatt zur Kinder- und Jugendbeteiligung o Durchführbarkeit

o Konzept

o Bezug zur Planungsaufgabe

(4)

Seite 4 von 12 Wichtung

Referenzprojekte: 80%

Konzeptblatt zur Beteiligung Kinder und Jugendliche: 20%

Die Matrix der Punktewertung ist Bestandteil des Ergebnisprotokolls. Ausgewählt werden 3 Büros/

Bürogemeinschaften/ Bewerbergemeinschaften mit den höchsten Punktzahlen.

Der Auftraggeber behält sich vor, bei gleicher Punktzahl zu losen, bzw. bei unter 50 % der vollen Punktezahl kann neu ausgeschrieben werden.

10. Diskursives Gutachterverfahren (2. Stufe):

Verfahren und voraussichtliche Termine:

Siehe Hinweise in der Anlage.

Vergütung:

Die Erarbeitung des Entwurfs- und Nutzungskonzepts (Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Visualisierungen, überschlägige Kostenermittlung analog DIN 276 und Honorarangebot) wird pauschal mit 7.500 € zzgl.

gesetzlicher Mehrwertsteuer vergütet.

Kriterien für die Bewertung der Gestaltungskonzepte:

Siehe Hinweise in der Anlage.

11. Weitere Hinweise zum Verfahren

Kommunikation (1. Stufe):

Die Kommunikation mit den Teilnehmer*innen beim Bewerbungsverfahren erfolgt über folgende Mailadresse:

Muellerstrasse@Jahn-Mack.de

Im Sinne eines fairen und gleichen Verfahrens können telefonische Rückfragen einzelner Bewerber*innen nicht beantwortet werden.

Sonstige Hinweise:

Rechtliche Forderungen oder Ansprüche auf Ausführung der Maßnahme oder finanzielle Mittel seitens der Bewerber*innen bestehen mit der Abgabe eines Angebots nicht. Kosten werden den Bewerber*innen im Rahmen des Verfahrens nicht erstattet.

Weitere Details zur Aufgabe und zum Verfahren sind der Anlage zu entnehmen.

(5)

Seite 5 von 12

Anlage zur Bekanntmachung über die Durchführung eines Gutachterverfahrens mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren für Planungsleistungen Hochbauanlagen und Planungsleistungen Freianlagen.

Planung von Ersatzneubauten für bestehende Gebäudeteile auf dem Gelände des Kinderbunten Bauernhof, Berlin Mitte

I. Anlass und Zielstellung

Der Kinderbunte Bauernhof befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Leopoldplatz und zur Müllerstraße, dem Zentrum des Ortsteils Wedding, und innerhalb der Kulisse „Aktives Zentrum und Sanierungsgebiet

Müllerstraße“. Auf dem westlich angrenzenden Grundstück befindet sich der Abenteuerspielplatz Telux sowie im Norden auf der gegenüberliegenden Seite der Luxemburger Straße der Campus der Beuth Hochschule für Technik. Südlich des Kinderbunten Bauernhofs wird zeitnah eine Kita entstehen.

Die Kinderfreizeiteinrichtung, Kinderbunter Bauernhof, wird täglich von durchschnittlichen 57

Stammbesucher*innen im Normalbetrieb genutzt. Hauptnutzer der Einrichtung sind Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren.

Grundlage für die Bearbeitung ist die Städtebauliche Studie für Ersatzneubauten ASP Telux und Kinderfarm Wedding (Name des ehemaligen Trägers) aus dem Jahr 2015. Die Studie enthält die

Vorzugsvariante, Angaben zum Raumprogramm und zum Betriebs- und Nutzungskonzept. Die Studie wird zur Verfügung gestellt und kann über die o.g. Mailadresse angefragt werden. Die Inhalte der Studie sind im Bezirk Mitte von Berlin abgestimmt.

In 2018 fand ein Trägerwechsel statt. Die Kinderfarm Wedding heißt seitdem Kinderbunter Bauernhof. Auf Grundlage der Studie von 2015 wurde in Zusammenarbeit mit dem jetzigen Träger das Raumprogramm nochmals überarbeitet und aktualisiert, der tatsächliche Bedarf wird im Laufe des Verfahrens durch die Kinder und Jugendbeteiligung noch ergänzt und konkretisiert.

Es sollen insgesamt zwei Ersatzneubauten (Bauteil 5 und Bauteil 6) für Bestandsgebäude entstehen und der Freiraum soll teilweise umgestaltet werden jedoch grundsätzlich seine bisherige Funktion behalten.

1. Bauteil 5: Schaf- und Ziegenstall

Neubau inkl. Erweiterung mit 36m² GF (Flächen-Angaben aus der Studie, werden noch ggf. aktualisiert/

angepasst).

2. Bauteil 6: Multifunktionsgebäude

Eingeschossiger Neubau. Das Raumprogramm befindet sich in der Anlage.

3. Freiraum

Ca. 1000 m² (gesamter Außenbereich ohne eingezäunte Teichanlage im Eingangsbereich)

Zusammenfassung der zentralen Veränderungsnotwendigkeiten und zu beachtende Zwangspunkte:

- Tiergehege bleiben wie gehabt bestehen bis auf die Kleintiere – Ersatzstandort für Kleintiergehege - BT5 und BT6 werden abgerissen. Die Neubauten sollen an gleichem Standort wieder errichtet

werden.

- Neubauten bleiben eingeschossig und ohne Keller

(6)

Seite 6 von 12 Abbildung 1 – Lageplan/ Grundbuchauszug

Quelle: Bezirksamt Mitte von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Vermessungsamt, Stand 12.06.2006, maßstabslos

Kinderbunter Bauernhof ASP Telux

(7)

Seite 7 von 12 Abbildung 2 – Vermesserplan

Quelle: Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Kataster und Vermessung, Stand: 15.07.2015, maßstabslos

(8)

Seite 8 von 12 Abbildung 3 – Lageplan/ Grundbuchauszug

Quelle: Geoportal Berlin; Stand 01/2000; maßstabslos, bearbeitet.

Bauteil (BT) 5: Ziegenstall

Bauteil (BT) 6: Multifunktionsbau

Tabelle 1 – Übersicht Zustand/ Entwicklung, Nutzung bestehender Bauteile Bauteil (BT) Geschosse;

Grundfläche

Zustand/ Entwicklung Aktuelle Nutzung Bauteil 1 (Telux)

(bestehend aus 1a+1b)

1 Geschoss 1a: 69 m² 1b: 87 m²

Bauteil 1a Abriss/Neubau Bauteil 1b: Werkstätten: über QF4 finanziert

Werkstatt, Lager, Sportraum, Heizung Bauteil 2 (Telux) 1 Geschoss

53 m²

Abriss/Neubau Sanitärräume, Küche Bauteil 3 (Telux)

Gemeinschaftshaus

1 Geschoss 30 m²

Über QF4 finanziert Gemeinschaftsräume Bauteil 4 (Kinderbunter

Bauernhof) Kreativhaus

Teilw. 2 Geschosse EG: 56 m² OG: 30 m²

Über QF4 finanziert Gemeinschaftsraum, Garderobe, Küche;

1. OG Sanitär, Büro Bauteil 5

(Kinderbunter Bauernhof)

1 Geschoss 25 m²

Ggf. Abriss/Neubau Schaf- und Ziegenstall

Bauteil 6 (Kinderbunter Bauernhof)

Multifunktionsgebäude

1 Geschoss 56 m²

Abriss/Neubau Multifunktion

(Gemeinschaftsraum, Pausenraum, Büro) Bauteil 7 (Kinderbunter

Bauernhof)

2 Geschosse EG: 129 m² OG: 120 m²

Über QF4 finanziert Pferdestall, Lager, Sanitär, Heizung;

1. OG: Werkstatt, Lager Bauteil 8 (Telux)

Übernachtungshaus

1 Geschoss 36 m²

auf „Stelzen“;

über QF4 finanziert;

verbunden mit Bauteil 7

Gemeinschaftsraum, Lager

Bauteil 9 (Telux) 1 Geschoss 8 m²

Schuppen Quelle: Jugendamt BA Mitte, Betriebs- und Nutzungskonzept

(9)

Seite 9 von 12

Raumprogramm von BT 6

Das Raumprogramm beinhaltet die Ergebnisse der Beteiligung des Nutzers (Kinder und Jugendliche) und Trägers, durchgeführt durch das Kinder- und Jugendbüro Mitte.

Bedarf:

1. Büro (2-3 Arbeitsplätze & Archiv) 2. Pausenraum

3. Offener Raum für 20-30 Kinder mit abtrennbarem Bereich (Wollwerkstatt) 4. Sanitärraume

5. Technikraum 6. Mädchenumkleide 7. Garderobe

Es ergibt sich eine Minimum Variante 1 (Orientierungswerte) und eine Maximum Variante 2 (Werte aus der Beteiligung). Die Bisherigen Nutzungsgrößen wurden berücksichtigt und nicht unterschritten.

Raumgrößen Bestand: Gemeinschaftsraum 18 m² Pausenraum 13,2 m²

Büro 16 m²

Variante 1, Minimal und Variante 2, Maximal* (Träger + Nutzer)

*Die Flächenangaben aus der Beteiligung des Trägers und der Nutzer*innen werden als brutto Werte angenommen.

Raumbedarf Orientierungswerte aus Werte Variante 1 Minimum m²

Variante 2*

Maximal m² 1. Büro

2-3 Arbeitsplätze ASR1 1. Arbeitsplatz 8 m²

Jeder weiter + 6 m²

Büro 2 AP.

14 m²

Büro 3 AP.

20 m² 2. Mitarbeiter

Sozialraum 3-6 Personen

Raumpilot Wohnen

Orientierungswerte Küchen2 12-20 m² 12 m² 18 m² 3.Offener Raum bis zu

30 Personen incl.

Wollwerkstatt

Raumpilot allgemeine

Unterrichtsräume6 p.P 2 m² 60 m² 55 m²

4.Sanitärräume Raumpilot, Arbeiten5

2 WC Männer10,8m² 2 WC Frauen 8,6 m² 1 WC Barrierefrei 5,06 m³

25 m² 25 m²

5.Technikraum analog ASP Telux 4 m² 4 m²

6.Mädchenumkleide 7 m² 7 m²

7.Garderobe Raumpilot, Ankommen, Eingangsbereich5

Barrierefreie Garderobe

ca. 3x3 m² 9 m² 10 m²

Gesamt netto 131 m² netto 139 m² netto

Gesamt brutto (+30%) 170 m² brutto 180 m² brutto

Alle Zahlen und Angaben sind gerundet

Quelle: UE191023_Priorisierung_Raumprogramm_Abgestimmt.pdf

1Bundesanstalt für Arbeitsschutz: ASR A1.2, 2017, S.4 9 / 12

2Jocher, Loch: Raumpilot Grundlagen, 2012, S.197

5.Gasser, Brügge, Tvrtković: Raumpilot Arbeiten, 2012 S.181

6Jocher, Loch: Raumpilot Grundlagen, 2012, S.518

7Jocher, Loch: Raumpilot Grundlagen, 2012, S.189

(10)

Seite 10 von 12

II. Verfahren

Das Verfahren gliedert sich in ein offenes Auswahlverfahren (1. Stufe) zur Auswahl von drei geeigneten Büros und in ein diskursives Gutachterverfahren (2. Stufe). Das diskursive Gutachterverfahren dient der Erarbeitung erster Skizzen des Entwurfs- und Nutzungskonzepts (Fassaden, Pläne, Grundrisse, Skizzen) von Ersatzneubauten für Bestandsgebäude und der Freiraumgestaltung.

Folgender derzeitiger zeitlicher Ablauf der Maßnahme ist konzipiert, Änderungen vorbehalten:

Stufe 1

15. Januar 2020 Ende der Bewerbungsfrist

KW 4 2020 Auswahl der Büros/ Bürogemeinschaften/ Bewerbergemeinschaften für Stufe 2

Stufe 2

29. Januar 2020 Auftakt Vor-Ort

25. März 2020 Zwischenkolloquium (Ab 16:30 Uhr)

04. Mai 2020 Abgabe der Angeboten und Skizzen

13. Mai 2020 Öffentliche Präsentation der Ergebnisse (ab 16:00 Uhr) 20. Mai 2020 Abschluss des Gutachterverfahrens; Auswahl Büro/

Bürogemeinschaft / Bewerbergemeinschaft

Sommer 2020 Abschluss Planung und Erarbeitung der VPU/ Beteiligung

Herbst 2020 Erstellung der BPU

Ende 2020/ Anfang 2021 Baubeginn

Im Rahmen der 2. Stufe des Verfahrens sind die Skizzen zusammen mit dem Angebot am 20.05.2020 abzugeben.

Die Entscheidung für ein umzusetzendes Konzept soll am 20.05.2020 von einem Gutachtergremium getroffen werden, das sich folgenermaßen zusammensetzt:

Stimmberechtigte Teilnehmer*innen:

 zwei freiberuflich tätige Architekt*innen/ Gutachter*innen

 zwei Vertreter*innen des Jugendamtes Mitte

 einer/m Vertreter*in des Stadtplanungsamtes Mitte

 einer/m Vertreter*in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

 einer/m Vertreter*in des Trägers der Einrichtung Kinderbunter Bauernhof

 einer/m Vertreter*in der Stadtteilvertretung Müllerstraße „mensch.müller“

 einer/m Vertreter*in der Nutzer der Einrichtung Kinderbunter Bauernhof

(11)

Seite 11 von 12 Sachverständiger*innen:

 einer/m Vertreter*in des Straßen- und Grünflächenamtes Mitte

 einer/m Vertreter*in des Kinder- und Jugendbüros Mitte

 einer/m Vertreter*in Bezirksamt Mitte von Berlin: Abteilung Ordnung, Personal und Finanzen Ordnungsamt – Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht

 angrenzende Nutzer: Kleingarten, ASP Telux, Träger Kita Trift

Im Vorfeld wird bereits eine Vorstellung der Konzepte vor den Nutzer*innen (insb. Kinder) der Einrichtung Kinderbunter Bauernhof stattfinden. In diesem Rahmen werden die eingereichten Skizzen und Modelle präsentiert und von den Nutzer*innen (insb. Kindern) bewertet. Ziel ist, ein allgemeines Meinungsbild der Kinder und Eltern zu erhalten, die den Kinderbunten Bauernhof nutzen wollen. Die Ergebnisse dieser Veranstaltung werden dokumentiert und im diskursiven Gutachterverfahren vorgestellt und fließen in die Bewertung ein.

Weitere Beauftragung mit der anschließenden Objektplanung

Das aus dem Gutachterverfahren als Gewinner*in hervorgegangene Büro/ / Bürogemeinschaft/

Bewerbergemeinschaft soll im Anschluss zunächst bis Leistungsphase 5, voraussichtlich bis LP 8 gem. der neusten Auflage der HOAI für den Kinderbunten Bauernhof, beauftragt werden.

Die zur Verfügung stehenden Baukosten wurden wie folgt berechnet: (Stand Oktober 2019, Angaben gem. BA Mitte, ohne Gewähr):

Bauteil 5 36 qm Bruttogeschossfläche Bauteil 6 180 qm Bruttogeschossfläche Gesamt 216 qm Bruttogeschossfläche Herrichten/ Erschließen/ Abriss ca. 18.000.- € netto KG 300+400 (216 qm x 1.914.- €*) ca. 420.000.- € netto Außenflächen (1000 qm x 100.- €) ca. 100.000.- € netto Ausstattung (216 qm) ca. 20.000.- € netto Baunebenkosten 30% ca. 165.000.- € netto Unvorhergesehenes 10% ca. 55.000.- € netto Gesamt netto ca. 778.000.- € netto Gesamt brutto ca. 925.000.- € brutto

(Alle Angaben ohne Gewähr, ca. Angaben Stand BKI 2017 und Anpassung durch Vergleichsobjekt ASP Telux)

Es wird von einem Technikanteil (KG 400) an den Baukosten von bis zu 25% ausgegangen.

Das Projekt wird im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Aktive Stadtzentren aus dem Titel Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahme finanziert. Die Umsetzung und Realisierung aller Leistungsphasen ist abhängig von den finanziellen Mitteln des Landes Berlin. Ein Anspruch auf die

Realisierung und Umsetzung aller Leistungsphasen besteht nicht.

*Kosten für Gebäude: Kennwert von 1.531.- € netto (gem. BKI 2017, aktualisierter Wert) pro qm Bruttogrundfläche + 25% : Erfahrungswert ASP Telux = 1.914.- €; Außenflächen 1000 qm à 100.- € netto pro qm.

(12)

Seite 12 von 12

Bewertungsmatrix Gutachterverfahren 2.Stufe

Konzept Kinder und Jugendbeteiligung (15%)

 Umsetzungskonzept der Kinder- und Jugendbeteiligung Konzept (25 %)

 Leitidee, Grundstruktur

 Raumbildung und -verknüpfung

 Erschließung und innere Ordnung (Raumkonzept)

 Konzept zur Nachhaltigkeit Gestaltung (20 %)

 Gestaltqualität

 Material und Ausstattung

 Vegetation, Umgang mit dem Bestand (Gebäude, Vegetation, Freiflächen etc.) Nutzungen (20 %)

 Integration der unterschiedlichen Nutzungsansprüche

 Sicherheit und Transparenz

Realisierbarkeit/ Wirtschaftlichkeit (20 %)

 Einhaltung des Kostenrahmens, Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Folgekosten für Pflege und Unterhaltung

 Nachhaltigkeit, robuste Ausführung

 Umsetzbarkeit

Pro Beurteilungskriterium kann von den Jurymitglieder*innen jeweils eine Punktzahl von 0-5 Punkten vergeben werden. Es wird sich vorbehalten die Kriterien in der Jurysitzung weiter auszudifferenzieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedes der TCR-Dachelemente der Firma Designergy SA besteht aus einer Metallschicht, einer 10 oder 20 cm dicken Lage aus Steinwolle und einem 6 mm starken, monokristallinen

Im Umkehrschluss folgt, dass sich für die Bemessung des Unterstützungsbedarfs im Einzelfall die Gestehungskosten grundsätzlich besser eigenen, da diese durchgängig

Angesichts der angespannten Haus- haltsbudgets zahlreicher Kantone und Gemeinden würde es die anstehende Neuregelung des Was- serzinsregimes nach 2019

Die Fertigungsart und die Tagesarbeitszeit werden zunächst für den gesamten Betrieb angegeben und automatisch für die niedrigeren Ebenen Funktionsbereich, Erzeugnis und

[r]

gen des § 9. eingeführten Damen, haben nur solche Fremde Zutritt zur Muffe, welche nach Alter, Srand und Bildung für diese Gesellschaft sich eignen und nicht

Die über diese zeitliche Steuerung gestarteten Java-Threads entnehmen die Parameter für den Service Aufruf aus einer Java Property Datei. Aus den Parametern wird ein Java Objekt

Die Nutzungsdauer nach Arbeit gibt an, wie viele Arbeitseinheiten (Stunden, Fuder. Hektaren usw.) mut- masslich bewältigt werden können, bis die wesentlichen technischen