• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie, dass Y :={f ∈H1(Ω)|kfkH1(Ω) ≤R} eine (bez¨uglich derL2-Norm) abgeschlossene Teilmenge von L2(Ω) ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie, dass Y :={f ∈H1(Ω)|kfkH1(Ω) ≤R} eine (bez¨uglich derL2-Norm) abgeschlossene Teilmenge von L2(Ω) ist"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Wien SS 2009 Institute for Analysis and Scientific Computing

Prof. A. Arnold, Dipl.-Math. J. Sprenger

10. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung “Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen”

(Nichtlineare hyperbolische Gleichungen)

1. Aufgabe

Sei Ω⊂Rn ein beschr¨anktes Gebiet mit glattem Randund R >0. Zeigen Sie, dass Y :={f ∈H1(Ω)|kfkH1(Ω) ≤R}

eine (bez¨uglich derL2-Norm) abgeschlossene Teilmenge von L2(Ω) ist.

2. Aufgabe

Gegeben sei die lineare Klein-Gordon-Gleichung Φ0 = −iAΦ

Φ(0) = Φ0 ∈X =H1(Rn)×L2(Rn)

mit

A=i

0 I

∆−m2 0

.

Zeigen Sie:

a) A ist selbstadjungiert.

b) Ist B2 =−∆ +m2 mit Definitionsgebiet H2(Rn), so gilt kB2ukL2 ' kukH2.

3. Aufgabe

Zeigen Sie, dass aus der stetigen Einbettung H1(Rn),→Lq(Rn) f¨ur 2≤q≤ n−22n , n ≥3

2≤q <∞, n = 2 2≤q ≤ ∞, n = 1 die Sobolevungleichung

kukLq(Rn) ≤C(q, n)kuk1−αL2(Rn)k∇ukαL2(Rn), α= n2(1−2q) folgt.

Hinweis: Mit Skalierung und Optimierung.

(2)

4. Aufgabe

Zeigen Sie, dass f¨ur die inhomogene Schr¨odingergleichung f¨ur h∈C(R;L2(Rn)) iut−∆u = h auf Rn×R

u(·,0) = u0 ∈L2(Rn)

gilt: Ist u eine klassische L¨osung, das heißt u∈C1(R, L2(Rn)), u(t)∈H2(Rn) f.a.

t∈R und obige Gleichungen sind erf¨ullt, so ist u auch milde L¨osung.

Hinweis: Betrachten sie die Ableitung vong(s) :=T0(ts)u(s)C1(0, t;L2(Rn))

5. Aufgabe

Zeigen Sie anhand der L¨osungsformel aus der Vorlesung, dass die Gruppe T0(t), t∈R der linearen, freien Schr¨odingergleichung unit¨ar ist.

Besprechung in der ¨Ubung am 12.06.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universit¨ at Chemnitz Stochastik Fakult¨ at f¨ ur

[r]

[r]

[r]

Man gib ein Beispiel für (a) nicht integrierbare Zufallsvariable, (b) integrierbare Zufallsvariable mit unendlicher

Dort wird die Strahlung durch zwei Prozesse geschwächt: Absorption (Umwandlung der Energie in eine andere Energieform, wie z.B. in Wärme) und Streuung (Richtungsänderung)..

• Die Elongation des Oszillators ergibt sich aus dem Realteil von x ( Re(x) ).. • Die Phase des Oszillators erhält man aus dem Verhältnis von Imaginär-

[r]