• Keine Ergebnisse gefunden

Wann und wo? Wann und wo? Live-SurgeryLive-Surgery 21. April 2018, 9:00 - 13:00 Uhr Zentraler Hörsaal der Med. Fakultät (Haus 22) Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Gemeinsames MittagessenGemeinsames Mittagessen 21. April 2018, ab

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wann und wo? Wann und wo? Live-SurgeryLive-Surgery 21. April 2018, 9:00 - 13:00 Uhr Zentraler Hörsaal der Med. Fakultät (Haus 22) Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Gemeinsames MittagessenGemeinsames Mittagessen 21. April 2018, ab "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wann und wo?

Live-Surgery

21. April 2018, 9:00 - 13:00 Uhr

Zentraler Hörsaal der Med. Fakultät (Haus 22) Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Gemeinsames Mittagessen

21. April 2018, ab 13:00 Uhr Café „Yodett“, Leipziger Str. 45C (gegenüber des Campus‘ des Universitätsklinikums)

Auskünfte:

Direktor Prof. Dr. med. H. Thieme Sekretariat: Frau St. Scheid Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.: 0391-6713571 Fax: 0391-6713570

Eine verbindliche Anmeldung auf beiliegender Antwortkarte wird bis zum 13.04.2018 erbeten.

Wir danken den Firmen

für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung.

H err n P rof. Dr. med . H. Th ieme Di rekt or de r Unive rsi tä ts -A ug en kli nik Le ipzig er S traße 4 4 39 12 0 M ag de bu rg A bs en de r

___________ ___ ___ ___ ___ ___ ___

___________ ___ ___ ___ ___ ___ ___

___________ ___ ___ ___ ___ ___ ___

___________ ___ ___ ___ ___ ___ ___

Bittefreimachen

Einladung

zum

19. Magdeburger Live-Surgery

aus dem Augen-OP am 21.04.2018

Augenklinik

Otto-von-Guericke-Universität

Magdeburg

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, liebe Förderer der Augenheilkunde in Magdeburg!

Das Magdeburger Live-Surgery mit Direktübertragung von Augen- operationen aus unseren Operationssälen hat sich in den nunmehr fast 20 Jahren manifestiert. Wir werden uns auch dieses Mal am 21.

April zu einem gemeinsamen, belebenden und belebten Kongress treffen. Wie in den vergangenen Jahren, dies hat sich sehr bewährt, möchten wir Ihnen auch an diesem Samstagvormittag einen breit gefächerten Überblick über die gängigen und aktuellen Operations- methoden in der Augenheilkunde geben. Die Operationen werden live aus den Operationssälen übertragen und durch einen ophthalmo- chirurgisch erfahrenen Moderator im Hörsaal dem Publikum erklärt und erläutert. Die Operationen können direkt kommentiert und beim Operateur nachgefragt werden. Der Informationsfluss funktioniert also nicht nur in eine Richtung, sondern es können während der Operation auch Fragen an den Chirurgen selbst gestellt werden. Dies macht die ausgeklügelte und gut funktionierende Übertragungstechnik möglich.

Das operative Programm, welches aus Operationen an den Lidern sowie am vorderen und hinteren Augenabschnitt bestehen wird, möchten wir auch dieses Jahr kurz durch eine Kaffeepause unter- brechen, um auch den Sponsoren dieser Veranstaltung eine Möglich- keit zu geben, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu beantworten. Ein weiterer Meinungsaustausch ließe sich dann bei Wunsch im Café „Yodett“ an der Leipziger Str., gegenüberliegend des Campus‘, vervollständigen. Dieses ist im letzten Jahr ganz besonders gut angekommen, so dass wir auch den kulinarischen Abschluss der Veranstaltung in dieser Form setzten möchten. Die Plätze sind hier allerdings begrenzt, so dass wir Sie herzlich bitten, eine rechtzeitige Rückmeldung per Post oder Fax mittels der anhängenden Antwort- karte zu tätigen. Das Team der Augenklinik freut sich auf Sie, und wir wünschen uns gemeinsam eine erfolgreiche und lebendige

Veranstaltung. Wir verbleiben mit den besten Grüßen

Prof. Dr. med. H. Thieme Dr. med. Th. Wecke

Klinikdirektor Leitender Oberarzt

Die Ärztekammer vergibt 5 Punkte für die Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung. Bitte denken Sie an Ihren Barcode-

Aufkleber!

Programm

09:10 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. med. H. Thieme, Direktor der Augenklinik

09:15 Uhr

Live-Übertragung aus zwei - OP-Sälen der Augenklinik

13:00 Uhr

Moderation im Wechsel:

Prof. Thieme, Dr. Wecke

Narkoseprogramm:

- Trabekulektomie - IOL-Wechsel - Schieloperation - 360°-Trabekulotomie In örtlicher Betäubung:

- Pterygium-Operation - Lidoperation (Brauen-Ptosis) - Medikamententräger (Ozurdex)

- Ölentfernung und Kataraktoperation

ca. 10:30 Uhr

-

Pause

10:50 Uhr

13:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen im Cafè

„Yodett“, Leipziger Str. 45C (gegenüber des Campus‘) mit der Möglichkeit zur Fortsetzung der Diskussion

Quelle des Bildes: Engelking, E. „Grundriss der Augenheilkunde“

Springer-Verlag 1955: Eine Kataraktextraktion.

A n de r V eran sta ltu ng „Live -S urge ry“ de r Unive rsi tä ts -A ug en kl ini k am 2 1.0 4.2 01 8 O werd e ich te iln eh m en O a uch a m a nsch lie ßen de n ge m einsa m en M itta ge sse n O ka nn ich nicht te iln eh m en

Um uns eine bessere Planung zu ermöglichen, bitten wir um Rücksendung der Antwortkarte bis zum 13.04.2018

Antwortkarte bitte bis zum 13.04.2018 zurücksenden oder faxen.

Fax: 0391-6713570

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um für dieses Thema zu sensibilisieren, fokussiert der diesjährige Antiinfektivatag des Universitätsklinikums Magdeburg auf einem Update zu Prävention, Diagnostik und Therapie

Auch in diesem Jahr haben wir wieder für Sie interessante Augenoperationen zusammengestellt, wobei auch dieses Mal wieder die gesamte Augenheilkunde in den meisten Teilbereichen

Um für das Thema „Sepsis“ zu sensibilisieren, fokussiert der diesjährige Antiinfektivatag des Universitätsklinikums Magdeburg auf ein „Sepsis-Update: Epidemiologie,

Deshalb freuen wir uns, in diesem Jahr die Veranstaltung "Bewährtes und Neues - Diagnostik der Nieren- erkrankungen" in Zusammenarbeit mit Herrn Prof.

Um für das Thema „Atemwegsinfektionen“ zu sensibilisieren, fokussiert der diesjährige Antiinfektivatag des Universitäts- klinikums Magdeburg auf ein „Update Atemwegsinfektionen

Hebammen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Operationspfleger, medizinische Laboranten, Epidemiologen, Psychologen, Psychiater, Apotheker und technisch und handwerklich

Um für das Thema „Atemwegsinfektionen“ zu sensibilisieren, fokussiert der diesjährige Antiinfektivatag des Universitäts- klinikums Magdeburg auf ein „Update Atemwegsinfektionen

Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie Hasselbachplatz 2, 39104 Magdeburg.. Johannisallee 32 A, 04103 Leipzig