• Keine Ergebnisse gefunden

…Fibertracking Scan Parameter (PDF – File) Probanden Parameter (Laborbuch… 16 LABIMI-f Workshop 2012 PDF: - Sequenzparameter Laborbuch…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "…Fibertracking Scan Parameter (PDF – File) Probanden Parameter (Laborbuch… 16 LABIMI-f Workshop 2012 PDF: - Sequenzparameter Laborbuch…"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ralf Lützkendorf

Prof. Dr. Dr. Johannes Bernarding

02.03.2012

Ablauf, Datenaufkommen und

Auswertung eines klassischen DW-MRT

Experiments

(2)

Grundlagen

Einführung DTI/DWI

Software

Daten

Übersicht Ablauf/Daten

Datentransport und -sicherung

Berechnungsbeispiel

Metadaten

Zusammenfassung/Probleme

Inhalt

(3)

LABIMI-f Workshop 2012

http://de.wikibooks.org/wiki/Neuroanatomie

Einführung DTI/DWI

3 von 16

(4)

Einführung DTI/DWI

Neuronen

Neuronen und Diffusion

(5)

LABIMI-f Workshop 2012

Einführung DTI/DWI

5 von 16

(6)

CT – Aufnahme DWI – Aufnahme

Anwendung – Beispiel 1

(7)

LABIMI-f Workshop 2012

Tensor-Matrix

Ellipsoid

D =

𝐷

𝑥𝑥

𝐷

𝑥𝑦

𝐷

𝑥𝑧

𝐷

𝑥𝑦

𝐷

𝑦𝑦

𝐷

𝑦𝑧

𝐷

𝑥𝑧

𝐷

𝑦𝑧

𝐷

𝑧𝑧

Einführung DTI/DWI

7 von 16

(8)

Einführung DTI/DWI

(9)

LABIMI-f Workshop 2012

Software

9 von 16

(10)

MRT-

Sequenz Rekonstruktion Preprocessing Processing Fibertracking

Scan Parameter (PDF – File) Probanden Parameter (Laborbuch) Experimentablauf (Laborbuch)

Parameter Parameter Start-, Weg- und

Zielmasken

(*.img, *.nifti, *.dicom)

(Frequenzraum) (Bilddaten) (Korrekturen)

Übersicht Ablauf/Daten

(11)

LABIMI-f Workshop 2012

MRT Host

Desktop

Cluster Transfer-Rechner NAS

Datentransport und -sicherung

11 von 16

(12)

Standard DWI Datensatz

• 1 Proband (gesamtes Gehirn)

• Auflösung = 184 x 184 pixel

• Voxelgröße = 1,2 mm³

• Schichten = 115

• Richtungen = 60 + 7

Rohdaten (Frequenzraum) 35,06 GByte

Bilddaten (DICOM)

67 * 8.335.330 Byte = 532 MByte

Vektoren 97,0 MByte

Berechnungsbeispiel

(13)

LABIMI-f Workshop 2012

PDF:

- Sequenzparameter

Laborbuch:

- Experimentparameter - Probandendaten

Metadaten

13 von 16

(14)

Offizielle Notation:

- Probandenkürzel

- Laufende Nummer (MR Messungen)

- Transfernummer ( Host zum Transferrechner) Beispiel:

XY_0100_nr1200

Persönliche Notation:

- Laufende Nummer für eigene Messungen am 3T / 7T - Laufende Nummer für Probanden

Beispiel:

01_7T_XY12_01_Beschreibung

Metadaten

(15)

LABIMI-f Workshop 2012

• Große Datenmengen (NAS)

• Ergebnisse

• Vielzahl an Metadaten (Digital und in Papierform)

• Probleme

Keine Vereinheitlichung

Frequenzraum Daten?

Zwischenergebnisse?

Laborbuch ?

15 von 16

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim waagrechten Wurf aus der Höhe h sind die Koordinaten des Massen- Punktes durch folgende Gleichungen

Die Lösung gilt nur dann als richtig, wenn ein Graph gezeichnet worden ist, der die Bedingun- gen für die Parameter k und d

Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn genau zwei Aussagen angekreuzt sind und beide Kreuze richtig

[r]

Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: FA 6.3 S keine Hilfsmittel. erforderlich S

Wenn man n faktorisieren kann, dann kann man das RSA Problem l ¨osen (klar, d wie in der Schl ¨usselerzeugung berechnen).. Es ist ein offenes Problem, ob das RSA

Wurde gemessen, da angenommen wurde, dass diese Ionen den Hauptteil der anorganischen Bestandteile der Trockensubstanz bilden.. Natrium Na +

Oscillatory and unstable.. H.-Parameter·space study of the stability and tentlency to o~ci1l:1te of the population with a birth-death time Jn~, ns a function of the intri:lsic rate