• Keine Ergebnisse gefunden

…Das Formular wird später auch als PDF zum Download angeboten und muss…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "…Das Formular wird später auch als PDF zum Download angeboten und muss…"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nutzerordnung der Serviceeinheit

Mehrdimensionale Mikroskopie und Zelluläre Diagnostik

An der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg wurde 2001 die Serviceeinheit „Mehrdimensionale Mikroskopie und Zelluläre Diagnostik“ eingerichtet. Diese Serviceeinheit fungiert als zentrale Einheit für Zellanalyse und unterstützt die forschenden Institute und Kliniken der Medizinischen Fakultät in allen Fragen der Lichtmikroskopie und der Durchflusszytometrie. Sie bietet umfangreiche Serviceleistungen auf diesen Gebieten an. Hierbei werden die Kooperationspartner sowohl bei der Vorbereitung der Präparate beraten und die Protokolle für die jeweilige Fragestellung gemeinsam individuell optimiert, als auch bei der anschließenden Daten-Aufnahme und Datenanalyse unterstützt.

Technische Ausstattung

Eine detaillierte Beschreibung der Geräte, die in der Serviceeinheit vorgehalten werden, befindet sich auf der Homepage des Instituts für Molekulare und Klinische Immunologie:

http://www.med.ovgu.de/unimagdeburg/Institute/Molekulare+und+Klinische+Immunol ogie/Serviceeinheit+Mehrdimensionale+Mikroskopie+und+Zelluläre+Diagnostik.html Allgemeine Nutzungsrichtlinien

Die in der Serviceabteilung „Mehrdimensionale Mikroskopie und Zelluläre Diagnostik vorhandenen Geräte sind Präzisionsmessgeräte und sowohl in der Anschaffung als auch in der Unterhaltung teuer. Die Räume, in denen die Geräte aufgestellt sind, unterliegen der biologischen Sicherheitsstufe 2. Bei einer unsachgemäßen Nutzung der Geräte bestehen zudem ernsthafte gesundheitliche Gefahren. Die Nutzung aller Geräte und der gesamten Laborausstattung hat daher verantwortungsvoll und umsichtig zu erfolgen. Bei Feststellen einer Fehlfunktion an einem Gerät ist dies dem Leiter der Serviceeinheit umgehend zu melden. Jegliche Reparaturen oder Modifikationen dürfen ausschließlich durch autorisierte Personen vorgenommen werden.

Zugang

Der Zugang zu den Geräten ist nach vorheriger Absprache für Arbeitsgruppen aller Institute und Kliniken der Medizinischen Fakultät möglich.

Zusätzlich stehen die Geräte der Serviceabteilung folgenden Nutzergruppen für wissenschaftliche Studien zur Verfügung:

 Mitarbeiter der OvGU sowie anderer Forschungseinrichtungen aus Magdeburg

 Wissenschaftler anderer akademischer Organisationen aus dem In- und Ausland

Die Annahme der Experimente/Messungen erfolgt in abgestufter Priorität nach Erfüllung der unter Projektplanung und -ablauf genannten Kriterien. Für bereits genehmigte Messreihen gilt das „First-come-first-serve-Prinzip“.

Die Geräte stehen von Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr zur Verfügung. Für speziell geschulte und durch Mitarbeiter der Serviceabteilung autorisierte Nutzer ist die Serviceeinrichtung auch außerhalb dieser Zeiten geöffnet.

(2)

Grundsätzlich ist eine Nutzung der Geräte der Serviceabteilung auch für Industrie und Wirtschaft möglich. Hierzu sind gesonderte Absprachen zu treffen.

Regelung der Nutzungs- Prioritäten

Alle Nutzer mit zur Plattform zugelassenen Projekten haben die gleiche Priorität in Bezug auf die Reservierung von Geräten. Pro Woche können durch einen Benutzer und/oder einzelne Projekte maximal 2 volle Tage gebucht werden, längere Messzeiten sind mit dem Leiter der Serviceabteilung abzusprechen. Buchungen über 3 Wochen im Voraus müssen zuerst mit dem Leiter der Serviceabteilung abgesprochen werden. Im Falle einer vollständigen Auslastung von Geräten erfolgt eine Prioritätenzuweisung auf Basis der Evaluierung der Projektskizzen (siehe Projektplanung).

Kosten

Für Nutzer aus der Medizinischen Fakultät ist die Buchung und Nutzung der Geräte der Serviceeinheit kostenfrei. Die Nutzer tragen nur die für die Durchführung der Projekte bedingten Kosten (Verbrauchsmittel). Für externe Nutzer werden die im Anhang aufgeführten Kosten erhoben.

Versuchs-Anmeldung und Autorisierung

Messungen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die am jeweiligen Gerät eingewiesen wurden und die entsprechenden Sicherheitsunterweisungen erhalten und unterzeichnet haben.

Messzeitvergabe und Buchungsregeln Registrierung

Jeder Nutzer muss bei seiner ersten Anmeldung zur Benutzung der Geräte einen Fragebogen ausfüllen, welcher allgemeine Personen- und Projekt- bezogene Daten erfragt. Der Fragebogen ist im Anhang aufgeführt. Weiterhin sind vom Versuchsdurchführenden und dem übergeordneten Projektleiter Erklärungen zur chemischen und biologischen Sicherheit und zur Arbeitssicherheit abzugeben. Ohne das korrekte Ausfüllen des Fragebogens einschließlich der individuellen Genehmigungsnummer für S1 und S2 Arbeiten ist kein Zugang zu den Geräten der Serviceeinheit möglich.

Bei Anfragen, die unter die biologische Sicherheitsstufe S2 fallen, hat auch bei schon genehmigten Vorhaben vor der Benutzung der Geräte eine Meldung an die Sicherheitsbeauftrage des Institutes für Molekulare und Klinische Immunologie, Frau Dr. Stefanie Kliche, zu erfolgen, damit gegebenenfalls für den Raum neue S2 Pathogene angemeldet werden können.

Die Messzeitanmeldung für den Sorter und das konfokale Mikroskop wird webbasiert auf dem Ex-change Server der Medizinischen Fakultät erfolgen. Der elektronische Buchungskalender wird vom Rechenzentrum der Medizinischen Fakultät zur Verfügung gestellt.

Ordnungsgemäß angemeldete Nutzer erhalten ein persönliches User-Login und ein Passwort zur Reservierung und Benutzung der Geräte. Eine Weitergabe von Login und Passwort ist nicht gestattet und führt bei Missbrauch zur Sperrung des Zugangs.

Mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses, bei einer Veränderung der Arbeitsgruppen- Zugehörigkeit, oder am Ende des wissenschaftlichen Projekts hat der Nutzer die Serviceabteilung über diese Änderungen umgehend zu informieren, so dass Nutzer-

(3)

Account, und personenbezogene Daten zeitnah deaktiviert bzw. gelöscht werden können.

Die gebuchten Messzeiten sind effektiv zu nutzen. Die Nutzer sind aufgefordert nur die Zeit zu reservieren, die für Ihre Messungen notwendig sind. Wiederholtes unnötiges Buchen kann den Ausschluss aus der Serviceeinheit nach sich ziehen.

Stornierung oder Termin-Verschiebung

Eine Stornierung muss neben der Serviceeinheit zusätzlich den Nutzern, die vor und nach dem Termin gebucht haben, mitgeteilt werden. Diese Mitteilung muss sowohl telefonisch als auch via E-Mail erfolgen. Nicht benötigte Buchungszeiten müssen spätestens 2 Werktage vor Beginn der Messung gemeldet werden. Projektbedingte Ausnahmen müssen mit dem Leiter der Serviceabteilung abgesprochen werden.

Wenn ein Benutzer, der Geräte gebucht hat, jedoch nicht innerhalb von 30min nach dem Startpunkt seiner Buchung am Gerät erscheint und / oder keine erklärende Stornierung per E-Mail an die folgenden Nutzer gesendet hat, werden die Messzeiten ohne weitere Rücksprache anderweitig vergeben.

Die Serviceeinheit behält sich das Recht vor, nach Rücksprache mit dem betroffenen Benutzer, individuelle Termine aufgrund von technischen oder organisatorischen Gründen zu verschieben oder zu stornieren.

Nutzer Support

Die Nutzer werden bei Bedarf bereits vor und in der Planungsphase, aber auch während des laufenden Projekts in allen spezifischen technischen sowie experimentellen Fragen durch den Leiter der Serviceeinheit unterstützt und beraten.

Die Kontaktdaten der Serviceeinheit finden sich auf der Homepage des Instituts für Molekulare und Klinische Immunologie:

http://www.med.ovgu.de/unimagdeburg/Institute/Molekulare+und+Klinische+Immunol ogie/Serviceeinheit+Mehrdimensionale+Mikroskopie+und+Zelluläre+Diagnostik.html Projektplanung und -ablauf

Nutzer reichen eine kurze schriftliche Projektskizze ein mit Arbeitsplan, Vorarbeiten, bereits vorhandenen Erfahrungen, benötigter Technik und Unterstützung durch Servicepersonal, einzusetzenden Messmethoden (siehe Anhang).

Die Projektskizze aus der Projektanmeldung wird in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Kriterien evaluiert. Der Leiter der Serviceeinrichtung, Dr. Roland Hartig überprüft hierbei die technische Machbarkeit des Projektes. Der wissenschaftliche Beirat (Mikroskopie: Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. Riek-Burchardt, Zellsortierung und FACS-Analyse: Prof. Dr. Thomas Schüler, Prof. Dr. Thomas Tüting) bewerten die wissenschaftlichen Aspekte. Auf dieser Basis wird eine grundsätzliche Entscheidung getroffen, ob die Studie mit angemessenem Aufwand machbar ist.

Hauptkriterien für die Entscheidung sind:

* wissenschaftliche Qualität des Konzepts / Exzellenz,

* Machbarkeit (Verfügbarkeit adäquater Geräte, benötigte technische Unterstützung, Klärung rechtlicher Aspekte),

* Verhältnis zwischen Aufwand und Erfolgsaussichten,

(4)

* Bedeutung für die Medizinische Fakultät und deren Sonderforschungs- bereiche.

Bei Überbuchung kann aufgrund dieser Kriterien auch eine Priorisierung der Projekte erfolgen.

Nutzer Zuständigkeiten

Die Nutzer sind verpflichtet, alle Geräte auf der Grundlage der in ihrer ersten Einweisung am Arbeitsplatz erlernten Umgangsweise zu bedienen. Das Personal der Serviceabteilung muss immer im Falle von Unsicherheiten bei operativen Schritten kontaktiert werden.

Um Schädigungen anderer Nutzer und an Geräten zu vermeiden, müssen die Mitarbeiter der Service-Abteilung sofort benachrichtigt werden, wenn es zu unkontrollierter Freisetzung von experimentellen Lösungen am Arbeitsplatz oder anderen chemischen oder biologischen Kontaminationen gekommen ist.

Während und nach der Verwendung der Geräte muss das Instrument und der Arbeitsbereich sauber gehalten und für den nächsten Nutzer ordentlich hinterlassen werden (FACS-Geräte: gespült, Müll entfernt; Mikroskope: saubere Linsen und sauberer Mikroskop-Tisch, ausgespülte Behälter für experimentelle Lösungen, keine Glasbruch Reste, aufgeräumte Spritzen etc.).

Laser und Fluoreszenzlampen müssen an den nächsten Nutzer in ein- oder ausgeschaltetem Zustand übergeben werden, je nachdem, welche Nutzung erfolgt (Laser- und Fluoreszenz-Lichtquellen bleiben angeschaltet, wenn der zeitliche Abstand zwischen zwei Nutzern weniger als 4h beträgt. Dazu ist der Buchungskalender zu überprüfen und / oder die Mitarbeiter der Serviceabteilung zu befragen).

Der jeweilige Arbeitsgruppenleiter ist verantwortlich für seine Mitarbeiter in Bezug auf ihr Verhalten an den Mikroskopen und FACS-Geräten, die allgemeine Einweisung in die grundlegenden experimentellen Arbeiten sowie die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und speziellen Einführungen in Fragen der biologischen Sicherheit. Besondere Vorschriften (Laserschutz) werden vom Leiter der Serviceeinheit mitgeteilt.

Arbeiten der biologischen Sicherheitsstufe S1 und S2 sind nur dann zulässig, wenn die Serviceabteilung über die relevante Projekt-Erlaubnis der AGs informiert wurde.

Zusätzlich dürfen Arbeiten der biologischen Sicherheitsstufe S2 nur nach vorheriger Genehmigung durch die Beauftragte für biologische Sicherheit des Instituts für Molekulare und Klinische Immunologie, Frau Dr. Stefanie Kliche, und nach offizieller Nachricht und/oder Erlaubnis durch das Regierungspräsidium Halle durchgeführt werden. Am jeweiligen Messplatz liegen Listen aus, in die alle Arbeiten der Sicherheitsstufe S2 eingetragen werden müssen, inklusive des Aktenzeichens des S2-Antrages.

Datenspeicherung

Die Serviceabteilung garantiert nicht für eine dauerhafte Speicherung der experimentellen Daten. Experimentelle Daten, die ein aktuelles Projekt betreffen können nur in begrenztem Umfang nach Rücksprache mit dem Leiter der Serviceabteilung gespeichert werden.

(5)

Nach Beendigung eines Experiments dürfen die Daten nicht länger als eine Woche auf den lokalen Computern der FACS-Geräte und Mikroskope gespeichert werden.

Das Personal der Serviceabteilung wird die Nutzer auffordern, die Daten auf eigene Speichermedien zu transferieren. Wird die Kapazität von 1GB pro Nutzer während mehr als einer Woche überschritten, werden die Daten nach zweimaliger schriftlicher Mahnung an den betreffenden Nutzer ohne weitere Rücksprache gelöscht.

Der Nutzer verpflichtet sich, die unterzeichneten Nutzungsbedingungen einzuhalten.

Daten, die außerhalb der zugewiesenen Speicherplätze abgelegt werden, unterliegen keiner Sicherheit und können ohne weitere Rücksprache mit dem betreffenden Nutzer zu jeder Zeit gelöscht werden.

Speicherung von Daten auf dem Laufwerk C, dem Desktop und den lokalen Geräte- spezifischen Dokument Ordnern ist strengstens verboten. Diese Daten werden ohne weitere Rücksprache vom Personal der Serviceeinheit gelöscht.

Die Nutzung der Computer der Serviceeinheit für private Internet-Recherchen ist nicht gestattet und kann im Falle der Zuwiderhandlung zum Ausschluss führen.

Prof Dr. Burkhart Schraven

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät

Institut für Molekulare und Klinische Immunologie Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

(6)

Anmeldung an der Serviceeinheit

Mehrdimensionale Mikroskopie und Zelluläre Diagnostik

Zur Anmeldung für Gerätemesszeiten muss das nachfolgende Formular ausgefüllt werden. Das Formular wird später auch als PDF zum Download angeboten und muss zur Genehmigung unterschrieben an die Serviceeinheit gesendet werden.

Nutzer

Institut, Adresse Telefon Email

Verantwortlicher Arbeitsgruppenleiter Adresse

Telefon Email

Verantwortlicher der Einrichtung / Abteilung Titel der Studie

Studienkürzel Geplante Methoden:

(FACS-Analysen, FACS-Sortierung Mikroskopie, Lebendbeobachtung, Bildanalyse) Geplante Weiterverwertung der Ergebnisse

Biologische Sicherheitsstufe der geplanten Versuche Kurzbeschreibung / Ziel des Vorhabens

Umfang (Messstunden) voraussichtlicher Beginn Die Nutzer Ordnung wurde gelesen und akzeptiert

Datum

Unterschrift Nutzer Unterschrift verantwortlicher Arbeitsgruppenleiter

(7)

Anhang Kostenaufstellung:

Zellsorter Aria III 60€/h

FACS-Analyse Gerät BD Fortessa 30€/h FACS-Analyse Geräte BD LSR1 30€/h Konfokales Mikroskop Leica Sp2 50€/h Life-Cell Mikroskop Leica DMIRE2 20€/h Fluoreszenzmikroskop Leica DM RE7 10€/h

Für neu installierte Gerät werden die Kosten wie für das bisherige System berechnet.

Jedes angemeldete Projekt hat ein Zeitkontingent von 10 Stunden für Geräteeinführung und Auswertung, das kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular an Stadt Neckarsulm, Bürgerbüro, Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm ODER bbn@neckarsulm.de ODER

Lesebeispiel: Per 30.06.2021 bestanden im Baugewerbe noch laufende Bürgschaften in der Höhe von 1,6 Milliarden Franken, abgelöst waren Bürgschaften in der Höhe von rund 380

weiterhin KAE bezogen haben, wird nach Rücksprache mit dem SECO verzichtet, da sich das Risiko von Doppelzahlun- gen bei Fusionen gemäss Rückmeldung des Revisionsdienstes (TCRD)

1 Analysefile 1: Alle CEE-Einzelauszahlungen pro Person (AHV-Nummer) von SCS-Gesuchstellenden Analysefile 2: Gesamtbetrag der CEE-Auszahlungen pro Person (AHV-Nummer)

Bei 207 Fällen hat sich der Missbrauchsverdacht nicht bestätigt, weitere 1053 Fälle wurden berichtigt ohne Anzeige. In 20 Fällen kam es zu einer Strafanzeige (Kreditvolu- men von

Die EFK meldet dem SECO auf Anfrage (letztmals im Oktober 2020) alle Unternehmen, welche sowohl eine SHAB-Meldung über Konkurs, Liquidation oder Fusion aufweisen als auch – zum

Bei 67 Fällen wurde in der gleichen Peri- ode die gleiche Leistung doppelt bezogen und bei drei Fällen fehlt bei doppelt bezogener Periode der Hinweis zur Leistungsart.. Der

März 2021 existiert die Möglich- keit eines vereinfachten Verfahrens für die Nothilfe: Bezüger von Corona-Erwerbsersatzentschädi- gung (CEE) mit einem Tagessatz von bis zu 60