• Keine Ergebnisse gefunden

BCP 2.0 ZUK 2.0 ZUTRITTSKONTROLLE. Elektronische Systeme Smart Home, Alarm, Video Zugangssysteme...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BCP 2.0 ZUK 2.0 ZUTRITTSKONTROLLE. Elektronische Systeme Smart Home, Alarm, Video Zugangssysteme..."

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BCP 2.0

ZUK 2.0

ZUTRITTSKONTROLLE

Elektronische Systeme

Smart Home, Alarm, Video

Zugangssysteme ...

(2)

Zutrittskontrollsysteme

Impressum / Hinweise

Änderungen durch technische Innovationen vorbehalten.

Abbildungen und Maßangaben sind unverbindlich.

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

Texte, Abbildungen und Zeichnungen wurden uns mit freundlicher Genehmigung von unseren jeweiligen Lieferanten zur Verfügung gestellt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist untersagt.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

© 2017 LOESCH / München

Inhaltsverzeichnis

Hersteller System Seite

SimonsVoss 3060 3

SimonsVoss G2 6

U&Z Clex Beschlag 7

U&Z Clex Zylinder 8

iSAC-3 10

iseo Zero1 12

iseo ARGO 13

IKON eCLIQ 14

IKON +CLIQ 17

IKON VERSO®CLIQ 18

CES OMEGA FLEX 19

Winkhaus blueCompact 22

Winkhaus blueSmart 24

ABUS Security CodeLoxx 25

ABUS Security SLT 27

effeff ANYKEY 28

effeff SCALA 30

NORMBAU PegaSys 32

dormakaba Zutrittsmanager 35

dormakaba Zeiterfassung 37

ekey home | multi | net 38

ekey home App 40

FSB Fingerscan F 41

SIEDLE Vario-System 42

SIEDLE Videoüberwachung 43

MOBOTIX Videoüberwachung 44

DAITEM D22 46

ABUS Smart Security World 48

ABUS HomeTec Pro 49

Fluchtwegsicherung 50

dormakaba Zugangssysteme 51

Zufahrtskontrolle 54 Für fast jede Situation gibt es die

verschiedensten Systeme.

Sprechen Sie uns an!

Schildern Sie uns Ihren individuellen Bedarf - wir zeigen Ihnen die auf Sie zugeschnittene Lösung.

In diesem Prospekt präsentieren wir Ihnen eine Auswahl derzeit aktueller Systeme.

Zutrittskontrollsysteme

(3)

SimonsVoss System 3060

Das digitale Schließ- und Zutrittskontrollsystem 3060 ist die elektroni- sche Variante einer mechanischen Schließanlage mit der Funktionalität einer klassischen Zutrittskontrolle.

Aktive Transponder, passive SmartCards, MobileKeys, PinCode-Tasta- turen oder biometrische Wandleser ersetzen mechanische Schlüssel.

Statt mechanischer Schließzylinder kommen digitale Schließzylinder und digitale Beschläge zum Einsatz. Funkkommunikation ersetzt die mechanische Abtastung eines Schlüssels. Die Datenübertragung vom Transponder bzw. von den SmartCards zu den Schließzylindern oder SmartRelais erfolgt im Frequenzbereich von 25 kHz bzw. 13,56 MHz.

Mit intelligenten Relais (SmartRelais) können elektronische Schalter abhängig von einem berechtigten Transponder betätigt werden.

Abhängig von der Anlagengröße und persönlichen Vorlieben gibt es folgende Möglichkeiten, die Komponenten im System 3060 zu program- mieren:

mit einem Programmiertransponder ganz ohne Software

mit einem USB-Programmierstick oder einem Programmiergerät und Software

über das verkabelungsfreie WaveNet Netzwerk

Alle Komponenten können jederzeit, auch nachträglich, vernetzt wer- den. Multinetworking bietet für jede Systemgröße die geeignete Lösung.

Es stehen dafür direkt vernetzbare Network Inside-Komponenten, das Funknetzwerk WaveNet (868 MHz Frequenz) und die nachrüstbare Netzwerk-Knaufkappe für bereits vorhandene Komponenten zur Verfü- gung.

Ohne Schlüssel – Ohne Kabel – Ohne Grenzen

SimonsVoss System 3060

(4)

Smart-Relais Smart-Handle

Halbzylinder

SimonsVoss System 3060

System 3060: Vorteile auf einen Blick

Einfache Installation:

tauschen Sie den mechanischen gegen einen digitalen Zylinder oder ein Smart- Handle aus

Batteriebetrieben:

kabelfrei und extrem effizient bei gerin- ger Wartung

Einfache Programmierung:

verlorene oder gestohlene Transpon- der / SmartCards werden per Mausklick gesperrt

Zutrittskontrolle, Zeitzonensteuerung und Protokollierung:

für alle Komponenten

Elegantes Design:

fügt sich in jedes Ambiente ein

Modular erweiterbar:

das System kann jederzeit verändert und erweitert werden

Kabelfreie Technologie:

alle Komponenten können direkt kabelfrei vernetzt von einer Zentrale aus verwaltet werden

Die Komponenten

Digitaler Schließzylinder 3061

Der digitale Schließzylinder wertet Funksi- gnale von Transpondern bzw. SmartCards aus und entscheidet, ob eine Zutrittsberech- tigung besteht.

Mit Transponder und / oder MIFARE® SmartCards / SmartTags bedienbar

Batterielebensdauer: bis zu 300.000 Schließungen mit Transponder und bis zu 120.000 Schließungen mit Smart- Cards oder bis zu zehn Jahren Stand-by

3.000 Zutritte speicherbar

Bis zu 64.000 Transponder / Smart- Cards / SmartTags können pro Schließung verwaltet werden

NFC-kompatibel

Netzwerkfähig

Digitales SmartHandle 3062

Der digitale Türbeschlag kombiniert in- telligente Zutrittskontrollfunktionalität mit einem eleganten und ergonomischen Er- scheinungsbild. Hinter seinem schmalen, flachen Design verbirgt sich hochinnovative Technologie.

Schnelle Montage durch die innovative SnapIn-Technologie

Keine zusätzlichen Bohrungen an der Tür

Wetterfeste Version

Weitere technische Daten wie beim digitalen Schließzylinder.

Digitales SmartRelais 3063

Das digitale SmartRelais 3063 ist die Schnittstelle zu Einrichtungen, Maschinen und Fremdsystemen, die im System 3060 mit einem Transpon- der oder einer SmartCard bedient werden sollen, wie z.B. Gabelstapler, Schranken, Rolltore, Aufzüge. Mit dem SmartRelais 3-Advanced können Sie virtuell vernetzte Schließanlagen realisieren.

Mit Transponder und / oder MIFARE®SmartCards / SmartTags bedienbar

Netzspannung 12 V AC oder 5-24 V DC

Mit dem RedDot-Design Award 2010 ausgezeichnet

NFC-kompatibel

Netzwerkfähig

SimonsVoss System 3060

(5)

Funkschlüssel als Identifikationsmedium

Schließkomponenten Web-App

BASISVERSION ONLINE-

ERWEITERUNG Server

PinCode-Terminal

SmartReader Biometrie-Leser SmartClip

SmartTag Transponder

SimonsVoss System 3060

Im System 3060 identifizieren Sie sich mit dem Transponder 3064 oder SmartCards / SmartTags.

Transponder 3064

Schutzart IP 65,

mit verklebtem Gehäuse IP 66

Batterielebensdauer bis zu 400.000 Betätigungen oder bis zu 10 Jahren Stand-by

Einstellbare Gültigkeit SmartCard / SmartTag

Format ISO 7816 (Karte)

MIFARE® Classic, Plus und DESFire

Unbedruckt, weiß oder bereits vorhan- dene MIFARE® SmartCards / SmartTags PinCode-Terminal 3068

Der batteriebetriebene PinCode-Terminal wird verkabelungsfrei in das System 3060 integriert.

500 verschiedene PINs

Schutzart IP 65

Typische Lesereichweite: bis zu 40 cm zum Schließzylinder / SmartHandle, bis zu 120 cm zum SmartRelais

Batterielebensdauer bis zu 100.000 Betätigungen oder bis zu 10 Jahren Stand-by

Verkabelungsfreie Aufputzmontage

Zeitzonengesteuerte PINs

Doppelte Sicherheit: es kann eingestellt werden, dass PIN und Transponder für die Türöffnung benötigt werden

Direkte Vernetzung

Für eine zentrale Verwaltung sind alle Kom- ponenten im System 3060 direkt kabelfrei vernetzbar.

DoorMonitoring

Mit DoorMonitoring können Sie alle Türen im WaveNet überwachen. Der Zylinder bzw.

das SmartHandle meldet an die Leitstelle, wenn eine Tür offensteht, ob der Riegel komplett ein- oder ausgefahren ist oder eine Tür aufgebrochen wurde.

Schutzfunktion

Mit dem WaveNet-Router mit Schutzfunk- tion können Sie bei Störungen und Gefah- rensituationen automatische Meldungen und Aktionen auslösen, wie z.B. Türen versperren bei Amokszenarien oder Türen freischalten im Brandfall.

Bei Autos ist das Auf- und Zuschließen mit elektronischen Fernbedienungen längst Standard. Mit MobileKey funktio- niert das auch für Türen.

Die Innovation speziell für kleine bis mittlere Unternehmen bringt Sie auf den neuesten Stand der Technik.

Die guten alten Schlüssel werden im MobileKey-System durch einen digitalen Transponder, eine PinCode-Tastatur oder Ihr Smartphone ersetzt. Anstelle von mechanischen setzen Sie elektronische Türzylinder ein. Diese können Sie mit wenigen Handgriffen selbst einbauen.

Ohne Kabel und ohne zu Bohren.

Mithilfe einer kostenlosen Web-App kon- figurieren Sie das System – fertig ist Ihre neue Schließanlage!

Die durchdachte Komplettlösung ist für bis zu 20 Türen und 100 Nutzer geeignet.

Sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb ist das MobileKey-System äu- ßerst kostengünstig.

(6)

Client 01

Kommunikations- Server

Client 02

Router (LAN/WLAN)

SmartRelais

Digitaler Zylinder

SmartHandle

Transponder

SmartCard

MobileKey

SimonsVoss G2-basierte Systeme

G2-Schließanlagen

Der Begriff „G2“ wurde zur Unterscheidung zu den G1-Sys- temen eingeführt.

Die G2-Firmware-Generation ermöglicht es mit Hilfe von hochentwickelten Kommunikationsprotokollen noch größe- re und leistungsfähigere Schließanlagen abzubilden und diese auch virtuell zu vernetzen.

Besonderheiten G2-basierte Systeme

Wahlweise können entweder die Medien (Transponder, SmartCards, SmartTags etc.) oder die Schließungen programmiert werden, je nachdem, welche Variante weniger Verwaltungsaufwand mit sich bringt.

Liegen im Medium und der Schließung voneinander abweichende Berechtigungen vor, sind die zuletzt programmierten Daten gültig.

Werden Aktivtransponder eingesetzt, sorgen diese dafür, dass die Uhrzeit in den Schließungen überprüft und gegebenenfalls korrigiert wird.

G2-Systeme können virtuell vernetzt werden.

In virtuell vernetzen Systemen werden bei Berechti- gungsänderungen nur die Medien aktualisiert.

In virtuell vernetzen Systemen werden beim Öffnen oder Schließen von ausgewählten Online-Türen aktuel- le Daten zwischen den Medien und den Schließungen ausgetauscht. So können auch verlorene oder ge- stohlene Transponder in den Schließungen deaktiviert werden.

Leistungsmerkmale G2-basierter Systeme

Bis zu 64.000 Schließungen pro Schließanlage

Bis zu 64.000 Transponder / SmartCards pro Schließung

Bis zu 1.000 Zutritte pro Schließanlage auf dem Transponder speicherbar

Bis zu 100 Zeitzonen verwaltbar

Bis zu 304.000 Schließungen pro Transponder

Bis zu 32.000 Schließungen pro SmartCard

Bis zu 3.000 Zutritte auf einer Schließung / 3.600 Zutritte auf einem SREL speicherbar Leistungsmerkmale G2-basierter Systeme im virtuellen Vernetzungsmodus

Änderungen von Schließberechtigungen können auf dem Transponder vorgenommen werden. Vom Be- nutzer unbemerkt geschieht dies, wenn sogenannte Gateway-Schließungen passiert werden (vernetzte SmartRelais / Schließzylinder).

Um tagesaktuelle Schließberechtigungen zu gewähr- leisten, bekommen Nutzer an einer vernetzten Gate- way-Schließung eine zeitlich begrenzte Berechtigung auf ihren Transponder geschrieben, typischerweise für 12 Stunden. Nach dieser Zeit muss der Transpon- der erneut an einer vernetzten Gateway-Schließung berechtigt werden. Hierbei kann entweder mit einer bestimmten Uhrzeit oder alternativ mit einem Stunden- budget gearbeitet werden.

Zusätzlich können Transponder-Nutzer z.B. die Sper- rung von anderen Transponder-Nutzern zur Schließung tragen. Diese Sperrung wird vom Benutzer unbemerkt auf die jeweilige Schließung übertragen.

Für den Einsatz von G2-Produkten in einer Schließanlage müssen alle Komponenten G2-fähig sein, d.h.

G2-fähige Schließplansoftware

G2-fähiges Programmiergerät

G2-fähige Transponder

G2-fähige Schließungen

SimonsVoss G2-basierte Systeme

(7)

Ob Türen im Innenbereich oder Etagen- und Verbindungstüren – der elektronische Türdrücker und der elektronische Türbeschlag im zeit- losen Edelstahldesign können an fast allen handelsüblichen Türen montiert werden und regeln dort den Zutritt elektronisch.

Die gesamte Elektronik, Mechanik, LED-Signalisierung sowie Strom- versorgung ist komplett auf kleinstem Raum im Türdrücker unterge- bracht. Der Einbau in die Tür ist – ohne Verkabelung und Spezialwerk- zeug – in kürzester Zeit möglich.

Der Türdrücker / Türbeschlag kann, falls gewünscht, auch über ein Funknetzwerk online gesteuert werden. Die optische (rot / grüne LEDs) und akustische Signalisierung ermöglicht eine intuitive Bedienung.

Der Türdrücker / Türbeschlag kann in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Industriegebäuden, Kliniken, Universitäten, Wohngebäuden und Eigen- heimen eingesetzt werden.

Viele Kombinationsmöglichkeiten der Außen- und Innenseite stehen zur Auswahl (wie z.B. Drücker in L- oder U-Form). Die Türen können so- wohl mit einseitiger elektronischer Berechtigung z.B. im Büro, als auch mit beidseitiger elektronischer Berechtigung z.B. bei Durchgangstüren ausgestattet werden.

Als Schlüssel können die unterschiedlichsten Transponderträger einge- setzt werden – wie ISO-Karte und Schlüsselanhänger.

Elektronischer Türdrücker / Türbeschlag

Uhlmann & Zacher CLEX

Uhlmann & Zacher CLEX

(8)

Ob Arztpraxen, Anwaltskanzleien oder das Eigenheim: mit dem Clex-System sind der Komfort und die Sicherheit einer elektronischen Schließanlage auch in kleinen und mittleren Objekten möglich.

Besonders flexibel ist die Konfektionierung der Schließzylinder. Ob Doppelknaufzylinder mit einseitiger oder beidseitiger elektronischer Berechtigung, Halbzylinder oder Möbelschloss: das System bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten.

Flexible Nachrüst- und Erweiterbarkeit sprechen für das Clex-System.

Dank der Kompatibilität zu den üblichen DIN-Einsteckschlössern kann es kostengünstig ohne bauliche Maßnahmen jederzeit einfach nach- gerüstet werden.

Als Lern-Lösch-System zeichnet es sich durch einfache Inbetriebnahme und Bedienung aus. Das Einlernen und Löschen von Schließberechti- gungen erfolgt ohne Software oder Zusatzgeräte. Mit einem Servicekey können im Programmiermodus bis zu 1000 Transponder am Zylinder, Türdrücker oder Wandleser eingelernt werden.

Neben dem Lern-Lösch-System kann das Clex-System auch bequem über eine Software verwaltet werden. Die Transponder werden dabei an den Schließeinheiten eingelesen und über USB-Funkstick in die Verwal- tungssoftware übertragen. Die eingelesenen Transponder können nun, auch mit zeitlicher Einschränkung, für die einzelnen Schließeinheiten berechtigt werden. Die neu erstellten Berechtigungen werden dann wie- der an die jeweilige Schließeinheit zurück übertragen. Darüber hinaus speichert jede Tür Schließereignisse, welche über den USB-Funkstick in die Verwaltungssoftware übertragen und ausgelesen wird.

Zukunft sichern

Uhlmann & Zacher CLEX

Uhlmann & Zacher CLEX

(9)

Uhlmann & Zacher CLEX

Transponder Servicekey

Zylinder Zylinder

Zylinder Schrankschloss Wandleser

Elektronischer Türdrücker Elektronischer Türdrücker

Transponder Zylinder

Elektronischer Türdrücker

Aktiv-Transponder

Aktiv-Funktransponder Funk-

Schaltmodul

Clex Keyng Verwaltungssoftware Wandleser

PIN-Tastatur (Fremdsystem)

Fingerprint (Fremdsystem)

Zylinder

Lern-Lösch-System

Software zum Verwalten von Schließeinheiten Variante Funköffnung

(10)

iSAC-3

Zutrittskontrolle der neuen Generation

Kürzeste Installationszeit

Inbetriebnahme vom Bürotisch aus

Wenig Verkabelung

Remote Servermöglichkeiten

Moderne SD-Karten Technologie

Minimaler Schulungsaufwand

Mandantenverwaltung

Integriertes Door Monitoring

Symbiose von Sicherheit und Einfach- heit

Unabhängiges Ausweis- und Codier- management

Intuitive Bedienung

Flexibel ausbaubar

Sicherheit durch AES-128 Bit Verschlüs- selung

Einfachstes Customizing

Browserbasiert und betriebssystem- unabhängig

Cloudfähig Die Anforderungen an Zutrittskontrollsysteme sind in den

letzten Jahre deutlich gestiegen.

Mit iSAC-3 (Intelligent Scalable Access Control 3) stellen wir Ihnen ein System vor, das durch konsequente Kunden- orientierung und innovative Lösungen den heutigen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.

Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen, bietet iSAC-3 einen völlig neuen und innovativen Lösungsansatz.

Das Ziel ist es, Ihnen ein flexibel skalierbares, einfach zu installieren- und zu bedienendes, hoch integrierbares System zur Verfügung zu stellen.

Unbegrenzte Skalierbarkeit

iSAC-3 ist in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich.

Die Möglichkeiten beginnen bei vorinstallierten bzw. exakt vorkonfigurierten Mini Server Systemen und reichen bis zu individuellen Ausbaustufen für Konzerne globaler Größe.

iSAC-3 ist in jeder Ausbaustufe sowohl preislich als auch hinsichtlich der Leistung absolut lohnenswert.

Sicherheit

iSAC-3 steht für höchste Sicherheit.

So verläuft die TCP/IP Kommunikationsstruktur mit einer AES-128 Verschlüsselung. Die Verschlüsselung zwischen der Benutzeroberfläche und dem Server ist über SSL abgesichert.

Zusätzlich wurde ein Zugriffsschutz über ein rollenbasiertes Passwort-Verwaltungssystem mit einer revisionssicheren Historie inkl. Roll-back eingebaut.

Komfort

iSAC-3 wird von allen gängigen Web-Browsern unterstützt.

Als reine JAVA-Applikation ist iSAC-3 Betriebssystem unabhängig.

Die Installation erfolgt bedienergeführt auf einfachste Weise.

Damit sich die Hardware jederzeit auf dem aktuellsten Stand befindet, kann für die Controller ein automatischer Firmware-Download eingestellt werden.

iSAC-3

(11)

iSAC-3

Reduzierte Installationszeit

Das zum Patent angemeldete Highlight: die Hardware wird nach den Regeln von Plug & Play konfiguriert. Sie wählen lediglich die Anzahl der Türen und Zutrittspunkte aus und geben die Leseeinheit an. Den Rest macht iSAC-3 über die SD-Karten Technologie ganz alleine für Sie.

Kontrolle der erfolgten Konfiguration

Im Anschluss an die automatische Konfiguration kann diese anhand einer Übersicht angezeigt und geprüft werden.

Download der Anschlusspläne

Laden Sie sich aus iSAC-3 Ihren Anschlussplan für die gewählte Konfi- guration herunter und führen Sie die Verkabelung anhand dessen durch.

Whitelist greift bei Ausfällen

Ein weiteres unique Feature ist die Whitelist. Wenn bei Ausfällen gar nichts mehr geht, greift eine in der Funkkomponente von SimonsVoss gespei- cherte Whitelist. Selbst bei einem Totalausfall von Server und Controller erhalten dann noch bis zu 250 Transponder im Offline-Fall Zutritt.

Clevere Inbetriebnahme

3 Klicks und die Hardware ist fertig konfiguriert.

Server Bedienplatz

Tablet RJ45

RS485, max. 8 Funk-Komponenten

RS485, max. 8 Teilnehmer

RS485, max. 8 Funk-Komponenten Funk-Hub

Funk-Hub Funk-Anbindung

Bluetooth

Funk-Anbindung Gefahrenmeldeanlage

iDC-2 Zutrittskontroll-Zentrale

Tür 1

(Master-Leser für Data on Card Komponenten)

Tür 2

Türen mit Data on Card Zylindern und Beschlägen Tür 3

Tür 4

Tür 12 Tür 16

Tür 11 Fluchttür-

steuerung

TCP/IP

Intranet Internet

(12)

Zero1 verfügt über eine vielfältige Produktpalette an Geräten zur Zutritts- und Durchgangskontrolle, um möglichst alle Installations- und Anwendungsanforderungen zu erfüllen.

Je nach Anforderung und Niveau der Sicherheit wird das passende Gerät ausgewählt:

Verkabelte Geräte wie Erfassungsleser, Controller und Elektroschlösser

Offline Geräte, die ohne elektrischen Anschluss, sondern nur mit Batterie funktionieren, wie z.B. der elektronische Langschildbeschlag oder der elektronische Schließzylinder

Mechatronische Zylinder mit Stromversorgung nur durch den Schlüssel

Alle heute verfügbare sowie zukünftige Geräte sind miteinander kombinierbar, damit integrierte Zutrittskontrollsysteme mit ge- meinsamer Hardware (Authentifizierungsinformationen) und Funktionen installiert werden können.

Zero1 bietet Systeme mit unterschiedlichen Funktionen, die zu den verschiedenen Eigenschaften und Größen der Zutrittskon- trollanlagen und den Anforderungen der Kunden angepasst werden können.

Smarte Zutrittskontrolle für Wohnen und Gewerbe

iseo Zero1

iseo Zero1

(13)

Sie haben verschiedene Zugänge, mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Rechten und vielleicht regelmäßig Besucher, Pati- enten oder Klienten zu Gast?

Sie ärgern sich über verlorene Schlüssel, komplizierte Nachbestellungen und hohe Folgekosten?

Machen Sie einfach Ihr Smartphone zum digitalen Schlüsselbund. In Verbindung mit der ARGO App und den Smart Türkom- ponenten entsteht im Handumdrehen Ihr eigenes, vollwertiges Zutrittskontrollsystem.

Flexibel, komfortabel und absolut sicher.

ARGO wurde speziell für kleine und mittlere Benutzergruppen in privaten und gewerbli- chen Bereichen entwickelt.

Die ARGO App – Eine für Alles

Sie haben Ihr Smartphone immer dabei und nutzen es täglich für vertrauliche Gesprä- che, Datenaustausch, Onlinebanking und vieles mehr. Warum nicht auch zum Öffnen und Schließen von Türen?

Die ARGO App macht es möglich. Sie ist für iOS, Android und Windows Phone verfügbar und macht jedes Smartphone oder Tablet mit dem Label „bluetooth® Smart Ready“ zu einem vollwertigen Zutrittskontrollsystem mit komfortabler Benutzeroberoberfläche.

Sie können damit also nicht nur entspre- chende Lock-Hardware an den Türen steuern, sondern auch neue Nutzer hinzu- fügen oder entfernen, Rechte vergeben und

iseo ARGO

ändern, sogar zeitgesteuert, oder auch wieder entziehen, Ereignisse auslesen und vieles mehr. Und das alles ohne zusätzliche Software und aufwändige Verkabe- lungen.

Selbstverständlich lassen sich mit ARGO auch klas- sische RFID-Medien wie Chipkarten, Armbänder oder Schlüsselanhänger nutzen und verwalten. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.

iseo ARGO

(14)

IKON eCLIQ

Simply electronic: die neue Generation

eCLIQ ist ein rein elektronisches System für größtmögliche Flexibilität bei der Berechtigungsvergabe.

Zuverlässige und unkomplizierte Elektronik

Hoher Schutz gegen Manipulationen und intelligente Angriffe

Neue, zukunftssichere CLIQ Chip-Generation mit AES-Verschlüsse- lung und schneller Verarbeitungsgeschwindigkeit bei einem

effizienten Energiemanagement

Zentrischer Schlüsselkanal und geringer Kernüberstand für problemlosen Einbau in Verbindung mit Schutzbeschlägen und sonstigen Verschlüssen

Komfortable Anpassung an nahezu alle Türsituationen durch flexiblen Baukasten und Zylinderlängen ab 28 mm

Ideal für Umgebungen mit anspruchsvollen Umweltbedingungen

eCLIQ-Schlüssel im attraktiven Design, der besonders robust und gegen zeitweiliges Eintauchen in Wasser (IP 67) geschützt ist

Wartungsfreie Zylinder bis 200.000 Zyklen

eCLIQ-Schließzylinder sind nach den neuesten VdS- und DIN- Normen zertifiziert bzw. geprüft

Optionale Staub- und Regenschutzkappe für erhöhten IP-Schutz des Zylinders für alle Zylindertypen

IKON eCLIQ

(15)

IKON eCLIQ

Schlüssel

Kompaktes Schlüsseldesign gewähr- leistet Stabilität und lange Lebensdauer

Wendeschlüssel – passt immer, egal in welche Richtung er beim Einführen in den Zylinder zeigt

Optische und akustische Signale für Zutrittsberechtigungen, Zeitzonen und Batteriestatus

Geschützt gegen zeitweiliges Eintau- chen in Wasser (IP 67)

In drei Ausführungen erhältlich

E1 basic: für einfache Zutrittsberechti- gung nur für Tisch-Programmiergerät E2 time: mit zeitlich begrenzten Zutritts- berechtigungen und Ergebnislisten E3 remote: mit zeitlich begrenzten Zu- trittsberechtigungen und Ergebnislisten plus vorübergehende Vergabe von Schließberechtigungen

Integrierte Standard-Lithiumbatterie für ca. 30.000 Schließungen (Lebensdauer ca. 3 Jahre)

Batteriewechsel ohne Werkzeugeinsatz

Programmierschlüssel: transportiert Be- rechtigungsänderungen und Ereignislis- ten zwischen Software und Schließzy- linder. Gleichzeitig dient er zur Autorisie- rung bei der Nutzung der Software.

Zylinder

Hochsicherer Schutz vor Manipulation und intelligenten Einbruchversuchen

Integrierter Mikrochip zum Speichern von Schließberechtigungen und Ereig- nislisten

Kontrolliert automatisch alle program- mierten Zutrittsberechtigungen und weist nicht berechtigte Schlüssel zu- rück.

Einsatz unter anspruchsvollen Umge- bungsbedingungen (Temperaturbereich -25°C bis +85°C)

Wartungsfrei bis 200.000 Zyklen (mit integriertem Schmiermitteldepot)

Verwaltungssoftware

Das eCLIQ-System bietet zwei Versi- onen von Verwaltungssoftware für die Programmierung von Zutrittsberechti- gungen und Zeitplänen für Schlüssel, Türen und Nutzer.

CLIQ®-Manager

PC-Anwendung – Desktop Version

Ein oder mehrere eCLIQ-Schließ- anlagen

Benutzerfreundliche Menüstruktur (basiert auf MS Outlook)

Übersichtliche Liste der Benutzer, Schlüssel und Zylinder

Einrichten und Ändern von Schließ- berechtigungen

Funktionsanzeige als Matrix- Schließplan

Importfunktionen für Benutzer und Schließanlagendaten für Ereignis- listen der Schlüssel und Zylinder

Unterstützt mehrere Programmier- schlüssel

CLIQ®-Web-Manager Web-Anwendung –

ortsunabhängige Systemverwaltung

Internetanwendung für mehrere Administratoren, über einen Stan- dard-Internetbrowser vom Client erreichbar

Ideal zur Verwaltung sehr großer Schließanlagen sowie von Anlagen, die auf mehrere Standorte verteilt sind

Erweiterte Suchfunktionen, intelli- gente Zuweisungs- und Filterfunk- tionen

Verbessertes Design und schritt- weise Benutzerführung (weniger Schulung erforderlich)

Einfache Installation und Verwal- tung durch plattformunabhängiges Design

Zentraler Server und Datenspei- cher, netzwerkkompatibles Client / Server-Design

Webservice-Schnittstelle (.XML) zur Kommunikation mit Drittanwen- dungen

Netzwerkanbindung, 128-bit SSL-Verschlüsselung und zusätzli- che Sicherheit durch Softwarezerti- fikate für Client und Server

Zentrischer Schlüsselkanal und geringer Kernüberstand für problemlosen Einbau in Verbindung mit Schutz- beschlägen und sonstigen Verschlüssen

Flexibles Modulsystem

Optional mit erweitertem Anbohrschutz, Staub- und Regenschutzkappe

Gefahreinrichtung für Ge- brauchsschlüssel

(16)

IKON eCLIQ

Wir beraten Sie g erne!

Zylinder mit Mikrochip speichert Schließberechtigungen und Ereignislisten

Programmierschlüssel aktualisiert Schließberechtigungen am Zylinder und empfängt Ereignislisten vom Zylinder Nutzerschlüssel basic

unbegrenzte Schließberechtigungen

Nutzerschlüssel time Schließberechtigungen nach Zeitplan

Nutzerschlüssel remote vorübergehende Vergabe von Schließberechtigungen nach Zeitplan

Verwaltung von Schließberechtigungen und Zeitplänen für Schlüssel, Türen und Benutzer über die Software

Das Programmiergerät überträgt Schließberechtigungen und empfängt Ereignislisten von Schlüsseln

E1 E2 E3

Verwaltung des eCLIQ-Systems Programmiergeräte

Das Programmiergerät dient zum Ändern von Zeiteinstellungen und Zutrittsberechti- gungen (abhängig vom Schlüsseltyp) sowie zum Auslesen von Ereignislisten.

Tisch-Programmiergerät

Kommunikationsschnittstelle für die sichere Datenübertragung zwischen CLIQ®-Verwaltungssoftware und Programmierschlüssel

Programmierung von Nutzerschlüsseln und Lesestation für den Ereignislisten- speicher im Nutzerschlüssel time und remote

USB-Anschluss

Wand-Programmiergerät

Remote-Programmierung von Zutritts- berechtigungen und Gültigkeiten von Nutzerschlüsseln (time und remote)

Übermittlung von Programmieraufträgen an Programmierschlüssel

Zur dezentralen Verwaltung

Programmierfunktionen laufen auto- matisch mit optischen und akustischen Signalen ab

Stromversorgung über 12 - 24 V Netz- anschluss oder „Power-over-Ethernet“

Außenversion für Bereiche, die Vanda- lismusschutz erfordern (Schutzklasse IP 65 und IK 09 – vandalismusge- schützt)

Datenübertragung über Standard-Ether- netkabel

Tropfwasser geschützt Mobiles Programmiergerät

Remote-Programmierung von Zutritts- berechtigungen und Gültigkeiten von Nutzerschlüsseln (time und remote)

Übermittlung von Programmieraufträgen an Programmierschlüssel

Zur dezentralen Verwaltung

Akustische und optische Signale für Betriebszustand und Fortschreiten der Aktivität

Datenübertragung zum mobilen Gerät über Bluetooth eines Smartphones oder Tablets und über USB zum PC

Stromversorgung über Standardbatte- rien

Mini-USB-Anschluss für Datenaus- tausch über Kabel

Tropfwasser geschützt

Tisch-Programmiergerät

Wand-

Programmiergerät

Mobiles Programmiergerät

IKON eCLIQ

(17)

IKON +CLIQ

Für Einsteiger, zum Nachrüsten und Aufrüsten

Um die „Systemlücke“ zwischen mechanischen und mechatronischen Schließanlagen zu schließen, gibt es die +CLIQ-Technologie.

Dadurch können mechanische und mechatronische Komponenten innerhalb einer Schließanlage kombiniert werden. Das bedeutet, dass z.B. sensible Gebäudebereiche oder Bereiche, in denen eine höhere Flexibilität gefordert ist, mit mechatronischen Schließzylindern ausge- stattet werden.

+CLIQ-Technologie integriert leistungsfähige Chiptechnologie in mechanische Schließzylinder und die dazugehörenden Schlüssel.

Schließzylinder und Schlüssel können auf diese Weise ohne Verkabe- lung oder Netzwerk miteinander kommunizieren. So ist der Zutritt bzw.

das Schließen zweifach geregelt: über die mechanische Verriegelung und über die elektronische Identität. Die Stromversorgung für den Datenaustausch liefert eine Standardbatterie im Schlüssel.

Das Typenprogramm umfasst Schließzylinder für Türen, Fenster, Tore, Garagen, Briefkästen, Möbel, Schaltungen und fast jeden anderen denkbaren Einsatz.

IKON +CLIQ

(18)

IKON VERSO

®

CLIQ

Es gibt Situationen, die viel von einer Schließanlage fordern. Manchmal mehr, als eine rein mechanische leisten kann. Und es gibt Leistungs- merkmale, die nur eine mechatronische Schließanlage erfüllen kann.

Eine Schließanlage wie VERSO®CLIQ. Hierbei wurde feinste Mikro- elektronik mit intelligenter Datenverschlüsselung in ein hochwertiges mechanisches Schließzylindersystem integriert. VERSO®CLIQ ist eine High-End-Version unter den Schließanlagen und erfüllt hohe Ansprüche an Sicherheit, Flexibilität und Komfort.

Darüber hinaus erweist sich VERSO®CLIQ von Anfang an als wirt- schaftliche Lösung – bei steigenden Anforderungen, bei Erweiterungen der Schließanlage, bei Veränderungen von Zugangsberechtigungen und insbesondere auch beim Verlust von Schlüsseln.

Das Typenprogramm umfasst Schließzylinder für Türen, Fenster, Tore, Garagen, Briefkästen, Möbel, Schaltungen und fast jeden anderen denkbaren Einsatz.

VERSO®CLIQ besteht aus nur wenigen Komponenten, die im perfek- ten Zusammenspiel alle Erwartungen erfüllen, die an eine erstklassige Schließanlage gestellt werden: Schließzylinder, Nutzerschlüssel und Programmierschlüssel, Programmiergerät und Verwaltungssoftware.

Wir als zertifizierter ASSA ABLOY Partner bieten Ihnen gerne individu- elle Schließlösungen für Ihre Gebäudesituation an.

High-End für hohe Ansprüche

IKON VERSO

®

CLIQ

(19)

Das elektronische Schließsystem OMEGA FLEX steht für benutzer- freundliche Zutrittskontrolle in Büros, Betrieben, ...

Von batteriebetriebenen Elektronikzylindern und Elektronikbeschlägen bis hin zu Wandterminals – die mechatronischen Komponenten von OMEGA FLEX sind in sämtliche Türsituationen integrierbar. Der Mon- tageaufwand ist sehr gering. Eine Verkabelung der Tür sowie zusätzli- che Bohrungen sind nicht erforderlich. Das reduziert Einbauzeiten und Montagekosten.

Ob Sie für eine Tür oder mehrere hundert Türen ein elektronisches Schließsystem installieren wollen, mit OMEGA FLEX bleiben Sie flexibel.

OMEGA FLEX lässt sich sehr einfach mit vorhandenen Sicherheitsan- wendungen auf LEGIC- oder MIFARE®-Basis kombinieren. Mit bereits vorhandenen Mitarbeiterschlüsseln oder -ausweisen lassen sich dann Funktionen wie Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und auch Kantinenab- rechnung steuern.

Unabhängig davon, ob Sie eine hochkomplexe oder eine sehr wirt- schaftliche Zutrittsregelung benötigen – OMEGA FLEX bietet die rich- tige Lösung. Dafür stehen die aus der Praxis entwickelten Varianten

„ONLINE“, „OFFLINE“ und „V-NET“ (virtuelles Netzwerk) zur Verfügung, die auch parallel in einer Anlage kombiniert werden können.

Mehr als Öffnen und Schließen

CES OMEGA FLEX

CES OMEGA FLEX

(20)

MONTAG

Bei komplexen und weitläufigen Gebäudestrukturen mit sehr vielen Zugangspunkten und häufig wechselnden Zutrittsberechtigun- gen ist OMEGA FLEX ONLINE ideal.

Durch die schnelle Verbreitung der gültigen Zutrittsberechtigungen per Funk wird das System einem hohen Sicherheitsbedürfnis gerecht.

Der Investitionsaufwand ist durch die Verwendung des Funknetz- werks überschaubar.

Für Gebäude mit wenigen Zutritts- punkten ist OMEGA FLEX OFFLINE die perfekte Lösung.

Sie ermöglicht schnelle Berechti- gungsänderungen direkt via PC und RF-Stick am jeweiligen Zutritts- punkt.

Die Sicherheit bei Schlüsselverlust ist mit wenig Einsatz schnell wieder herstellbar.

OFFLINE ist völlig frei von Kabeln und daher sehr preiswert realisier- bar.

Mittelgroße Gebäude mit einer überschaubaren Anzahl von Zutrittspunkten und relativ selten wechselnden Zutrittsberechtigun- gen können mit OMEGA FLEX V-NET optimal ausgestattet werden.

Die Speicherung der Berechti- gungen auf dem Schlüssel sorgt für geringen Personaleinsatz bei Aktualisierungen.

Die Sicherheit bei Schlüsselver- lust ist mit der Ausgabe eines neuen Schlüssels schnell wieder gegeben und lässt sich sehr wirtschaftlich realisieren. IT / Haustechnik

Programmier-Szenario 2

Programmier-Szenario 3 V-NET

OFFLINE Programmier-Szenario 1 ONLINE

Die Zahl der OMEGA FLEX Systemkomponenten ist so gewählt, dass sie praktisch jede Situation abdeckt. Tech- nisch gibt es also kaum Einschränkungen. Ein individuell geplantes und installiertes OMEGA FLEX System über- zeugt durch seine Funktionalität und anwenderfreundliche Nutzung im betrieblichen Alltag.

OMEGA FLEX ist wie ein Spiegel seiner Benutzer: Sie kön- nen mit nur einer Tür Offline starten und jederzeit weitere Türen, Abteilungen, Gebäude oder Niederlassungen hinzu- fügen. Mit gewachsenen Ansprüchen ist ein problemloser Umstieg auf Online möglich. Denn auch hier gilt: Nicht das System gibt die Möglichkeiten vor, sondern sein Anwender.

Ein zentraler Vorteil der Schließsysteme ist das perfekte Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik. Dies spie- gelt sich auch in den verschiedenen Schlüsselvarianten wider. Ihre individuellen Kombinationsmöglichkeiten sind in mehrfacher Hinsicht der Schlüssel für höchstmögliche Individualität bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen.

Allein Ihre Ansprüche bestimmen das Ergebnis – und nicht die Technik.

Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit dank OMEGA FLEX Software.

Die Eigenentwicklung von CES eröffnet einen wichtigen Vorteil: Erweiterungen, Modifikationen oder Updates wer- den über einen zentralen Ansprechpartner realisiert, der sich perfekt auskennt.

Komplexe Anforderungen mit mehreren Niederlassungen oder mit verschiedenen Mandanten im selben Gebäude sind einfach und unkompliziert mit der OMEGA FLEX Software umzusetzen – ohne spezielle Vorkenntnisse oder Schulungen.

Die OMEGA FLEX Software macht Ihnen den Start leicht:

Alle Schließkomponenten und Schließmedien sind bei Lieferung bereits in der Datenbank integriert und müssen nur noch verknüpft werden.

Ob Einzelplatz oder Client/Server-Lösung, Remote oder V-LAN: Die OMEGA FLEX Software lässt sich einfach integrieren.

CES OMEGA FLEX

Für jede Situation die passende Lösung

CES OMEGA FLEX

(21)

MONTAG

Bei komplexen und weitläufigen Gebäudestrukturen mit sehr vielen Zugangspunkten und häufig wechselnden Zutrittsberechtigun- gen ist OMEGA FLEX ONLINE ideal.

Durch die schnelle Verbreitung der gültigen Zutrittsberechtigungen per Funk wird das System einem hohen Sicherheitsbedürfnis gerecht.

Der Investitionsaufwand ist durch die Verwendung des Funknetz- werks überschaubar.

Für Gebäude mit wenigen Zutritts- punkten ist OMEGA FLEX OFFLINE die perfekte Lösung.

Sie ermöglicht schnelle Berechti- gungsänderungen direkt via PC und RF-Stick am jeweiligen Zutritts- punkt.

Die Sicherheit bei Schlüsselverlust ist mit wenig Einsatz schnell wieder herstellbar.

OFFLINE ist völlig frei von Kabeln und daher sehr preiswert realisier- bar.

Mittelgroße Gebäude mit einer überschaubaren Anzahl von Zutrittspunkten und relativ selten wechselnden Zutrittsberechtigun- gen können mit OMEGA FLEX V-NET optimal ausgestattet werden.

Die Speicherung der Berechti- gungen auf dem Schlüssel sorgt für geringen Personaleinsatz bei Aktualisierungen.

Die Sicherheit bei Schlüsselver- lust ist mit der Ausgabe eines neuen Schlüssels schnell wieder gegeben und lässt sich sehr wirtschaftlich realisieren.

IT / Haustechnik

Programmier-Szenario 2

Programmier-Szenario 3 V-NET

OFFLINE Programmier-Szenario 1 ONLINE

MONTAGMONTAGMONTAG

ONLINE OFFLINE V-NET

Systeme im Überblick – alles in einer Anlage kombinierbar

Berechtigungen im Schließgerät, Programmierung über Funknetzwerk mit Access-Points, auch in Echtzeit

Einfache Installation

Keine Verkabelung der Tür

Schnelle Reaktionszeit bei Schlüs- selverlust

Bis zu 10 Türen pro Access-Point

Alle Ereignisse online im Blick

Berechtigungen im Schließgerät, Programmierung mit Masterkarten oder RF-Stick und Netbook

Berechtigungen in den Schließ- komponenten

Komfortable Programmierung über Funk

Standard Laptop / Netbook ver- wendbar

Einfache Benutzerführung durch Lauflisten

Kein Netzwerk erforderlich

Programmierung der Berechtigungen auf die Schließmedien

Flexible Organisation

Wenig Programmieraufwand

Einfache, zentrale Ausgabe von Schlüsseln

Niedrige Administrationskosten

Kein Netzwerk erforderlich

Optional mit Keypoint / Update Terminal

Access-Point / Repeater RF-Stick

Schlüssel- anhänger Schlüssel Ausweis- karte

CES OMEGA FLEX

(22)

Winkhaus blueCompact

Smart bedeutet nicht nur clever, sondern bezeichnet auch allumfassend das Zeitalter der Mobilisierung. Technik ist heutzutage einfach klüger.

Mit dieser neuen Form der technischen Intelligenz ergeben sich auch für das Schließen und Öffnen von Türen ganz neue Möglichkeiten.

Mit blueCompact kann das komplette Schließsystem ganz einfach über eine App verwaltet werden. Als erstes System überhaupt ermöglicht es, die Bedienung aller Abläufe, Berechtigungen und Änderungen über ein Smartphone oder ein Tablet zu realisieren.

Maximaler Komfort und Nutzerfreundlichkeit treffen hier auf smarte Vernetzung und das alles in einem Schließsystem, das wirklich kaum Wünsche offen lässt.

blueCompact ist ideal für smarte Eigenheime, aber auch für kleinere, fortschrittliche Betriebe.

Starten Sie jetzt in ein smarteres Leben und entdecken Sie die Viel- seitigkeit dieses einzigartigen Schließsystems.

blueCompact bietet Ihnen:

Einfach: Bedienung und Verwaltung per App

Schnell: Verlorene Schlüssel umgehend sperren

Kontrolle: Alle Schließereignisse genau überwachen

Flexibel: Schließberechtigungen aus der Ferne erteilen

Sicher: Daten werden nur auf dem Schlüssel gespeichert

Intuitiv: Jeder Schritt ist per Videoanleitung erklärt

Unkompliziert: Leichter Austausch und flexibel erweiterbar

Das smarte System mit der App

Winkhaus blueCompact

(23)

Winkhaus blueCompact

Freischalten, sperren, verwalten

Verlorene Schlüssel sind kein Problem mehr: Dank der Verwaltung mittels App und Master lässt sich der abhanden gekomme- ne Schlüssel umgehend sperren. Damit ist in Minutenschnelle klar: Derjenige, der sich mit diesem Schlüssel Zugang zu Ihren Räumlichkeiten verschaffen will, steht vor verschlossener Tür. Darüber hinaus ist es praktisch unmöglich, den Schlüssel unbe- fugt zu kopieren. Natürlich können Sie den Schlüssel wieder aktivieren, wenn er doch wieder auftaucht.

Immer alles im Blick

In der App sehen Sie übersichtlich und genau, welcher Schlüssel sich zu welcher Zeit Zugang zu welchem Raum verschafft hat. Das gibt Ihnen die Möglichkeit jederzeit zu kontrollieren, inwieweit Arbeitszeiten eingehalten wurden.

Dies ist optimal für Zeiterfassungsmaßnah- men in Betrieben oder auch im privaten Be- reich, um nachzuprüfen, ob z.B. die Tochter am Vorabend zum vereinbarten Zeitpunkt Zuhause war.

Kontrolle, egal wo Sie sind

Das bis ins kleinste Detail durchdachte blueCompact Schließsystem bietet Ihnen auch eine Lösung, wenn Sie eine Schließ- berechtigung aus der Ferne erteilen wollen.

Sie können z.B. einen Schlüssel bei einem Nachbarn deponieren, der diesen dann in Notfällen einsetzt. Selbstverständlich nur, wenn Sie dies aus der Entfernung per App gestatten. Er erhält dann für kurze Zeit die Berechtigung, die von Ihnen definierten Türen zu öffnen.

Keine Daten in der Cloud

In Zeiten, in denen einfallsreiche Menschen kriminelle Energie entwickeln und gerade Datenclouds ins Visier nehmen, muss man alternative Wege finden, um Informationen zu schützen.

blueCompact hat die Antwort: Alle Einzel- heiten zu Ihrem Schließsystem werden nicht in einer Cloud, sondern auf dem Schlüssel selbst gespeichert. Auch wenn Sie Ihr Smartphone verlieren, ist es für den Finder nicht möglich in das Gebäude zu gelangen.

Einfaches System, leicht erklärt

blueCompact wurde entwickelt, um Ihre speziellen Anforderungen an ein anwen- derfreundliches Schließsystem zu erfüllen.

Aber fürchten Sie nicht die Funktionsvielfalt.

Ein Tutorial-Konzept leitet Sie Schritt für Schritt durch die Erstinstallation. Und auch anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich jede Funktion immer wieder per Video erklären zu lassen.

Das Ganze ist in der App integriert, so dass die Anleitungen immer verfügbar sind.

System mit

Wachstumsgarantie

Das Schließsystem überzeugt nicht nur durch seine technolo- gischen Fertigkeiten, sondern auch durch nutzerfreundliche Komponenten. Die Zylinder haben nämlich die gleiche Form, wie herkömmliche Schließzylinder und lassen sich daher ganz leicht ohne Techniker einbauen.

Falls Sie Ihre Arbeitsräume oder Ihr Zuhause erweitern, können Sie jetzt auch Ihr Schließsystem den räumli- chen Gegebenheiten nach- träglich anpassen. Denn blueCompact ist auf bis zu 99 Schlüssel und 25 Zylin- der erweiterbar.

Auch bei einem Umzug können Sie das komplette System einfach mitnehmen.

Qualität –

Made in Germany

App mit

einem Klick starten Das System im Handumdrehen

aktivieren

Berechtigungen schnell vergeben

und entziehen

Alle Schließereig- nisse übersichtlich

im Blick

Alle Funktionen werden Schritt für

Schritt erklärt

Jeder Schlüssel und Zylinder unter Ihrer

Kontrolle

Das komplette System ganz einfach verwalten

Verschiedene Tutorial-Videos jederzeit abrufbar

blueCompact

Meine Familie Paul Anna Emma

Mitarbeiter David

Schließereignisse Details

ZUTRITTSBERECHTIGUNGEN

WEITERE OPTIONEN Zylinder 1

Carrier 12:34 100%

Fertig

Masterkey mittig auf der Aktivierungskarte plazieren

blueCompact

Carrier 12:34 100%

Anna Paul David

David Emma

Emma Anna 12.07.17

Anna

Anna Schlüssel 1

10:12 10:15 10:35 10:45 11:45

12:01 13:10 13:53 13:54 13:54 13.07.17

Schließereignisse Zurück

Carrier 12:34 100%

Schlüssel Zeitpunkt

blueCompact

Meine Familie Paul Anna Emma

Mitarbeiter David

Schließereignisse Details

ZUTRITTSBERECHTIGUNGEN

WEITERE OPTIONEN Zylinder 1

Carrier 12:34 100%

Fertig

Masterkey mittig auf der Aktivierungskarte plazieren

blueCompact

Carrier 12:34 100%

Anna Paul David

David Emma

Emma Anna 12.07.17

Anna

Anna Schlüssel 1

10:12 10:15 10:35 10:45 11:45

12:01 13:10 13:53 13:54 13:54 13.07.17

Schließereignisse Zurück

Carrier 12:34 100%

Schlüssel Zeitpunkt

blueCompact Einführung ansehen Schritt 1: Schlüssel einfügen Schlüssel Zylinder Masterkey Anleitung

blueCompact

Carrier 12:34 100%

Anzahl Zylinder Firmware Version

Anzahl Schlüssel

Batterie 90%

1.1 6/25 20/99 Master

Carrier 12:34 100%

Meine Familie Paul Anna Emma

Mitarbeiter Putzfrau David

Zylinder Masterkey Anleitung Schlüssel

Schlüssel Bearbeiten

Carrier 12:34 100%

Anleitung

Carrier 12:34 100%

Installation Bedienung Batteriewechsel Distanzberechtigung Komponente verloren Erweiterungen

Alle Funktionen werden Schritt für Schritt erklärt.

Jeder Schlüssel und Zylinder unter Ihrer Kontrolle.

blueCompact Einführung ansehen Schritt 1: Schlüssel einfügen

Schlüssel Zylinder Masterkey Anleitung

blueCompact

Carrier 12:34 100%

Anzahl Zylinder Firmware Version

Anzahl Schlüssel

Batterie 90%

1.1 6/25 20/99

Schlüssel Zylinder Masterkey Anleitung

Master

Carrier 12:34 100%

Meine Familie Paul Anna Emma

Mitarbeiter Putzfrau David

Zylinder Masterkey Anleitung Schlüssel

Schlüssel Bearbeiten

Carrier 12:34 100%

Zylinder Masterkey Anleitung Schlüssel

Anleitung

Carrier 12:34 100%

Installation Bedienung Batteriewechsel Distanzberechtigung Komponente verloren Erweiterungen

Alle Funktionen werden Schritt für Schritt erklärt.

Das komplette System ganz einfach verwalten.

Jeder Schlüssel und Zylinder unter Ihrer Kontrolle.

Verschiedene Tutorial-Videos jederzeit abrufbar.

blueCompact Einführung ansehen Schritt 1: Schlüssel einfügen

Schlüssel Zylinder Masterkey Anleitung

blueCompact

Carrier 12:34 100%

Anzahl Zylinder Firmware Version

Anzahl Schlüssel

Batterie 90%

1.1 6/25 20/99 Master

Carrier 12:34 100%

Meine Familie Paul Anna Emma

Mitarbeiter Putzfrau David

Zylinder Masterkey Anleitung Schlüssel

Schlüssel Bearbeiten

Carrier 12:34 100%

Anleitung

Carrier 12:34 100%

Installation Bedienung Batteriewechsel Distanzberechtigung Komponente verloren Erweiterungen

Alle Funktionen werden Schritt für Schritt erklärt.

Jeder Schlüssel und Zylinder unter Ihrer Kontrolle.

blueCompact Einführung ansehen Schritt 1: Schlüssel einfügen Schlüssel Zylinder Masterkey Anleitung

blueCompact

Carrier 12:34 100%

Anzahl Zylinder Firmware Version

Anzahl Schlüssel

Batterie 90%

1.1 6/25 20/99

Schlüssel Zylinder Masterkey Anleitung

Master

Carrier 12:34 100%

Meine Familie Paul Anna Emma

Mitarbeiter Putzfrau David

Zylinder Masterkey Anleitung Schlüssel

Schlüssel Bearbeiten

Carrier 12:34 100%

Zylinder Masterkey Anleitung Schlüssel

Anleitung

Carrier 12:34 100%

Installation Bedienung Batteriewechsel Distanzberechtigung Komponente verloren Erweiterungen

Alle Funktionen werden Schritt für Schritt erklärt.

Das komplette System ganz einfach verwalten.

Jeder Schlüssel und Zylinder unter Ihrer Kontrolle.

Verschiedene Tutorial-Videos jederzeit abrufbar.

blueCompact

Meine Familie Paul Anna Emma

Mitarbeiter David

Schließereignisse Details

ZUTRITTSBERECHTIGUNGEN

WEITERE OPTIONEN Zylinder 1

Carrier 12:34 100%

Fertig

Masterkey mittig auf der Aktivierungskarte plazieren

blueCompact

Carrier 12:34 100%

Anna Paul David

David Emma

Emma Anna 12.07.17

Anna

Anna Schlüssel 1

10:12 10:15 10:35 10:45 11:45

12:01 13:10 13:53 13:54 13:54 13.07.17

Schließereignisse Zurück

Carrier 12:34 100%

Schlüssel Zeitpunkt

blueCompact

Meine Familie Paul Anna Emma

Mitarbeiter David

Schließereignisse Details

ZUTRITTSBERECHTIGUNGEN

WEITERE OPTIONEN Zylinder 1

Carrier 12:34 100%

Fertig

Masterkey mittig auf der Aktivierungskarte plazieren

blueCompact

Carrier 12:34 100%

Anna Paul David

David Emma

Emma Anna 12.07.17

Anna

Anna Schlüssel 1

10:12 10:15 10:35 10:45 11:45

12:01 13:10 13:53 13:54 13:54 13.07.17

Schließereignisse Zurück

Carrier 12:34 100%

Schlüssel Zeitpunkt

23 Intelligente Gebäudetechnik – www.loesch-tronic.de ZUTRITTSKONTROLLE | 23

(24)

Winkhaus blueSmart

Intelligent und komfortabel

blueSmart präsentiert die nächste Generation elektronischer Zutritts- organisation. Die leistungsfähige Technik ermöglicht es, komplexe Schließanlagen zentral zu steuern und Daten dezentral zu übermitteln.

Hoher Bedienkomfort und Kosteneffizienz kennzeichnen diese neuarti- ge Technologie, die Lösungen für Objekte jeder Größenordnung bietet.

Zutrittsorganisation maßgeschneidert

Vom zentralen Computer aus wird verwaltet, wer wann welche Zu- gangsberechtigung hat, auch zeitlich und örtlich begrenzt. Das Schließ- system ist eingebunden in die Software blueControl Professional, die organisatorische Veränderungen übersichtlich und zeitnah abbildet. Die Programmierung einzelner Schließzylinder vor Ort entfällt in der Regel.

Darüber hinaus lassen sich bestehende Systeme wie Gebäudeleittech- nik, Zeiterfassung oder auch Alarm- und Energiemanagement in die Zutrittsorganisation einbinden.

Kommunikation im neuen Stil

Die elektronischen Komponenten der Anlage kommunizieren über ein virtuelles Netzwerk miteinander. Der Datenaustausch innerhalb des Systems erfolgt kabellos im Rahmen der normalen Schlüsselnutzung – vom Anwender unbemerkt. Der mit einem leistungsfähigen Chip ausge- stattete Schlüssel speichert neben der programmierten Zugangsberech- tigung auch Daten, die er aus den Türkomponenten ausliest und gibt sie an andere Schließzylinder weiter. Diese virale Datenübermittlung ermöglicht eine ungewohnt hohe Geschwindigkeit bei der Verbreitung von Informationen.

Winkhaus blueSmart

(25)

ABUS Security CodeLoxx

Ob privat oder gewerblich – mit dem elektronischen Doppelknauf- zylinder CodeLoxx haben Sie jederzeit Kontrolle über Ihr Objekt.

Dabei genießen Sie maximale Sicherheit und Flexibilität. Sicherheit durch hochwertige Zylinder und beste Verarbeitungsqualität – Flexibili- tät, wie Sie jederzeit bestimmen können, wer wann wohin Zutritt hat.

Flexibilität ist auch bei der Installation Trumpf. Dank des einzigartigen modularen Verlängerungsprinzips lässt sich der CodeLoxx ganz be- quem an verschiedene Türstärken anpassen – auch nachträglich.

CodeLoxx gibt es mit drei Lese-Varianten:

Chip-Schlüsselleser

Der Chip-Schlüsselleser ist bei jeder Variante Standard. Es han- delt sich um einen Einschubschlitz, in den der auslesegeschützte Chip-Schlüssel eingeschoben wird.

Proximity-Leser

Dieser Lesertyp erlaubt den Einsatz von kontaktlosen Öffnungs- medien wie Tags oder Karten. Über Kombischlüssel wird auch die Integration in mechanische Schließsysteme ermöglicht.

Ziffernring zur Code-Eingabe

Türöffnung ohne Schlüssel! Dank der Bedienung über die Eingabe eines Codes direkt am Ziffernknauf ist der CodeLoxx LC der „Retter“

in vielen Alltagssituationen wie zugefallener Tür, verlorenem oder vergessenem Schlüssel.

Auch beim Thema „Aufbohrschutz“ werden drei Varianten angeboten.

Optional lassen sich die Zylinder auch mit der Alarmanlage koppeln.

Sicherheit - Kontrolle - Flexibilität

ABUS Security CodeLoxx

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE