• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung

29.07. - 30.09.2020

(2)

2

Inhalt

Hintergrund und Zielsetzung ... 3

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung... 4

Teil A: Ihre Haltung zum Vorhaben eines nachhaltigeren Kreises Euskirchen ... 5

Teil B: Ihre möglichen Beiträge zur Nachhaltigkeit im Kreis Euskirchen ... 8

Teil C: Weiter gehendes Engagement für Nachhaltigkeit ... 23

Teil D: Ihre Ideen sind gefragt ... 25

Teil E: Persönliche Angaben ... 26

(3)

3

Hintergrund und Zielsetzung

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von ENGAGEMENT GLOBAL setzt das Projekt "Global Nachhaltige Kommune in NRW" mit der LAG 21 NRW im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung um. Seit Sommer 2019 nimmt der Kreis Euskirchen als eine von 15 Modellkommunen der 2. Projektlaufzeit an diesem Förderprojekt teil. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer Nachhaltigkeits- strategie bis April 2021.

Der Prozess ist durch den Fördergeber zeitlich und inhaltlich klar strukturiert. Zur Organisation im Projekt sind seitens des Fördergebers ein verwaltungsinternes Kernteam sowie eine Steuerungsgruppe aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vorgesehen. Das Interesse der Öffentlichkeit am Thema Nachhaltigkeit ist nach hiesigen Erkenntnissen sehr groß. Aus diesem Grund sah die Verwaltung von Anfang an vor, neben den vom Fördergeber vorgegebenen Arbeitsgremien auch eine Beteiligung der Öffentlichkeit in Eigenregie durchzuführen. Für die Erarbeitung der Nachhaltigkeits- strategie im Kreis Euskirchen wurden im bisherigen Prozess folgende Themenfelder durch die Steuerungsgruppe ausgewählt:

- Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften - Wohnen und nachhaltige Quartiere

- Globale Verantwortung und Eine Welt

- Klimafolgenanpassung und Ressourcenschutz - Nachhaltige Mobilität

Die Öffentlichkeitsbeteiligung war für Sommer 2020 im Baustein „Maßnahmen- und Ressourcenplanung“ vorgesehen. Durch die Steuerungsgruppe waren zu diesem Zeitpunkt bereits die Leitlinien und strategischen Ziele abgestimmt, sodass durch die Beteiligung der Bürger*innen nun konkrete Handlungshinweise angefragt werden sollten, die auf die Zielerreichung einzahlen können. Der Aufbau der Strategie ist in Abbildung 1 dargestellt.

Seit Anfang 2020 wurde die Beteiligung

detaillierter konzipiert. Ursprünglich war geplant, die Beteiligung in verschiedenen Präsenz- und Online- Formaten durchzuführen. Dazu wurde Herr Dieter Schöffmann, Vis à Vis, Köln, als externer Dienstleister für die Entwicklung eines Beteiligungskonzeptes beauftragt.

Aufgrund der ab März 2020 veränderten Pandemielage um COVID-19 war es erforderlich, das Konzept an die aktuellen Entwicklungen anzupassen.

Im Ergebnis wurde die Beteiligung wie folgt durchgeführt: In enger Abstimmung zwischen Dienstleister und Kreisverwaltung wurde ein Fragebogen entwickelt, der zunächst die grundsätzliche Haltung zu einem nachhaltigen Kreis Euskirchen abfragen sollte. Danach wurde anhand verschiedener Themenbereiche das „Nachhaltigkeitsverhalten“ der Teilnehmenden abgefragt. Zum Schluss bot sich die Gelegenheit eigene gute Ideen in den Prozess einzubringen.

Abbildung 1: Aufbau der Strategie (LAG21 NRW)

(4)

4

Zu Beginn der Beteiligung fand am 11. August 2020 um 19 Uhr eine Live Konferenz statt.

Die Konferenz wurde über den youtube Kanal des Kreises gestreamt. Ein Zusammenschnitt der Konferenz ist auf der Homepage des Kreises abrufbar.

Über diverse Kanäle wurde auf die Beteiligung aufmerksam gemacht:

1. Homepage: Alle Informationen waren auf der Homepage des Kreises Euskirchen bereitgestellt (u.a. Infopaket für Beteiligungsbotschafter*innen, s. Ziff.)

2. Plakate/Flyer: Allen Kommunen wurde ein Plakat sowie Flyer zum Aushang in der Kommune bereitgestellt. Auch im Kreishaus waren entsprechende Informationen angebracht.

3. Presse: Über eine Pressemitteilung wurden die regionalen Medien auf die Beteiligung aufmerksam gemacht. Unter anderem wurde der Artikel bei der Eifeler Presse Agentur, dem Wochenspiegel, Radio Euskirchen und dem Blickpunkt veröffentlicht.

4. Soziale Medien: In mehreren Beiträgen auf den Social-Media-Kanälen des Kreises (facebook und instagram) wurde im Vorfeld und während der Beteiligung zur Teilnahme aufgerufen.

5. ÖPNV: In den Bussen der RVK konnte über Bildschirme eine Werbung im August 2020 geschaltet werden.

6. Beteiligungsbotschafter*innen: Netzwerker*innen und Bürger*innen aus dem Kreis Euskirchen wurden als Beteiligungsbotschafter*innen akquiriert. Aufgabe war es, das Thema im jeweiligen Umfeld zur Sprache zu bringen und zur Teilnahme zu motivieren. Über verschiedene Newsletter (der Steuerungsgruppenmitglieder) konnten weitere Personen erreicht werden.

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Eine Teilnahme an der Online-Beteiligung war im Zeitraum vom 29.07.-30.09.2020 möglich.

Insgesamt haben 181 Personen an der Umfrage teilgenommen. Davon haben 125 Personen (N=125) den Fragebogen beendet und die Antworten versendet. In dieser Auswertung werden die 125 ausgefüllten Fragebögen berücksichtigt.

Im Folgenden sollen die Antworten zu den jeweiligen Fragestellungen grafisch dargestellt werden:

(5)

5 Teil A: Ihre Haltung zum Vorhaben eines nachhaltigeren Kreises Euskirchen

Frage A1: Finden Sie es gut, dass sich der Kreis überprüfbare Ziele setzt, um zu einem nachhaltigerem Kreis Euskirchen zu werden? (Angaben in %)

Frage A2: Die Ziele, deren Erreichung sich der Kreis Euskirchen in einem ersten Schritt vorgenommen hat, betreffen die folgenden Handlungsfelder: Gute Arbeit &

Nachhaltiges Wirtschaften | Nachhaltige Mobilität | Ressourcenschutz &

Klimafolgenanpassung | Wohnen & Nachhaltige Quartiere | Globale Verantwortung &

Eine Welt. Eine Ergänzung dieser Themenfelder ist im Rahmen der Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie vorgesehen.

Sind diese Handlungsfelder aus Ihrer Sicht für den Kreis und seine Möglichkeiten passend und für die erste Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie ausreichend?

(Angaben in %)

98,4 1,6

Ja

Weiß nicht

10,4 62,4 14,4

12 0,8

Ja Nein Weiß nicht Sonstiges keine Antwort

(6)

6

Frage A3: Wenn ja, was ist Ihnen hier besonders wichtig? (Anzahl Nennungen aus Freitextfeld)

Frage A4: Wenn nein, was fehlt aus Ihrer Sicht? (Auswahl der häufigsten Nennungen, Antworten stammen z.T. auch aus Frage A2 Freitext „Sonstiges“ und A3)

31 27 16

13 5

0 5 10 15 20 25 30 35

Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung Nachhaltige Mobilität Wohnen und Nachhaltige Quartiere Gute Arbeit und Nachhaltiges Wirtschaften

Globale Verantwortung und Eine Welt

(7)

7

Frage A5: Werden Sie die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele des Kreises unterstützen, auch wenn dies für Sie an der einen oder anderen Stelle bedeutet, Ihr eigenes Handeln zu ändern? (Angaben in %)

Erläuterung „Kommt drauf an“ (Auszug):

 Finanzieller, zeitlicher, persönlicher Aufwand bzw. Möglichkeiten

 Sichtbarer Erfolg, Transparenz, Nutzen

 Finanzielle Belohnung (z.B. Rückgabe Abfall), Förderung

 Einflussmöglichkeiten

76,8 0,8

19,2

2,4 0,8

Ja Nein

Kommt drauf an Weiß nicht keine Antwort

(8)

8 Teil B: Ihre möglichen Beiträge zur Nachhaltigkeit im Kreis Euskirchen

In Ihrem Alltag haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen. Bitte geben Sie an, welche der folgenden Möglichkeiten für Sie infrage kommen bzw. von Ihnen schon praktiziert werden:

Frage B1: Konsum (Angaben in %)

Beim Einkauf bevorzuge ich Produkte, die mit einem Bio-, Öko- oder Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet sind.

Kommentar (Auswahl):

 Supermärkte könnten mehr unverpackte Lebensmittel (v.a. Obst und Gemüse) anbieten

 reiner Biosupermarkt fehlt (Euskirchen und Mechernich)

Beim Einkauf bevorzuge ich fair gehandelte Produkte.

Kommentar (Auswahl):

 FairTrade ist nicht einfach zu bekommen

 FairTrade nicht, aber Bio 87,2 8,8

0,81,6 0,8 0,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

74,4 17,6

3,2 2,4 2,4 Mache ich jetzt schon

(teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(9)

9

Ich kaufe langlebigere Produkte und nutze sie auch länger.

Ich kaufe Second Hand- oder Recycling-Ware.

Kommentar (Auswahl):

 SecondHand Kleidung für Erwachsene im Kreis nicht verfügbar, nächste Möglichkeit ist in Köln

 SecondHand Ware hat im ländlichen Raum den Ruf „für arme Leute“

84 10,4

0,8 2,4 0,8 1,6

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

52 31,2

1,6 5,6

4,8 4,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(10)

10

Ich kaufe soweit möglich im Handel vor Ort.

Kommentar (Auswahl):

 wenig Handel vor Ort führt zu verstärktem Kauf im Internet

 Warenauswahl nur begrenzt vorhanden

 nicht passende Öffnungszeiten

Bei Lebensmitteln bevorzuge ich regionale und saisonale Ware.

Kommentar (Auswahl):

 nicht um jeden Preis: Gemüse sollte dort wachsen, wo es die besten Wachstumsbedingungen hat

 Supermärkte sollten mehr regionale Produkte anbieten und das auch bewerben

 Bioverkauf ab Hof oft sehr teuer

 regionale Ware, nur wenn diese auch Bio ist 74,4

8,8 8,8

4 3,2 0,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

88,8 4,8

1,6 3,2 1,6

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(11)

11

Ich verzehre weniger Fleisch und tierische Produkte.

Bei Hygieneartikeln bevorzuge ich umweltfreundliche Produkte.

Kommentar (Auswahl):

 Qualität oft deutlich schlechter

 Bei Reinigungsmitteln gibt es gute Alternativen 65,6

21,6 0,8

2,4 6,4

3,2

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

66,4 27,2

3,2 3,2

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(12)

12

Frage B2: Mobilität (Angaben in %)

Wo immer möglich, nutze ich den Öffentlichen Nahverkehr.

Kommentar (Auswahl):

 Bus und Bahn sind nicht immer gut aufeinander abgestimmt

 viele Ziele im Kreis sind nicht in einer vertretbaren Zeit zu erreichen

 Ticket ist zu teuer, Zeiten passen nicht

 SPNV: massive Verspätungen schrecken eher ab

 Häufiges Umsteigen, überfüllte Busse/Bahnen, lange Umsteigzeiten

 Transport von Kindern ist komfortabler mit dem Auto

Bei kurzen Strecken (3-5 km) nutze ich Alternativen zum Auto: Zu Fuß gehen, Fahrrad 34,4

16,8 24

1,6

15,2 8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

73,6 12,8

4,8 5,6

3,2 Mache ich jetzt schon

(teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(13)

13

Bei mittellangen Strecken (5 -10 km) nutze ich Alternativen zum Auto: Zu Fuß gehen, Fahrrad

Kommentar (Auswahl):

 häufig fehlt die Zeit, Auto ist schneller

Bei regelmäßigen Fahrten mit dem Auto – etwa zur Arbeit – bilde ich nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften.

Kommentar (Auswahl):

 Als Lehrer kann ich mich nicht mit anderen KollegInnen abstimmen, da wir unterschiedliche Stundenpläne haben

31,2

30,4 14,4

4,8 13,6

5,6

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

22,4

16

26,4 3,2

11,2 20,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(14)

14

Wenn es Carsharing-Angebote gibt, nutze ich diese.

Kommentar (Auswahl):

 zu gefährlich

 kein Angebot vorhanden

 Carsharing in Euskirchen wäre schön (Mechernich auch genannt)

Für Wege mit dem Rad nutze ich die ausgewiesenen Radwege.

Kommentar (Auswahl):

 Radwege (in der Stadt) fehlen

 Radwege, die vom Autoverkehr getrennt sind fehlen

 zweidimensionale Planung notwendig: Touristische Radwege und Verbindungsradwege

Weitere Nennungen (Auswahl):

 Sichere Radwege zu den Bahnhöfen (Bsp. Kölner Straße)

 Sichere Abstellmöglichkeiten an Bahnhöfen für Fahrräder 6,4

20,8

12 28 18,4

14,4

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

5,6 64 13,6

4

1,6 11,2

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(15)

15

Frage B3: Geräte, langlebige Produkte (Angaben in %)

Ich nutze bevorzugt Möglichkeiten, Geräte, Werkzeuge u.a. zu leihen oder zu tauschen, statt sie jeweils neu zu kaufen.

Kommentar (Auswahl):

 keine Sharing Initiativen bekannt

 App für Nachbarschaftsangebote wäre sinnvoll

Beim Kauf von Geräten achte ich darauf, dass sie langlebig sind und repariert werden können.

Kommentar (Auswahl):

 häufig so konstruiert, dass sie nicht lange halten sollen

 Reparatur oft teurer als Neukauf

 es sollte mehr Reparaturwerkstätten geben

 billige Wegwerfprodukte sollen durch eine Umwelt-Belastungsabgabe teurer werden

 Akkutausch bei Laptops und Handys muss möglich sein 42,4

39,2

1,6 3,2

4,8 8,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

75,2 16

4,8

1,6 1,6 0,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(16)

16

Beim Kauf von Geräten achte ich auf Nachhaltigkeitssiegel.

Kommentar (Auswahl):

 kenne keine Nachhaltigkeitssiegel für Geräte

 oft überfordert von den Siegeln

 eher Blick auf Stiftung Warentest

 Transparenz notwendig (Wofür steht das Siegel?)

B4: Energie (Angaben in %)

Beim Kauf energiebetriebener Geräte achte ich auf höchstmögliche Energieeffizienz.

35,2

39,2 4,8

8,8

5,6 6,4

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

84,8 8

0,8 1,6 2,4 2,4

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(17)

17

Ich vermeide den Standby-Betrieb von Elektrogeräten.

Ich sorge dafür, dass meine Wohnung bzw. mein Haus gut isoliert ist, sodass Heizenergie gespart werden kann.

Kommentar (Auswahl):

 zu teuer, wenig Aussage über den Nutzen 66,4

18,4 3,2

6,4 5,6

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

56,8 12

19,2 2,4

9,6

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(18)

18

Ich reduziere in den kalten Jahreszeiten die Raumtemperatur um ein Grad.

Kommentar (Auswahl):

 Arbeite in der Wohnung, Klientel soll sich wohl fühlen

Ich wechsele zu einem Ökostromanbieter.

Kommentar (Auswahl):

 häufig sehr teuer

 Energiemarkt ist nicht transparent

 Gesamtpaket (Strom und Gas) muss stimmen 48,8

24 2,4 5,6

12,8 6,4

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

55,2 26,4

4

4,8 4 5,6

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(19)

19

Sofern ich die Möglichkeit hierzu habe, statte ich das Dach meines Hauses mit einer Photovoltaikanlage aus.

Kommentar (Auswahl):

 Dachausrichtung ist ungeeignet

 eher eine Maßnahme für Eigentümer*innen

 Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden verboten

 PV erscheint aktuell nicht wirtschaftlich

B5: Wasser (Angaben in %)

Ich achte auf einen sparsamen Wasserverbrauch, indem ich Wasser nicht unnötig laufen lasse, Dusche statt zu baden u.a.m.

24

30,4 33,6

1,6

4 6,4

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

84 6,4

2,4 4

3,2 Mache ich jetzt schon

(teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(20)

20

Ich sammle Regenwasser, z.B. um meinen Garten zu bewässern.

Kommentar (Auswahl):

 Kein Garten

 Garten wird kaum bewässert, nutze Brauchwasser

B6: Abfall (Angaben in %)

Ich vermeide beim Einkauf Einwegtüten.

Kommentar (Auswahl):

 Einwegtüten für Obst/Gemüse sind gratis 68

12 12

1,6 6,4

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

92 3,2

1,6 2,4 0,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(21)

21

Statt Einweggetränkebecher verwende ich einen eigenen oder einen Mehrwegbecher für Kaffee u.a.

Kommentar (Auswahl):

 In Corona-Zeiten ist es nicht erlaubt, eigene Gefäße mitzubringen

 Kompletter Verzicht auf To-Go-Produkte

Nach Möglichkeit kaufe ich unverpackte Produkte und nehme dazu ggf. eigene wiederverwendbare Verpackungen mit.

Kommentar (Auswahl):

 Wunsch nach Unverpackt-Laden

 Pfandsystem breitet sich immer mehr aus

 Bioprodukte sind häufig eher verpackt als konventionelle

 Unverpackte Produkte schwer zu finden 83,2

9,6 2,4

4,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

67,2 9,6

2,4 3,2

1,6

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(22)

22

Ich sorge dafür, dass möglichst kein verwertbares oder schadstoffhaltiges Material (Verpackungen, Elektroschrott, Batterien u.a.m.) im Restmüll landet, sondern der Weiterverwertung zugeführt wird.

Kommentar (Auswahl):

 Unklarheit, welcher Abfall wohin gehört

 Kosten für Entsorgung von Elektroschrott oder Grünschnitt

 Wertstoffhöfe anlegen

Ich werfe meinen Bioabfall in die Biotonne / auf den Kompost.

Kommentar (Auswahl):

 Keine Biomülltonne vorhanden 88

8,8 0,8 2,4

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

91,2 4

2,4 0,8 0,8 0,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

(23)

23

B7: Bildung (Angaben in %)

Ich informiere mich über das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ und wie ich hierzu beitragen kann und nehme entsprechende Bildungsangebote wahr.

Kommentar (Auswahl):

 Lese viel zum Thema

 Regionale Angebote fehlen oder sind unbekannt bzw. unübersichtlich

 Stärkere Verankerung in Kitas/Schulen

Teil C: Weiter gehendes Engagement für Nachhaltigkeit

C1: In meinem persönlichen, nachbarschaftlichen und beruflichen Umfeld bringe ich das Thema „Nachhaltiger Kreis Euskirchen“ bzw. allgemein Fragen der Nachhaltigkeit zur Sprache. (Anzahl der Nennungen)

51,2 32,8

3,2 4,8

3,2 4,8

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Kann ich mir für die Zukunft vorstellen Dazu fehlen mir die Möglichkeiten Weiß nicht Auf keinen Fall Keine Antwort

64

27

16

14

4 0

10 20 30 40 50 60 70

Mache ich jetzt schon (teilweise)

Ja, zukünftig Nein Ich bin mir unsicher

Keine Antwort

(24)

24

C2: Wenn es eine Initiative, einen Verein für Nachhaltigkeit in meiner Nähe gibt, werde ich hier gerne aktiv. (Anzahl der Nennungen)

Erläuterung unter „Sonstiges“ (Auswahl):

 Gerne auch online

 Knappe zeitliche Ressourcen für Vereinsengagement

 Bereits in anderen Bereichen aktiv

C3: Ich kann mir vorstellen, Projekte für Nachhaltigkeit wie z.B. ein Repair Café, einen Unverpacktladen, eine Energiegenossenschaft o.a. zu unterstützen. (Anzahl der Nennungen)

16

44 11

5

20

31 9

0 10 20 30 40 50

Mache ich schon Ja zukünftig, wenn es bei mir vor Ort ist Ja zukünftig, wenn es im Kreisgebiet ist Ja zukünftig, wenn es in der Region um den

Kreis ist

Nein, auf keinen Fall Weiß nicht Sonstiges

13

85 37

26 10

8 3

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Mache ich schon Ja zukünftig, als Kunde Ja zukünftig, als Mitglied/Förder*in/Spender*in Ja zukünftig, als aktiv Mitwirkende*r Nein Weiß nicht Sonstiges

(25)

25

C4: Ich kann mir vorstellen, eine Initiative, ein Projekt, eine Maßnahme für Nachhaltigkeit zu initiieren. (Anzahl der Nennungen)

Erläuterung unter „Sonstiges“ (Auswahl):

 Bereits durch andere (ehrenamtliche) Aufgaben ausgelastet

 Knappe zeitliche Ressourcen

 Keine konkrete Projektidee

Teil D: Ihre Ideen sind gefragt

D1: Welche Empfehlungen, Forderungen oder Hinweise sind Ihnen zum Thema

„Handeln für Nachhaltigkeit“ wichtig, die Sie dem Kreis Euskirchen zur weiteren Verfolgung mitteilen möchten?

Die vielfältigen Antworten wurden zu Themenfeldern geclustert. Die Inhalte sind stichwortartig dargestellt (unabhängig der Anzahl der Nennungen):

14 8

25 18 13

38 31 5

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Mache ich aktuell schon Habe ich mir schon vorgenommen Ja, wenn andere mitmachen Ja, wenn ich hierbei vom Kreis oder anderen

Akteuren mit Rat unterstützt werde Ja, wenn es hierfür Förderungen gibt

Nein Weiß nicht Sonstiges

(26)

26 Teil E: Persönliche Angaben

E1: In welcher Kommune leben Sie?

(Keine Angabe: 5, Sonstiges: 3 = außerhalb Kreisgebiet) 10

3 1

43

6 7

23

4 6 9

5 0

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

(27)

27

E2: Wie alt sind Sie?

E3: Welches Geschlecht haben Sie?

5

21

31

19

29

12

4 4

0 5 10 15 20 25 30 35

U 20 Jahre

21 bis 30 Jahre

31 bis 40 Jahre

41 bis 50 Jahre

51 bis 60 Jahre

61 bis 70 Jahre

Ü 70 Jahre

k.A.

50

70

1 4

Männlich weiblich Divers k.A.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kundin- nen im Alter von 20 bis 30 Jahren können eine leichte Creme oder ein Gel verwenden, welches zum Bei- spiel Vitamin A und E sowie

Wenn tierische Proteine N-Glykosylierungen für ihre Funktionalität brauchen, können sie in Hefe in der Regel nicht oder nur. eingeschränkt

ein Ansatz, mit dem diese Arbeit sehr auf einer Linie liegt. 7-15.) Dabei ist Realität für Böhme jedoch nicht als eine zeichenhafte aufzufas- sen; vielmehr will er den

Putin wird der Mittelschicht erlauben müssen, sich von einer starken Partei vertreten zu

Für die spätere Korrektur der Abriebsmessung wurde zuerst die spezifische Zählrate (Zählrate bezogen auf Probenmasse) der Probentablette vor dem Abriebvorgang berech- net (Ergebnis

Verfahren besprochen. Auf dieser Sitzung wurde vereinbart, dass in einem kurzen - nicht mehr als eine halbe DIN-A4-Seite - Papier beschrieben werden soll, wozu die Landeskirche

Während die gesetzlichen Bestimmungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung auf jeden Fall anzuwenden sind, sollen diese Standards ergänzend und abgestimmt auf die konkreten

Denn die Unternehmer wissen, dass sie diese, wenn es nicht zu vermei- den ist, wieder abbauen können.. Unter dem Strich ist das also positiv für die