• Keine Ergebnisse gefunden

Drei Bilder auf Wanderschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Drei Bilder auf Wanderschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26 granatapfel12 ∙ 2021

Kultur

&

Gesellschaft Brauchtum

Drei Bilder auf Wanderschaft

Der Advent ist als Vorbereitung auf das Fest der Geburt Christi eine Zeit der liebgewordenen Traditionen.

Allerdings lässt die zunehmende Kommerzialisierung die Besinnlichkeit und den eigentlichen Gehalt der Vorweihnachtszeit vielfach schwinden. Als Gegenpol hat sich – Gott sei Dank – in Salzburg ein Brauch erhalten, der ganz ruhig abläuft, ohne Kommerz, ohne Publikum und ohne Show: das Frautragen.

V O N F R A N Z P A U L E N Z I N G E R

Seit vielen Generationen wird in Pfongau, einem Dorf im Nahbereich der Stadt Salz- burg, der Brauch des Frautragens gepflegt.

Dafür stehen heute drei Gemälde des Bildtyps „Maria in der Hoffnung“ zur Verfügung, zwei Originale und eine Kopie. Im Laufe der Jahre ist Pfongau, das alte Dorf mit römischer Ver- gangenheit, das schon 748 erstmals urkund- lich erwähnt wurde, gewachsen, zugleich aber ein Ort geblieben, in dem man gern lebt. Die Idee, die ursprünglich zwei Frautrag-Bilder sollten bis zum Heiligen Abend in die Kirche zurückkehren, ließ sich nicht mehr einhalten, weil sich die Bevölkerung mit dem Brauch identifiziert und niemand ausgeschlossen sein

möchte. Auch neu Zugezogene werden, wenn sie es wünschen, in die Route einbezogen, und meistens bitten sie sogar darum, in die Besuchsliste aufgenommen zu werden. Daher war es notwendig, ein drittes Bild anzuschaf- fen, indem man eine gute Nachbildung anfer- tigen ließ. Auch die Streusiedlung Lengroid, oberhalb von Pfongau gelegen, gehört seit je- her in die Route dieses Brauches. So wird nun über hundert Familien Gelegenheit geboten, die werdende Gottesmutter für eine Nacht bei sich aufzunehmen.

„Maria in der Hoffnung“

Die Darstellungsform der Frautrag-Bilder „Maria gravida“ („Maria in der Hoffnung“) gab es schon im späten Mittelalter, sie ent- spricht aber auch der Religiosität der Barock- zeit. Gemeinsam sind den Pfongauer „Frau- tafeln“ die Position und die Gebetshaltung der heiligen Maria, die mit einem langen roten Kleid und einem blauen Mantel bekleidet ist.

Am rechten Bildrand hängt ein roter Vorhang, links steht ein Tisch mit einer Blumenvase.

Der Fußboden ist mit Marmorfliesen im Schachbrettmuster ausgeführt. Durch den vor- gewölbten Leib wird auf die Schwanger schaft Mariens hingewiesen. Über der schwangeren Jungfrau schwebt der Heilige Geist in Gestalt einer weißen Taube. Das ist ein Hinweis auf die Verkündigung: Der Erzengel Gabriel verkündete Maria, dass sie vom Heiligen Geist den Sohn Gottes empfangen und gebären

(2)

27

Fotos: Franz Paul Enzinger

werde. Maria liest im Gebetbuch, sie ist ver- tieft und lässt Einkehr spüren, einen Dialog mit dem, der ihr das Kind in ihrem Leib geschenkt hat.

Die drei Frautrag-Bilder werden das Jahr über im Sakristei-Obergeschoß der Sankt-Martins- Kirche in Pfongau aufbewahrt, gut geschützt und gesichert. Am Samstag vor dem Ersten Adventsonntag verlassen sie die Pfongauer Kirche und begeben sich auf Herbergssuche.

Es beginnt das Frautragen, ein besonders schöner Brauch der Marienverehrung. In Gang gebracht wird die wandernde Marienan- dacht von Maria Ertelthalner, der Pfongauer Mesnerin. Sie trägt in der Abenddämmerung, aber vor dem Gebetläuten um 18 Uhr, die Frautafeln in die ersten Haushalte. Eine Tafel begibt sich im südlichen Gebiet, eine im nörd- lichen und eine in Richtung Lengroid östlich von Pfongau auf Wanderschaft.

Von Haus zu Haus

Jeden Tag in der Adventzeit ist „Maria in der Hoffnung“ in den Familien unterwegs. Die drei Bilder werden von Haus zu Haus getra- gen und jeweils an einem Ehrenplatz, in der Regel im Herrgottswinkel, aufgestellt. Nach der Stallarbeit beziehungsweise nach dem Abendessen versammelt sich die Familie vor dem Bild und hält eine schlichte Feier nach eigener, zwangloser Gestaltung ab. Manche beten den Rosenkranz, manche auch die

Die drei Bilder werden von Haus zu Haus getragen und jeweils an einem Ehrenplatz, in der Regel im Herrgottswinkel, aufgestellt.

Lauretanische Litanei. Diese kurze Andacht lässt die Hausgemeinschaft Jahr für Jahr eine besinnliche Stimmung erfahren. Der Besuch des Frautrag-Bildes bedeutet den Menschen Schutz und Segen für den Hof und die Familie.

Am nächsten Tag, und zwar am frühen Abend, wird die Frautafel zur nächsten Familie weitergetragen. Dabei wird eine feste Reihenfolge der Häuser eingehalten. Auf der Rückseite der Bilder ist der Plan aufgeschrie- ben, in welcher Abfolge die Familien besucht werden. Da ist auch eine Geldbüchse ange- bracht mit der Einladung, bei dieser Gelegen- heit eine Spende zugunsten der Filialkirche Pfongau zu geben. Am frühen Abend eines der folgenden Tage zieht die Frautafel in das Nachbarhaus, bei der Übergabe wird der Satz „Unsere liebe Frau bittet um ein Nacht- quartier!“ gesprochen. Der letzte Haushalt jeder Route ist dafür verantwortlich, dass das Bild wieder in die Kirche zurückkommt.

Der Brauch des Frautragens geht auf die Gegenreformation im 17. Jahrhundert zurück.

Jahr für Jahr wird seither diese besondere Form der Herbergssuche praktiziert. Die Aufnahme der „Maria in der Hoffnung“ soll die Menschen öffnen für das Geheimnis der Menschwerdung Gottes, wie es im Johannes- Evangelium (1,12) heißt: „Allen, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden.“ 

Brauchtum

Vor dem Altar der Sankt-Martins-Kirche in Pfongau beginnt alljährlich das Frautragen. Von hier bringt die Mesnerin Maria Ertelthalner die Bilder in die ersten Haushalte.

Beim Grabnerbauern versammelt sich die Familie am Herrgottswinkel, wo das Frautragbild aufgestellt wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um der fragmentierten Debatte um die Wirksamkeit von EZ gerecht zu werden, schlagen wir einen integrativen Ansatz vor, der vier weitgehend getrennten politische und

Deshalb sind in diesen Wochen wieder zahlreiche ehrenamtlich Aktive des BUND Naturschutz an Straßenrändern unterwegs, kontrollieren jeden Abend und oft auch morgens die Fangzäune

Im letzten Jahr konnten auf diese Weise mehr als 4.600 Erdkröten, Teichmolche und Grasfrösche im Landkreis Neumarkt vor dem Tod auf den Straßen bewahrt werden.. Neumarkt 18.03.2021

Deshalb sind in den nächsten Wochen wieder die ehrenamtlich Aktiven des BUND Naturschutz an Straßenrändern unterwegs, kontrollieren jeden Abend und oft auch morgens die Fangzäune

Auch in allen Oberpfälzer Kreisgruppen des BUND Naturschutz (BN) betreuen nun freiwillige Helferin- nen und Helfer, unterstützt von Straßenbaubehörden, Gemeinden und

Bepo Illschwang Fürnried Leinhof Stefansricht Adlholz Langangerweg Jahr Götzendorf Schmidtstadt Hundheim Kastl

Rund 6000 freiwillige Helfer des BUND Naturschutz (BN) sind dabei im Einsatz: Sie errichten Zäune, sammeln die Tiere ein und bringen sie sicher über die Straßen!. Das rettet

Dies empfiehlt sich, statt Kindershampoos zu ver- wenden, welche die Haare durch ent- haltene Silikone oder Filmbildner einfacher kämmbar machen sollen.. Unter Kindern kommt es