• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung TUM School of Life Sciences Technische Universität München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung TUM School of Life Sciences Technische Universität München"

Copied!
350
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TUM School of Life Sciences Technische Universität München

Modulhandbuch

B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung TUM School of Life Sciences

Technische Universität München

www.tum.de/

www.wzw.tum.de/index.php?id=2&L=1

(2)

Allgemeine Informationen und Lesehinweise zum Modulhandbuch

Zu diesem Modulhandbuch:

Ein zentraler Baustein des Bologna-Prozesses ist die Modularisierung der Studiengänge, das heißt die Umstellung des vormaligen Lehrveranstaltungssystems auf ein Modulsystem, in dem die Lehrveranstaltungen zu thematisch zusammenhängenden Veranstaltungsblöcken - also Modulen - gebündelt sind. Dieses Modulhandbuch enthält die Beschreibungen aller Module, die im Studiengang angeboten werden. Das Modulhandbuch dient der Transparenz und versorgt Studierende, Studieninteressierte und andere interne und externe Adressaten mit Informationen über die Inhalte der einzelnen Module, ihre Qualifikationsziele sowie qualitative und quantitative Anforderungen.

Wichtige Lesehinweise:

Aktualität

Jedes Semester wird der aktuelle Stand des Modulhandbuchs veröffentlicht. Das Generierungsdatum (siehe Fußzeile) gibt Auskunft, an welchem Tag das vorliegende Modulhandbuch aus TUMonline generiert wurde.

Rechtsverbindlichkeit

Modulbeschreibungen dienen der Erhöhung der Transparenz und der besseren Orientierung über das Studienangebot, sind aber nicht rechtsverbindlich. Einzelne Abweichungen zur Umsetzung der Module im realen Lehrbetrieb sind möglich. Eine rechtsverbindliche Auskunft über alle studien- und prüfungsrelevanten Fragen sind den Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSOen)

der Studiengänge sowie der allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO) zu entnehmen.

Wahlmodule

Wenn im Rahmen des Studiengangs Wahlmodule aus einem offenen Katalog gewählt werden können, sind diese Wahlmodule in der Regel nicht oder nicht vollständig im Modulhandbuch gelistet.

(3)

Verzeichnis Modulbeschreibungen (SPO-Baum)

Alphabetisches Verzeichnis befindet sich auf Seite 342

[20131] Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und

Landschaftsplanung | Bachelor of Science Landscape Architecture and Landscape Planning

Pflichtmodule | Required Courses 10

[WZ6162] Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 1 | Project Landscapearchitecture and Planning 1 [oPjLaLp 1]

10 - 12 [WZ6163] Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 2 |

Project Landscapearchitecture and Planning 2 [oPjLaLp 2]

13 - 15 [AR20073] Grundlagen der Gestaltung | Principles of Design [9P] 16 - 17 [AR20072] Grundlagen der Darstellung | Principles of Presentation [4P] 18 - 20 [WZ6164] Standortökologie, Planung, Naturschutz | Ecology, Planning,

Conservation

21 - 22

[WZ6165] Geodäsie | Surveying 23 - 24

[WZ6141] Allgemeine Ökologie | General Ecology 25 - 26 [WZ6166] Instrumente der ökologisch-ästhetisch orientierten

Raumplanung | Instruments of Ecological-Aesthetic Oriented Spatial Planning

27 - 28 [WZ6111] Landschaftsökologie | Landscape Ecology [Landschaftsökologie] 29 - 30 [WZ1706] Grundlagen der Renaturierungsökologie | Fundamentals in

Restoration Ecology

31 - 32 Wahlpflichtmodule | Required Elective Optional Courses 33

Projekte | Projects 33

[WZ6146] Projekt Landschaftsplanung 3 | Project Landscape Planning 3 [PjLp34]

33 - 34 [WZ6147] Projekt Landschaftsplanung 4 | Project Landscape Planning 4

[PjLp34]

35 - 36 [WZ6148] Projekt Landschaftsplanung 5 | Project Landscape Planning 5

[PjLp5]

37 - 38 [WZ6149] Projekt Landschaftsplanung 6 | Landscape Planning - Project 6

[PjLp6]

39 - 40 [AR71131] Projekt Landschaftsarchitektur 3 | Landscape Architecture

Design Studio 3

41 - 42 [AR71132] Projekt Landschaftsarchitektur 4 | Landscape Architecture

Design Studio 4

43 - 44

(4)

[WZ6140] Gesellschaft und Landschaft (Ringvorlesung) | Society and Landscape [GuL]

54 - 55 [WZ0242] Ökologie der Sträucher | Ecology of Shrubs 56 - 57 [WZ6117] Pflanzenverwendung | Vegetation Planning 58 - 59 [AR71151] Technisch-konstruktive Grundlagen der

Landschaftsarchitektur | Technical and Constructive Basics of Landscape Architecture

60 - 61

Bereich II Raumwissenschaften | Area II Spatial Sciences 62 [AR20002] Konstruktion 1 | Construction Design 1 [2P] 62 - 64

[AR20016] Städtebau | Urban Design [16P] 65 - 66

[AR71137] Computer Aided Design (CAD) | Computer Aided Design (CAD)

67 - 68 Bereich III Vertiefungen | Area III Specialisations 69

Vertiefung Landschaftsarchitektur | Specialisation Landscape Architecture

69 [AR71139] Entwurf und Wissenschaft | Design and Knowledge [EuW] 69 - 70 [AR71140] Geschichte der Gartenkunst | History of Landscape

Architecture

71 - 72 [AR72046] Green Technologies BA | Green Technologies BA

[GTECH_BA]

73 - 74

[AR7116] Kurzentwürfe | Short Time Design 75 - 76

[BV130004] Öffentliches Bau- und Planungsrecht | Zoning and Land Use Regulation [ÖffBuPR]

77 - 78 [WZ6169] Pflanzenverwendung II | Planting Design II 79 - 80

[AR71152] Kurzentwürfe | Short Time Design 81 - 82

Vertiefung Landschaftsplanung | Specialisation Landscape Planning 83 [WZ0271] Einführung in die Limnologie | Principles of Limnology 83 - 84 [WZ1216] Einführung in die ökologische Modellierung | Introduction in

Ecological Modelling

85 - 87 [WZ1887] Einführung in die Philosophie der Natur und der

Landschaft: Ästhetiktheorie, Umweltethik, Wissenschaftstheorie der Ökologie | Philosophy of Nature and the Landscape - Introduction:

Environmental Aesthetic, Environmental Ethic, Philosophy of Ecology

88 - 90

[WZ6312] Landnutzungsgeschichte Mitteleuropas | Landuse History in Central Europe

91 - 93

[WZ1292] Naturschutz | Nature Conservation 94 - 95

[WZ6115] Planungsbezogenes Umweltrecht | Environmental Law [plUR] 96 - 97 [WZ6109] Theorie und Methoden der Landschaftsplanung | Theory and

Methods of Landscape Planning

98 - 99 [WZ0006] Vegetation und Standort | Vegetation and Site Conditions 100 - 102 [WZ0007] Vertiefung Renaturierungsökologie | Vegetation and Site

Conditions

103 - 104

(5)

Wahlmodule | Elective Courses 105 Wahlmodule I* - Allgemeinbildende Fächer | Elective Courses I* - General

Education Subject

105 [WI000190] Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | Introduction to

Business Administration [ABWL]

105 - 106 [WZ4135] Allgemeine und Anorganische Chemie | Basic and Inorganic

Chemistry [ACH]

107 - 108 [CLA30230] Ethik und Verantwortung | Ethics and Responsibility 109 - 110 [CLA20267] Kommunikation und Präsentation | Communication and

Presentation

111 - 112 [CLA30267] Kommunikation und Präsentation | Communication and

Presentation

113 - 114

[WI001084] Kommunikation | Communication 115 - 116

[WZ3234] Lebenswissenschaften & Gesellschaft. Eine Einführung | Life Sciences & Society. An Introduction

117 - 119 [ED0180] Philosophie und Sozialwissenschaft der Technik | Philosophy

and Social Sciences of Technology

120 - 121 [ED0179] Technik, Natur und Gesellschaft | Technology, Nature and

Society

122 - 123 [WZ5778] Wirkungsvoll präsentieren | Presenting 124 - 125 [WZ2755] Allgemeine Volkswirtschaftslehre | Introduction to Economics 126 - 127 Carl von Linde-Akademie | Carl von Linde-Akademie 128

[CLA30267] Kommunikation und Präsentation | Communication and Presentation

128 - 129 [CLA21115] Philosophie der Mensch-Maschine-Beziehung | Philosophy

of Human-Machine Interaction

130 - 131 [CLA11123] Videos selber machen | How to Produce Your Own Videos 132 - 133 [MCTS0036] Moderation (RESET) | Moderation (RESET) 134 - 135

[CLA10029] Writer's Lab | Writer's Lab 136 - 137

[CLA10412] Technical Writing (Engineer Your Text!) | Technical Writing (Engineer Your Text!)

138 - 139 [CLA10512] Effektiver werden - allein und im Team | Getting More

Effective - on My Own and in a Team

140 - 141 [CLA10555] Communication and Facilitation in Project Teams | 142 - 143

(6)

[CLA11207] Kunst verstehen 1: Kunstrezeption vor Originalen in Münchner Museen | Understanding Art 1: Art Reception infront of Originals in Museums in Munich

150 - 151

[CLA11313] Konfliktmanagement und Gesprächsführung | Conflict Management and Conducting Discussions

152 - 153 [CLA11317] Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft |

Interdisciplinary Lecture Series Environment: Politics and Society

154 - 155 [CLA20121] Leitbild Nachhaltigkeit | The Sustainability Approach 156 - 157 [CLA20231] Mensch und Menschenbilder | Concepts of Human Being 158 - 159 [CLA20267] Kommunikation und Präsentation | Communication and

Presentation

160 - 161 [CLA20424] Interkulturelle Begegnungen | Intercultural Encounters 162 - 163 [CLA20552] Selbst geschrieben, neu gelesen - Eine literarische

Schreibwerkstatt | Self-Written, Newly Read - A Literary Writers' Lab

164 - 165 [CLA20705] Diversität und Konfliktmanagement | Diversity and Conflict

Management

166 - 167 [CLA20710] Global Diversity Training | Global Diversity Training 168 - 169 [CLA20910] Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation | Gender

Competence as Core Qualification

170 - 171 [CLA21005] Einführung in Diversity Management | Introduction to

Diversity Management

172 - 173 [CLA21008] Grundlagen der Globalisierungsforschung | Fundamental

Principles of Globalisation

174 - 175 [CLA21023] Entspannt Prüfungen bestehen | Passing Exams in

Relaxed Mode [EDS-M1]

176 - 177 [CLA21209] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |

Introduction to Scientific Working

178 - 179

[CLA30257] Big Band | Big Band 180 - 181

[CLA30258] Jazzprojekt | Jazz Project 182 - 183

[CLA30704] Denken, Erkennen und Wissen | Thinking, Perceiving, and Knowing

184 - 185 [CLA31900] Vortragsreihe Umwelt - TUM | Lecture Series Environment -

TUM

186 - 187 [CLA90142] Selbstkompetenz - intensiv | Self-Competence - Intensive

Course [EDS-M2]

188 - 190 [CLA90211] Kunst und Politik | Art and Politics 191 - 192 [WZ0812] Kulturelle Kompetenz: Chor- und Orchesterarbeit | Cultural

Competence: Choir and Orchestra

193 - 194

Sprachkurse | Language Course 195

[SZ0626] Blockkurs Italienisch A1.1 | Intensive Course Italian A1.1 195 - 196 [SZ0628] Blockkurs Italienisch A2.1 | Intensive Course Italian A2.1 197 - 198

[SZ1501] Dänisch A1 | Danish A1 199 - 200

(7)

[SZ0404] Englisch - English for Architects C1 | English - English for Architects C1

201 - 202 [SZ04043] Englisch - English in action - What is Art? B2 | English -

English in action - What is Art? B2

203 - 204 [SZ0408] Englisch - Basic English for Business and Technology -

Global Module B2 | English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2

205 - 206

[SZ0454] Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 | English - Basic English for Scientific Purposes B2

207 - 208 [SZ04841] Englisch - English for Landscape Architects and Planners

- Gateway to English Master's C1 | English - English for Landscape Architects and Planners - Gateway to English Master's C1

209 - 210

[SZ0485] Englisch - Basic English for Landscape Architects/ Planners B2 | English - Basic English for Landscape Architects/ Planners B2

211 - 212 [SZ0492] Englisch - English for Environmental Planning C1 | English -

English for Environmental Planning C1

213 - 214

[SZ0501] Französisch A1.1 | French A1.1 215 - 216

[SZ0505] Französisch B1.1 | French B1.1 217 - 218

[SZ1304] Hebräisch A1.1 | Hebrew A1.1 219 - 220

[SZ0602] Italienisch A1.1 | Italian A1.1 221 - 222

[SZ0630] Italienisch B1/B2 - Corso di conversazione | Italian B1/B2 Conversation

223 - 224

[SZ0801] Portugiesisch A1 | Portuguese A1 225 - 226

[SZ0806] Portugiesisch A2.1 | Portuguese A2.1 227 - 228

[SZ1201] Spanisch A1 | Spanish A1 229 - 230

[SZ1203] Spanisch A2.2 | Spanish A2.2 231 - 232

[SZ1209] Spanisch C1 - La actualidad en España y América Latina | Spanish C1 - current issues in Spain and Latin America

233 - 235

[SZ1227] Spanisch C1.1 | Spanish C1.1 236 - 237

[SZ0901] Russisch A1.1 | Russian A1.1 238 - 239

Wahlmodule II - Ergänzende Fächer | Elective Courses II 240 [WZ6154] Allgemeine Botanik | General Botany 240 - 241 [BV400019] Bodenordnung und Stadtentwicklung | Land Readjustment

and Urban Development

242 - 244

(8)

[WZ2711] Dendrologie | Dendrology 255 - 256 [WZ6132] Einführung in die Landwirtschaft für Landschaftsarchitekten

und Landschaftsplaner | Basics of Agriculture

257 - 258 [AR20029] Exkursion Darstellen | Excursion: Presentation + Design [29P] 259 - 260 [PH2058] Einführung in die Astrophysik | Introduction to Astro Physics 261 - 262 [WZ2051] Einführung in die Geologie und Gesteinskunde | Introduction

to Geology and Petrology

263 - 264 [WZ2391] Einführungspraktikum Aquatische Systembiologie |

Introductory Practical Training Aquatic Systems Biology

265 - 266 [WZ6326] Experimentelle Renaturierungsökologie | Experimental

Restoration Ecology [ExpRen]

267 - 268 [AR17029] Figürliches Zeichnen | Figure Drawing 269 - 270 [AR30422] Freihandzeichnen für Landschaftsarchitekten I | Freehand

drawing for landscape architects I

271 - 272 [AR72037] Freihandzeichnen für Landschaftsarchitekten II | Freehand

Drawing for Landscape Architects II

273 - 274 [WI000213] Forst- und Umweltpolitik | Forest and Environmental Policy 275 - 277 [WZ0259] Feldmethoden zur Erfassung des Bodenzustands | Field

Assessment of Soil Quality

278 - 279 [WZ2577] Funktionelle Diversität einheimischer Tiere | Functional

Diversity of Animals

280 - 281

[WZ0703] Genetik | Genetics 282 - 283

[WZ800093] Geologie | Geology 284 - 285

[WZ6150] Gehölzbestimmung | Taxonomy and Identification of Trees and Shrubs

286 - 287

[WZ0181] Klimatologie | Climatology 288 - 289

[WZ6134] Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau | Calculation for Garden and Landscaping Companies

290 - 291 [WZ1227] Limnologie der Seen | Limnology of Lakes 292 - 293 [WZ2229] Mehrtägige botanische Exkursion und Seminar zur Evolution

und Biogeographie von Insel-Floren | Multi-day Botanical Excursion and Seminar on Evolution and Biogeography of Island Floras

294 - 295

[WZ6340] Ökologischer Feldkurs für Fortgeschrittene | Advances Ecological Field Course

296 - 297 [WZ6128] Populationsbiologie der Pflanzen | Population Biology of Plants

[PopBio]

298 - 300 [AR71115] Raumökonomie | Spatial Economy [RaumÖ] 301 - 302 [AR20018] Stadtbaugeschichte | History of Urban Development 303 - 304

[AR71153] studio 1zu1 | studio 1:1 305 - 307

[WZ1676] Sustainable Land Use and Nutrition | Sustainable Land Use and Nutrition

308 - 309

(9)

[WZ2370] Statistische Auswertung biologischer Daten unter Anwendung von R | Statistical Analysis of Biological Data Using R

310 - 311 [WZ6307] Spezielle Renaturierungsökologie | Advanced Restoration

Ecology [SpeRen]

312 - 313 [AR17110] Tutorium Angewandte Darstellungstechnik | Applied

Presentation Technology

314 - 316 [WZ2393] Theorie der aquatischen Ökotoxikologie | Aquatic

Ecotoxicology of Freshwater Ecosystems

317 - 318 [WZ2575] Terrestrische Ökologie 1 | Terrestrial Ecology 1 [TerrOek1] 319 - 320 [WZ1099] Umweltsoziologie | Environmental Sociology [WZ6161 -

Umweltsoziologie]

321 - 322 [WZ6122] Übungen zur Vegetation der Erde | Field Course in Vegetation

of the Earth [VegErdÜ]

323 - 324 [BV000029] Verkehrstechnik und Verkehrsplanung Grundmodul | Traffic

Engineering and Transport Planning Basic Module [VTP GM]

325 - 327 [WZ0486] Vögel in ihren natürlichen Habitaten | Birds in their Natural

Habitats

328 - 330 [WZ6121] Vegetation der Erde | Vegetation of the Earth [VegErd] 331 - 332 [AR71157] Wissenschaftliches Studiensymposium | Scientific Study

Symposium

333 - 335

[WZ0125] Weinbau | Viticulture 336 - 337

[WZ2706] Waldbau | Silviculture 338 - 339

[WZ6157] Auslandsaufenthalt | Stay Abroad 340 - 341

(10)

WZ6162: Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 1 | Project Landscapearchitecture and Planning 1 [oPjLaLp 1]

Pflichtmodule | Required Courses Modulbeschreibung

WZ6162: Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 1 | Project Landscapearchitecture and Planning 1 [oPjLaLp 1]

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Sommersemester 2013

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Einsemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester

Credits:*

10

Gesamtstunden:

390

Eigenstudiums- stunden:

270

Präsenzstunden:

120

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsdauer (in min.): 30.

Projektarbeit: Entwurfsarbeit, Referat, Vortrag, Präsentation, Klausur Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

keine Inhalt:

Die Orientierenden Projekte Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung L1/L2 führen in die inhaltliche, gestalterische, technische und formale Projektarbeit ein und geben grundlegende Informationen zur Bearbeitung landschaftsarchitektonischer und landschaftsplanerischer Themen an konkreten Problemen und realen Orten.

Projekte bearbeiten komplexe entwerferische und planerische, sowie methodische

Fragestellungen, wie sie auch unter berufspraktischen Bedingungen existieren. Die Bearbeitung der Projekte fordert verschiedene Methoden und Techniken. Sie sind jeweils problemorientiert einzusetzen.

Der transdisziplinäre Charakter verlangt nach Integrationen von Natur- und

Ingenieurwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Technik, Analyse, Konzept und Entwurf und erfordert ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Theorie und Methodik, an handwerklich-technischen Fähigkeiten und Kreativität.

In der planerischen Herangehensweise ist die Analyse der naturräumlichen Gegebenheiten, der verschiedenen Formen der Landnutzung, des vorgefundenen Bestandes und der Gefährdung von

(11)

WZ6162: Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 1 | Project Landscapearchitecture and Planning 1 [oPjLaLp 1]

Arten und Biotopen sowie der Erholungsinfrastruktur im Planungsgebiet vorgesehen. Hieraus wird eine Defizit- und Konfliktanalyse für das Planungsgebiet abgeleitet.

Integration Geodäsie: topographische Geländeaufnahme, Lageplanerstellung,

Höhenlienieninterpolation, Projektierung und Bewertung einer Trassierung für eine Parkbahn, Übertragung des Entwurfs in die Örtlichkeit. Die Ergebnisse dieser Tätigkeiten sind in einer Projektausarbeitung darzustellen.

Lernergebnisse:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, einfache landschaftsarchitektonische Problemstellungen entwerferisch in Team- und Einzelarbeit zu lösen, dazu geeignete Techniken und Methoden zu unterscheiden und anzuwenden. Außerdem sind sie in der Lage, historische und aktuelle Entwurfsmuster und Entwurfselemente zu erkennen und in der Ideengeschichte der Landschaftsarchitektur einzuordnen. Schließlich sind sie in der Lage, Wege zur baulichen Umsetzung ihrer Entwurfsideen zu bestimmen.

Lehr- und Lernmethoden:

Das Projektstudium ist eine wichtige universitäre Lehr- und Lernform für

planungswissenschaftliches Arbeiten. Damit werden Teamarbeit und Arbeitsformen (Entwurfsübungen, Präsentationen, Vortrag) zur späteren Berufsfähigkeit eingeübt.

Medienform:

Landschaftsarchitektur: Der technische Umgang mit Plänen und Zeichnungen wird an konkreten Aufgaben an zentraler Stelle geübt. Skizze und Zeichnung, Grundriss und Schnitt sind unabdingbare Bestandteile entwerferischen Arbeitens im räumlichen Kontext und zur Kommunikation der Ideen und Konzepte. Inhalt und Form der Idee werden grafisch er- und

vermittelt. Der inhaltliche, technische und formale Umgang mit Plänen und Plangrafik, wird gelehrt und im Projekt angewandt und ausprobiert. Das Ergebnis des Projekts wird grafisch vermittelt, die Idee wird in Plänen dargestellt und in den Präsentationen von den Arbeitsgruppen vorgestellt.

Literatur:

Literatur wird in den jeweiligen Projektbeschreibungen angegeben und im Laufe der Betreuungstermine bekannt gegeben.

Den Studierenden wird empfohlen, sich durch regelmäßige Lektüre einschlägiger Fachzeitschriften (z.B. Garten+Landschaft, Topos, Stadt+Grün, Naturschutz und Landschaftsplanung, Natur und Landschaft) über Arbeitsbereiche und Entwurfslösungen zu informieren.

Geodäsie: Gelhaus, Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure, Werner Verlag.

(12)

WZ6162: Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 1 | Project Landscapearchitecture and Planning 1 [oPjLaLp 1]

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(13)

WZ6163: Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 2 | Project Landscapearchitecture and Planning 2 [oPjLaLp 2]

Modulbeschreibung

WZ6163: Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 2 | Project Landscapearchitecture and Planning 2 [oPjLaLp 2]

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Sommersemester 2013

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Einsemestrig

Häufigkeit:

Sommersemester

Credits:*

10

Gesamtstunden:

390

Eigenstudiums- stunden:

270

Präsenzstunden:

120

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsdauer (in min.): 30.

Projektarbeit: Entwurfsarbeit, Referat, Vortrag, Präsentation, Klausur Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

keine Inhalt:

Die Orientierenden Projekte Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung L1/L2 führen in die inhaltliche, gestalterische, technische und formale Projektarbeit ein und geben grundlegende Informationen zur Bearbeitung landschaftsarchitektonischer und landschaftsplanerischer Themen an konkreten Problemen und realen Orten.

Projekte bearbeiten komplexe entwerferische und planerische, sowie methodische

Fragestellungen, wie sie auch unter berufspraktischen Bedingungen existieren. Die Bearbeitung der Projekte fordert verschiedene Methoden und Techniken. Sie sind jeweils problemorientiert einzusetzen.

(14)

WZ6163: Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 2 | Project Landscapearchitecture and Planning 2 [oPjLaLp 2]

zu bearbeiten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der intensiven Beschäftigung mit Zielarten, um grundlegende Prinzipien des Artenschutz zu erarbeiten.

Lernergebnisse:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, einfache landschaftsarchitektonische Problemstellungen entwerferisch in Team- und Einzelarbeit zu lösen, dazu geeignete Techniken und Methoden zu unterscheiden und anzuwenden. Außerdem sind sie in der Lage, historische und aktuelle Entwurfsmuster und Entwurfselemente zu erkennen und in der Ideengeschichte der Landschaftsarchitektur einzuordnen. Schließlich sind sie in der Lage, Wege zur baulichen Umsetzung ihrer Entwurfsideen zu bestimmen. Im Bereich der Landschaftsplanung sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Fragen zur Abschätzung der Auswirkungen von Maßnahmen auf Arten und Biotope stellen zu können.

Lehr- und Lernmethoden:

Das Projektstudium ist eine wichtige universitäre Lehr- und Lernform für

planungswissenschaftliches Arbeiten. Damit werden Teamarbeit und Arbeitsformen (Entwurfsübungen, Präsentationen, Vortrag) zur späteren Berufsfähigkeit eingeübt.

Medienform:

Landschaftsarchitektur: Der technische Umgang mit Plänen und Zeichnungen wird an konkreten Aufgaben an zentraler Stelle geübt. Skizze und Zeichnung, Grundriss und Schnitt sind unabdingbare Bestandteile entwerferischen Arbeitens im räumlichen Kontext und zur Kommunikation der Ideen und Konzepte. Inhalt und Form der Idee werden grafisch er- und

vermittelt. Der inhaltliche, technische und formale Umgang mit Plänen und Plangrafik, wird gelehrt und im Projekt angewandt und ausprobiert. Das Ergebnis des Projekts wird grafisch vermittelt, die Idee wird in Plänen dargestellt und in den Präsentationen von den Arbeitsgruppen vorgestellt. Im Bereich der Landschaftsplanung wird ebenfalls der Umgang mit Karten genutzt, dazu soll verstärkt naturschutzrelevante Primär- und Sekundärliteratur gesucht und im Projekt verwandt werden. Die graphische Darstellung von Projektergebnissen und deren Kommunikation werden geübt.

Literatur:

Literatur wird in den jeweiligen Projektbeschreibungen angegeben.

Den Studierenden wird empfohlen, sich durch regelmäßige Lektüre einschlägiger Fachzeitschriften (zb. Garten + Landschaft, Topos, Stadt + Grün) über Arbeitsbereiche und Entwurfslösungen zu informieren.

Nach einer Einführung in die Literatursuche sollen Studierende selbständig relevante Fachliteratur suchen und nutzen.

Modulverantwortliche(r):

Wolfgang Weisser (wolfgang.weisser@tum.de) Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

(15)

WZ6163: Projekt Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 2 | Project Landscapearchitecture and Planning 2 [oPjLaLp 2]

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(16)

AR20073: Grundlagen der Gestaltung | Principles of Design [9P]

Modulbeschreibung

AR20073: Grundlagen der Gestaltung | Principles of Design [9P]

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Sommersemester 2018

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Zweisemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester

Credits:*

6

Gesamtstunden:

180

Eigenstudiums- stunden:

120

Präsenzstunden:

60

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Übungsleistung. Die Leistungen ergeben sich aus der Bearbeitung mehrerer, thematisch unterschiedlicher Gestaltungsaufgaben, die vollständig und fristgerecht abzugeben sind. Im ersten Semester werden in der Regel drei, vom Umfang und der Darstellungsart klar vorgegebene Gestaltungsaufgaben im Team von zwei bis drei Studierenden gemeinsam bearbeitet, im zweiten Semester sind es zwei bis drei Aufgaben, die im Team erarbeitet werden.

Die Abgabeleistungen werden entsprechend der jeweiligen Aufgabe spezifisch benannt. In der Regel umfassen sie Modelle und Zeichnungen in verschiedenen vorgegebenen oder frei wählbaren Techniken.

Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Aufgaben sind so angelegt, dass das Augenmerk auf die schöpferischen Fähigkeiten und das kreative Potenzial des Einzelnen gelenkt wird, ohne dass ein spezifisches Fachwissen Voraussetzung für die Bearbeitung ist.

Inhalt:

Abstraktes Denken und konkretes Arbeiten sind maßgeblich für den Prozess der architektonischen Konzeption und Konkretisierung.

Mit in sich geschlossenen Aufgaben werden grundlegende Themen des räumlich

architektonischen Schaffens erarbeitet wie beispielsweise Raum, Objekt, Topografie, Ort, Material, Struktur, Oberfläche, Licht. Den Schwerpunkt bildet die eigene konzeptionelle gestalterische Praxis. Anhand räumlicher Modelle, architektonischer Zeichnungen und Skizzen werden gestalterische Themen praktisch erarbeitet und vermittelt.

(17)

AR20073: Grundlagen der Gestaltung | Principles of Design [9P]

Vorlesungen führen in das jeweilige Thema ein, begleiten den Prozess durch die Betrachtung übergeordneter Aspekte und gestalterischer Prinzipen und ergänzen und erweitern die durch die eigene Gestaltungspraxis erworbenen Kenntnisse.

Lernergebnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Veranstaltungen und Aufgaben des Moduls haben die Studierenden grundlegende Fertigkeiten des architektonischen Gestaltens erworben. Sie sind in der Lage, räumliche Vorstellungen und gestalterische Absichten anhand konkret gedachter und gebauter Modelle zu erarbeiten und zu vermitteln und sie haben sich ein Methodenrepertoire und eine Terminologie zur Reflexion und zur Kreation von architektonischen Konzepten erarbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Anfertigen von gestalterischen Kurzentwürfen zu bestimmten Themen innerhalb einer vorgegebenen Frist als Einzel- und Gruppenarbeiten.

Wöchentlichen Vorlesungen und Entwurfsbesprechungen.

Medienform:

- Vorlesungen mit Beamerpräsentation im Hörsaal - Besprechungen mit den Assistenten im Weißen Saal - Kritiken mit Prof. Graff im Weißen Saal

- Besprechung exemplarischer Arbeiten von Studierenden durch Prof. Graff im Hörsaal Literatur:

Eine Literaturliste ist am Lehrstuhl erhältlich.

Modulverantwortliche(r):

Graff, Uta; Prof. Dipl.-Ing.

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Grundlagen der Gestaltung (Vorlesung, 1 SWS) Graff U, Schmid P

Grundlagen der Gestaltung (Übung, 1 SWS)

Graff U, Schmid P, Voigt K, Virsik J, Rochelt H, Treiber M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(18)

AR20072: Grundlagen der Darstellung | Principles of Presentation [4P]

Modulbeschreibung

AR20072: Grundlagen der Darstellung | Principles of Presentation [4P]

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Sommersemester 2018

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Zweisemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester

Credits:*

6

Gesamtstunden:

180

Eigenstudiums- stunden:

120

Präsenzstunden:

60

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Übungsleistung. Sämtliche in den wöchentlichen Einführungen und den Zeichenterminen erstellten Arbeiten gehen in ein Skizzenbuch ein, das am Ende des Sommersemesters abgegeben und bewertet wird. Im Skizzenbuch können die darstellerische Entwicklung des Studierenden über das Jahr chronologisch optimal nachvollzogen und die Vollständigkeit der bearbeiteten Aufgaben überprüft werden. Mit dem Skizzenbuch soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Darstellung von Architektur erworben haben.

Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundsätzlich ist das Modul so angelegt, dass keine fachspezifischen Kenntnisse vorausgesetzt werden. Ein räumliches Vorstellungsvermögen und geometrische Grundkenntnisse

(Anwendungsniveau) sowie eine zeichnerische Grundbegabung sind die Basis von der ausgegangen wird.

Inhalt:

Die Darstellung ist das Mittel zur Konzeption und Kommunikation von Architektur.

Das Modul Grundlagen der Darstellung umfasst die Vermittlung grundlegender Zeichentechniken und Darstellungswerkzeuge sowie die Grundlagen des Freihandzeichnens.

In der Darstellung geht es um die Vermittlung unterschiedlicher grundlegender manueller Zeichentechniken und -werkzeuge für eine prägnante, räumlich architektonische Darstellung.

Im Architektur- und Freihandzeichnen werden die Prinzipien des freien Zeichens vermittelt.

Linienarten und Texturen, Flächengestaltung, Strukturen und Ordnungsprinzipien, Proportionen

(19)

AR20072: Grundlagen der Darstellung | Principles of Presentation [4P]

und Dimensionen, monochrome und farbige Darstellungsarten werden ebenso betrachtet wie die Anwendungsmöglichkeiten unterschiedlicher Techniken.

Lernergebnisse:

Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls haben sich die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Darstellung von Architektur erworben. Sie sind in der Lage, zwischen unterschiedlichen Darstellungsarten zu unterscheiden, sie präzise zu benennen und als Mittel zum Erfassen, zur Überprüfung und zur Vermittlung räumlich architektonischer Belange anzuwenden.

Im Erproben unterschiedlicher Zeichentechniken und -werkzeuge werden Kenntnisse grundlegender Möglichkeiten der Architekturdarstellung erworben.

Lehr- und Lernmethoden:

Architekturdarstellung: Die unterschiedlichen Darstellungstechniken werden in den Einführungsvorlesungen vermittelt und im Zusammenhang mit den eigenen Arbeiten der

Grundlagen der Gestaltung erprobt. Durch die unmittelbare Anwendung werden die Kenntnisse vertieft und die Fertigkeiten geschult.

Architektur- und Freihandzeichnen: Im ersten Semester erwerben die Studierenden in den wöchentlichen Einführungen und Hörsaalübungen die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des konstruierten und perspektivischen Zeichnens. Zeichentechniken und Konstruktionsarten sind dabei gleichermaßen Thema wie verschiedene Darstellungsmittel und Zeichenwerkzeuge. Im zweiten Semester werden diese Kenntnisse und Fertigkeiten im wöchentlichen Architekturzeichnen in situ erweitert und vertieft.

Medienform:

Vortrag mit Beamerpräsentation, Kreidezeichnungen an Wandtafel, Skizzenbuch als Vorlage Literatur:

Eine Literaturliste ist am Lehrstuhl erhältlich.

Architekturzeichnen, Begleitheft zum Fach Architekturzeichnen. Hg. vom Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Prof. Graff

Modulverantwortliche(r):

Graff, Uta; Prof. Dipl.-Ing.

(20)

AR20072: Grundlagen der Darstellung | Principles of Presentation [4P]

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(21)

WZ6164: Standortökologie, Planung, Naturschutz | Ecology, Planning, Conservation

Modulbeschreibung

WZ6164: Standortökologie, Planung, Naturschutz | Ecology, Planning, Conservation

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Wintersemester 2012/13

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch/Englisch

Semesterdauer:

Zweisemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester/

Sommersemester Credits:*

5

Gesamtstunden:

150

Eigenstudiums- stunden:

90

Präsenzstunden:

60

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsdauer (in min.): 60.

Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

(22)

WZ6164: Standortökologie, Planung, Naturschutz | Ecology, Planning, Conservation

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(23)

WZ6165: Geodäsie | Surveying

Modulbeschreibung

WZ6165: Geodäsie | Surveying

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Sommersemester 2013

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Einsemestrig

Häufigkeit:

Sommersemester

Credits:*

3

Gesamtstunden:

90

Eigenstudiums- stunden:

0

Präsenzstunden:

90

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Topographische Geländeaufnahme, Lageplanerstellung, Höhenlienieninterpolation, Projektierung und Bewertung einer Trassierung für eine Parkbahn, Übertragung des Entwurfs in die Örtlichkeit.

Die Ergebnisse dieser Tätigkeiten sind in einer Projektausarbeitung darzustellen.

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in Geometrie vorteilhaft Inhalt:

Bezugsflächen und Koordinatensysteme, Koordinatenberechnungen, Flächen und Volumina, Streckenreduktionen, trigonometrische Höhenbestimmung, Genauigkeitsabschätzungen, Planungsunterlagen, Geländeaufnahme, Trassenplanung und -absteckung

Lernergebnisse:

Nach der Teilnahme an der Veranstaltung des Moduls Geodäsie sind die Studierenden in der Lage, grundlegende geodätische Methoden in der Praxis anzuwenden und zu bewerten.

(24)

WZ6165: Geodäsie | Surveying

Literatur:

Gelhaus, Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure, Werner Verlag . Resnik, Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, Wichmann . Skript des Lehrstuhls

Modulverantwortliche(r):

Thomas Wunderlich (Th.Wunderlich@bv.tum.de) Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(25)

WZ6141: Allgemeine Ökologie | General Ecology

Modulbeschreibung

WZ6141: Allgemeine Ökologie | General Ecology

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Sommersemester 2018

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Einsemestrig

Häufigkeit:

Sommersemester

Credits:*

6

Gesamtstunden:

180

Eigenstudiums- stunden:

120

Präsenzstunden:

60

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

In einer Klausur (120 min.) zeigen die Studierenden, dass sie die Grundbegriffe der Ökologie und die Anpassungen von Organismen an abiotische und biotische Umweltfaktoren kennen und erklären können. Sie zeigen, dass sie die Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Ökosystemen und Standortfaktoren und Stoff- und Energieflüssen verstanden haben.

Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Das Modul vermittelt als Grundlehre unverzichtbare Voraussetzungen für die Kernfächer im weiteren Studienverlauf. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Ökologie ein und behandelt die Anpassungen von Organismen an ihre abiotische Umwelt, die Populationsökologie sowie die Gemeinschaftsökologie. Weiterhin werden Grundzüge der Ökosystemökologie vorgestellt, um die Bedeutung von Klima, Boden und anderen Standortfaktoren für die Stoff- und Energieflüsse im System zu verstehen.

(26)

WZ6141: Allgemeine Ökologie | General Ecology

Lehr- und Lernmethoden:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung in der die theoretischen Grundlagen der zentralen Inhalte in Form von Vorträgen, Präsentationen und Fallbeispielen vermittelt werden. Dabei werden die Studierenden durch aktivierende Fragen einbezogen. Wiederholungen und Fragen während des Vortrages unterstützen das kontinuierliche Lernen. Zusätzlich werden die Studierenden angeregt, die Inhalte durch Selbststudium anhand vorgeschlagener Literatur und bereitgestellter Foliensätze zu vertiefen. Durch diese inhaltliche Auseinandersetzung wird das Verständnis der vorgestellten ökologischen Konzepte erweitert.

Medienform:

Wort (Vortrag), unterstützt durch Vortragsfolien, Präsentation, Tafelanschrift und Anwendungsbeispielen

Literatur:

Smith & Smith, „Elements of Ecology“ (englisch) bzw. „Ökologie“ (deutsch), Pearson Verlag.

Empfohlen wird von Larcher „Ökophysiologie der Pflanzen“, UTB; von Willert et al. „Experimentelle Pflanzenökologie“, Thieme sowie Matyssek et al. „Biologie der Bäume“,UTB.

Modulverantwortliche(r):

Grams, Thorsten; Apl. Prof. Dr. rer. nat.

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Vorlesung

Einführung in die Ökologie 4 SWS

Thorsten Grams

Thorsten Grams <grams@tum.de>

Manuela Baumgarten

manuela.baumgarten@tum.de

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(27)

WZ6166: Instrumente der ökologisch-ästhetisch orientierten Raumplanung | Instruments of Ecological-Aesthetic Oriented Spatial Planning

Modulbeschreibung

WZ6166: Instrumente der ökologisch-ästhetisch orientierten

Raumplanung | Instruments of Ecological-Aesthetic Oriented Spatial Planning

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Wintersemester 2016/17

Modulniveau:

Bachelor/Master

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Zweisemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester/

Sommersemester Credits:*

5

Gesamtstunden:

150

Eigenstudiums- stunden:

90

Präsenzstunden:

60

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden planungswissenschaftlich und/oder für die Praxis wichtige Merkmale der verschiedenen Planungsinstrumente der

ökologisch-ästhtetisch orientierten Raumplanung (Landschaftsplanung i.w.S.) ohne Hilfsmittel abrufen und erinnern sollen. Bei den Merkmalen handelt es sich um die Ziele und die inhaltlichen Gegenstände der Planungsinstrumente, um Vorgehensweisen und Methoden des Planers sowie um die Abläufe der Planungs- und Verwaltungsverfahren, in die die Instrumente eingebettet sind.

Die Beantwortung der Fragen erfordert eigene Formulierungen. Durch die eigenen Formulierungen sollen die Studierenden zeigen, dass sie die Charakteristika der Planungsinstrumente richtig verstanden haben. Für die Beantwortung der Fragen stehen 90 Minuten zur Verfügung.

Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester / Semesterende (Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

(28)

WZ6166: Instrumente der ökologisch-ästhetisch orientierten Raumplanung | Instruments of Ecological-Aesthetic Oriented Spatial Planning

Grünordnungsplan). 3. Informelle Instrumente proaktiver, entwickelnder Raumplanung (z.

B. Regionale Entwicklungskonzepte, Konzepte der Integrierten ländlichen Entwicklung, Landschaftsentwicklungskonzepte, Freizeit- und Erholungsplanung).

Lernergebnisse:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen kennen und verstehen die Studierenden die verschiedenen Planungsinstrumente (Ziele, Schutzgüter, rechtliche Regelungssystematik), wichtige Vorgehensweisen der Landschaftsplanung sowie ausgewählte Verfahren, in die die Planungsinstrumente eingebettet sind. Sie können diese Kenntnisse auf einfache Planungsbeispiele anwenden.

Lehr- und Lernmethoden:

Die Inhalte der Vorlesung werden über Vortrag und Powerpointpräsentation vermittelt. Andere Lehrmethoden sind aufgrund der großen Teilnehmerzahlen (40 bis 90) schwer zu integrieren.

Die behandelten Planungsinstrumente werden hinsichtlich ihrer Verfahrensabläufe (Übersicht) sowie der bei der Bearbeitung eingesetzten Vorgehensweisen und Methoden (Schwerpunkt der Lehrveranstaltung) vorgestellt, an Beispielen veranschaulicht sowie in ihrer Leistungsfähigkeit kritisch reflektiert. Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Verbindungen und Unterschiede zwischen einzelnen Instrumenten darzustellen sowie jüngere Entwicklungen einzubeziehen, z. B.

die sog. produktionsintegrierte Kompensation, bei der Nutzungsextensivierung bzw. -umstellung als Kompensationsmaßnahme eingesetzt wird.

Durch gezielte Fragen, die zum Mitdenken anregen sollen, werden die Studierenden in der

Vorlesung aktiviert und müssen die vermittelten Inhalte auf einfache Planungsbeispiele anwenden.

Durch Hinweise während der Vorlesung und noch einmal vor der Prüfung wird verdeutlicht, was obligatorisches Kernwissen ist und was Beispiele oder zusätzlich erläuternde Ausführungen sind.

Medienform:

Powerpointpräsentationen Literatur:

Haaren, C. von (2004): Landschaftsplanung. Stuttgart, Ulmer.

Jessel, B. & Tobias. K. (2002): Ökologisch orientierte Planung. Stutgart, Ulmer;

Köppel, J., Peters, W. & Wende, W. (2004): Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH- Verträglichkeitsprüfung. Stuttgart, Ulmer.

Modulverantwortliche(r):

Wolfgang Zehlius-Eckert (zehlius@mytum.de)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(29)

WZ6111: Landschaftsökologie | Landscape Ecology [Landschaftsökologie]

Modulbeschreibung

WZ6111: Landschaftsökologie | Landscape Ecology [Landschaftsökologie]

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Wintersemester 2016/17

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Einsemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester

Credits:*

5

Gesamtstunden:

150

Eigenstudiums- stunden:

105

Präsenzstunden:

45

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Teilnahme an der Grundvorlesung Ökologie

Die Studierenden erläutern anhand eines Projektbeispiels die landschaftsökologischen Aspekte und geben dabei verschiedene Inhalte der Lehrveranstaltung im Kontext der

lanschaftsarchitektonischen bzw. landschaftsplanerischen Anwendung wieder. Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse in einer Kurzpräsentation und verfassen einen Bericht.

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Studierenden sind in der Lage eine Definition von Landschaft wiederzugeben. Sie können die ökologischen und ökosystemaren Zusammenhänge von Landschaften zu definieren.

Sie können relevante abiotische und biotische Faktoren in Landschaften beschreiben. Sie können die Auswirkungen menschlicher Aktivität auf die Struktur und Funktion der Landschaft beschreiben. Die Studierenden können ökologische Prozesse und Muster in der Landschaft auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen identifizieren und analysieren. Sie sind in der Lage die passende Skala zur Bearbeitung landschaftsökologischer Fragestellungen auszuwählen.

Sie können Messmethoden wichtiger biotischer und abiotischer Faktoren auswählen, um relevante

(30)

WZ6111: Landschaftsökologie | Landscape Ecology [Landschaftsökologie]

zwischen Mustern und Prozessen in Landschaften. Die Vorlesung ist nach den folgenden Fragen gegliedert:* Wie kann man Muster in der Landschaft charakterisieren?

* Wie entstehen die Muster?

* Wie entwickeln sich Landschaften?

* Wie kann man Landschaften erfassen?

* Wie kann man die Muster und Prozesse modellieren?

* Welche Bedeutung hat das für die Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur?

Lernergebnisse:

Die Studierenden sind in der Lage eine Definition von Landschaft wiederzugeben. Sie können die ökologischen und ökosystemaren Zusammenhänge von Landschaften zu definieren.

Sie können relevante abiotische und biotische Faktoren in Landschaften beschreiben. Sie können die Auswirkungen menschlicher Aktivität auf die Struktur und Funktion der Landschaft beschreiben. Die Studierenden können ökologische Prozesse und Muster in der Landschaft auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen identifizieren und analysieren. Sie sind in der Lage die passende Skala zur Bearbeitung landschaftsökologischer Fragestellungen auszuwählen.

Sie können Messmethoden wichtiger biotischer und abiotischer Faktoren auswählen, um relevante Prozesse auf Landschaftsebene zu erfassen. Sie können ein Untersuchungsdesign für Fragen mit Landschaftsbezug entwerfen.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrmethode: Die Vorlesung wird in Form einer Powerpoint-Präsentation gehalten, durch die den Studierenden das Grundwissen der Landschaftsökologie vermittelt wird. Lernformen: Die Vorlesung wird ergänzt durch die Vorbereitung und Durchführung einer Kurzpräsentation des jeweiligen Projektbeispiels und anschliessende Diskussion und Feedback.

Medienform:

Powerpoint Literatur:

Steinhardt: Lehrbuch der Landschaftsökologie, Turner: Landscape Ecology Modulverantwortliche(r):

Rammig, Anja; Prof. Dr. rer. nat.

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Landschaftsökologie (Seminar, 4 SWS) Kollmann J [L], Hausladen G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(31)

WZ1706: Grundlagen der Renaturierungsökologie | Fundamentals in Restoration Ecology

Modulbeschreibung

WZ1706: Grundlagen der Renaturierungsökologie | Fundamentals in Restoration Ecology

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Wintersemester 2016/17

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Zweisemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester/

Sommersemester Credits:*

5

Gesamtstunden:

150

Eigenstudiums- stunden:

60

Präsenzstunden:

90

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Die Note des Modul ergibt sich aus einer zweistündigen schriftlichen Prüfung nach dem Sommersemester, in der die Studierenden zeigen, dass sie die theoretischen Grundlagen der Renaturierungsökologie verstehen, die Ausgangssituation, Ziele und Methoden von Renaturierungsprojekten beschreiben können, und daraus Konzequenzen für den Schutz der Biodiversität und die Förderung bestimmter Ökosystemprozesse ableiten können.

Wiederholungsmöglichkeit:

Semesterende

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundkenntnisse mitteleuropäischer Pflanzenarten und vegetationsökologischer Prozesse Inhalt:

Folgende Themen werden behandelt: Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Renaturierungsökologie werden alle wesentlichen mitteleuropäischen Ökosysteme und die sie betreffenden Renaturierungsziele und -methoden vorgestellt. Charakteristische Arten, Vegetationstypen und Standortsfaktoren der zu renaturierenden Ökosysteme werden besprochen.

(32)

WZ1706: Grundlagen der Renaturierungsökologie | Fundamentals in Restoration Ecology

Lehr- und Lernmethoden:

Die Inhalte der Vorlesung werden durch die Dozenten vorgetragen und durch Hausaufgaben der Studenten vertieft. Auf Exkursionen werden Einzelthemen des übergeordneten Themas präsentiert.

Am Ende der Vorlesung wird das erworbene Wissen schriftlich abgefragt.

Medienform:

Vorlesungen und Exkursionen: Power-Point-Präsentationen, Skript, Pflanzenmaterial Literatur:

Zerbe, S. & Wiegleb, G. (Hrsg.) (2009) Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 498 S.

Modulverantwortliche(r):

Johannes Kollmann (jkollmann@wzw.tum.de)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Vorlesung

Grundlagen Renaturierungsökologie 1 Vorlesung

Grundlagen Renaturierungsökologie 2 Exkursion

Exkursionen Grundlagen Renaturierungsökologie Johannes Kollmann, Harald Albrecht, Thomas Wagner

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(33)

WZ6146: Projekt Landschaftsplanung 3 | Project Landscape Planning 3 [PjLp34]

Wahlpflichtmodule | Required Elective Optional Courses Projekte | Projects

Modulbeschreibung

WZ6146: Projekt Landschaftsplanung 3 | Project Landscape Planning 3 [PjLp34]

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Wintersemester 2012/13

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Zweisemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester/

Sommersemester Credits:*

10

Gesamtstunden:

300

Eigenstudiums- stunden:

225

Präsenzstunden:

75

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsdauer (in min.): nicht relevant.

Projektarbeit: Planungsarbeit oder textliche Ausarbeitung, Einzelkorrekturen, Referat, Vortrag, Präsentation und Diskussion Die Projektnote setzt sich jeweils zur Hälfte aus der individuellen Leistung (fachlicher Fortschritt) und dem Beitrag zum Gesamtergebnis des Projekts (durch

Gruppenarbeit, Präsentations- und Diskussionsbeiträge) zusammen. Die Gewichtungen können zu Beginn der Veranstaltung abweichend festgelegt werden. Das Modul kann aus einem einjährigen oder zwei einsemestrigen Projekten bestehen. Die Note wird in diesem Fall gleichwertig gemittelt.

Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss des Projekts Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 1 und 2 (Orientierung)

(34)

WZ6146: Projekt Landschaftsplanung 3 | Project Landscape Planning 3 [PjLp34]

und Prognosemethoden) am konkreten Planungsobjekt anzuwenden und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.

" Inhaltlich-theoretische oder methodische Detailfragen auf einem einfachen Niveau in eigenen Projektarbeiten zu vertiefen.

Beispiele für Projektthemen sind: Landschaftspläne, Umweltverträglichkeitsstudien, Pflege- und Entwicklungspläne, Theorie der Ökologie (als Wissenschaft und als politisches Handlungsfeld) und des Naturschutzes

Lernergebnisse:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, wichtige Vorgehensweisen der Landschaftsplanung zu kennen und zu verstehen sowie diese in Form von Texten und Karten selbständig anzuwenden. Alternativ sind sie in der Lage, ein inhaltlich- theoretisches Problem der Landschaftsplanung auf einem einfachen Niveau zu bearbeiten und die Ergebnisse in einem Text selbständig, prägnant, strukturiert und verständlich wiederzugeben.

Lehr- und Lernmethoden:

Textarbeit, Übungen, Präsentationen Medienform:

Texte, Karten, Pläne Literatur:

Literatur wird zu Beginn des Projekts in einem Handapparat oder einer Liste zur Verfügung gestellt.

Modulverantwortliche(r):

Stephan Pauleit (pauleit@wzw.tum.de)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Projekt Landschaftsplanung 2 "Naturbasierte Lösungen für ein grünes Netz Kempten" (Projekt, 5 SWS)

Pauleit S [L], van Lierop M, Meister J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(35)

WZ6147: Projekt Landschaftsplanung 4 | Project Landscape Planning 4 [PjLp34]

Modulbeschreibung

WZ6147: Projekt Landschaftsplanung 4 | Project Landscape Planning 4 [PjLp34]

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Wintersemester 2012/13

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Zweisemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester/

Sommersemester Credits:*

10

Gesamtstunden:

300

Eigenstudiums- stunden:

225

Präsenzstunden:

75

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsdauer (in min.): nicht relevant.

Projektarbeit: Planungsarbeit oder textliche Ausarbeitung, Einzelkorrekturen, Referat, Vortrag, Präsentation und Diskussion Die Projektnote setzt sich jeweils zur Hälfte aus der individuellen Leistung (fachlicher Fortschritt) und dem Beitrag zum Gesamtergebnis des Projekts (durch

Gruppenarbeit, Präsentations- und Diskussionsbeiträge) zusammen. Die Gewichtungen können zu Beginn der Veranstaltung abweichend festgelegt werden. Das Modul kann aus einem einjährigen oder zwei einsemestrigen Projekten bestehen. Die Note wird in diesem Fall gleichwertig gemittelt.

Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss des Projekts Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 1 und 1 (Orientierung)

Inhalt:

Das Modul umfasst ein zweisemestriges Projekt im zweiten Studienjahr. Je nach Projektthema können auch zwei einsemestrige Projekte in dem Modul zusammengefasst werden. Ziele des

(36)

WZ6147: Projekt Landschaftsplanung 4 | Project Landscape Planning 4 [PjLp34]

Beispiele für Projektthemen sind: Landschaftspläne, Umweltverträglichkeitsstudien, Pflege- und Entwicklungspläne, Theorie der Ökologie (als Wissenschaft und als politisches Handlungsfeld) und des Naturschutzes

Lernergebnisse:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, wichtige Vorgehensweisen der Landschaftsplanung zu kennen und zu verstehen sowie diese in Form von Texten und Karten selbständig anzuwenden. Alternativ sind sie in der Lage, ein inhaltlich- theoretisches Problem der Landschaftsplanung auf einem einfachen Niveau zu bearbeiten und die Ergebnisse in einem Text selbständig, prägnant, strukturiert und verständlich wiederzugeben.

Lehr- und Lernmethoden:

Textarbeit, Übungen, Präsentationen Medienform:

Texte, Karten, Pläne Literatur:

Literatur wird zu Beginn des Projekts in einem Handapparat oder einer Liste zur Verfügung gestellt.

Modulverantwortliche(r):

Johannes Kollmann (jkollmann@wzw.tum.de)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(37)

WZ6148: Projekt Landschaftsplanung 5 | Project Landscape Planning 5 [PjLp5]

Modulbeschreibung

WZ6148: Projekt Landschaftsplanung 5 | Project Landscape Planning 5 [PjLp5]

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Sommersemester 2015

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Zweisemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester/

Sommersemester Credits:*

13

Gesamtstunden:

390

Eigenstudiums- stunden:

270

Präsenzstunden:

120

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsdauer (in min.): nicht relevant.

Projektarbeit: Planungsarbeit, Referat, Vortrag, Präsentation, Diskussion Die Projektnote setzt sich jeweils zur Hälfte aus der individuellen Leistung (fachlicher Fortschritt) und dem Beitrag zum Gesamtergebnis des Projekts (durch Gruppenarbeit, Präsentations- und Diskussionsbeiträge) zusammen. Die Gewichtungen können zu Beginn der Veranstaltung abweichend festgelegt werden.

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ausreichende Kenntnisse der Vorgehensweisen, Methoden und Verfahren der Landschaftsplanung wie sie in den Modulen 2, 8, 55 und 56 vermittelt werden bzw. der ökologischen und

naturschutzfachlichen Grundlagen; günstig sind Erfahrungen in der Gruppenarbeit, z. B. durch frühere Projektarbeiten

Inhalt:

In diesem Projekt sollen inhaltlich-theoretische oder methodische Detailfragen der

(38)

WZ6148: Projekt Landschaftsplanung 5 | Project Landscape Planning 5 [PjLp5]

Lernergebnisse:

Nach der Teilnahme an dem Modul kennt und versteht der Studierende wichtige Vorgehensweisen der Landschaftsplanung und kann diese in Form von Texten und Karten selbständig anwenden und ggf. auf der Grundlage einer kritischen Analyse zu modifizieren oder er ist in der Lage, ein inhaltlich-theoretisches Problem der Landschaftsplanung auf einem mittleren Niveau zu bearbeiten und die Ergebnisse seiner Arbeit in einem Text selbständig, prägnant, strukturiert und verständlich wiederzugeben.

Lehr- und Lernmethoden:

Textarbeit, Übungen Medienform:

Texte, Karten, Pläne Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Stephan Pauleit (pauleit@wzw.tum.de)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Projekt Landschaftsplanung 5 (Bachelorprojekt) (Projekt, 7 SWS) Albrecht H, Kollmann J, Le Stradic S, Wagner T, Teixeira Pinto L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(39)

WZ6149: Projekt Landschaftsplanung 6 | Landscape Planning - Project 6 [PjLp6]

Modulbeschreibung

WZ6149: Projekt Landschaftsplanung 6 | Landscape Planning - Project 6 [PjLp6]

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Wintersemester 2020/21

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch/Englisch

Semesterdauer:

Einsemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester

Credits:*

13

Gesamtstunden:

390

Eigenstudiums- stunden:

290

Präsenzstunden:

100

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsdauer (in min.): nicht relevant.

Projektarbeit: Planungsarbeit, Textarbeit, Präsentation und Vortrag, Diskussion Die Projektnote setzt sich jeweils zur Hälfte aus der individuellen Leistung (fachlicher Fortschritt) und dem Beitrag zum Gesamtergebnis des Projekts (durch Gruppenarbeit, Präsentations- und Diskussionsbeiträge) zusammen. Die Gewichtungen können zu Beginn der Veranstaltung abweichend festgelegt

werden.

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ausreichende Kenntnisse der Vorgehensweisen, Methoden und Verfahren der Landschaftsplanung wie sie in den Modulen 2, 8, 55 und 56 vermittelt werden bzw. der ökologischen und

naturschutzfachlichen Grundlagen; günstig sind Erfahrungen in der Gruppenarbeit, z. B. durch frühere Projektarbeiten

Inhalt:

In diesem Projekt sollen inhaltlich-theoretische oder methodische Detailfragen der

(40)

WZ6149: Projekt Landschaftsplanung 6 | Landscape Planning - Project 6 [PjLp6]

Die Bearbeitung dieses Moduls kann inhaltlich an die die Ergebnisse aus dem Modul 52 anknüpfen.

Lernergebnisse:

Nach der Teilnahme an dem Modul kennt und versteht der Studierende wichtige Vorgehensweisen der Landschaftsplanung und kann diese in Form von Texten und Karten selbständig anwenden und ggf. auf der Grundlage einer kritischen Analyse zu modifizieren oder er ist in der Lage, ein inhaltlich-theoretisches Problem der Landschaftsplanung auf einem mittleren Niveau zu bearbeiten und die Ergebnisse seiner Arbeit in einem Text selbständig, prägnant, strukturiert und verständlich wiederzugeben.

Lehr- und Lernmethoden:

Textarbeit, Übungen Medienform:

Texte, Karten, Pläne Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Johannes Kollmann (jkollmann@wzw.tum.de)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Projekt Landschaftsplanung 6 (Projekt, 7 SWS)

Kollmann J, Albrecht H, Le Stradic S, Teixeira Pinto L, Wagner T, Heger T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

(41)

AR71131: Projekt Landschaftsarchitektur 3 | Landscape Architecture Design Studio 3

Modulbeschreibung

AR71131: Projekt Landschaftsarchitektur 3 | Landscape Architecture Design Studio 3

Modulbeschreibungsversion: Gültig ab Sommersemester 2012

Modulniveau:

Bachelor

Sprache:

Deutsch

Semesterdauer:

Einsemestrig

Häufigkeit:

Wintersemester

Credits:*

10

Gesamtstunden:

300

Eigenstudiums- stunden:

210

Präsenzstunden:

90

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Entwurfsarbeiten in Verbindung mit schriftlichen, grafischen und mündlichen Präsentationen Die Projektnote setzt sich jeweils zur Hälfte aus der individuellen Leistung (fachlicher Fortschritt) und dem Beitrag zum Gesamtergebnis des Projekts (durch Gruppenarbeit, Präsentations- und Diskussionsbeiträge) zusammen. Die Gewichtungen können zu Beginn der Veranstaltung abweichend festgelegt werden. Das Modul kann aus einem einjährigen oder zwei einsemestrigen Projekten bestehen. Die Note wird in diesem Fall gleichwertig gemittelt.

Wiederholungsmöglichkeit:

Folgesemester

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Fähigkeiten im Handzeichnen (aus dem Modul Darstellen u. Gestalten) Inhalt:

Die Projektthemen bilden erste landschaftsarchitektonische Fragestellungen in städtebaulichem Kontext ab. Die Konzeption einfacher Raumstrukturen wie Plätze, Straßen und Wege sollen in diesem Modul im Kontext von urbanen Räumen erarbeitet und erlernt werden. Die Analyse des Ortes und das darauf aufbauende Konzeptionieren werden hier als Entwurfsmethode einstudiert.

(42)

AR71131: Projekt Landschaftsarchitektur 3 | Landscape Architecture Design Studio 3

Lehr- und Lernmethoden:

Projektarbeit wird als Selbststudium und Gruppenarbeit durch sehr verschiedene Lern- und Lehrmethoden gestaltet. Neben den in der Regel zeichnerischen und textlichen Analyse- und Entwurfsarbeiten kommen z.B. Modellbau, Foto- und Videoarbeiten, Experimentelle Studien, Referate, Exkursionen, aber auch bauliche Realisierungen zur Anwendung. Die Lehre wird in der Regel in einer Abfolge von Aufgabenausgabe, Entwurfskorrekturen, Zwischentestaten sowie Endpräsentationen organisiert. Die Präsentation ist ein wesentlicher Lernbaustein. Sie umfasst daher, je nach Projektthema auch öffentliche, Vorstellung und Verteidigung der Projektergebnisse in Veranstaltungen und Ausstellungen.

Medienform:

Handzeichnung, CAAD, Power-Point Literatur:

Literatur wird in den Projekten grundsätzlich bezogen auf die jeweiligen Entwurfsthemen und -orte ausgewählt und zu Beginn der Veranstaltung sowie im Rahmen von Entwurfskorrekturgesprächen empfohlen.

Allgemein wird das eingehende Studium zeitgenössischer Landschaftsarchitektur-Entwürfe aus der Beruflichen Praxis und anderen Studienprojekten empfohlen.

Literaturempfehlung: Fachmagazine wie "Garten & Landschaft", "Topos"

Modulverantwortliche(r):

Keller, Regine; Prof. Dipl.-Ing.

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

At the end of the module, students are able to: (a) describe the role of actors and discourses in environmental governance and their role in the formation of international

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.. Beschreibung der

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.. Beschreibung der

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.. Beschreibung der

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.. Beschreibung der

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.. Beschreibung der

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bitte campus.tum.de oder hier.... CS0132: Energy process engineering | Energy process

Variante 2: Die Eintragungen in Ihrem Campus Management Account sind nicht vollständig Sollten die Buchungen und Noteneintragungen in Ihrem Campus Management-Account nicht