• Keine Ergebnisse gefunden

Findbuch Nachlass Maas, Hermann ( ), Pfarrer, Prälat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Findbuch Nachlass Maas, Hermann ( ), Pfarrer, Prälat"

Copied!
122
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Findbuch 150.013

Nachlass Maas, Hermann (1877 - 1970),

Pfarrer, Prälat

mit

Archiv und Verwaltung der Hermann-Maas-Stiftung, Sammlung von Albrecht Lohrbächer

sowie Briefe an Ben Chorin und seine Frau Avital

Laufzeit: 1861 - 2011 Umfang: 1,9 lfde. Meter

Bearbeitet im Jahre 2015 durch Walter Schnaiter sowie nachverzeichnet im Sept. 2019 durch Johannes Kabbe

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort III

1.0 Die Handakten aus dem Nachlass von D. Hermann Maas 1

1.1 Die Kirchenältestentagungen 1

1.2 Die Kirchliche Lebensordnung 1

1.3 Die Veranstaltungen für Pfarrer und Prälaten 1

1.4 Der Landeswahlausschuss 2

1.5 Die Ökumene 2

1.6 Die Religionspädagogik und die Schulstiftung 2

1.7 Die Seelsorge an Frauen und Pfarrwitwen 2

1.8 Die Kirchenvisitationen 3

2.0 Das Archiv der Hermann-Maas-Stiftung 3

2.1 Ausstellungsexponate, elektronische Medien und Bücher von D. Hermann Maas 3 2.2 Das Hermann-Maas-Studienzentrum und die Gedenkstätte 8 2.3 Die Bestattung von Reichspräsident Friedrich Ebert 33 2.4 Die deutsch-israelischen Beziehungen und die Zeugnisse der Wiedergutmachung 35 2.5 Israelreisen, Buchbesprechungen, Medaillen, Auszeichnungen und Bilder 36 2.6 Vorträge, Ansprachen, Predigten und die Heiliggeistkirche in Heidelberg 37 2.7 Statistiken, Verzeichnisse und Unterschriftensammlung für Pfarrer Hermann Maas 43 2.8 Korrespondenz, Presseberichte und das Landheim in Heddesbach 43 2.9 Katechetik, Exegese und theologische Aufzeichnungen 72

3.0 Die Sammlung von Albrecht Lohrbächer 73

3.1 Korrespondenz, Presseberichte, Manuskripte und Aufsätze 75

3.2 Druckerzeugnisse und Informationsmaterialien 95

4.0 Die Verwaltung der Hermann-Maas-Stiftung 97

4.1 Organisation und Geschäftsführung 97

4.2 Korrespondenz 101

4.3 Vermögensverwaltung 166

4.4 Dokumentationen und Veröffentlichungen 107

5.0. Unterlagen von Avital und Schalom Ben-Chorin 113

5.1. Korrespondenz 113

5.2. Zeitungsausschnitte 114

5.3. "Sammlung Hermann Maas" 114

(3)

Vorwort

1. Der Bestand von Prälat D. Hermann Maas

Der Bestand von D. Hermann Maas hat einen Umfang von 1,9 lfde. Meter und eine Laufzeit von 1861 bis 2011 mit 219 Verzeichnungseinheiten.

Er setzt sich wie folgt zusammen:

1. Aus dem eigentlichen Nachlass, in der Gestalt von Handakten und Originaldokumenten, einer um- fangreiche Sammlung von Gegenständen, die sich als Ausstellungsexponate zurzeit noch im Adolf- Schmitthenner-Haus in Heidelberg befinden und einer umfangreichen Bibliothek, die im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe untergebracht ist.

2. Ferner zählen zu diesem Nachlass das Archiv der Hermann-Maas-Stiftung mit Studienzentrum und Gedenkstätte und

3. die Sammlung von Unterlagen aus der Hand von Schuldekan i. R. Albrecht Lohrbächer, welche am 18. Nov. 2010 dem Landeskirchlichen Archiv übergeben worden ist und einen Umfang von ca. 0,30 lfde. Meter hat.

4. Am 30. April 2014 folgte der Zugang der Verwaltung der Hermann-Maas-Stiftung vom Evangelischen Dekanat Heidelberg.

5. Am 13. Sept. 2019 wurden dem Archiv von OKR Wolfgang Schmidt, zuvor Propst in Jeruslaem, Briefe von Hermann Maas an Ben Chorin und seine Frau Avital (1950-1968; in hebr. Sprache) sowie Zeitungs- artikel, maschinenschriftliche Lebensbilder und zwei MC's (Lance Lambert: Saturday evening celeb- ration; Glocken von Jerusalem) übergeben. Letztere wurden - wie andere AV-Medien auch - dem Nachlass entnommen und dem Bestand 161., AV-Medien, hinzugefügt. Diese Unterlagen Ben-Chorin- scher Provenienz wurden durch Johannes Kabbe im September 2019 nachverzeichnet und bilden die Aktensignatur 211 bis 219.

Die Briefe an Avital Ben Chorin sind sehr persönlich und in einer tiefen Verehrung verfasst. So schreibt Maas beispielsweise am 20.07.1958 an Avital: "Ich fühle mich selbst als Jude, bei Tag und bei Nacht".

Auf Initiative von Walter E. Norton (London) wurde im Jahr 1988 zum Gedenken an Prälat D. Hermann Maas die Hermann-Maas-Stiftung ins Leben gerufen und ein "Archiv" angelegt, das wesentlich von Pfarrer i. R. Werner Keller aufgebaut und betreut worden ist und in den Räumen des Adolf-Schmitt- henner-Hauses in Heidelberg untergebracht war. Während den Renovierungsarbeiten wurde das Ar- chiv in das Hermann-Maas-Haus nach Heidelberg-Kirchheim ausgelagert.

Mit Blick auf zukünftige Entwicklungen und Nutzungsmöglichkeiten war es der Wunsch der Hermann- Maas-Stiftung, dass das Archiv eine professionelle Betreuung und Bearbeitung erfahren sollte. Da Prä- lat D. Hermann Maas zu den bedeutendsten badischen Pfarrern der Evangelischen Landeskirche im 20. Jahrhundert gehört, wurde der Bestand als Depositum in das Landeskirchliche Archiv aufgenom- men. Nach Gesprächen mit Herrn Norton und Herrn Dekan Dr. Bauer wurden die Richtlinien der Über- gabe an das Landeskirchliche Archiv festgelegt und im April 2003 der Bestand dem Landeskirchlichen Archiv übergeben.

Beim "Hermann-Maas-Archiv" handelt es sich lediglich im begrenzten Sinne um einen klassischen Nach- lass (z. B. die Handakten), zumal der Bestand erst etliche Zeit nach dem Tode von Hermann Maas zusammengetragen wurde und somit am ehesten als eine "Sammlung" mit unterschiedlichen Proveni- enzen beschrieben werden kann.

In die Sammlung wurden von Pfarrer i. R. Werner Keller auch Sammlungsgegenstände aufgenommen, die Eigentum des Evangelischen Pfarramtes der Heiliggeist-Kirchengemeinde sind. Diese Gegenstände sind in Heidelberg verblieben und sind dort größtenteils in den dortigen Glasvitrinen ausgestellt. Die Gegenstände sind inventarisiert, verzeichnet und katalogisiert. Die Bücher wurden nach Sachgruppen geordnet und als geschlossener Bestand mit eigener Signatur (HMA und lfd. Nummer) in der Landes-

(4)

2. Zur Biografie von Hermann Maas

Hermann Maas wurde am 5. August 1877 in Gengenbach im Kinzigtal geboren und kam schon früh mit der Zionistischen Bewegung in Kontakt. Im Jahr 1903 nahm er am 6. Zionistenkongress in Basel teil.

Seine liberale Gesinnung, drückte sich auch darin aus, dass er Mitglied der Freimaurerloge "Zur Wahr- heit und Treue" in Heidelberg war. So wurde er in stürmischen Zeiten zu einem unbequemen Mahner und Bekenner. [Vgl. Bericht der Heidelberger Lokalnachrichten vom 19. Okt. 1970: "Mut gehabt, die Dinge beim Namen zu nennen" in VZE Nr. 48]. Ein erster großer Höhepunkt in seiner Laufbahn als Pfarrer der Heiliggeistgemeinde Heidelberg war, als er am 24. Juni 1936 zusammen mit seiner Ge- meinde die Entfernung der Scheidemauer im Kirchenschiff der Heiliggeistkirche feiern konnte. [Vgl.

Festschrift zum 24. Juni 1936 am Tage der Entfernung der Scheidemauer von Hermann Maas Pfarrer bei Heiliggeist, Heidelberg 1936 (VZE Nr. 36) ]. Dieses historische Ereignis in seiner Kirchengemeinde verschaffte ihm das Vertrauen vieler Gemeindeglieder, die sich im Jahr 1921 mit einer groß angeleg- ten Unterschriftsaktion für den Verbleib ihres Pfarrers in ihrer Gemeinde einsetzten. [Vgl. Unter- schriftensammlung für Pfarrer Hermann Maas (VZE Nr. 63) ].

Die Tatsache, dass Hermann Maas als protestantischer Pfarrer im März 1925 an der Beerdigung des aus der katholischen Kirche ausgetretenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert mitgewirkt hatte, er- regte den Zorn der Nationalsozialisten und der Kirchenleitung. [ Vgl. LKA 2.00. Nr. 4350 D. Maas Hermann, Ludwig und VZE Nrn. 61-62 ].

Zur Zeit des Dritten Reiches war Hermann Maas stadtbekannt, da er sich für viele jüdische Mitbürger unter Lebensgefahr einsetzte, damit sie dem nationalsozialistischen Terror entfliehen konnten. Gegen Kriegsende gelang es den nationalsozialistischen Kräften im Land Hermann Maas zunehmend zu iso- lieren und ihn durch Druck auf die Kirchenleitung aus dem Amt zu entfernen.

Von Bedeutung sind ferner seine Palästina-Reisen, die er in dem Buch zusammengefasst hat: Maas, Hermann - und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land: Reiseeindrücke aus dem heutigen Israel, Heilbronn 1955. Seine Veröffentlichungen und sein Eintreten als Anwalt der Wiedergutmachung für verfolgte Naziopfer des Dritten Reiches lösten weltweite Reaktionen und Echos aus. Als erster deutscher Bundesbürger wurde Prälat D. Hermann Maas vom 22. März bis 22. April 1950 vom Staat Israel zu einem Besuch nach Israel eingeladen.

Am 25. Januar 1966 wurde Hermann Maas mit der Yad Vashem-Ehrenmedaille ausgezeichnet und er- hielt den Titel: "Einer der 36 Gerechten unter den Völkern in Israel" [ vgl. Urkunde der Medaille der Gerechten aus Yad Vashem (VZE Nr. 90) ]. In der Allee der Gerechten in Yad Vashem, Jerusalem, wurde für Hermann Maas ein Johannesbrotbaum gepflanzt und im Jahr 1950 erfolgte in den Bergen des Gilboa-Gebirges die Erstbepflanzung eines Waldes auf den Namen Hermann Maas. [ Zu Ehren von Prälat D. Hermann Maas wurden in Israel 437 Bäume gesetzt, um damit das Tun des "Gerechten" in lebendiger Erinnerung zu behalten (VZE Nr.70)]. Und am 28. Mai 1995 wurde in Rechovot eine Straße nach Hermann Maas benannt.

Im Gedenken an das, was Hermann Maas begonnen hatte, wurde am 27. Februar 1988 die Hermann- Maas-Stiftung mit Errichtung einer Gedächtnisstätte in Heidelberg begründet, um im Sinne des Hei- delberger Ehrenbürgers und Doctor theologiae honoris causa den Versöhnungsgedanken und das An- liegen der Aufarbeitung geschehenen Unrechts an ehemaligen jüdischen Mitbürgern lebendig zu hal- ten. [ Vgl. Korrespondenz zur Eröffnung des Hermann-Maas-Archives und Studienzentrums am 3. März 1991 (VZE Nr. 64) ].

Über die bitteren Erfahrungen national-sozialistischen Unrechtes im Leben von Hermann Maas schreibt Schalom Ben-Chorin in Jedioth Chadashoth vom 8. Oktober 1970: "In Deutschland trat er im Kirchen- kampf auf die Seite der Bekennenden Kirche, arbeitete mit Propst Grüber in Berlin zusammen und wurde, wie nicht anders zu erwarten, schließlich seines Amtes enthoben, erhielt als Pfarrer in Hei- delberg Kanzelverbot …. . Als 65jähriger wurde er der Organisation Todt zur Zwangsarbeit überwie- sen. Nichts aber konnte seinen Mut, seinen Glauben, seine Zuversicht, brechen." [ S. VZE Nr. 66 ].

Nach seiner Rückkehr von dem Arbeitseinsatz an der Westfront wurde Hermann Maas wieder in sein Amt als Geistlicher eingesetzt und mit Wirkung vom 1. August 1946 zum Kreisdekan von Nordbaden ernannt. Ab 1. Juli 1956 führte er den Titel des Prälaten. Dieses Amt des Prälaten hat Hermann Maas grundlegend mitgeprägt, so wie es noch heute in der Ordnung der Evangelischen Landeskirche in Ba- dischen verankert ist.

(5)

Noch in fortgeschrittenem Alter war Hermann Maas für jüdische Freunde in aller Welt tätig, indem er ihnen mit eidesstattlichen Erklärungen und Hilfestellungen zu ihrer Rehabilitation nach erfahrenem Unrecht in ihrer deutschen Heimat verhalf. Am Dienstag, den 19. Juli 1955, vollzog seine Frau, Kor- nelie Maas, in Hamburg die Namensgebung des von der Deutschen Werft im Rahmen der deutschen Wiedergutmachung erbauten Fracht- und Passagierdampfers "Zion". Ihre Segensworte lauteten:

Zion soll dieses stolze Schiff heißen.

Wahrlich ein großes Wort, Zeuge einer heiligen und bewegten Geschichte und der unerhörten Verheißung:

Von Zion soll ausgehen das Gesetz Und des Herren Wort von Jerusalem.

Zion ein unerschöpfliches Wort

Für die Zukunft fahre hin, stolzes Schiff, trage viele, die Zion lieb

haben zur Heimat und viele gute Ware nach Israel, und bringe von dort Früchte und Gaben,

als Bote der Verständigung und des Friedens. [ S. VZE Nrn. 57, 62 ].

Sein Schriftwechsel mit bedeutenden Persönlichkeiten aus der jüdischen Welt, Schalom Ben-Chorin, Martin Buber u. a. prägten die Gedanken und das Handeln von Hermann Maas. Er war ein "Freund der Juden", wie er bezeichnet wurde, weshalb er von den Nationalsozialisten angegriffen und verfolgt worden ist. [ S. VZE Nr. 66 ].

Am 1. Januar 1965 wurde Hermann Maas in den Ruhestand versetzt. Er verstarb am 27. September 1970 und wurde am 1. Oktober 1970 auf dem Friedhof in Heidelberg-Handschuhsheim beigesetzt. [ S.

VZE Nr. 39 ].

Das Anliegen von Prälat D. Hermann Maas, nämlich die Aussöhnung mit Israel, wurde nach 1948 ver- pflichtendes politisches Handeln der Bundesrepublik Deutschland im Sinne einer Wiedergutmachung nationalsozialistischer Gräueltaten und allem, was in dieser Zeit geschehen war.

3. Gliederung und der Inhalt des Bestandes 3.1 Die Handakten von D. Hermann Maas

Die Handakten [ s. VZE Nrn. 20, 21, 22, 23, 24, 25, 43, 44, 45, 46, 47 ] gehören zum eigentlichen Nachlass von Hermann Maas und beziehen sich auf die Sachgebiete: Kirchenältestentagungen, Kirch- liche Lebensordnung, Veranstaltungen für Pfarrer und Prälaten, Landeswahlauschuss, Ökumene, Re- ligionspädagogik und Schulstiftung und die Seelsorge an Frauen u. Pfarrwitwen.

3.2 Zum Archiv der Hermann-Maas-Stiftung gehören:

1. Ausstellungsexponate [ s. VZE Nrn. 41, 90 ], Elektronische Medien wie Video, CD [ s. VZE Nrn. 33, 34 ] und Bücher aus der Bibliothek von Hermann Maas [ s. VZE Nr. 91 ];

2. Protokolle von Sitzungen des Stiftungsrates der Hermann-Maas-Stiftung [ s. VZE Nr. 70 ], Abrech- nungen und Planunterlagen der Hermann-Maas-Stiftung und Gedenkstätte [ s. VZE Nr. 78 ];

3. Presseberichte anlässlich der Beisetzung von Reichspräsident Friedrich Ebert [ s. VZE Nr. 62 ];

4. Unterlagen zur Wiedergutmachung [ s. VZE Nr. 54,57 ];

(6)

6. Manuskripte von Bibelstunden [ s. VZE Nr. 27 ], Manuskripte von Predigten und Andachten [ s. VZE Nr. 8 ], Weihnachts- [ s. VZE Nr. 9 ] und Osterpredigten [ s. VZE Nr. 10 ]; Manuskripte von Vorträgen über Israel [ s. VZE Nrn. 52, 55, 56 ], über die deutsch-israelische Beziehungen [ s. VZE Nr. 60 ], über theologische Fragen [ s. VZE Nrn. 5, 31 ], über kirchengeschichtliche Themen: Martin Luther, Philipp Melanchthon und Adolf Schmitthenner [ s. VZE Nr. 7 ], über Texte und Themen aus dem AT (Genesis) [ s. VZE Nrn. 7, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ], und NT [ s. VZE Nrn. 17, 18 ] und die Heiliggeistkirche in Heidelberg;

7. Weltkarte, Statistiken und Verzeichnisse [ s. VZE Nr. 65 ] und die Unterschriftensammlung für Pfarrer Hermann Maas [ s. VZE Nr. 63 ];

8. Korrespondenz des Ehepaares Maas und der Hermann-Maas-Stiftung [ s. VZE Nrn. 50, 51 ], anlässlich des Todes und der Bestattung von Reichspräsident Friedrich Ebert [ s. VZE Nr. 61 ], zwischen D.

Hermann Maas und Karl Herrmann [ s. VZE Nr. 74 ], der Hermann-Maas-Stiftung [ s. VZE Nr. 35, 80, 85, 86, 87 ] , Presseberichte [s. VZE Nrn. 39, 40] und Gästebücher [ s. VZE Nrn. 29, 58 ] ;

9. Unterrichtsmaterial z. B. Konfirmandenbüchlein [ s. VZE Nrn. 19, 26, 77 ]; Aufzeichnungen zu exegetischen und theologischen Fragen [ s. VZE Nrn. 1, 2, 3, 4, 30 ], zu theologischen Einzelthemen, z. B. "Tod" [ s. VZE Nr. 31 ], und zu den Palästina-Reisen [ s. VZE Nr. 28 ];

Dazu gehören weitere Archivalien:

Adressenlisten und Adressenaufkleber [ s. VZE Nrn. 69, 82 ]; Dienstliche Urkunden von D. Hermann Maas [ s. VZE Nrn. 72, 79 ]; Gemeindebriefe [ s. VZE Nr. 64 ]; Literaturverzeichnis [ s. VZE Nr. 84 ];

Rundbriefe von D. Hermann Maas [ s. VZE Nrn. 49, 79 ]; Sammlung von Schriften z. B. über die Heiliggeistkirche in Heidelberg [ s. VZE Nr. 36 ]; Urkunden und Siegel [ s. VZE Nr. 38 ]; Zeitschriften, Zeitungen und Magazine [ s. VZE Nr. 32 ].

3.3 Die Sammlung von Albrecht Lohrbächer

Die Sammlung von Albrecht Lohrbächer hat eine Laufzeit von 1923 bis 1997 und enthält:

1. Korrespondenz [ s. VZE Nrn. 93-101, 103 ], Presseberichte [ s. VZE Nrn. 98, 102-104, 112, 115-117, 119 ], Manuskripte [ s. VZE Nrn. 105-111, 113 ] und Aufsätze [ s. VZE Nrn. 103, 114 ];

2. Druckerzeugnisse [ s. VZE Nrn. 100, 109, 114-117 ] und Informationsmaterialien [ s. VZE Nr. 118 ];

3. Biografisches [ s. VZE Nr. 99 ] und Veröffentlichungen [ s. VZE Nr. 96 ];

4. Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Die Bibel und der jüdische Glaube [ s. VZE Nrn. 102, 108, 110, 111 ], jüdische Archäologie [ s. VZE Nr. 104 ], jüdische Dichtung [ s. VZE Nrn. 105, 106 ], die Schuldfrage [ s. VZE Nr. 107 ], jüdische Persönlichkeiten [ s. VZE Nr. 112 ], Essener [ s. VZE Nr. 115 ], Probleme des Staates Israel [ s. VZE Nrn. 116, 119 ] und die Judenfrage [ s. VZE Nr. 118 ].

3.4 Verwaltungsunterlagen der Hermann-Maas-Stiftung

Der letzte Teil des Bestandes betrifft die Verwaltung der Hermann-Maas-Stiftung mit Sitz in Heidel- berg. Federführende Persönlichkeit war der Engländer Walter E. Norton bis zu seinem Tod am 6.

August 2008 im Alter von 88 Jahren. [ Zum Leben und zur Persönlichkeit vgl. VZE Nrn. 145, 159 , 188, 207 ].

4.1 Organisation und Geschäftsführung, dazu gehören die Satzung und Satzungsänderung vom 28.02.2008 [ s. VZE Nr. 161 ], Protokolle der Vorstandssitzungen [ s. VZE Nr. 155 ], Korrespondenz in Vorstands- und Stiftungsangelegenheiten [ s. VZE Nrn. 165, 198, 209 ], im Zusammenhang mit der Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille und des Hermann-Maas-Ehrenpreises [ s. VZE Nr.150, 172 ], Finanzierung von Projekten, z. B. die Übersetzung des Buches "Was Christen vom Judentum lernen können" [ s. VZE Nrn. 170, 177- 181, 183- 185 ], Vermögensaufstellungen, Steuer- erklärungen, Gewinnermittlung und Jahresrechnungen [ s. VZE Nrn. 156, 160, 169 ].

4.2 beinhaltet Korrespondenz in Vorstands- und Stiftungsangelegenheiten [ s. VZE Nrn. 193, 200, 202- 204, 206 ], persönlicher Schriftverkehr [ s. VZE Nrn. 133, 126 ] mit Gästen und Mitarbeitern

(7)

der Hermann-Maas-Stiftung [ s. VZE Nr. 136, 199 ], zur Preisverleihung [ s. VZE Nr. 144 ], bezüglich der Schirmherrschaft des Landesbischofs [ s. VZE Nr. 164 ], zum 100. Geburtstag von Dietrich Bonho- effer [ s. VZE Nr. 128 ], zur Bischof George Bell-Gedächtnisfeier und den Kindertransporten [ s. VZE Nrn. 139, 162-163, 208 ], zur Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus [ s. VZE Nr. 195 ], zum Vortrag von Prof. Thierfelder in Jerusalem [ s. VZE Nr. 173 ], zur Finanzierung und Gestaltung eines Gedenkbuches für deutsche Geistliche jüdischer Herkunft 1933-1945 [ s. VZE Nr. 166 ], über die verfolgten deutschsprachigen Pharmakologen 1933-1945 [ s. VZE Nr. 142 ], zum Gedenken an die Hinrichtung des Pianisten Karlrobert Kreiten [ s. VZE Nr. 131 ], und den Verwandtenkreis von Hermann Maas betreffend [ s. VZE Nrn. 190, 201 ].

4.3 Vermögensverwaltung verwahrt Korrespondenz zu Spendenprojekten [ s. VZE Nr. 127 ], Buchungs- vorgängen [ s. VZE Nr. 175 ], Transfers von Stiftungsgeldern [ s. VZE Nr. 132 ], Geschäftskontakte mit der Deutschen Bank [ s. VZE Nr. 154 ], Jahresrechnungen [ s. VZE Nr. 205 ] und der Übertragung von Rechten an Obligationen [ s. VZE Nr. 135 ].

4.4 Dokumentationen und Veröffentlichungen enthalten Unterlagen zur Verleihung des Bundesver- dienstkreuzes am Bande an Pfarrer Werner Keller [ s. VZE Nr. 197 ], zur Webseite der Hermann-Maas- Stiftung [ s. VZE Nr. 145, 152 ], Anbringung von Gedenksteinen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken von Hermann Maas [ s. VZE Nrn. 146, 148, 187 ], Korrespondenz zur Unterstützung von Veröffentlichungen wissenschaftlicher Werke von und im Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Ludwig Ehrlich und Verleihung des Hermann-Maas-Preises [ s. VZE Nr. 141, 151, 188, 189, 192 ].

Alle Archivalien des Teilbestandes 4.0 haben eine Laufzeit von 1986 bis 2011 und umfassen die Verzeichnungseinheiten Nrn. 125 - 210.

4. Abkürzungen und Literaturhinweise

Die verwendeten Abkürzungen richten sich in der Regel nach den Abkürzungen Theologie und Religi- onswissenschaften nach RGG (4. Aufl.), hg. v. der Redaktion der RGG (4. Aufl.), Tübingen 2007.

Akten

LKA Abt. 2.00. Nr. 4350, D. Maas Hermann, Ludwig Bücher von Hermann Maas:

In England, Reiseberichte, Heidelberg 1928;

Bilder aus der Geschichte der Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Festschrift zum 24. Juni 1936 dem Tage der Entfernung der Scheidemauer, Heidelberg 1936;

Ansprache am Sarge von Ricarda Huch. Gehalten am 24. November 1947 auf dem Hauptfriedhof von Frankfurt am Main, 1943;

Das Amt der Vikarin. Vortrag von Kreisdekan D. Hermann Maas bei der Bezirkssynode in Mosbach am 8. November 1948;

Skizzen von einer Fahrt nach Israel, Karlsruhe 1950;

Glockenweihe in Bammental am 1. Advent 1950. Predigt über Römer 13,11-14, Heidelberg;

- und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land: Reiseeindrücke aus dem heutigen Israel, Heil- bronn 1955.

Bücher über Hermann Maas:

Redet mit Jerusalem freundlich. Zeugnisse von und über Hermann Maas. Erarbeitet von Werner Keller, Albrecht Lohrbächer, Eckhart Marggraf, Jörg Thierfelder und Karsten Weber mit einem Vorwort von Landesbischof Klaus Engelhardt und Oberbürgermeister Reinhold Zundel, Karlsruhe 1986;

Jörg Thierfelder: Der Heidelberger Pfarrer Hermann Maas und sein Wirken in Heidelberg und Baden 1945/46, in: Transatlantische Studien Bd. 5, Heidelberg 1945, hg. v. Jürgen C. Heß, Hartmut Lehmann und Volker Sellin in Verbindung mit Detlef Junker und Eike Wolgast, Stuttgart 1996, S. 277-293;

Leben für Versöhnung. Hermann Maas Wegbereiter des christlich-jüdischen Dialoges hg. v. Werner

(8)

Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998. Ein Schau- und Lesebuch, hg. v. Pfarrer Werner Keller in Verbindung mit der Evangelischen Heiliggeistgemeinde und der Katholischen Heilig-Geist-Gemeinde in der Altstadt in Heidelberg, 1998.

Weitere Bücher mit Unterstützung der Hermann-Maas-Stiftung:

Evangelisch getauft - als "Juden" verfolgt. Theologen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozi- alismus. Ein Gedenkbuch hg. v. Hartmut Ludwig und Eberhard Röhm in Verbindung mit Jörg Thierfel- der, Stuttgart 2014;

Albrecht Lohrbächer, Helmut Ruppel, Ingrid Schmidt: Was Christen vom Judentum lernen können:

Anstöße, Materialien, Entwürfe, Stuttgart 1995. [ Der Titel der englischen Übersetzung: "Hermann Maas - Learning through Judaism - Righteos among the Nations" ist nicht nachweisbar ( S. VZE Nr. 176) ].

Internet

http://www.maasfoundation.com/

Karlsruhe im Oktober 2015 sowie September 2019 Walter Schnaiter, Pfarrer, sowie Johannes Kabbe

(9)

1.0 Die Handakten aus dem Nachlass von D. Hermann Maas

1.1 Die Kirchenältestentagungen

21 1956 - 1957

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 2

Kirchenältestentagung in Wilhelmsfeld

Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 2

Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas im Zusammenhang mit der Durchführung einer Kirchenältestentagung vom 2- bis 5. Februar 1957 in Wil- helmsfeld

1.2 Die Kirchliche Lebensordnung

45 1949 - 1955

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 10

Kirchliche Lebensordnung

Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 10

Darin: Schriftverkehr und Unterlagen von Prälat D. Hermann Maas zu Fragen der Kirchlichen Lebensordnung von 1949 bis 1955 mit Anlagen als Anhang:

Kirchliche Lebensordnung, Entwurf unterbreitet von der Kirchl. Theol. Sozie- tät in Baden, München 1955 und Zur kirchlichen Lebensordnung, Freizeit der Landessynode der bayrischen evangelisch-lutherischen Kirche in Rummelsberg vom 26. bis 30. 3. 1949, München 1949

1.3 Die Veranstaltungen für Pfarrer und Prälaten

22 1953 - 1961

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 5

Prälatenkonferenzen

Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Maas, Bd. 5

Darin: Schriftverkehr und Aufzeichungen von Prälat D. Hermann Maas im Zu- sammenhang mit Prälatenkonferenzen von 1954 bis 1961

24 1955 - 1964

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 7

Pfarrerfreizeiten

Enthält: (1) Handakten von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 7

Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas im Zusammenhang mit Pfar- rerfreizeiten von 1955 bis 1964

23 1961 - 1962

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 6

Pfarrkonferenzen

Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 6

Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas im Zusammenhang mit Pfarrkonferenzen von 1961 bis 1962

(10)

1.4 Der Landeswahlausschuss

20 1959 - 1960

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 1

Landeswahlausschuss

Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 1

Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas in der Funktion als Mitglied des Landeswahlausschusses der Evang. Landeskirche in Baden für die Dauer der Wahlperiode 1959/1965

1.5 Die Ökumene

43 1948 - 1961

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 8

Ökumene

Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 8

Darin: Im Teil A befinden sich Rundschreiben, Dokumente und Unterlagen und Protokolle zu Tagungen von 1948 bis 1964; Teil B beinhaltet Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas bez. Veranstaltungen und Fragen im Zusammen- hang mit der Ökumene von 1952 bis 1961

1.6 Die Religionspädagogik und die Schulstiftung

46 1953 - 1960

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 11

Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim-Neckarau Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 11

Darin: Schriftverkehr, Pläne und Unterlagen zur Planung und Errichtung einer Höheren Evang. Schule in Mannheim-Neckarau (Johann-Sebastian-Bach-Gym- nasium) mit Presseberichten in Umschlag: (1) Pressebericht: Die Musen und die Moderne unter einem Dach, Zu der Frage, ob ein Musisches Gymnasium in einen Mannheimer Vorort kommen soll; (2) Pressebericht der RNZ: Musische Schule in Neckarau wird gebaut, Stadt soll Kirchgartenschule freigeben - Stadtsäckel wird durch Bau nicht belastet; (3) Pressebericht: Endlich Chance für Musisches Gymnasium, Bürgermeister Trumpfheller fand das Ei des Kolum- bus - Vorlage schon in diesem Monat; (4) Fragment eines Presseberichtes über die Errichtung eines Musischen Gymnasiums in Neckarau

25 1957 - 1964

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 12

Religionsprüfungen

Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 12

Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas im Zusammenhang mit Re- ligionsprüfungen von 1957 bis 1964

1.7 Die Seelsorge an Frauen und Pfarrwitwen

47 1953 - 1957

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 13

Frauenarbeit

Enthält: (1) Handakte von D. Hermann-Ludwig-Maas, Bd. 13

Darin: Die Handakte von Prälat D. Hermann Maas enthält Schriftwechsel im Zusammenhang mit Frauenfragen von 1953 bis 1957

(11)

44 1955 - 1956

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 9

Pfarrwitwenfreizeiten

Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 9

Darin: Diese Handakte enthält Schriftwechsel und Unterlagen im Zusammen- hang mit Pfarrwitwenfreizeiten von Prälat D. Hermann Maas von 1955 bis 1956

1.8 Die Kirchenvisitationen

123 1956 - 1960

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 3

Handakte von D. Hermann Ludwig Maas: Kirchenvisitationen, I. Teil

Enthält: (1) Kirchenvisitationen, Handakte Bd. 3 von D. Hermann Ludwig Maas Provenienz: Zugang aus Altbeständen des Landeskirchlichen Archives am 11.

Mai 2012

124 1961 - 1964

Alte Signatur: Sonderbestand Maas 4

Handakte von D. Hermann Ludwig Maas: Kirchenvisitationen, II. Teil

Enthält: (1) Kirchenvisitationen, Handakte Bd. 4 von D. Hermann Ludwig Maas Provenienz: Zugang aus Altbeständen des Landeskirchlichen Archives am 11.

Mai 2012

2.0 Das Archiv der Hermann-Maas-Stiftung

2.1 Ausstellungsexponate, elektronische Medien und Bücher von D. Hermann Maas

33 ohne Datum

Elektronische Medien (Video)

Enthält: (1) Video mit Martin Buber (30-775 ), Gespräche aus Schuld. Gesprä- che zwischen Juden und Christen (775-1348), Interview mit Schalom Ben-Cho- rin (1350-1745)

Evang. Schuldekant Villingen

Entnommen und Bestand 161. AV-Medien zugefügt

122 ohne Datum

Fotos

Entnommen: Ein Teil der Fotos wurden dem Bestand entnommen und Abt.

154., Bild- und Fotos zugeführt

(12)

120 ohne Datum Korrespondenz, Urkunden und Presseartikel

Enthält: (1) Presseartikel der Heidelberger Nachrichten vom Mittwoch, den 12. Nov. 1986:"Ich vergesse nie die Not der Gejagten" Buch über Prälat Her- mann Maas vorgestellt - Als Pfarrer von Heiliggeist in der Nazizeit verfolgten Juden geholfen; (2) Kopie des Schreibens des Evang. Oberkirchenrates an Stadtpfarrer Maas aus Karlsruhe vom 17. April 1925; (3) Kopie der Abschrift des Schreibens der Kreisleitung der NSDAP an Karl Herrmann aus Heidelberg vom 9. Sept. 1944; (4) Computerauszug aus dem Archiv des Nahum Goldmann Museums der jüdischen Diaspora, Tel Aviv, zur Geschichte der Juden in Hei- delberg; (5ab) Pflanzurkunden für 2 Bäume im Hermann-Maas-Wald von Gretel u. Walter Picard, Zürich; (6) Pflanzurkunde für 3 Bäume im Hermann-Maas- Wald von Gretel u. Walter Picard, London; (7) Pflanzurkunde für 1 Baum im Hermann-Maas-Wald von Wiliam Wertheimer, Brooklyn, NY; London; (8ab) Presseartikel: Zum Gedenken an Reichspräsident Friedrich Ebert; (9) Sterbe- urkunde des Reichspräsidenten Friedrich Ebert vom 2. März 1925; (10) Baum- pflanzurkunde für 5 Bäume von Prälat D. Maas; (11) Baumpflanzurkunde für 5 Bäume von Irene Loewe aus Buenos Aires; (12) Baumpflanzurkunde für einen Baum von Joseph Basinger

91 ohne Datum

Liste der Bücher aus dem Nachlass von Prälat D. Hermann Maas

Enthält: (1) Auflistung der Buchbestände aus dem Nachlass von Prälat D. Her- mann Maas, die als geschlossener Bestand mit eigener Signatur (HMA und lfd.

Nummer) in der Landeskirchlichen Bibliothek aufgestellt und im Online-Kata- log der Bibliothek erfasst sind

(13)

90 1901 - 2009 Liste der Dokumente, Unterlagen und Gegenstände im Adolf-Schmitthenner- Haus in Heidelberg (Stand: 23. Sept. 2009)

Enthält: (1) Zeittafel von Hermann Maas (3 DIN A 4 Seiten); (2) Urkunde im Rahmen: 50 Bäume IN MEMORIAM Prälat Hermann Maas 1877-1970 VON ROTARY JUGENDDIENST WERNER H. KELLER - Y.E.O. 15. Sept. 1981; (3) Wand- teller mit den 10 Geboten in Hebräisch; (4) brauner Schober für Urkunde; (5) Büchlein über Heidelberg überreicht mit freundlichen Grüßen durch die Ober- bürgermeisterin der Stadt Heidelberg; (6) Bild von D. Hermann Maas; (7) Alb- recht Dürer sämtliche Kupferstiche In Größe der Originale herausgegeben von Dr. Hildegard Hepne AD Jubiläumsausgabe. Aus Anlass der 400. Wiederkehr seines Todestages gedruckt für die Freunde des F.W. Hendel Verlages in Leipzig . Anno M.C.M.XXVIII. Einführungsseiten mit Bildern: B.92, B.88,.85, B.93, B.80, B.95, B.94, B.61, B.63, B.82, B.75, B.78, B. 83, B.86, B.84, B.28, B.30, B.42, B.73, B.56, B.20, B.76, B.71, B.29, B.87, B.55, B.79, B.77, B.68, B.34, B.101, B.100, B.2, B.1, B.53, B.66, B.67, B.69, B.96, B.97, B.3, B.4, B.5, B.6, B.7, B.8, B.9, B.10, B.11, B.12, B.13, B.14, , B.15, B.16, B.17, B.18, B.24, B.31, B.54, B.41, B.21, B.59, B.43, B.35, B.98, B.25, B.40, B.74, B.60, B.33, B.48, B.50, B.91, B.90, B.70, B.22, B.19, B.72, B.26, B.32, B.99, B.39, Pass.

23 in Verbesserung v. B.23, B.62, B.36, B.89, B. 58, B.102, B.38, B.37, B.51, B.52, B.47, B. 103, B. 104, B. 106, B.49, B.105, B.46, B.107, B.81, Pass. III, 157.110, 104. Der Sultan. Unfertiger Stich 1497 (?), B.64, B.45; (8) Karte of the : A tree has been planted in the Canada Friendship Forest in Nehush, Israel in tribute to KORNELIE MAAS Congratulations & Best Wishes On The Occasion Of Your Birthday By Prof. & Mrs Schneid 49 Laurelcrest Avenue Downsview, Ontario; (9) Deckchen mit hebräischer Schrift; (10) Bild vom Grabstein für Prälat D. Hermann Maas Ehrenbürger der Stadt Heidelberg 5.8.1877 - 27.9.1970 Kornelie Maas 2.6.1879 - 18.1.1975 auf dem Handschuhsheimer Friedhof; (11) Bild von D. Hermann Maas mit Kornelie, geb. Hesselbacher 1901/1902; (12) Bild von D. Hermann Maas in hebräischer Bibel lesend, Aug.

1958; (13) Bild von D. Hermann Maas; (14) Bild aus der Zeitung vergrößert: D.

Hermann Maas 2. von links, Dreiergespräch im Rundfunk mit dem Katholiken Monsignore Prof. Richard Hauser und einem jüdischen Geistlichen der US-Ar- mee in Deutschland; (15) Bild von D. Hermann Maas; (16) Prospekt: Studio Handelman, Silk Screen Originals; (17) Kopie von dem Heidelberger Beobach- ter, Nr. 15 vom 16. Jan. 1492: Hans Christoph Schöll: Rund um die Batzenkir- che, Bemerkungen zu einem alten Heidelberger Bild; (18) Kopie eines Zei- tungsberichtes vom 9. /10. November 1957: Die schönste gotische Kirche Nordbadens, Betrachtungen zur festlichen Einweihung des freigelegten Haupt- portals der Heidelberger Heiliggeistkirche von Hilda Petersen; (19) Kopie aus der Zeitung vom 2. Juni 1998: "Für uns steckt ja so viel in Heiliggeist" Geburts- tagsständchen für eine 600jährige - Festgottesdienst mit Landesbischof Ulrich Fischer - Gemeindefest mit Grußworten von Judith Ulmer; (20) Kopie eines Zeitungsabschnittes vom 22. / 23. Juni 1996: Abriss der Scheidewand bewegte die ganze Stadt, Am 24. Juni 1938 wurde in der Heiliggeistkirche der Abschied von der Trennmauer gefeiert - Langer Streit beendet; (21) Kopie aus der Wö- chentlichen Sonderbeilage der RNZ, Blick in die Stadtteile: Nr. 42 vom 25.

Nov. 1997: Tour durchs Gotteshaus, Kirchengeschichte, Ausflugsprogramm, Mit dem Seniorenzentrum Kirchheim unterwegs von Karin Katzenberger-Ruf;

(22) Bilder aus der Zeitung von und mit D. Hermann Maas; (23) Kopie eines

(14)

tungsberichtes: Der Umbau der Heiliggeistkirche, Funde und Entdeckungen im Chor; (24) Kopie eines Zeitungsabschnittes der RNZ vom 4./5. August 1962:

Ich habe ein wunderbares Amt" Hermann Maas wird am 5. August 85 Jahre alt - Stationen eines an Tatkraft und Menschenliebe, an Not und Freude reichen Lebens im Bild von Hilde Petersen; (25) Bild des Gedenksteines in Israel zum Andenken an Prälat Dr. Hermann Maas 1877 - 1970; (26) Reuchlin-Medaille der Stadt Pforzheim; (27-28) Zwei Medaillen zur Erinnerung an die Befreiung Je- rusalems 1967; (29) Tenach-Medaille zur Erinnerung an den 3. Bibelwettbe- werb Jerusalem 1964:"Wie lieb ich deine Torah"; (30) Holzkreuz von D. Her- mann Maas, das in seinem Wohnzimmer gestanden ist;

An der Wand im Flur (2. OG) befinden sich: (31) Zeittafel Hermann Maas; (32) Ölgemälde von D. Hermann Maas;

In Glas-Vitrine 1 befinden sich: (33) Berufungsurkunde von Hermann Maas zum Pfarrer in Laufen, 25. April 1906; (34) Fotoalbum der Palästina-Reise; (35) Judenstern aus Gurs; (36) Zeugnis über die Pflanzung eines Baumes in der Al- lee der Gerechten für H. Maas, Yad Vashem, 17. Okt. 1968; (37) Torahrolle mit Stoffhülle; (38) Zeitungskopie der RNZ vom 2. Okt. 1970, S. 3: Er war ein mutiger Helfer in schwerer Zeit, Bewegter Abschied von Ehrenbürger Prälat Hermann Maas gestern in der Heiliggeistkirche und auf dem Handschuhsheimer Friedhof;

In Glas-Vitrine 2 befinden sich: (39) Verleihungsurkunde für das Große Ver- dienstkreuz der BRD vom 31. Jan. 1954; (40) Bundesverdienstkreuz und Bun- desverdienstkreuz am Bande (in einer Schatulle): nicht mehr vorhanden in Folge von Diebstahl 2004/2005; (41) Urkunde betr. Verleihung der Medaille der Gerechten, Yad Vashem, 25. Jan. 1966; (42) Yad-Vashem-Medaille für D.

Hermann Maas; (43) Ehrenbürgerurkunde der Stadt Heidelberg vom 5. Aug.

1952; (44) Verzeichnis von vorhandenen Unterlagen und Dokumenten über bzw. von D. Hermann Maas: Register of material in this folder: newspaper clippings, articles, manuscriptes, correspondence etc. ab out and by Prälat D.

Dr. h. c. Hermann Maas (1877-1970), erstellt von: Theodore N. Thomas, Ph.

D., Associate Professor of Humanities, History and German at Milligan Collage, Milligan College, Tennessee 37682, USA, put this register together in Decem- ber 2008 an January 2009 (Der Ordner mit dem Material gehört zum Evang.

Pfarramt Heiliggeist Heidelberg); (46) Weiteres Quellenmaterial zu Prälat D.

Hermann Maas: Evangelisches Gemeindeblatt Heiliggeist I (Jahrgänge 1922- 1935, 1936 und 1940 nicht vorhanden, und 1937-1939 und 1941)

41 1938 - 1981

Liste der Gegenstände im Adolf-Schmitthenner-Haus in Heidelberg

Enthält: (1) Nationalsozialistische Landpost vom 15. Juli 1938; (2a-c) Kopien mit Bild von Hermann Maas; (3ab) Kopien zu Elisabeth von Thadden mit Auszug aus dem "Mordregister" (+ 8.9.1944 in Berlin); (4a-b) Textstreifen zu Ausstel- lungsexponaten; (5ab) Liste der Gegenstände zur Überführung nach Heidel- berg; (6ab) Kopie eines Zertifikates über Baumpflanzungen von und für Her- mann Maas auf dem Gilboa-Berg; (7ab) Kopie einer Urkunde über eine einjäh- rige Patenschaft für ein Kind der Jugend-Alijah

(15)

34 1952 - 1997 Elektronische Medien (CD)

Enthält: CD-R mit Vortrag "Probleme des Staates Israel" v. H. Maas in der Dt.

Parlam. Gesell. (22.01.1952), Rede eines Vertreters der H.-Maas-Stiftung (engl.; o.J.), "Ein Mittler zwischen den Welten. Hermann Maas und die 'Wie- dergutmachung' nationalsozialistischen Unrechts an den Juden (ohne Autor;

o.J.), Brief von Werner Keller an Herrn Riemenschneider (29.01.1997), Zeug- nisse. Veröffentlichungen und Berichte der Hermann Maas-Stiftung Heidel- berg. Archiv und Studienzentrum Nr. 1 (Dez. 1996); CD-R mit Reden zur Ein- weihung des Hermann-Maas-Hauses in Kirchheim am 3.12.1967 (digitalisiert am 19.02.2010 von W. Höhr)

Entnommen und Bestand 161. AV-Medien zugefügt

121 1984

Urkunden

Enthält: (1) Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des Kirchenchores der Altstadt Heidelberg vom 24. Dez. 1945; (2) Urkunde des Internationalen Frauenwaldes für einen Garten von 200 Bäumen zu Ehren von Erika Scheffen vom 4. Mai 1984

(16)

2.2 Das Hermann-Maas-Studienzentrum und die Gedenk- stätte

71 1906 - 1992

Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung

Enthält: (1) Kopie eines Schreibens von Prälat D. Hermann Maas vom 2. April 1959; (2) Freundesbrief der Hermann-Maas-Stiftung vom 7. Mai 1992; (3) As- sessment of Thomas Krapf's book. Yehezkel Kaufmann. Ein Lebens- und Er- kenntnisweg zur Theologie der Hebräischen Bibel. Studien zu Kirche und Israel vol 11, Berlin, Institut Kirche und Judentum, 1990; (4-5) Kopie eines Schrei- bens von D. Hermann Maas; (6-7) Kopien eines Schreibens von D. Hermann Maas vom 24. Nov. 1953; (8) SHALOM, Aufbruch Nr. 18 vom 11. Juli 1951; (9) Liedblatt; (10) epd Landesdienst Baden Nr. 86 vom 30. November 1981:"Ge- meindehaus in Dienst gestellt"; (11) Hermann Maas, Gegenstände zur Überfüh- rung nach Heidelberg (Liste); (12) Gedenktafel für Hermann Maas in Israel;

(13) Kopie "Die Beerdigung des Reichspräsidenten betr. vom 17. April 1925;

(14- 19) Kopien von Bildern; (20) Kopie der Verleihungsurkunde des großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Er- lass über die Stiftung des "Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland"

vom 7. Sept. 1951; (21) Kopie der Berufung von Hermann Maas zum Pfarrer in Laufen vom 28. April 1906; (22) Kopie der Urkunde über die Verleihung der Würde des Ehrenbürgers der Stadt Heidelberg vom 5. Aug. 1952; (23) Kopie des Jewish National Fund of Canada; (24) Kopie über die Urkunde zur Pflan- zung von 50 Bäumen in Memoriam Prälat Hermann Maas 1877 - 1970 von Rotary Jugenddienst Werner H. Keller - Y.E.O. vom 15. Sept. 1981; (25) Liste der Deportierten des Konvois Nr. 18 von Drancy, Paris nach Auschwitz vom 12. - 14. August 1942; (26) Plakat zur Gedenkstunde am 9. November 1998 in der Heiliggeistkirche in Heidelberg; (27) Biographische Daten zu Hermann Maas;

(28) Informationen aus Israel, Das Heilige Land; (29) Titelblatt des Protokolles der Evang. Akademie Baden, Holocaust als Krise der christlichen Theologie, Juden und Christen II, Tagung der Evangelischen Akademie Bad Herrenalb, 2.

bis 4. November 1979; (30) Prof. Julius Jacob Schaaf, Frankfurt: "Der Eine und das Andere", Zur ethisch-philosophischen Konzeption von Emmanuel Levinas;

(31-32) Karl Jakob Herrmann: Meine Mannheimer Zeit mit Anlagen; (33) heb- räischer Text

(17)

72 1915 - 1991 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung

Enthält: (1) Herman Maas: Wer in Israel nicht an Wunder glaubt, ist kein Rea- list, in: Sonderdruck aus Dienende Kirche, Festschrift für Landesbischof D. Ju- lius Bender zu seinem 70. Geburtstag am 30. Aug. 1963, im Namen des Ober- kirchenrates hg. v. Otto Hof; (2) Brief von Hermann Maas an Frau Gutmann aus Heidelberg, den 24. März 1948, abgedruckt im Internet unter:

http://www.alemannia-judaica.de/berwangen_gutmann.htm ; (3) Teil eines Briefes an Herrn Oberkirchenrat Dr. Dörr aus Karlsruhe, den 11. Juli 1938; (4) Schreiben des Vorsitzenden des Landesbruderrates, K. Dürr aus Freiburg, den 20. Okt.1938; (5) Schreiben des Evang. Oberkirchenrates vom November 1937;

(6) Erklärung der Abgeordneten der Bezirkssynode Sinsheim Holzwarth und Refior aus Hilsbach-Weiler, den 14. Juli 1938; (7) Schreiben des Evang. Deka- nates Sinsheim aus Rohrbach b. S., den 25. Juli 1938; (8) Schriftverkehr zwi- schen D. Hermann Maas und Eugen Mack; (9a-g) Wiener Library Endowment Appeal, Be Generous, A speech made by the treasurer Lewis Golden on 18th November 1987; (10) Brief an Pfarrer Keller vom 21. Jan. 1991; (11) Brief von Prälat H. Maas anlässlich der Verabschiedung aus dem kirchlichen Dienst vom 11. Jan. 1965; (13) Zeitungsbericht: Ehrendes Gedenken: Erinnerungen an Friedrich Ebert von Kreisdekan Dr. Hermann Maas; (14a-h) Hermann Maas - Ein Gerechter unter den Völkern, Porträt eines christlichen Liberalen von Thomas O. H. Kaiser; (15) Berufungsurkunde von Hermann Maas zum Pfarrer zu Heilig- geist in Heidelberg vom 19. April 1915

Die als '12' ursprünglich verzeichneten "Kopien aus dem Schriftverkehr mit Ben-Chorin" wurden im Zusammenhang mit der Aufnahme der Übergabe von OKR W. Schmidt im Jahre 2019 kassiert, weil es sich dabei um Reproduktionen handelt, die in jenen Unterlagen vorhanden sind.

(18)

73 1920 - 1991 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung

Enthält: (1) Kopie der Urkunde von Yad Vashem Har Hazikaron Jérusalem At- testation Dr. Hermann Maas; (2) Zeitungsabschnitt vom 20./21. Oktober 1990:"Deportation der Juden vor 50 Jahren, Ein dunkles Kapitel ... deutscher Geschichte; (3) Kopien vom Pflanzungsbeginn des Hermann-Maas-Waldes durch deutsche Freunde; (4-5) Schreiben des Evangelischen Presseverbandes für Deutschland (e. V.) von Berlin-Steglitz, den 21. März 1925; (6) Kopie von Artikel in Israel Nachrichten vom 29. April 1981:"Ehrung für Prälat Dr. Her- mann Maas in Israel; (7-8) Pressebericht:"Prälat D. Hermann Maas gestorben";

(9) Zeitungsartikel der RNZ vom 18. Juli 1988:"Er hat Mauern und Zäune nie- dergerissen"; (10) Pressebericht vom 1. August 1946: Jerusalem Message to Oxford Conference; (11) Pressebericht vom 4. November 1988; (12) Artikel im Aufbruch vom 15. Juli 1990:"Schöne Brücke, hast mich oft getragen" eine Er- innerung an Gottfried Keller; (13) Artikel in der RNZ:"Schriftmäßiger Ausdruck biblischer Wahrheit" Kirchliche Feierlichkeiten zum 400. Jahrestag der Ver- kündigung des Heidelberger Katechismus; (14) Zeitungsbericht:"Prälat D. Her- mann Maas verabschiedet - Pfarrer, Confessor, Versöhner; (15) Pressebericht vom 8. Dezember 1965: Mit "musica sacra" das Kirchenjubiläum begangen, Ein erlesenes Programm bei der Hunderjahrfeier der evangelischen Kirchenge- meinde in Gengenbach; (16) Artikel der RNZ vom 2./3. März 1991:"Zum Ge- dächtnis des unerschrockenen Prälaten, Im Schmitthenner-Haus dokumentie- ren zahlreiche Objekte Leben und Wirken des Heiliggeist-Pfarrers Hermann Maas; (17) Artikel der RNZ vom 17. April 1967:"Eine Öllampe aus Israel für Prälat Maas"; (18) GEDENKEN ! Gottesdienst am 13. November im Gedenken an die Pogromnacht vom 9./10. November 1938 im nationalsozialistischen Deutschland. Predigt, gehalten von Pfr. Hans Stickelberger und Dr. Ernst Lud- wig Ehrlich, Zentralsekretär der christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft;

(19) Zeitungsbericht vom 11. Nov. 1988 über die Gedenkfeier im großen Sit- zungssaal des Ravensburger Rathauses zur 50. Wiederkehr der Reichspogrom- nacht; (20a-f) Schriftverkehr der Hermann-Maas-Stiftung anlässlich der Pla- nungen einer Gedenkfeier für Hermann Maas in Heidelberg im Spätjahr 1990;

(21) Dankschreiben von Prälat D. h. c. Hermann Maas vom August 1962; (22) Kopie eines Schreibens von Marburg a. L. vom 18. März 1920; (23) Kopie eines Zeitungsberichtes im Weser-Kurier vom 20. Februar 1950:"Mit 2 Pfennig be- gann Ebert in Bremen"; (24) Kopie der Sterbeurkunde von Friedrich Ebert vom 2. März 1925; (25a-c) Zum 100. Geburtstag des Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 4. Februar 1971; (26) Kopie eines Berichtes aus dem Heidelberger Tageblatt vom 5. März 1925: Friedrich Eberts Heimkehr; (27) Bericht der RNZ vom 28. Febr. 1975: Vor 50 Jahren: am Grab von Friedrich Ebert; (28) Kopie des Berichtes der RNZ vom 5. August 1947:"Hermann Maas, Zum siebzigsten Geburtstag; (29a-k) Ein Wegweiser durch die Ausstellung im Adolf-Schmitt- henner-Haus; (30) Brief an Pfr. Keller vom 2. Okt. 1990; (31/1-27) kopierte Unterlagen zum Gedenken an das Schicksal von Prof. Dr. Fritz Alexander Noether; (32) Brief an Pfr. Keller vom 3. Okt. 1990; (33) Brief von Josef Gug- genheim vom Oktober 1990; (34/1-7) Fränkelufer 1990, Neila; (35) A. Lohrbä- cher 10/90 Projekt: Im Haus des Lernens und Lehrens; (36ab) Brief an Pfr.

Keller vom 20. Sept. 1989; (37a-e) Fax-Schreiben der Marc Rich + Co AG vom 16. Okt. 1990

(19)

69 1923 - 1997 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung

Enthält: (1) Einladungsschreiben vom 11. Febr. 1997; (2) III Hermann Maas - Lernender im Judentum, ein Gerechter, Ein Unterrichtsvorschlag für Sek. I und II, Einführung in Leben und Wirken von Hermann Maas; (3) Schreiben vom 8. Febr. 1997 von Walter Norton; (4) Schreiben von Hermann Maas aus Heidel- berg vom Sept. 1950; (5) Einladung zum Theologischen Studientag am 28.

Febr. 1997; (6) Notizen mit Literaturangaben; (7) Artikel der RNZ vom 3./4./5.

Juni 1995; (8) Kopie des Auszuges aus dem "Mordregister" von Elisabeth von Thadden und Otto Kiep; (9) Briefe an Freunde von D. h. c. Hermann Maas von 1951 bis 1968; (10-11) Schreiben des Diakonischen Werkes Pforzheim-Stadt vom 18. Febr. 1997; (12) Adressenliste; (13-15) Kopien von und über D. Her- mann Maas; (16) Kopien eines neuhebräischen Textes; (17-18) Hermann Maas:

Israel im Kampf, in Tribüne, 23/1967, S. 2435-2438; (19) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an jüdische Freunde in Israel und anderswo; (20) Öku- menische Erinnerungen von Stockholm bis Amsterdam; (21) Kopie des Artikels der RNZ vom 3./4. Okt. 1970:"Friedrich Ebert zum Gedenken" von Prälat Maas, letzte Arbeit von Prälat Maas, bevor er am 27. Sept. 1970 starb; (22) neuheb- räischer Text "Schalom"; (23) epd Nr. 28 vom 13. April 1981 "Ehrenmal für Prälat Maas in Israel enthüllt", (24) Brief von Hans Maaß an Pfarrer Werner Keller vom 25. Febr. 1991; (25) Brief von Johannes Kühlewein vom 18. Febr.

1991; (26) Ökumenischer Kreuzweg 1991 in der Altstadt in Heidelberg; (27) nicht vergeben!; (28) Gedenkstunde aus Anlass der 50. Wiederkehr der Reich- spogromnacht am 9. Nov. 1988 in der Heiliggeistkirche in Heidelberg; (29) Ko- pie der Trauerfeier für Herrn Prälat D. Maas; (30) SHALOM Aufbruch Nr. 18 v.

11. Juli 1951 (Kopie); (31) Wolfgang Amadeus Mozart Kyrie in F KV 33; (32) Karte von Werner Keller an Martin Achtnich; (33) Brief vom Sekretariat des Landesbischofs vom 26. Febr. 1991 (Kopie); (34) Artikel der RNZ vom 1. März 1991; (35) Durchschrift eines Briefes an Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble vom 22. Febr. 1991; (36) Antwortschreiben des RPI, Pfr. Eckhart Marggraf vom 20. Febr. 1991; (37) Antwortschreiben des Seminares für Romanische Philolo- gie vom 28. Febr. 1991; (38) Anschreiben des Gebietsreferenten des EOK, Kir- chenrat Mack vom 28. Febr. 1991; (39) Grußwort des Bundesministers Dr.

Wolfgang Schäuble; (40) Wolfgang Amadeus Mozart, Herr Gott, dich loben wir KV 549 (1783); (41) Entschuldigungsschreiben von Prof. Dr. Gisbert Frhr. zu Putlitz vom 25. Febr. 1991; (42) Schreiben von Rudolf Kehr vom 27. Febr.

1991; (43) Kopie des Schreibens des Evang. Oberkirchenrates vom 17. April 1925; (44) Hermann Maas - Biografische Daten; (45) Kopie eines Ausschnittes aus der Heidelberger Zeitung vom 31. Mai 1923; (46) Brief von Pfr. Werner Keller vom 10. Febr. 1995

(20)

81 1925 - 1990 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung

Enthält: (1) Hermann Maas: Chaim Weizmann, Staatspräsident von Israel, in:

Die neue Furche; hg. von Horst Bannach, Eberhard Müller und Reinold von Thadden, 6. Jahrgang, März 1952, S. 193-201; (2) Revue de Qumran, Numero 5, Novembre 1959; (3) Kopie der Todesanzeige von Prälat D. h. c. Hermann Maas; Einladung zu 1200 Jahre Handschuhsheim 765-1965 mit Kopie einer handschriftlichen Ausarbeitung von D. Hermann Maas; (5) Kopie eines Briefes der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei von Heidelberg, den 6.

Juli 1933; (6) Verhandlungen der Landessynode der Evangelischen Landeskir- che in Baden, Außerordentliche Tagung vom 14. September 1964; (7a) Foto von Hermann Maas über der hebräischen Bibel sitzend; (7b) Foto von Altar mit Innenraum der Heiliggeistkirche Heidelberg; (8) Brief des Hauptstaatsarchives Stuttgart an Pfr. Werner H. Keller vom 30. August 1990; (9) Bilder aus der Geschichte der Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Festschrift zum 24. Juni 1936;

(10) Kopie aus: Die Ernte von D. Hermann Maas, Der Staat Israel, Vergangen- heit, Gegenwart, Zukunft; (11) Kopie: Friedrich Ebert zum Gedächtnis; (12) Kopie der Beisetzungsfeierlichkeiten in Heidelberg; (13) Kopie der Zugordnung für die Beisetzungsfeierlichkeiten des Reichspräsidenten; (14) Beisetzung des Reichspräsidenten am Donnerstag, den 5. März 1925 in Heidelberg; (15) Kopie eines Schreibens des Evang. Oberkirchenrates vom 17. April 1925, Die Beerdi- gung des Reichspräsidenten betr.

Entnommen: (7a) Die Fotos von D. Hermann Maas, über der hebräischen Bibel sitzend, und (7b) vom Altar mit dem Innenraum der Heiliggeistkirche in Hei- delberg wurden für die Fotosammlung entnommen

(21)

68 1925 - 1996 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung

Enthält: (1) Zeittafel Hermann Maas; (2) Brief von R. Pringle an Pfr. Keller vom 12. März 1991; (3) Brief von Kirchenpräsident Wurth an Pfarrer Maas von Karlsruhe, den 4. März 1925; (4) Brief von Pfr. Maas an den Kirchenpräsidenten Wurth von Heidelberg, den 6. März 1925; (5) Schreiben von Kirchenpräsident Wurth von Karlsruhe, den 17. April 1925, Die Beerdigung des Reichspräsiden- ten betr.; (6) Zu Friedrich Ebert' s 100. Geburtstag am 4, Februar 1971 von Hermann Maas; (7) Zum 100. Geburtstag des Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 4. Februar 1971; (8) Lebenslauf des Kreisdekans D. Hermann Maas, Heidel- berg, Beethovenstr. 64 vom 18. April 1952 bzw. 10. Okt. 1952; (9) Stapellauf des Schiffes Zion am 19. Juli 1955; (10) Brief von Dr. jur. Ulrich Meister vom 29. Mai 1996 mit Manuskript "Die letzten Wochen einer 12jährigen Leidenszeit unter dem Naziregime" von Frau Doris Perlstein geb. Herzberg aus Mannheim;

(11) Brief von Kreisdekan Maas an Reginald Pringle von Heidelberg, den 6. Juni 1947; (12) Brief von Kreisdekan Maas an Paul von Heidelberg, den 14. Jan.

1947; (13) Brief von Kreisdekan Maas an Martha Rosenzweig von Heidelberg, den 28. Okt. 1947; (14) Brief von Hermann Maas an Reginald Pringle von Hei- delberg, den 25. Juni 1946; (15) Brief von Hermann Maas an Martha Rosen- zweig von Heidelberg, den 26. April 1946; (16) Brief von Hermann Maas an Martha von Heidelberg, den 29. Febr. 1964; (17) Brief von Hermann Maas an Martha von Heidelberg, den 14. Aug. 1947; (18) Elisabeth von Thadden; (19) Kopie der Yad Vashem - Medaille; (20) Einladung zur Verleihung der Gengen- bacher Hermann-Maas-Medaille 1998; (21) Kopie der Urkunde über die Verlei- hung der Yad Vashem-Medaille in Jerusalem am 25. Januar 1966; (22) Leihver- trag des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vom 18. Aug.

1995 mit Anschreiben; (23) Kopie mit Bildern von der Beisetzung der Urne von Elisabeth von Thadden am 3. Juni 1949 mit Kreuz; (24) Todesanzeige von Kor- nelie Maas mit Zeitungsberichten; (25) Kopie des Briefes des Ministers für Kul- tus und Unterricht an den Evang. Oberkirchenrat von Karlsruhe, den 11. März 1943; (26) Visitenkarte der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

92 1927 - 1995

Nachtrag vom 2. Sept. 2010

Enthält: (1a) Schreiben von Karsten Weber an Pfr. Werner Keller von Karls- ruhe, den 19.3.1995; (1b) Beowulf. Ein heldisches Spiel von Otto Bruder, Mün- chen 1927 in: Münchener Laienspiele hg. v. Rudolf Mirbt /Heft 37

(22)

74 1927 - 1996 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung

Enthält: (1) Predigt über Joh 15,1-5 anlässlich der Konfirmation am 3. April 1927 in Heiliggeist zu Heidelberg von Pfarrer Hermann Maas; (2) Zeitungsab- schnitt der RNZ vom 14./15. Mai 1983: Erinnerungen in Haifa an Heidelberger Jugendzeit, Stadt lud zum Treff in Israel - Ein Wiedersehen nach Jahren; (3) Pressebericht der RNZ vom 16./17. April 1981: Ehrenmal für Prälat Maas in Israel enthüllt; (4) Hermann Maas: Friedrich Siegmund-Schultze; Ein Bahnbre- cher christlicher Solidarität, in: Ökumenische Gestalten, hg. von Günther Glo- ede, Berlin 1970; (5) Kopie vom Schreiben von Prof. Martin Buber vom 1. März 1953; (6) Die Wohnbevölkerung in Baden und ihre Religionszugehörigkeit nach der Volkszählung vom 16. Juni 1933; (7) Abendgottesdienst in der Heiliggeist- Kirche zu Heidelberg am 24. Juni 1936; (8) Danksagung von Kornelie Maas und Kinder vom Oktober 1970; (9) Dankesschreiben von Prälat D. h. c. Hermann Maas anlässlich seines 90. Geburtstages; (10) Mitteilungen für das Dekanat Heidelberg Nr. 4 /1967; (11) Artikel der RNZ vom 7. Aug. 1947:"Kreisdekan Maas Heidelberger Ehrendoktor; (12) Schreiben von H. und K. Maas aus Hei- delberg, den 2. Aug. 1962; (13) Schreiben von Prälat D. h. c. Herman Maas aus Heidelberg, den 8. August 1967; (14) Schreiben von Prälat D. Hermann Maas von Heidelberg im August 1962; (15) Predigt am 1. Sonntag nach Epiphanias 1965 über Joh 1 in Heiliggeist in Heidelberg von Prälat D. Maas; (16) Feier zur Verabschiedung von Prälat D. Hermann Maas am 10. Januar 1965 in der Stadt- halle in Heidelberg; (17) Volk vor Gott im Gedenken an die Gefallenen, Got- tesdienst am Volkstrauertag, den 12. März 1933 in der Heiliggeistkirche in Hei- delberg; (18) Herr Jesu dir leb ich dir leid ich dir sterb ich dein bin ich, litur- gischer Gesang; (19) Kopie der D. Hermann Maas - Medaille aus Israel; (20) Kleine Beschreibung von Alt- Heidelberg; (21) Programm der Einweihung des Adolf-Schmitthenner-Hauses; (22) Hermann Maas- Biographische Daten vom 1.

März 1991; (23) Jubiläum Extra: Zweites Jubiläumsquiz, Weltoffen und liberal;

(24) Schreiben von Melanie Kappenstein des Hans-Thoma-Verlages GmbH an Pfr. Keller vom 28. Febr. 1996; (25) Schreiben von R. Pringle: A Journey to Heidelberg as the Guests of the Herrmann Maas Foundation und important Dates in Life of Hermann Maas; (26) fragmentarische Kopie (Quelle unbe- kannt); (27) Artikel der RNZ vom 20. Dez. 1984: Heidelberg-Buch mit neu er- arbeitetem Register; (28) Kopie: Gang durch Heidelberg; (29) Kopie: Ein her- ausragender Ehrenbürger; (30a) Brief von Pfr. Keller an die Archivdirektion Stuttgart vom 21. August 1990;

Schriftverkehr zwischen D. Hermann Maas und Karl Herrmann:

(30b) Dokumentation Gustav Seelenberger und Schreiben von Pfr. Keller an Karl Jakob Herrmann vom 16. Aug. 1990; (30c) Brief von D. Hermann Maas an Freund Herrmann von Heidelberg, den 11. Dez. 1964; Kopie; (30d) Brief von Staatsarchivdirektor von der Archivdirektion Stuttgart an Karl Herrmann von Stuttgart, den 27. Aug. 1965; (30e-a) Bericht von Prälat D. Maas am 18. Nov.

1963 über seine Hilfstätigkeit an den rassisch-Verfolgten während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft;

(23)

(31) Ausdruck von The Nahum Goldmann Museum of the Jewish Diaspora: Hei- delberg. City in Baden; (32) Evangelischer Pressedienst, Landesdienst Baden Nr. 28 vom 13. April 1981: Ehrenmal für Prälat Maas in Israel enthüllt; (33) Kopie eines Briefes von D. Hermann und Kornelie Maas an Herrn Hübner aus Heidelberg, den 18. Juli 1966; (34) Kopie eines Presseberichtes, Quelle?; (35) Unterschriftenliste von Gemeindegliedern der Altstadt Heidelberg; (36) Zum 30. Januar 1933 Überlegungen für Predigt und Unterricht von Konrad Jutzler;

(37) Die jüdischen Gemeinden in Baden im 19. und 20. Jahrhundert; (38) Ko- pie: Heidelberg aus: Jüdische Gemeinden in Baden, S. 121-129; (39) Arbeits- hilfe zum Jahresthema 1993: Statt Gleichgültigkeit Mut zur Verantwortung;

(40) Zeitmagazin Nr. 25 vom 17. Juni 1983, S. 6-14; (41) Kopie: F. Herbert Hillringhaus: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, Palästina und Mitteleu- ropa; (42) Durchschrift der Abordnung des Kreisleiters der NSDAP Lindinger an Karl Herrmann zum Kriegssondereinsatz von Heidelberg, den 9. Sept. 1944;

(43) Brief von Walter Norton an Pfr. Keller vom 24. Okt. 1994

(24)

75 1935 - 1996 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung

Enthält: (1) Brief von Oskar Eckert vom 26. März 1991; (2) Brief an Pfr. Keller vom 22. Mai 1995; (3) Brief an die Freunde von Prälat D. Hermann Maas im Auftrag von Hermann und Annemarie Hampe vom 15. Juli 1967; (4) Kopie des Inhaltverzeichnisses der Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln zum Thema:" Deutsche Wiedergutmachung aus israelischer Sicht, Geschichte, Aus- wirkung, Gesetzgebung und Rechtsprechung vorgelegt von Edward Kossoy aus Israel; (5) 1. Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille; (7) Ge- denkrede anlässlich der Benennung einer Straße in Rechovot nach Hermann Maas am Sonntag, den 28. Mai 1995 (Pfarrer Werner Keller); (8) Brief von Wal- ter Norton an Pfarrer W. Keller vom 20. Okt. 1993; (9) Brief von Ronald D. E.

Webster an Mr. Pringle vom 20. Sept. 1993; (10) Brief von R. Pringle an Mr.

Kennard vom 29. Sept. 1993; (11) Karte von Walter Norton an Pfr. Keller vom 21. Okt. 1993 mit Anlagen; (12) Kopie: Pfälzisches Judentum gestern und heute, Beiträge zur Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, vorge- legt vom Arbeitskreis für neuere jüdische Geschichte in der Pfalz; (13) Brief vom ICCJ an Dr. U. Meister vom 31. Mai 1996; (14) Brief von James Aitken von Cambridge, den 14. Juni 1996; (15) The International Council of Christians an Jew's Young Leadership Section Annual Conference 9th-14th July 1996 Pro- gramme; (16) Travel Directions for Todtmoos, Schwarzwald, Germany; (17) The Last Word, The second Issue, Spring 1994; (18) The Last Word, The Third Issue, Winter 1994; (19) First Minsk International Young Leadership Con- ference, Report of activities from 13-16, Nov. 1995; (20-21) Programme of Second Minsk International Young Leadership Conference 10 Years after: Eco- logical and Spiritual Ethics as a Common Religious Tradition from 2-5 May 1996; (22) Brief an Pfr. Keller vom 5. März 1991; (23) Brief von Yehuda Miron an Pfr. Keller aus Bonn vom 26. Mai 1988; (24) Brief von Barbara Sulten an Pfr.

Keller vom 4. März 1991; (25) Protokoll von der Bergung von Totengebeinen in der Heiliggeistkirche in Heidelberg vom Sommer 1990; (26) Brief von Josef Guggenheim an Pfr. Keller aus Zürich vom 5. März 1991; (27) Auszug aus einem Brief von Chaim Guggenheim vom 15. Januar 1991 aus Ma'ale Adumim; (28) Grußwort der Frau Bürgermeisterin Beate Weber; (29) Brief der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an Pfr. Keller vom 17. Febr.

1993; (30) Das Ehrenmal für Prälat Maas bei der Enthüllung; (31) Brief von Josef Guggenheim von Zürich vom 2. Okt. 1991; (32) Braucht der neuzeitliche Mensch keine Bibel mehr? (33) Der Jugendfreund vom 3. März 1935, 10. März 1935, 7. April 1935, 21. April 1935 und 23. Juni 1935; (34) Brief von Walter Norton an Pfr. Keller aus London vom 10. April 1991; (35) Der zweiundzwan- zigste Psalm "Mein Gott, warum hast du mich verlassen?" für Chor und Solo- stimmen; (36-37) Brief von Dr. Uri Kaufmann an Pfr. Keller aus Heidelberg vom 15. März 1991; (38) Kopie eines Briefes an Dr. Wolfgang Schäuble aus Mann- heim vom 6. März 1991 (Verfasser?); (39) Grußwort von Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern; (40) Urkunde von Yad Vashem für Dr. Hermann Maas vom 17. Oktober 1967; (41) Gemeindebote für die evangelische Kirchen- gemeinde Heidelberg-Kirchheim vom 1. Okt. 1970; (42) Staatsbürgerliche In- formationen vom Juli 1954; (43) Brief von Josef Guggenheim an die Mitglieder des Stiftungsrates der Hermann-Maas-Stiftung aus Zürich vom 3. Oktober 1991;

(44) Comision Nacional Programa Judio Sefarad 92;

(45) Brief der Rich Foundation Liason Office an Josef Guggenheim vom 13.

Juni 1991; (46) Fax-Mitteilung von Beth Hatefutsoth vom Nov. 1990; (47) The Quincentennial Foundation of Istanbul (U.S.A.), to commemorate 500 years of peaceful living on Turkish lands of the Jews who fled Spain in 1492 (1492- 1992)

(25)

79 1936 - 1997 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung mit Originaldokumenten von Prälat D. Hermann Maas

Enthält: (1) Rundschreiben an die Freunde von Prälat D. Hermann Maas an- lässlich seines 90. Geburtstages; (2) Kopie:"Beim Klang des Schofar: Beginn des Jahres 5731, Jüdische Gemeinde feiert die Erhabenen Tage; (3) Kopie des Rundschreibens an die jüdischen Freunde von D. Hermann Maas aus Heidelberg im August 1969; (4) Rundschreiben an die jüdischen Freunde von Prälat D.

Hermann Maas aus Heidelberg im Elul (August/September) 1970; (5) Kopie:

Hermann-Maas-Stiftung Ursprung; (6) Kopie eines Artikels von RNZ Juli 1987 In memoriam Friedrich Siegmund-Schultze; (7) Aktionsgruppe Heidelberg, von einer Tagung Ende Juni 1947; (8) Kopie: Ein kleines Museum zur lückenlosen Geschichte des Truppenübungsplatzes (Heuberg); (9) Brief von Nora Gunzert aus Heuberg, den 19. Oktober 1993; (10) Prälat D. Hermann Maas: Friedrich Siegmund-Schultze und der Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen, aus: Lebendige Ökumene, Friedrich Siegmund-Schultze zum 80. Geburtstag;

(11) Brief von Dr. Hans L. Reichrath aus Zweibrücken, den 26. Okt. 1993; (12) Einladung zu einer Besinnungsfreizeit in Israel vom 28. Januar 1997; (13) Ko- pien von Briefen im Zusammenhang mit Hermann Maas aus dem Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland; (14) Brief von Ulrich Meister an Pfr. Keller aus Mannheim, den 29. Jan. 1997; (15) Kopie eines Kon- firmationsscheines vom 31. Mai 1936 aus Heidelberg-Wieblingen, unterzeich- net von Hermann Maas; (16) Brief von W. E. Norton an Pfr. Keller vom 17. Okt.

1997; (17-18) Brief an Pfr. Keller aus Mannheim, den 5. Febr. 1997; (19) Vor- stands- und Beiratsmitglieder der Hermann Maas-Stiftung; (20) Aktennotiz der Hermann-Maas-Stiftung vom 3. Febr. 1997; (21) Literaturhinweis über George Bell, Bishop of Chichester; (22) Schreiben an Dr. Ulrich Meister vom 24. Jan.

1997; (23-24) Schreiben der Elisabeth-von-Thadden-Schule an Pfr. Keller vom 17. Aug. 1991; (25) Lebenslauf von Walter Jacob geb. Jensen; (26) Ehrung für Prälat Dr. Hermann Maas in Israel; (27) Bestallung von Pfr. i. R. Hermann Maas in Heidelberg zum Kreisdekan für den Kirchenkreis Nordbaden; (28) Ernen- nungsurkunde von Hermann Maas zum Pfarrer in Laufen; (29) Heimatschein von Herrn Stadtvikar Hermann Maas aus Pforzheim, den 24. Januar 1903; (30) Fleißzeugnis für Hermann Maas, stud. theol.; (31) Urkunde über die Aufnahme von Hermann Ludwig Maas von Gengenbach unter die Pfarrkandidaten vom 31.

Okt. 1900; (32) Bescheinigung über die bestandene Prüfung von Hermann Maas vom 6. März 1897; (33) Urkunde über die Ordination von Hermann Ludwig Maas in der Christuskirche in Freiburg durch Ludwig Schmitthenner vom 11. Novem- ber 1900; (34) Zulassungsurkunde von Hermann Maas aus Gengenbach zur stän- digen öffentlichen Ausübung kirchlicher Funktionen sowie zur Erlangung von Kirchenämtern im Großherzogtum vom 6. Nov. 1900; (35) Zeugnis des Grossh.

Gymnasiums zu Heidelberg vom 25. Juli 1893; (36) Urkunde über die Verset- zung in den Ruhestand von Prälat D. Hermann Maas in Heidelberg aus Karlsruhe vom 11. Nov. 1964; (37) Kirchenvisitation in Laufen für 1907 betr.; (38) Schrei- ben des Evang. Oberkirchenrates vom 23. Juli 1917 bez. der Kirchenvisitation am 10. Juni 1917 in Laufen; (39) Bescheid des Evang. Oberkirchenrates bez.

der Kirchenvisitation in Heidelberg vom 14. Mai 1926; (40) Kopie von: Hermann Maas: Israel im Kampf, in: Tribüne, Zeitschrift zum Verständnis des Juden- tums, 6. Jahrgang, Heft 23, 1967; (41) Kreisdekan D. Hermann Maas: Anspra- che Am Sarge von Ricarda Huch; (42)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SYMANTEC CORPORATION, WENN SIE SICH IN AMERIKA BEFINDEN, ODER SYMANTEC ASIA PACIFIC PTE LTD, WENN SIE SICH IM ASIATISCH-PAZIFISCHEN RAUM ODER JAPAN BEFINDEN, ODER SYMANTEC LIMITED,

Die Unterlagen der Blumhardtgemeinde Heidelberg - Kirchheim, Kirchenbezirk Heidelberg, wurden zwecks Archivierung im Februar 2006 ins Landeskirchliche Archiv Karlsruhe

Titel: Verpachtung des Weiherackers bei Herdern und geplanter Verkauf desselben Enthält: auch Neubau einer Zentralstrafanstalt. Bestandsnummer: A0032 Signatur/Sigle:

Wenn Sie der ursprüngliche Lizenzinhaber dieser Kopie der Software sind und Sie aus was für Gründen auch immer nicht vollkommen zufrieden damit sind, nutzen Sie die Software

„Zukunftsprozesse helfen, den Sinn und die Bedeutung der Kirche für den Einzel- nen wieder zu erschließen“. Vieles hat sich verändert.   1953 verlor eine kleine Kirchengemeinde

14.04.11 - auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit fördern gesprochenes bewusst hören.

Erkundung unbekannter Gebiete zwischen Euphrat und Tigris"..

biografische und genealogische Unterlagen.- Familie Hanstein.- Hermann Schnee.- Akten- und Literaturauszüge.- Fotografien zu Leopold Sello und Familie Schnee (Kopien).- Wohnhaus von