• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik F Ubungsblatt 6 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik F Ubungsblatt 6 ¨"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ osungsvorschlag Theoretische Physik F Ubungsblatt 6 ¨

Prof. Dr. G. Sch¨ on und PD Dr. M. Eschrig

Sommersemester 2006

Aufgabe 15 15 Punkte

Definition des Dichteoperators: ˆρ=P

nωn|nihn| ⇒Basis|↑i, |↓i-Eigenzust¨ande von σz:

a.)

i.) ˆ

ρ= (a|↑i+b|↓i) (h↑|a+h↓|b) =|a|2|↑ih↑|+|b|2|↓ih↓|+ab|↑ih↓|+ab|↓ih↑|

in Matrixschreibweise: ρˆ=

|a|2 ab ab |b|2

1 Punkt ii.)

ˆ ρ=1

2|↑ih↑|+1

2|↓ih↓| ≡ 1

2 0 0 12

1 Punkt iii.)

ˆ ρ=3

4 1

√2|↑i+ 1

√2|↓i 1

√2h↑|+ 1

√2h↓|

+1

4 1

√2|↑i − 1

√2|↓i 1

√2h↑| − 1

√2h↓|

=3

8(|↑ih↑|+|↓ih↓|+|↑ih↓|+|↓ih↑|) +1

8(|↑ih↑|+|↓ih↓| − |↑ih↓| − |↓ih↑|)

=1

2(|↑ih↑|+|↓ih↓|) +1

4(|↑ih↓|+|↓ih↑|)≡ 1

2 1 1 4 4

1 2

1 Punkt

b.)

Bewegungsgleichung (quantenmech. Liouville-Gl.):i~∂tρˆ= [ ˆH,ρ]ˆ

formale L¨osung: ρ(t) =ˆ e~iHˆtρ(0)eˆ ~iHˆt 1 Punkt hier: ρ(t) =ˆ e~iµBHtˆσzρ(0)eˆ ~iµBHtˆσz

benutze Abk¨urzungω=µB~H unde±iωtˆσz = cosωt±iˆσzsinωt, und finde ˆ

ρ(t) = (cosωt+iˆσzsinωt) ˆρ(0) (cosωt−iˆσzsinωt) 1 Punkt

bestimme ˆρ(0) : |+ˆzi=|↑i; |+ˆyi= 1

√2(|↑i+i|↓i)

also ˆρ(0) =1

2|↑ih↑|+1 2· 1

2(|↑i+i|↓i) (h↑| −ih↓|) = 3

44i

i 4

1 4

= 1

4(2·ˆ1 + ˆσz+ ˆσy) 1 Punkt damit

ˆ ρ(t) =1

4

2·ˆ1 + ˆσz+ ˆσycos 2ωt+i

2sin 2ωt[ˆσz,σˆy]

| {z }

2iˆσx

 1 Punkt

(2)

hσˆx(t)i= Tr[ˆρ(t)ˆσx] = 1

2sin 2ωt; da Tr ˆσj = 0 1 Punkt

⇒ Spinpr¨azession (des Anteils des Spins, der in ˆy-Richtung polarisiert ist) 1 Punkt

⇒ Frequenz 2ω: Pr¨azessionsfrequenz im Spinraum verdoppelt!

c.)

H→H+δH : Hˆ =−µB[H+δH(t)]ˆσz

⇒ Zeitentwicklung: betrachte Liouville-Gl.:δω(t) = µBδH(t)~

tρˆ=−i

~[ ˆH,ρ] =ˆ i(ω+δω(t))[ˆσz,ρ]ˆ 1 Punkt

L¨osung:

ˆ

ρ(t) =eσzR0tdt0[ω+δω(t0)]ˆˆρ(0)eσzR0tdt00[ω+δω(t00)]

mit e±iαˆσz =

e± 0 0 e

findet man ˆ

ρ(t) =

e 0 0 e

|a|2 ab ab |b|2

e 0 0 e

=

|a|2 abe2iα ab e2iα |b|2

1 Punkt

⇒ hhρ(t)ˆ ii=

|a|2 abhhe2iαii abhhe2iαii |b|2

und

hhe±2iαii=e±i2ωthhexp

±2i Z t

dt0δω(t0)

ii=e±i2ωtexp

−1 2

Z t

dt0dt00hhδω(t0)δω(t00)ii

hhe±2iαii=e±i2ωe

4γµ2 Bt

~2 =e±i2ωet/tϕ, mit der Dekoh¨arenzzeittϕ= ~2

4γµ2B 1 Punkt

⇒ finde also hhρ(t)ˆ ii=

|a|2 abei2ωtet/tϕ ab ei2ωtet/tϕ |b|2

1 Punkt Außerdiagonalelemente zerfallen mit der Zeit; charakteristische Zeitskala:tϕ; Diagonalelemente unbeeinflusst.

f¨urttϕ: hhρ(ˆ∞)ii=

|a|2 0 0 |b|2

1 Punkt hhρ(ˆ∞)ii26=hhρ(ˆ∞)ii [es sei denn|a|2= 1 oder|b|2= 1], jedoch ˆρ(0)2= ˆρ(0) !!

⇒f¨ur |a|2 6= 0 und|b|2 6= 0 f¨uhrt die ¨außere zeitabh¨angige St¨orung dazu, dass sich der Dichteoperator eines reinen Zustands in den eines gemischten Zustands entwickelt. 1 Punkt

2

(3)

Aufgabe 16 4 Punkte

a.)

Reiner Zustand z.B.|Ψi=1

2(|+i+|−i) =|+ix denn P+=|h+|Ψi|2= 1

2 =P, WˆR=1 2

1 1 1 1

1 Punkt

Gemisch z.B. WˆG= 1

2|+ih+|+1

2|−ih−|=1 2

1 0 0 1

1 Punkt

b.)

Idee: Drehen der Stern-Gerlach-Apparatur. Bei eiem reinen Zustand steht sie irgendwann parallel zum Spin, und es erscheint nur noch ein Signal, bei einem Gemisch ¨andert sich nichts.

Hier: Detektor in x-Richtung

Strahl Projektion auf|+ix+= 1 2

1 1 1 1

Strahl Projektion auf|−ix+= 1 2

1 −1

−1 1

Erwartungswerte

• Reiner Zustand

hPˆ+iR= Tr( ˆP+R) =1 4Tr

1 1 1 1

1 1 1 1

= 1

hPˆiR= 1 4Tr

1 1 1 1

1 −1

−1 1

= 0

• Gemisch:

hPˆ+iG = Tr( ˆP+G) = 1 4Tr

1 1 1 1

1 0 0 1

=1 2 hPˆiG =1

4Tr

1 −1

−1 1

1 0 0 1

=1 2

2 Punkte

3

(4)

Aufgabe 17 4 Punkte

H=S~1·S~2=1 2

h(S~1+S~2)2−S~12−S~22i

Grundzustand hatS~1+S~2= 0

a.)

⇒ |Ψ0i= 1

√2(|↑↓i − |↓↑i)

ˆ ρ= 1

2(|↑↓i − |↓↑i)(h↑↓| − h↓↑|) =



0 0 0 0

0 1212 0 0 −12 12 0

0 0 0 0



|↑↑i

|↑↓i

|↓↑i

|↓↓i

1 Punkt

Rein, da ˆρ2= ˆρ. 1 Punkt

b.)

Reduzierte Dichtenmatrix:

ρred↑↑↑↑,↑↑↑↓,↑↓=1 2 =ρred↓↓

ρred↑↓↑↑,↓↑↑↓,↓↓= 0 =ρred↓↑

Also ist ˆ ρred=

1/2 0 0 1/2

1 Punkt gemischt, da

ˆ ρred2

=

1/4 0 0 1/4

6

= ˆρred 1 Punkt

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ist n¨amlich auch das Produkt dieser beiden Funktionen, also t · cos(n · t) ungerade und ein Integral einer ungeraden Funktion ¨ uber das Intervall [−π, +π] verschwindet..

Wir erinnern uns an das Schaubild der Arcustangensfunktion im

Sch¨ on

Das Wellenpaket zerf¨allt f¨ ur gr¨ossere Zeiten (weil verschiedene Wellen verschiedene Phasengeschwindigkeiten

Es wird urspr¨unglich zwar ¨ uber alle (α, τ, σ, ρ) summiert, jedoch falls zwei Indices gleich sind, so heben sich die Terme gegenseitig in der Summe weg (kann man explizit zeigen),

Bemerkung: Wir haben hier jedoch keine relativistisch invariante Beschreibung gew¨ahlt und m¨ ussen uns eigent- lich noch Gedanken dar¨uber machen, was eine Koinzidenzmessung

= unerhebliche Konstante, da Energie um eine beliebige Konstante verschoben werden. kann

Sch¨on und