• Keine Ergebnisse gefunden

t Formel: f = 1t TB610

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "t Formel: f = 1t TB610"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L I CHT BL I CK- E • 12 / 2013 • DL 9HCG

TB610

Welche Frequenz hat die in diesem Oszillogramm dargestellte Spannung ? Lösung: 83,3 kHz.

Die Bezeichnung Div. = Division bedeutet Abteilung. Eine Schwingung ist hier 4 mal 3 µs „lang“.

4 • 3µs = 12 µs = 0,000 012 Sekunden.

Das sind 12^ – 6sek.

f = Frequenz ( Hertz )

t

= Zeit ( Sekunden )

( Hertz ) 1 ¾ Hertz sind hier dargestellt. Ein Hertz davon ist gefragt. Dort endet die Hervorhebung der Null-Linie im Oszilloskopbild.

Der Prüfling soll durch diese Darstellung des Oszilloskopbildes verunsichert werden.

Aber es gilt bei allen ähnlichen Aufgaben die Regel:

Eine Wellenlänge erstreckt sich bei allen noch folgenden Bildern über 4 Abteilungen (Div.) Sie zählen also zukünftig einfach immer nur bis vier Div. Dort endet dann eine Wellenlänge.

Formel: f = 1 t

Taschenrechner :

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To load a program, place the cassette into the cassette player, type CLOAD program name (return), then press PLAY on the cassette player.. Note that program names

The preamplifier—amplifier section accepts the negative charge output of scintillation detectors and provides a positive RC clipped (1 pec) output voltage pulse.. Output pulse shape

[r]

[r]

Eine Schwingung ist hier 4 mal 0,03 µs „lang“.. Zwei Hertz sind

Wir groß muss die alterspezifische Sterberate f¨ ur die dritte Altersklasse sein, damit die durchschnittliche Sterberate genauso groß ist wie in der

Gegenüber einem gestreckten Dipol hat sich die Windungszahl von 0-Windungen auf eine Windung verdoppelt.. Aus diesem Grund verteilen sich im Faltdipol Ströme und Spannungen wie

E NGELMANN zeigte mit Hilfe von Sauerstoff liebenden (= aerophilen) Bakterien, dass eine Fadenalge unterschiedliche viel Sauerstoff produziert, in Abhängigkeit von der Wellenlänge