• Keine Ergebnisse gefunden

und des Grünlandes in Bayern 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "und des Grünlandes in Bayern 2013"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben im Juli 2014 Bestellnummer C21023 201300 Einzelpreis 5,50 €

Statistische Berichte

Kennziffer C II 1 j

2013

Ernte der Feldfrüchte

und des Grünlandes in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für

Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayernrechnen.

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

/

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( )

p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-3580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2014

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

© Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) und ausgewählten anderen Publikationen (Informationelle Grund- versorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen.

Newsletter-Service

Für Themenbereich/e anmelden. Information über Neuerscheinung/en wird per E-Mail aktuell übermittelt.

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

Inhaltsverzeichnis

4

Tabbellen und Abbildungen

4 1. Anbau und Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2013 nach Fruchtarten

6 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken

8

Abkürzungen ha = Hektar

dt = Dezitonne = 0,1 Tonne = 100 Kilogramm t = Tonne

% = Prozent

im Vergleich mit dem Vorjahr und dem Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2012 ...

Abb. 1 Getreideernte (ohne Körnermais) in Bayern seit 2000 ...

sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten ...

Vorbemerkungen ...

- 3 - Statistische Berichte – C21023 201300 –

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 3

3

(4)

Vorbemerkungen

Getreide (ohne Körnermais)

insgesamt Brotgetreide

Getreideernte (ohne Körnermais) in Bayern seit 2000

Erntemenge in Tsd. Tonnen

Im vorliegenden Statistischen Bericht werden die Ergebnisse über den Anbau der landwirtschaftlichen Feldfrüchte und des Grünlandes für das Jahr 2013 veröffentlicht. Nachgewiesen werden für das Land Bayern die Anbau- flächen, die durchschnittlichen Hektarerträge und die Erntemengen der in die Erntestatistik einbezogenen Frucht- arten. Den Ergebnissen von 2013 werden dabei die des Vorjahres und der Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2012 sowie die prozentualen Abweichungen gegenübergestellt. Den Anbauflächen liegen die Ergebnisse der Boden- nutzungshaupterhebung zugrunde. Da diese für das Jahr 2013 nur repräsentativ durchgeführt wurde, können für die Regierungsbezirke, die kreisfreien Städte und Landkreise nur durchschnittliche Hektarerträge ausgewiesen werden.

Die Ergebnisse basieren in Bayern auf den Beurteilungen von rund 1 500 ehrenamtlichen, fachlich qualifizierten Ernteberichterstattern.

Zusätzlich werden für eine Reihe besonders wichtiger Fruchtarten im Rahmen der Besonderen Ernte- und Quali- tätsermittlung objektive Ertragsmessungen durchgeführt. Diese Messergebnisse werden mit den entsprechenden endgültigen Ertragsschätzungen der Ernteberichterstatter koordiniert.

Rechtsgrundlage dieser Erhebung ist das Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz – AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 2009 (BGBl I S. 3886) in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl l S. 462, 565) sowie die hierzu jeweils ergangenen Änderungen.

Ab 2010 wird das Raufutter in Trockenmasse ausgewiesen. Außerdem enthält die Position Weiden neben den Mähweiden auch die Dauerweiden und Almen. Ein Vergleich mit den Jahren vor 2010 ist deshalb nicht mehr mög- lich. Dies gilt auch für die übergeordneten Positionen „Dauergrünland zusammen“ und „Raufutter insgesamt“, da in diesen Positionen die neu abgegrenzten Weiden enthalten sind.

0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 8 000

Abb. 1

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

C D E G H J

x

x x

x x x

(5)
(6)

1. Anbau und Ernte der Feldfrüchte und im Vergleich mit dem Vorjahr und

Fruchtart Ertrag Ernte- Ertrag Ernte-

je ha menge je ha menge

ha dt t ha dt t

Getreide zur Körnergewinnung1)

Weizen zusammen ... 532 371 75,2 4 002 576 505 895 69,9 3 536 843 davon Winterweizen (einschl. Dinkel und Einkorn) ... 526 421 75,4 3 966 809 496 201 70,1 3 478 729 Sommerweizen ... 5 888 60,1 35 385 9 409 60,2 56 687 Hartweizen (Durum) ... 62 62,0 382 285 50,0 1 427 Roggen und Wintermenggetreide ... 53 814 49,8 268 089 49 259 52,1 256 728 Brotgetreidearten zusammen 586 184 72,9 4 270 666 555 155 68,3 3 793 571 Gerste zusammen ... 348 103 58,2 2 027 101 357 339 57,0 2 038 036 davon Wintergerste ... 246 851 60,6 1 495 651 222 669 59,6 1 327 156 Sommergerste ... 101 252 52,5 531 450 134 671 52,8 710 880 Hafer ... 28 281 43,9 124 236 30 344 52,2 158 363 Sommermenggetreide ... 3 854 46,6 17 957 11 793 46,0 54 268 Triticale ... 82 018 63,6 521 253 79 461 61,4 487 683

Futter- und Industrie-

getreidearten zusammen 462 256 58,2 2 690 546 478 937 57,2 2 738 350 Getreide insgesamt (ohne Körnermais) 1 048 440 66,4 6 961 212 1 034 092 63,2 6 531 921 Körnermais/Mais zum Ausreifen1)

(einschl. Corn-Cob-Mix) ... 139 929 85,5 1 196 396 130 009 107,0 1 391 093 Getreide insgesamt (einschl. Körnermais) 1 188 370 68,6 8 157 608 1 164 101 68,1 7 923 014 Hülsenfrüchte

Erbsen (ohne Frischerbsen) ... 8 436 31,9 26 912 8 734 31,9 27 862 Ackerbohnen ... 3 634 31,4 11 412 3 191 34,8 11 106 Süßlupinen ... 278 21,3 592 263 24,9 656 Ölfrüchte2)

Raps und Rübsen zusammen 129 692 37,5 486 854 124 308 32,8 407 537

davon Winterraps ... 129 552 37,5 486 454 123 925 32,8 406 635 Sommerraps, Winter- und

Sommerrübsen ... 140 28,5 400 383 23,6 903 Körnersonnenblumen ... 1 917 28,8 5 521 1 882 30,5 5 740 Hackfrüchte

Kartoffeln ... 43 490 324,3 1 410 158 41 487 449,7 1 865 538 Zuckerrüben ... 56 796 689,9 3 918 353 65 787 789,5 5 193 910 Grünmais, Silomais3)

(einschl. Lieschkolbenschrot) ... 389 157 398,8 15 519 582 402 176 514,5 20 691 935 Getreide zur Ganzpflanzenernte ... 18 323 225,4 413 005 15 890 228,3 362 762

Raufutter insgesamt 4) 5) 1 144 834 66,9 7 655 907 1 150 734 71,9 8 274 469

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte (z.b. Klee,

Luzerne, Mischungen ab 80% Leguminosen) ... 103 517 73,3 758 779 101 141 89,9 909 259 Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland (einschl.

Mischungen mit überwiegendem Grasanteil) ... 26 659 69,8 186 077 26 579 74,5 198 012

Dauergrünland zusammen5) 1 014 659 66,1 6 711 051 1 023 014 70,1 7 167 198

davon Wiesen ... 715 152 66,2 4 734 309 717 886 70,0 5 025 200 Weiden

(einschl. Mähweiden und Almen)5) 299 506 66,0 1 976 742 305 128 70,2 2 141 998

1) Normiert auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 14 %.- 2) Normiert auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 9 %.- 3) Mit 35% Trockenmasse angegeben. - 4) Erträge

5) Da bei den Weiden neben den Mähweiden ab 2010 auch die Dauerweiden und Almen enthalten sind, ist ein Vergleich mit den Jahren vor

2013 2012

Fläche Fläche

(7)

des Grünlandes in Bayern 2013 nach Fruchtarten dem Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2012

Veränderung 2013 gegenüber

2012 Durchschnitt 2007 bis 2012

Ertrag Ernte- Ertrag Ernte- Ertrag Ernte-

je ha menge je ha menge je ha menge

ha dt t %

517 735 70,5 3 647 470 5,2 7,5 13,2 2,8 6,7 9,7

510 778 70,6 3 606 419 6,1 7,5 14,0 3,1 6,7 10,0

6 406 59,5 38 126 - 37,4 - 0,3 - 37,6 - 8,1 1,0 - 7,2

551 53,1 2 925 - 78,4 24,0 - 73,2 - 88,8 16,8 - 86,9

44 111 51,1 225 301 9,2 - 4,4 4,4 22,0 - 2,5 19,0

561 846 68,9 3 872 771 5,6 6,6 12,6 4,3 5,7 10,3

395 679 54,9 2 173 111 - 2,6 2,1 - 0,5 - 12,0 6,0 - 6,7

267 303 58,4 1 561 288 10,9 1,7 12,7 - 7,7 3,7 - 4,2

128 376 47,7 611 824 - 24,8 - 0,6 - 25,2 - 21,1 10,1 - 13,1 33 225 45,8 152 134 - 6,8 - 15,8 - 21,6 - 14,9 - 4,1 - 18,3

6 045 44,4 26 835 - 67,3 1,3 - 66,9 - 36,2 5,0 - 33,1

74 947 57,6 431 442 3,2 3,6 6,9 9,4 10,4 20,8

509 896 54,6 278 3522,7 - 3,5 1,8 - 1,7 - 9,3 6,6 - 3,3

1 071 742 62,1 6 656 294 1,4 5,1 6,6 - 2,2 6,9 4,6

119 792 102,3 1 225 766 7,6 - 20,1 - 14,0 16,8 - 16,4 - 2,4

1 191 533 66,2 7 882 060 2,1 0,9 3,0 - 0,3 3,8 3,5

11 339 32,0 36 257 - 3,4 0,0 - 3,4 - 25,6 - 0,2 - 25,8

2 771 35,2 9 745 13,9 - 9,8 2,8 31,2 - 10,7 17,1

. . . 5,6 - 14,5 - 9,6 . . .

150 492 34,6 520 900 4,3 14,5 19,5 - 13,8 8,5 - 6,5

150 040 34,6 519 745 4,5 14,4 - 100,0 - 13,7 8,4 - 6,4

451 25,6 1 155 - 63,4 20,8 - 55,7 - 68,9 11,4 - 65,4

1 839 29,5 5 433 1,9 - 5,6 - 3,8 4,2 - 2,5 1,6

44 665 431,2 1 926 121 4,8 - 27,9 - 24,4 - 2,6 - 24,8 - 26,8 64 342 760,0 4 890 128 - 13,7 - 12,6 - 24,6 - 11,7 - 9,2 - 19,9 366 903 512,4 18 801 626 - 3,2 - 22,5 - 25,0 6,1 - 22,2 - 17,5

. . . 15,3 - 1,3 13,9 . . .

. . . - 0,5 - 7,0 - 7,5 . . .

. . . 2,3 . . . . .

27 228 79,1 215 323 0,3 . . . . .

. . . - 0,8 - 5,6 - 6,4 . . .

755 582 75,7 5 719 324 - 0,4 - 5,4 - 5,8 - 5,4 - 12,5 - 17,2

. . . - 1,8 - 6,0 - 7,7 . . .

bzw. Erntemengen von allen Schnitten (einschl. Weidefutter) in Trockenmasse (Gewicht in Heu reduziert um 15% Restfeuchtigkeit).- 2010 nicht möglich.

Fläche Fläche

Durchschnitt 2007 bis 2012 Fläche

- 7 - Statistische Berichte – C21023 201300 –

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 7

7

(8)

2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Roggen u.

Winter- Sommer- Winter- Winter- Sommer- weizen weizen 1) meng- gerste gerste

getreide

1 Oberbayern ... 75,7 61,8 50,6 59,6 57,1 46,9 51,5 2 Niederbayern ... 76,0 59,6 46,8 60,3 49,6 44,3 46,2 3 Oberpfalz ... 71,3 52,8 48,5 55,5 49,9 40,8 46,2 4 Oberfranken ... 66,9 46,8 43,6 53,6 47,6 40,5 43,7 5 Mittelfranken ... 72,9 53,3 49,6 62,6 51,7 42,8 45,9 6 Unterfranken ... 78,8 62,7 55,8 66,6 59,4 46,3 50,4 7 Schwaben ... 78,0 66,7 51,1 65,1 56,9 45,9 50,3 Bayern 75,4 60,1 49,8 60,6 52,5 43,9 46,6

Kreisfreie Städte

161 Ingolstadt ... 73,1 68,6 47,9 59,6 54,8 49,1 - 162 München ... 72,5 66,5 58,2 57,0 60,2 54,0 - 163 Rosenheim ... 67,8 - 43,0 54,4 54,8 48,2 -

Landkreise

171 Altötting ... 72,8 63,5 53,5 58,1 50,7 48,5 48,4 172 Berchtesgadener Land ... 59,7 39,2 42,8 56,7 51,6 47,3 51,1 173 Bad Tölz-Wolfratshausen .... 55,9 36,2 41,1 46,7 36,7 36,4 40,9 174 Dachau ... 85,3 58,8 58,0 63,9 59,1 49,7 53,5 175 Ebersberg ... 74,9 49,6 53,2 60,6 63,3 54,5 47,3 176 Eichstätt ... 77,7 68,2 59,8 63,8 55,2 47,5 51,4 177 Erding ... 76,7 72,4 53,0 58,6 58,9 44,8 63,8 178 Freising ... 79,0 63,8 50,7 60,1 53,7 45,1 52,4 179 Fürstenfeldbruck ... 78,2 63,6 42,8 59,0 57,1 46,2 51,7

180 Garmisch-Partenkirchen ... 55,8 - 41,5 48,3 45,5 38,5 -

181 Landsberg a.Lech ... 76,7 66,4 52,1 62,8 55,6 51,0 56,6 182 Miesbach ... 79,8 64,9 45,7 61,0 56,7 53,1 58,0 183 Mühldorf a.Inn ... 69,0 46,4 46,8 54,8 49,7 48,2 42,2 184 München ... 71,3 65,0 48,5 59,0 63,5 55,2 60,1 185 Neuburg-Schrobenhausen ... 75,4 63,1 50,4 57,5 48,6 39,8 45,7 186 Pfaffenhofen a.d.Ilm ... 73,1 62,9 50,3 57,5 52,8 45,9 48,8 187 Rosenheim ... 62,3 52,0 41,8 54,4 48,1 44,5 47,6 188 Starnberg ... 71,3 50,1 42,0 56,8 49,2 44,2 48,7 189 Traunstein ... 70,2 56,1 40,1 59,6 51,0 45,0 49,0 190 Weilheim-Schongau ... 64,9 54,2 41,9 51,4 47,8 40,2 41,3 1 Oberbayern 75,7 61,8 50,6 59,6 57,1 46,9 51,5 ____________________

1) Ohne Hartweizen (Durum).

Regierungsbezirk Oberbayern

Gebiet Hafer

Zusammenstellung nach Regierungsbezirken

Sommer- meng- getreide Schl.

Nr.

Ertrag in dt je ha

(9)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Sommerraps, Erbsen Körner Winter- Winter- und (ohne

mais 1) raps Sommer- Frisch-

rübsen erbsen)

1 Oberbayern ... 62,8 83,7 38,1 26,5 32,8 32,1 329,5 2 Niederbayern ... 62,2 87,2 37,1 32,1 32,3 29,8 326,1 3 Oberpfalz ... 60,9 75,9 36,7 29,0 31,2 28,7 305,6 4 Oberfranken ... 58,7 79,4 36,1 27,6 29,7 31,8 273,6 5 Mittelfranken ... 65,8 84,1 35,8 30,2 32,0 32,0 275,0 6 Unterfranken ... 70,3 85,0 39,1 28,1 33,1 33,0 345,5 7 Schwaben ... 68,1 87,9 38,6 30,5 33,5 33,3 350,4 Bayern 63,6 85,5 37,5 28,5 31,9 31,4 324,3

Kreisfreie Städte

161 Ingolstadt ... 61,4 80,4 34,3 - 30,0 29,7 324,3 162 München ... 67,4 78,4 35,4 28,0 29,5 29,1 345,8

163 Rosenheim ... 65,4 92,5 32,9 - - - -

Landkreise

171 Altötting ... 60,8 84,5 36,8 27,3 31,3 27,9 363,7 172 Berchtesgadener Land ... 55,3 75,4 32,6 - 29,0 28,0 356,6

173 Bad Tölz-Wolfratshausen .... 47,7 75,3 33,4 - 28,3 - 216,1

174 Dachau ... 74,9 76,4 38,9 29,2 39,1 39,5 365,3 175 Ebersberg ... 67,1 77,7 39,3 - 33,4 34,6 342,3 176 Eichstätt ... 69,2 87,4 38,8 - 36,4 29,6 291,6 177 Erding ... 65,3 82,5 37,9 24,1 37,8 38,2 325,1 178 Freising ... 67,8 84,5 40,5 22,2 30,2 25,2 303,3 179 Fürstenfeldbruck ... 58,7 83,6 38,6 - 30,4 29,7 445,1

180 Garmisch-Partenkirchen ... - - - - - - 243,6

181 Landsberg a.Lech ... 63,3 84,0 36,6 29,2 35,2 38,0 414,9 182 Miesbach ... 60,9 72,8 35,8 - 29,9 30,1 427,9 183 Mühldorf a.Inn ... 63,6 81,7 35,2 28,8 32,7 26,4 297,3 184 München ... 66,3 80,1 38,5 - 34,2 28,9 345,0 185 Neuburg-Schrobenhausen ... 61,6 84,3 36,1 28,3 26,8 27,1 313,7 186 Pfaffenhofen a.d.Ilm ... 55,8 93,3 37,4 27,8 32,3 29,2 363,0 187 Rosenheim ... 51,7 93,1 37,7 30,4 31,2 29,3 271,1 188 Starnberg ... 64,2 68,7 33,0 - 22,8 22,8 328,0 189 Traunstein ... 56,8 89,0 37,6 - 28,8 31,0 216,1

190 Weilheim-Schongau ... 56,5 - 26,4 - - 28,9 246,1

1 Oberbayern 62,8 83,7 38,1 26,5 32,8 32,1 329,5 ____________________

1) Einschl. Corn-Cob-Mix.

Acker- bohnen

Regierungsbezirk Oberbayern Triticale

Zusammenstellung nach Regierungsbezirken

Kartoffeln Ertrag in dt je ha

Gebiet Schl.

Nr.

- 9 - Statistische Berichte – C21023 201300 –

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 9

9

(10)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Feldgras/

Zucker- Grünmais Grasanbau

rüben Silomais 1) 2) auf dem

Ackerland 3)

1 Oberbayern ... 689,7 27,0 412,3 67,9 66,1 66,7 2 Niederbayern ... 674,1 31,1 401,8 73,9 65,6 68,1 3 Oberpfalz ... 682,2 27,2 356,2 68,1 60,5 59,9 4 Oberfranken ... 604,6 28,1 366,5 66,6 62,1 59,2 5 Mittelfranken ... 728,8 27,3 396,5 73,9 69,4 66,1 6 Unterfranken ... 696,5 29,1 413,4 68,6 64,2 70,2 7 Schwaben ... 705,4 28,4 421,0 74,7 72,9 65,1

Bayern 689,9 28,8 398,8 69,8 66,2 66,0

Kreisfreie Städte

161 Ingolstadt ... 706,8 - 421,4 65,5 59,7 64,3 162 München ... 636,2 29,4 403,4 59,4 51,4 53,2

163 Rosenheim ... - - 411,8 69,7 66,8 72,0

Landkreise

171 Altötting ... 666,6 25,2 403,3 68,3 70,6 65,2

172 Berchtesgadener Land ... - 24,0 412,7 70,7 81,1 69,3

173 Bad Tölz-Wolfratshausen .... - - 306,5 74,8 75,4 71,9

174 Dachau ... 660,7 27,6 407,7 75,7 71,9 72,1 175 Ebersberg ... 648,5 - 456,2 65,9 59,7 62,3 176 Eichstätt ... 730,4 - 412,4 67,0 61,7 65,7 177 Erding ... 724,7 26,1 429,2 67,6 67,2 68,8 178 Freising ... 608,0 27,3 383,2 80,6 63,5 61,8 179 Fürstenfeldbruck ... 558,8 24,7 433,2 71,4 61,8 55,5

180 Garmisch-Partenkirchen ... - - 379,8 61,2 62,2 55,5

181 Landsberg a.Lech ... 575,4 26,5 389,6 63,7 62,3 57,6

182 Miesbach ... - - 448,7 74,9 58,0 52,2

183 Mühldorf a.Inn ... 605,8 25,7 417,0 64,0 60,8 62,6 184 München ... 632,0 28,9 367,3 58,0 50,0 52,1

185 Neuburg-Schrobenhausen ... 700,3 28,8 372,9 65,8 63,2 62,3

186 Pfaffenhofen a.d.Ilm ... 699,9 28,7 389,1 47,9 62,1 72,8 187 Rosenheim ... 596,2 28,0 435,0 75,3 66,8 80,9 188 Starnberg ... 555,3 26,4 359,2 53,0 48,5 47,1 189 Traunstein ... 601,6 26,6 404,1 72,7 71,8 66,5

190 Weilheim-Schongau ... - 25,9 467,6 70,8 70,7 74,2

1 Oberbayern 689,7 27,0 412,3 67,9 66,1 66,7

____________________

1) Einschl. Lieschkolbenschrot. - 2) Ertrag in Grünmasse (35% Trockenmasse). - 3) Ertrag in Trockenmasse.

4) Einschl. Mähweiden und Almen.

Regierungsbezirk Oberbayern Körner-

sonnen- blumen Schl.

Nr.

Zusammenstellung nach Regierungsbezirken Ertrag in dt je ha

Gebiet Wiesen 3) Weiden 3) 4)

(11)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Roggen u.

Winter- Sommer- Winter- Winter- Sommer- weizen weizen 1) meng- gerste gerste

getreide

Kreisfreie Städte

261 Landshut ... 78,7 55,1 47,4 60,1 48,4 42,2 44,5 262 Passau ... 78,5 - 42,1 63,5 59,1 54,0 - 263 Straubing ... 77,0 60,3 49,6 59,6 48,9 39,3 -

Landkreise

271 Deggendorf ... 78,4 71,3 40,4 59,4 51,0 42,3 47,5 272 Freyung-Grafenau ... 59,2 42,9 30,8 45,5 43,7 37,6 46,8 273 Kelheim ... 78,1 72,3 47,9 61,6 54,5 48,6 53,5 274 Landshut ... 78,7 55,1 47,4 62,3 50,0 42,9 42,6 275 Passau ... 75,1 46,7 42,0 60,4 52,2 42,3 44,4 276 Regen ... 58,0 49,0 31,7 41,7 43,0 31,3 44,6 277 Rottal-Inn ... 72,4 60,5 40,6 57,8 55,4 45,4 49,5 278 Straubing-Bogen ... 77,0 58,7 50,2 57,6 49,6 46,0 45,5 279 Dingolfing-Landau ... 72,3 63,1 47,8 61,4 52,6 50,5 43,6 2 Niederbayern 76,0 59,6 46,8 60,3 49,6 44,3 46,2

Kreisfreie Städte

361 Amberg ... 62,6 31,9 38,5 57,7 32,3 29,5 37,3 362 Regensburg ... 82,7 63,8 55,6 62,5 53,8 51,1 58,6 363 Weiden i.d.Opf. ... 62,6 47,9 51,4 57,7 48,4 37,8 47,9

Landkreise

371 Amberg-Sulzbach ... 64,5 36,9 48,5 54,0 39,4 35,5 37,6 372 Cham ... 68,0 47,5 44,2 53,5 45,4 40,2 44,2 373 Neumarkt i.d.Opf. ... 71,2 54,2 48,1 59,8 53,2 40,0 50,3 374 Neustadt a.d.Waldnaab ... 66,4 56,0 48,1 54,8 51,9 47,2 54,0 375 Regensburg ... 75,2 64,4 48,7 57,3 57,0 41,7 46,9 376 Schwandorf ... 68,9 48,1 49,5 52,4 46,4 38,7 40,3 377 Tirschenreuth ... 71,4 48,5 48,8 59,1 50,6 42,3 46,3 3 Oberpfalz 71,3 52,8 48,5 55,5 49,9 40,8 46,2

1) Ohne Hartweizen (Durum).

Regierungsbezirk Niederbayern

Regierungsbezirk Oberpfalz Schl.

Nr.

Hafer Gebiet

Sommer- meng- getreide Ertrag in dt je ha

- 11 - Statistische Berichte – C21023 201300 –

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 11

11

(12)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Sommerraps, Erbsen Körner Winter- Winter- und (ohne

mais 1) raps Sommer- Frisch-

rübsen erbsen)

Kreisfreie Städte

261 Landshut ... 68,9 86,1 35,4 - 30,0 26,5 346,2

262 Passau ... 65,5 93,9 - - 31,6 - 296,7

263 Straubing ... 65,4 85,1 41,0 - 34,8 - 356,6 Landkreise

271 Deggendorf ... 55,3 91,5 41,2 32,3 40,7 43,4 369,1

272 Freyung-Grafenau ... 48,9 - 34,6 - 32,2 - 327,6

273 Kelheim ... 66,6 90,3 37,3 31,5 35,2 29,6 329,0 274 Landshut ... 71,2 86,0 35,4 - 28,8 26,2 294,1 275 Passau ... 61,1 90,1 38,0 30,7 29,8 33,5 277,5 276 Regen ... 51,0 79,0 - - 32,9 - 324,3 277 Rottal-Inn ... 63,2 80,1 39,1 30,9 29,8 31,6 367,9 278 Straubing-Bogen ... 57,3 83,3 37,5 - 31,3 30,5 309,3 279 Dingolfing-Landau ... 65,0 85,4 38,4 32,9 33,3 23,6 322,9 2 Niederbayern 62,2 87,2 37,1 32,1 32,3 29,8 326,1

Kreisfreie Städte

361 Amberg ... 50,3 70,4 30,7 29,1 30,0 - 249,1 362 Regensburg ... 65,9 81,0 41,0 - 34,9 34,6 378,2 363 Weiden i.d.Opf. ... 55,3 82,6 35,8 28,7 35,5 27,8 270,2

Landkreise

371 Amberg-Sulzbach ... 56,4 75,2 34,4 29,1 30,0 33,5 252,6 372 Cham ... 59,1 73,4 35,8 28,2 31,5 34,5 271,4 373 Neumarkt i.d.Opf. ... 66,4 86,8 35,3 27,5 30,6 35,3 275,6 374 Neustadt a.d.Waldnaab ... 60,4 82,5 38,3 33,3 36,7 27,6 285,8 375 Regensburg ... 58,0 75,7 38,4 33,9 31,9 26,6 327,6 376 Schwandorf ... 62,2 70,4 37,6 30,7 33,3 29,1 260,2 377 Tirschenreuth ... 65,8 70,5 37,2 26,8 20,6 25,8 313,7 3 Oberpfalz 60,9 75,9 36,7 29,0 31,2 28,7 305,6

1) Einschl. Corn-Cob-Mix.

Regierungsbezirk Niederbayern

Regierungsbezirk Oberpfalz Schl.

Nr.

Acker-

bohnen Kartoffeln

Gebiet Triticale

Ertrag in dt je ha

(13)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Feldgras/

Zucker- Grünmais, Grasanbau

rüben Silomais 1) 2) auf dem

Ackerland 3)

Kreisfreie Städte

261 Landshut ... 682,3 32,3 400,7 69,8 65,8 68,7

262 Passau ... - - 413,6 71,9 68,4 68,1

263 Straubing ... 707,9 - 401,9 65,5 60,1 56,4 Landkreise

271 Deggendorf ... 728,0 30,8 370,3 59,8 58,6 54,4

272 Freyung-Grafenau ... - - 394,3 71,0 58,3 61,4

273 Kelheim ... 714,2 31,3 400,6 66,8 70,1 74,5 274 Landshut ... 678,2 32,2 398,3 73,1 65,8 80,4 275 Passau ... 723,6 30,7 413,5 75,2 70,1 67,5 276 Regen ... - 25,9 333,4 82,5 67,1 72,8 277 Rottal-Inn ... 592,9 31,8 426,4 70,2 66,9 70,7 278 Straubing-Bogen ... 686,6 32,5 373,1 74,4 67,4 70,3 279 Dingolfing-Landau ... 545,1 30,1 383,5 80,2 68,4 65,1

2 Niederbayern 674,1 31,1 401,8 73,9 65,6 68,1

Kreisfreie Städte

361 Amberg ... - - 331,1 63,4 64,4 47,7

362 Regensburg ... 706,8 35,1 401,3 65,7 61,9 56,6

363 Weiden i.d.Opf. ... - - 371,7 70,9 64,5 86,7

Landkreise

371 Amberg-Sulzbach ... 418,4 28,6 369,9 72,1 68,0 58,3 372 Cham ... 555,4 26,5 333,3 61,6 55,7 56,5 373 Neumarkt i.d.Opf. ... 581,4 26,9 390,4 72,8 67,4 66,9

374 Neustadt a.d.Waldnaab ... - 26,0 360,0 70,1 64,5 62,9

375 Regensburg ... 684,4 32,6 384,0 63,6 59,0 61,2 376 Schwandorf ... 606,1 26,1 320,6 65,0 57,8 50,8 377 Tirschenreuth ... 604,5 25,1 364,8 67,9 57,5 59,2

3 Oberpfalz 682,2 27,2 356,2 68,1 60,5 59,9

1) Einschl. Lieschkolbenschrot. - 2) Ertrag in Grünmasse (35% Trockenmasse). - 3) Ertrag in Trockenmasse.

4) Einschl. Mähweiden und Almen.

Körner- sonnen- blumen

Regierungsbezirk Niederbayern

Regierungsbezirk Oberpfalz Schl.

Nr.

Wiesen 3) Weiden 3) 4) Gebiet

Ertrag in dt je ha

- 13 - Statistische Berichte – C21023 201300 –

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 13

13

(14)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Roggen u.

Winter- Sommer- Winter- Winter- Sommer- weizen weizen 1) meng- gerste gerste

getreide

Kreisfreie Städte

461 Bamberg ... 62,6 48,7 44,5 52,9 48,6 - - 462 Bayreuth ... 64,8 - 40,1 51,6 46,3 40,8 44,5 463 Coburg ... 68,9 58,3 49,9 58,7 48,3 42,8 47,5 464 Hof ... 63,1 48,8 41,6 50,2 48,4 34,4 42,2

Landkreise

471 Bamberg ... 66,4 45,0 43,4 52,7 48,1 40,2 44,6 472 Bayreuth ... 64,8 38,0 39,7 51,5 47,2 40,5 43,1 473 Coburg ... 68,6 58,7 49,9 58,9 48,4 44,4 48,3 474 Forchheim ... 67,5 48,9 40,2 55,7 51,9 37,7 37,3 475 Hof ... 64,5 46,5 41,6 46,8 48,4 41,7 42,2 476 Kronach ... 62,8 45,7 39,2 53,5 43,2 34,2 39,6 477 Kulmbach ... 66,8 50,2 42,3 53,7 44,8 42,5 44,5 478 Lichtenfels ... 68,3 48,9 43,1 52,5 35,5 37,7 33,0 479 Wunsiedel i.Fichtelgebirge .... 73,3 64,0 53,0 56,4 51,4 44,2 50,2 4 Oberfranken 66,9 46,8 43,6 53,6 47,6 40,5 43,7

Kreisfreie Städte

561 Ansbach ... 63,9 57,2 51,4 57,7 43,0 39,3 44,7 562 Erlangen ... 67,6 48,5 50,1 57,1 51,8 40,8 45,0 563 Fürth ... 73,1 49,2 55,6 52,9 53,0 42,0 - 564 Nürnberg ... 66,8 47,9 41,1 46,2 37,6 41,6 43,0 565 Schwabach ... 57,4 - 42,8 57,7 43,5 39,8 -

Landkreise

571 Ansbach ... 73,0 57,1 52,9 62,9 49,1 44,3 47,6 572 Erlangen-Höchstadt ... 67,6 48,7 49,9 57,9 51,7 40,4 42,6 573 Fürth ... 70,4 49,5 57,6 60,7 56,4 42,2 46,0 574 Nürnberger Land ... 62,8 49,4 38,4 47,8 50,5 45,2 39,9

575 Neustadt a.d.Aisch- 77,1 52,7 53,4 69,2 61,0 42,1 54,2

Bad Windsheim

576 Roth ... 64,4 55,4 44,4 50,1 43,6 35,5 42,0 577 Weißenburg-Gunzenhausen .. 76,3 67,1 51,5 65,3 57,9 45,0 52,4 5 Mittelfranken 72,9 53,3 49,6 62,6 51,7 42,8 45,9

1) Ohne Hartweizen (Durum).

Hafer

Sommer- meng- getreide

Regierungsbezirk Oberfranken

Regierungsbezirk Mittelfranken Schl.

Nr. Gebiet

Ertrag in dt je ha

(15)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Sommerraps, Erbsen Körner Winter- Winter- und (ohne mais 1) raps Sommer- Frisch-

rübsen erbsen)

Kreisfreie Städte

461 Bamberg ... 55,3 - 34,8 - 26,3 - 276,0 462 Bayreuth ... 58,8 - 42,0 - 35,2 - 269,9 463 Coburg ... 66,9 - 38,9 - - - 238,3 464 Hof ... 56,6 - 37,9 - 29,5 - 303,0

Landkreise

471 Bamberg ... 59,3 83,3 32,1 30,2 25,8 36,0 276,9 472 Bayreuth ... 58,8 79,0 38,5 31,7 37,7 35,6 269,6 473 Coburg ... 66,8 77,0 38,8 33,3 29,3 34,1 216,8 474 Forchheim ... 54,8 72,7 36,0 33,8 30,1 31,4 258,8 475 Hof ... 56,4 - 37,8 - 27,1 37,5 289,1 476 Kronach ... 51,7 75,4 34,7 26,4 30,0 29,7 248,5 477 Kulmbach ... 61,1 75,3 38,0 20,0 34,7 32,2 218,1 478 Lichtenfels ... 52,7 78,6 32,7 27,3 25,2 23,9 195,4

479 Wunsiedel i.Fichtelgebirge .... 63,8 - 39,0 - 25,9 25,4 308,6

4 Oberfranken 58,7 79,4 36,1 27,6 29,7 31,8 273,6

Kreisfreie Städte

561 Ansbach ... 62,4 75,4 35,8 - 31,8 - 335,0 562 Erlangen ... 68,5 76,0 35,5 29,8 31,2 30,9 249,0 563 Fürth ... 65,4 70,4 35,8 - 34,6 - 330,2 564 Nürnberg ... 66,4 72,7 26,8 28,8 26,2 - 313,4 565 Schwabach ... 60,4 76,8 41,0 - 28,3 - 227,4

Landkreise

571 Ansbach ... 66,9 95,8 37,5 31,2 35,5 36,3 277,6 572 Erlangen-Höchstadt ... 68,7 72,9 35,5 29,8 29,8 30,8 215,5 573 Fürth ... 69,1 74,6 40,6 - 35,1 28,6 313,1 574 Nürnberger Land ... 54,3 68,2 31,1 - 24,4 24,7 238,8

575 Neustadt a.d.Aisch- 70,7 95,1 35,7 30,7 29,9 34,6 271,4

Bad Windsheim

576 Roth ... 53,4 76,0 27,9 25,7 27,9 27,6 260,4

577 Weißenburg-Gunzenhausen .. 66,1 89,2 38,8 - 38,1 34,6 331,3

5 Mittelfranken 65,8 84,1 35,8 30,2 32,0 32,0 275,0

1) Einschl. Corn-Cob-Mix.

Regierungsbezirk Mittelfranken Regierungsbezirk Oberfranken Schl.

Nr.

Acker- bohnen Ertrag in dt je ha

Gebiet Triticale Kartoffeln

- 15 - Statistische Berichte – C21023 201300 –

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 15

15

(16)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Feldgras/

Zucker- Grünmais, Grasanbau

rüben Silomais 1) 2) auf dem

Ackerland 3)

Kreisfreie Städte

461 Bamberg ... 565,4 - 402,5 65,5 60,4 68,1 462 Bayreuth ... 577,9 - 321,0 62,7 55,4 61,5 463 Coburg ... 605,8 - 351,1 65,8 53,7 62,8 464 Hof ... - 30,1 351,1 65,4 53,7 47,9

Landkreise

471 Bamberg ... 588,1 28,1 409,3 69,1 64,6 68,1 472 Bayreuth ... 575,5 28,5 343,0 68,1 64,5 61,4 473 Coburg ... 650,1 27,6 349,7 67,6 65,8 64,7 474 Forchheim ... 547,9 29,1 396,5 65,2 61,3 58,6 475 Hof ... 424,1 - 371,6 70,0 62,1 62,3 476 Kronach ... - 27,6 321,5 52,8 52,8 47,2 477 Kulmbach ... 562,1 26,4 376,0 68,8 62,4 58,1 478 Lichtenfels ... 634,0 27,0 341,6 59,1 63,5 61,5

479 Wunsiedel i.Fichtelgebirge .... - 26,0 355,8 71,8 60,2 53,4

4 Oberfranken 604,6 28,1 366,5 66,6 62,1 59,2

Kreisfreie Städte

561 Ansbach ... 605,8 - 421,9 60,1 55,4 65,3 562 Erlangen ... 608,3 - 386,7 74,8 63,3 66,3 563 Fürth ... 504,8 25,6 381,2 78,4 66,8 70,0 564 Nürnberg ... 616,3 26,8 401,3 68,7 72,5 67,3 565 Schwabach ... 687,3 - 392,1 70,5 70,3 64,9

Landkreise

571 Ansbach ... 648,8 34,6 405,3 78,0 71,7 69,6 572 Erlangen-Höchstadt ... 628,1 25,1 369,9 76,5 80,3 68,7 573 Fürth ... 594,2 25,3 416,0 75,6 69,5 74,8 574 Nürnberger Land ... 636,1 26,4 356,3 66,3 63,4 66,6

575 Neustadt a.d.Aisch- 785,2 27,1 409,8 80,4 69,1 64,8

Bad Windsheim

576 Roth ... 740,1 28,5 375,0 70,9 70,6 63,0

577 Weißenburg-Gunzenhausen .. 693,6 - 377,6 65,6 65,0 60,3

5 Mittelfranken 728,8 27,3 396,5 73,9 69,4 66,1 Regierungsbezirk Mittelfranken

Schl.

Nr.

1) Einschl. Lieschkolbenschrot. - 2) Ertrag in Grünmasse (35% Trockenmasse). - 3) Ertrag in Trockenmasse.

4) Einschl. Mähweiden und Almen.

Ertrag in dt je ha

Regierungsbezirk Oberfranken

Gebiet Weiden 3) 4)

Körner- sonnen- blumen

Wiesen 3)

(17)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Roggen u.

Winter- Sommer- Winter- Winter- Sommer-

weizen weizen 1) meng- gerste gerste

getreide

Kreisfreie Städte

661 Aschaffenburg ... 72,2 61,8 49,3 63,3 62,5 54,2 - 662 Schweinfurt ... 81,4 64,1 - 66,4 58,3 51,4 - 663 Würzburg ... 78,3 74,5 64,2 67,3 64,5 55,8 -

Landkreise

671 Aschaffenburg ... 73,6 62,3 49,3 63,2 62,9 54,1 58,6 672 Bad Kissingen ... 74,5 60,9 51,3 64,4 62,4 41,1 53,9 673 Rhön-Grabfeld ... 76,7 68,6 57,4 65,0 52,1 42,4 48,1 674 Haßberge ... 71,6 49,3 48,0 59,4 49,1 42,1 47,5 675 Kitzingen ... 83,6 54,8 56,5 67,8 63,8 50,4 58,2 676 Miltenberg ... 87,5 63,4 61,0 72,6 66,9 48,7 55,2 677 Main-Spessart ... 78,2 62,8 56,0 64,8 61,5 45,5 37,3 678 Schweinfurt ... 77,5 64,1 57,8 67,7 58,1 40,2 46,4 679 Würzburg ... 84,0 70,0 61,5 74,4 64,4 58,4 63,7 6 Unterfranken 78,8 62,7 55,8 66,6 59,4 46,3 50,4

Kreisfreie Städte

761 Augsburg ... 78,3 73,1 45,4 60,6 58,1 47,2 -

762 Kaufbeuren ... - 54,9 - 57,8 - 48,6 53,5

763 Kempten (Allgäu) ... 68,7 - - - - 47,3 -

764 Memmingen ... 74,5 64,2 - 67,3 60,0 49,4 - -

Landkreise -

771 Aichach-Friedberg ... 86,9 73,3 64,2 72,0 63,8 51,1 58,6 772 Augsburg ... 78,3 73,0 55,6 59,7 57,8 47,2 48,5 773 Dillingen a.d.Donau ... 78,8 74,5 50,9 65,2 60,6 50,3 58,9 774 Günzburg ... 65,7 58,4 32,0 58,4 45,4 40,9 47,9 775 Neu-Ulm ... 70,9 55,0 54,7 67,9 59,2 37,3 43,2

776 Lindau (Bodensee) ... 71,3 - 43,1 - - - -

777 Ostallgäu ... 64,2 51,6 41,4 57,7 59,9 49,1 54,0 778 Unterallgäu ... 78,1 65,6 37,5 65,7 52,5 49,1 44,7 779 Donau-Ries ... 80,5 63,2 49,3 65,8 54,4 43,9 46,8

780 Oberallgäu ... 63,9 - - 60,4 56,5 - -

7 Schwaben 78,0 66,7 51,1 65,1 56,9 45,9 50,3

_______________________

1) Ohne Hartweizen (Durum).

Regierungsbezirk Unterfranken

Regierungsbezirk Schwaben Schl.

Nr.

Ertrag in dt je ha Gebiet

Sommer- meng- getreide Hafer

- 17 - Statistische Berichte – C21023 201300 –

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 17

17

(18)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Sommerraps, Erbsen Körner Winter- Winter- und (ohne

mais 1) raps Sommer- Frisch-

rübsen erbsen)

Kreisfreie Städte

661 Aschaffenburg ... 71,0 77,9 40,3 - 36,6 - 325,5

662 Schweinfurt ... 75,5 - 35,8 - - - 308,7

663 Würzburg ... 78,8 85,5 35,8 - 35,7 - 324,2 Landkreise

671 Aschaffenburg ... 71,5 77,7 40,2 27,3 37,4 29,6 315,2 672 Bad Kissingen ... 65,4 69,8 37,5 27,9 35,8 34,6 292,3 673 Rhön-Grabfeld ... 71,6 64,2 37,6 27,5 30,1 33,5 305,6 674 Haßberge ... 64,6 76,6 37,0 25,5 28,8 28,8 286,7 675 Kitzingen ... 74,5 81,4 40,9 29,3 37,4 36,1 379,4 676 Miltenberg ... 62,2 87,3 42,8 - 36,6 29,6 392,5 677 Main-Spessart ... 67,5 88,2 41,8 28,7 37,1 37,5 363,8 678 Schweinfurt ... 72,5 84,2 39,7 27,2 27,9 29,0 374,4 679 Würzburg ... 78,6 100,2 38,6 32,1 33,0 36,4 369,9 6 Unterfranken 70,3 85,0 39,1 28,1 33,1 33,0 345,5

Kreisfreie Städte

761 Augsburg ... 72,4 86,5 36,9 - 35,4 36,8 302,6

762 Kaufbeuren ... 63,6 - - - - - -

763 Kempten (Allgäu) ... - - - - - - -

764 Memmingen ... 62,5 85,9 36,1 - 34,0 33,7 287,0 Landkreise

771 Aichach-Friedberg ... 76,0 88,7 42,5 - 38,5 32,6 344,7 772 Augsburg ... 63,7 81,1 37,5 30,9 34,1 36,8 338,3 773 Dillingen a.d.Donau ... 63,6 94,7 40,2 - 29,8 32,1 337,9 774 Günzburg ... 54,3 86,2 32,7 - 31,3 33,6 433,6 775 Neu-Ulm ... 76,9 79,7 38,7 - 33,8 33,2 297,3

776 Lindau (Bodensee) ... - 81,0 - - - - 350,7

777 Ostallgäu ... 62,6 65,4 37,6 - 33,5 28,3 429,7 778 Unterallgäu ... 63,1 97,8 37,2 28,4 31,8 34,8 261,6 779 Donau-Ries ... 72,4 87,8 39,2 - 30,3 31,1 354,5

780 Oberallgäu ... 55,4 81,8 - - - - 303,2

7 Schwaben 68,1 87,9 38,6 30,5 33,5 33,3 350,4

_______________________

1) Einschl. Corn-Cob-Mix.

Regierungsbezirk Unterfranken

Regierungsbezirk Schwaben Gebiet

Schl.

Nr.

Ertrag in dt je ha

Acker-

bohnen Kartoffeln Triticale

(19)

Noch: 2. Durchschnittliche Hektarerträge von Feldfrüchten und Grünland in den Regierungsbezirken sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2013 nach Fruchtarten

Feldgras/

Zucker- Grünmais, Grasanbau

rüben Silomais 1) 2) auf dem

Ackerland 3)

Kreisfreie Städte

661 Aschaffenburg ... - - 401,4 71,7 61,8 74,0 662 Schweinfurt ... 555,3 - 381,2 67,0 55,4 59,0 663 Würzburg ... 706,8 33,1 447,1 71,0 55,6 57,1

Landkreise

671 Aschaffenburg ... 685,6 29,0 398,6 71,7 64,3 76,0 672 Bad Kissingen ... 679,7 24,7 369,9 74,2 60,5 63,1 673 Rhön-Grabfeld ... 583,1 22,6 364,6 65,6 59,9 74,9 674 Haßberge ... 570,6 27,7 353,5 62,2 62,0 63,2 675 Kitzingen ... 728,3 29,1 432,9 66,9 74,2 69,0 676 Miltenberg ... 684,9 28,9 424,4 78,1 78,6 76,5 677 Main-Spessart ... 671,1 27,1 455,8 68,8 66,5 62,2 678 Schweinfurt ... 636,7 28,7 433,6 66,9 65,5 63,0 679 Würzburg ... 745,8 33,1 447,0 70,6 58,1 55,3 6 Unterfranken 696,5 29,1 413,4 68,6 64,2 70,2

Kreisfreie Städte

761 Augsburg ... 681,5 - 466,5 74,6 65,2 64,7 762 Kaufbeuren ... - - 368,1 65,6 55,0 47,7

763 Kempten (Allgäu) ... - - 311,4 68,5 51,3 52,2

764 Memmingen ... - - 411,3 69,8 64,4 53,2

Landkreise

771 Aichach-Friedberg ... 741,9 29,2 409,9 80,4 80,9 63,8 772 Augsburg ... 743,1 28,1 417,6 73,9 65,1 64,7 773 Dillingen a.d.Donau ... 694,4 29,4 483,0 82,9 82,3 77,5 774 Günzburg ... 644,2 25,9 324,5 59,0 69,3 70,0 775 Neu-Ulm ... 577,2 26,3 395,2 69,5 70,5 62,6

776 Lindau (Bodensee) ... - - 369,4 60,8 66,5 49,7

777 Ostallgäu ... 626,0 25,6 361,0 65,3 77,2 66,5 778 Unterallgäu ... 787,5 - 445,0 80,9 74,2 75,4 779 Donau-Ries ... 700,2 25,1 441,7 71,6 70,6 65,2

780 Oberallgäu ... - - 411,3 - 71,1 66,8

7 Schwaben 705,4 28,4 421,0 74,7 72,9 65,1

_______________________

1) Einschl. Lieschkolbenschrot. - 2) Ertrag in Grünmasse (35% Trockenmasse). - 3) Ertrag in Trockenmasse.

4) Einschl. Mähweiden und Almen.

Regierungsbezirk Unterfranken

Regierungsbezirk Schwaben Wiesen 3) Gebiet

Schl.

Nr.

Ertrag in dt je ha

Weiden 3) 4) Körner-

sonnen- blumen

- 19 - Statistische Berichte – C21023 201300 –

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 19

19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Volksschulen ... der Qualifikationsphase an Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs. der Qualifikationsphase an Gymnasien, Abendgymnasien u. teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte

Volksschulen ... der Qualifikationsphase an Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs. der Qualifikationsphase an Gymnasien, Abendgymnasien u. teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte

Grund- sowie Mittel-/Hauptschulen ... der Qualifikationsphase an Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs. der Qualifikationsphase an Gymnasien, Abendgymnasien u.

Volksschulen .... Übertritte an eine weiterführende allg.. Übertritte an eine weiterführende allg. Übertritte an weiterführende allgemein bildende Schulen mit Abschluss der

Veränderung der Wahlbeteiligung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns gegenüber der Bundestagswahl 2013. CSU: Zweitstimmenanteile in den kreisfreien Städten und

Statistische Berichte – E1111C 201900 – Verarbeitendes Gewerbe in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns 2019.. Bayerisches Landesamt für

Der Berichtskreis erfasst produzierende Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von Unternehmen dieser

Der Berichtskreis erfasst produzierende Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von Unternehmen dieser