• Keine Ergebnisse gefunden

36. Jahrg. 1966, Heft 2, Seite 29—34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "36. Jahrg. 1966, Heft 2, Seite 29—34 "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

yfZ)

S o n d e r d r u c k aus

M I T T E I L U N G E N

der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und der Pharmazeutischen Gesellschaft der DDR

36. Jahrg. 1966, Heft 2, Seite 29—34

Wissenswertes

für die pharmazeutische Praxis

Photometrische Inhaltsbestimmung von Handelspepsinen und Pepsinweinen*)

V o n W. Wiegrebe

Aus dem Institut für Pharmaz. Technologie der Techn. Hochschule Braunschweig E s wird eine Variation der Arison-Mßthode zur Gehaltsbestimmung von Pepsinen und Pepsinweinen beschrieben. Damit ist es m ö g l i c h , den Gehalt galenischer Pepsinzubereitungen mit einer Genauigkeit von ± 5% zu be-

stimmen.

Das D A B 6 l ä ß t Pepsin und Pepsinwein nach einer Methode untersuchen, die H ü h n e r e i - E i w e i ß als Substrat verwendet. Diese Untersuchung legt lediglich einen unteren Grenz- wert fest. Abgesehen davon ist diese Arbeiteweise h ä u f i g kritisiert worden: H. Pönau und R. Audic1) f ü h r e n an, d a ß H ü h n e r e i - E i w e i ß als Substrat ungeeignet ist, da es in A b h ä n i g - keit vom Alter unterschiedlich schnell angegriffen wird. E. 0. Young und J. 0. Macdorvald2) teilen mit, d a ß der Verdauungsgrad von E i e r e i w e i ß u n a b h ä n g i g von der Kochdauer (2 bis 30 Min.) sei; d e m g e g e n ü b e r wird von Hiromu Kisaki und Akte Ochi*) beobachtet, d a ß zwischen Kochdauer und Verdaubarkeit ein Zusammenhang besteht. A. Stasiak und B. Kerenyi1) weisen darauf hin, d a ß die E i e r e i w e i ß - M e t h o d e nur z u v e r l ä s s i g sei, wenn ein Pepsinstandard mitverglichen wird. Diese Autoren bestimmen wie die Brit. 1963 das Volumen des unverdauten Substrates, H, L. Oreenber^) stellt fest, d a ß die E i e r e i w e i ß - Methode schwankende Werte liefert, die vom Wassergehalt des E i w e i ß e s , dem Alter der Eier, dem Zerkleinerungsgrad und der S c h ü t t e l i n t e n s i t ä t a b h ä n g i g sind (das D A B 6 s c h l i e ß t die beiden letztgenannten Unsicherheitsfaktoren aus). 0. Bümmincp) weist ebenfalls darauf

*) Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. phil. W. Awe, zum üö. Geburtstag in Dankbarkeit für seine ständige Förderung gewidmet.

! ) C . 1934 II, 1343.

2) C. 1928 11, 71.

3) C. A . 53, 22580 e (1959).

*) C. 1934 I, 1086; C. 1933 II, 2713.

-5) C> 1932 I, 3328.

e) Dtsch. Apotheker-Ztg. 44, 964 (1929).

(2)

30 Wissenswertes für die pharmazeutische Praxis

hin, d a ß das E i w e i ß a l t e r auf das Resultat E i n f l u ß hat. — A u c h der Wert der Casein- Methode, die z. B . in das Ö A B 9 aufgenommen wurde, wird gelegentlich in Frage gestellt (z. B . Ph. Horkheimer7)), w ä h r e n d andere Autoren sich f ü r diese Bestimmung einsetzen (z. B . M. Bachstez8), H. Eschenbrenner9) und W. Brandrup10)).

In der Literatur sind a u ß e r d e m folgende Pepsinbestimmungen beschrieben, die als Aus- wahl a u f g e f ü h r t werden sollen: Kunitaro Ochiai11) bestimmt die Pepsinwirkung interfero- metrisch, L. Utkin12) durch Refraktion; H. Holter, K. Linderstrom-Lang und J . B. Funder19) messen die V i s k o s i t ä t s ä n d e r u n g der S u b s t r a t l ö s u n g ; A. C. Munro und R. Seifert14) be- stimmen die Gerinnungszeit von Milch unter Pepsineinwirkung; E. R. Theislb) stellt fest, d a ß die Kontraktion tierischer H a u t im System Pepsin/Wasser in Dilatation ü b e r g e h t und ermittelt daraus den Pepsingehalt; 0. DuUz1*) bestimmt nephelometrisch; K. H. Meinecke11) gebraucht die Formoltitration; R. M. TomareUi, J. Charney und M. L. Harding18) ver- wenden als Substrat mit diazotierter S u l f a n i l s ä u r e gekuppeltes Protein und bestimmen den Pepsingehalt kolorimetrisch; 0. Hrdy19) b e n ü t z t eine polarographische Arbeitstechnik;

L. Krowczynski20) m i ß t die G r ö ß e der Verdauungszonen in Agar-Agar-Platten und be- rechnet daraus den Pepsin-Gehalt, und selbst radioaktiv markiertes Serum wird von D. W. Piper91) als Substrat verwandt. —

E i n g r o ß e r Teil dieser Bestimmungen wurde f ü r die Untersuchung des Magensaftes entwickelt. A u c h die sog. -4rwon-Methode22) M) war f ü r diesen Zweck erarbeitet worden.

Sie beruht auf folgendem Prinzip: Als Substrat dient R i n d e r h ä m o g l o b i n * ) , das i m M o l e k ü l die A m i n o s ä u r e n Tyrosin und Tryptophan e n t h ä l t . Diese A m i n o s ä u r e n werden durch die Verdauung frei, das nicht verdaute H ä m o g l o b i n wird g e f ä l l t , Tyrosin und Tryptophan bleiben in L ö s u n g und werden mit dem Phenolreagens nach Folin-CiocaÜeu**) photo- metrisch bestimmt. W i r benutzten als Bezugssubstanz das „ P e p s i n purum, 2 X cryst. aus

*) H ä m o g l o b i n vom Rind, Proteasensubstrat nach Anson: Serva Entwicklungslabor, 69 Heidel- berg, Römer8tr. 118.

**) E. Merck AO, 61 Darmstadt; das Reagens e n t h ä l t Natriumwolframat, Natriummolybdat, Lithiumsulfat, Phosphorsäure und Salzsäure.

7) Pharmaz. Ztg. 81, 399 (1936).

8) Dtsch. Apotheker-Ztg. 45, 744 (1930).

•) Dtsch. Apotheker-Ztg. 50, 795 (1935).

™) Dtsch. Apotheker-Ztg. 43, 1471 (1928).

") C. 1927 II, 1184.

1 2) C. 1934 H , 2540.

1 8) C. 1932 I, 3196.

") C. 1933 II, 583.

1 5) C. 1931 H , 2363.

i«) Dtsch. Apotheker-Ztg. 53, 1550 (1938).

1 7) Dtsch. Apotheker-Ztg. 94, 190 (1954).

1 8) C. A . 43, 4324 e (1949).

*•) C. A . 45, 5877 e (1951).

*<>) C. A . 51, 15682 d (1957).

") C . A . 54, 22809 h (1960).

*a) M. L. Anson, J . gen. Physiol. 22, 79 (1939).

1S) W. Rick in H. U, Bergmeyer, Methoden der enzymatischen Analyse, Verlag Chemie, Wein- heim/Bergstr. 1962, S. 819.

(3)

36. Jahrg.

1966/2 Wissenswertes für die pharmazeutische Praxis 31

Alkohol nach Northrop, J. Gen. Physiol. 30, 177 (1946)"*) und stellten z u s ä t z l i c h das T y r o s i n - Ä q u i v a l e n t (s.u.) fest. Als Substrat diente folgende L ö s u n g : 2,00g H ä m o g l o b i n werden in einem Kolben auf 100 m l 0,06 n H C l gestreut und 12 Tropfen einer 0,4proz.

M e r f e n l ö s u n g * * ) zugesetzt. Die Mischung wird von Zeit zu Zeit bis zur kolloiden L ö s u n g g e s c h ü t t e l t . Die S u b s t r a t l ö s u n g soll unterhalb 4 ° gelagert werden und bei der Messung nicht ä l t e r als 3 Tage sein. D a das kristallisierte Pepsin nach Northrop2A) in 20proz. Ä t h a n o l bei p H 2 ziemlich stabil ist, wurde zur Aufstellung der Eichkurve eine L ö s u n g von 0,5 mg kristallisiertem Pepsin — auf 2 y genau gewogen — zu 25,00 m l in folgendem „ L ö s u n g s - mittel'4 bereitet: 90proz. Ä t h a n o l 20 — 0,1 n H C l 9 — Wasser 61 v / v , auf 2 5 , 0 ° temperiert.

A u f s t e l l u n g d e r E i c h k u r v e a) E n z y m r e a k t i o n

In 10 R e a g e n z g l ä s e r , die mit ungenarbten Korkstopfen verschlossen sind, pipettiert man je 5,00 m l S u b s t r a t l ö s u n g (5 L e e r a n s ä t z e , 5 H a u p t a n s ä t z e ) . Je 2 Gläser werden mit 0,80 ml

„ L ö s u n g s m i t t e l " , je 2 Gläser mit 0,60 m l , je 2 mit 0,40 ml, je 2 mit 0,20 m l beschickt, zu 2 G l ä s e r n wird kein „ L ö s u n g s m i t t e l " hinzugegeben. Z u jedem Leeransatz gibt man 10,00 ml T r i c h l o r e s s i g s ä u r e - L ö s u n g (5 g/100 ml), s c h ü t t e l t durch und temperiert auf 2 5 , 0 ° i m Thermostaten. In jedes Glas gibt man so viel temperierte E n z y m l ö s u n g , d a ß die Summe aus „ L ö s u n g s m i t t e l " und E n z y m l ö s u n g 1,00 m l ergibt und s c h ü t t e l t gut durch. Die Mischungen werden genau 10 M i n . lang bei 2 5 , 0 ° gehalten, gerechnet von der E n z y m - zugabe an, danach wird der V e r d a u u n g s p r o z e ß durch Zugabe von 10,00 m l Trichloressig- s ä u r e l ö s u n g zu den H a u p t a n s ä t z e n unterbrochen. Haupt- und L e e r a n s ä t z e werden sofort durch Faltenfilter (9 cm 0 , Schleicher & S c h ü l l 604) filtriert und 5,00 m l Filtrat s p ä t e s t e n s 3 M i n . nach Unterbrechung der Enzymreaktion i n vorbereitete Vorlagen mit 10,00 ml 0,5 n N a O H pipettiert ( K O H verursacht eine F ä l l u n g mit dem Phenolreagens).

b) F a r b r e a k t i o n

In die Vorlagen, die A m i n o s ä u r e n f i l t r a t und Natronlauge enthalten, gibt man 3,00 ml Phenolreagens (4^ h a n d e l s ü b l i c h e Reagens wird zum Gebrauch 1 + 2 v e r d ü n n t ) und be- stimmt nach 5 M i n . die Differenz zwischen den F a r b i n t e n s i t ä t e n des Haupt- und Leer- ansatzes photometrisch bei 750 mfi (Zeiss-Spektralphotometer P M Q II, Filter > 620 m^w, s. a. W. Rick23).

Bei der Messung der V e r d a u u n g s a k t i v i t ä t e n von Pepsinen und Pepsinweinen v e r f ä h r t man analog, es wird jedoch immer 1,00 m l pepsinhaltige L ö s u n g zur S u b s t r a t l ö s u n g ge- geben. E s empfiehlt sich, den Hauptansatz nicht nur gegen den Leeransatz, sondern gleich- zeitig beide Werte gegen Wasser zu messen, u m ggf. Abweichungen i m Leerwert zu er- kennen (s. u.). Jede M e ß r e i h e besteht aus 3—4 E i n z e l a n s ä t z e n . Folgende Einwaagen haben sich b e w ä j i r t :

Pepsin lOOfach: 40 mg (auf 5 y genau gewogen) / 25,00 ml Pepsin 2500fach: 1,5—2 mg (auf 2y genau gewogen) / 10,00 m l Pepsin 10000fach: 1,3—1,5 mg (auf 2 y genau gewogen) / 25,00 ml

Pepsinwein D A B 6: 2,00 m l Wein zu 25,00 m l mit „ L ö s u n g s m i t t e l " v e r d ü n n e n .

*) Fluka AO., chemische Fabrik, Buchs S G , Schweiz; Katalog für Deutschland 1965, Artikel- Nr. 56544.

**) Zyma-Blaes, Arzneimittelfabrik, München 25.

2 4) C. A . 41, 1259 g (1947).

(4)

A r b e i t s p l a n

1. M i n . Enzymzugabe zu Leeransatz 1 2. M i n . Enzymzugabe zu Hauptansatz 1

7. Min. Enzymzugabe zu Leeransatz 2 8. M i n . Enzymzugabe zu Hauptansatz 2 9. M i n . Abfiltrieren Leeransatz 1

10. M i n . T r i c h l o r e s s i g s ä u r e zu Hauptansatz 1, s c h ü t t e l n , filtrieren

11. —13. Min. Zugabe von je 5,00 ml Filtrat i n die Vorlagen für Haupt- und Leeransatz 14. M i n . Enzymzugabe zu Leeransatz 3

Nach A b s c h l u ß der Enzymreaktion bei s ä m t l i c h e n E i n z e l a n s ä t z e n werden sofort die Farbreaktionen d u r c h g e f ü h r t . E s ist darauf zu achten, d a ß zwischen den Reagenszugaben zu Leer- und Hauptansatz nicht mehr als 1/2 M i n . liegt. A u f diese Weise gelingt es, den Gehalt galenischer Pepsinzubereitungen exakt zu bestimmen.

Auf folgende F e h l e r m ö g l i c h k e i t e n , deren Auswirkungen nicht s e l b s t v e r s t ä n d l i c h sind, sei besonders hingewiesen:

1. Werden die Haupt- und L e e r a n s ä t z e nicht sofort nach der Unterbrechung der E n z y m - prozesse in den H a u p t a n s ä t z e n filtriert und alkalisiert, so resultieren bei gleichen Pepsin- einwaagen niedrigere Extinktionen beim Messen der Haupt- gegen die Leerwerte. Bei Pepsinwein-Bestimmungen e r h ä l t man a u ß e r d e m stark schwankende Werte.

Extinktionen

Einwaagen Pepsin sofort nach 1 Std. filtriert und alkalisiert 5y i 0,148 0,120 10 y i 0,255 0,215 15 y | 0,360 0,310 Die Ursache f ü r diese Erscheinungen ist uns noch nicht mit Sicherheit bekannt.

2. Bei der Gehaltsbestimmung des Pepsinweins k ö n n e n z. B . die Gerbstoffe des Ansatz- weines die Ergebnisse beeinflussen. Die Gerbstoffe k ö n n e n aus dem fertigen Pepsinwein nicht mehr entfernt werden, ohne d a ß dessen Verdauungskraft b e e i n t r ä c h t i g t (verdauliche S c h ö n u n g s m i t t e l ) oder das E n z y m — m ö g l i c h e r w e i s e durch Reaktion des Gerbstoff- F ä l l u n g s m i t t e l s (Schwermetallsalz) mit schwefelhaltigen A m i n o s ä u r e n im E n z y m m o l e k ü l

— inaktiviert wird.

Nach W. Diemair, J. Janecke und Q. Krieger25) wird der Gerbstoffgehalt in Weinen mit einem Reagens bestimmt, das ebenfalls Natriumwolframat, P h o s p h o r s ä u r e und Alkali e n t h ä l t . Daher resultieren bei den Bestimmungen der P e p s i n w e i n - V e r d a u u n g s a k t i v i t ä t e n Leerwerte, die nur durch exaktes Einhalten der Versuchsbedingungen konstant erhalten werden.

Obwohl nach W. Rick2*) keine lineare P r o p o r t i o n a l i t ä t zwischen Enzymmenge und Substrat besteht, f ü h r t die Einwirkung von kristallisiertem Pepsin auf eine nur lproz.

2 Ä) Z. analyt. Chem. 133, 346 (1951); zitiert nach E. Vogt, Weinchemie und Weinanalyse, Verlag E . Ulraer, Stuttgart 1953, S. 277.

(5)

36. Jahrg.

1966/2

H ä m o g l o b i n - L ö s u n g zu Werten, die nur g e r i n g f ü g i g von denen abweichen, die beim Ansatz mit 2proz. H ä m o g l o b i n - L ö s u n g erhalten werden (Abb. 1, eingekreiste Punkte).

Kristallisiertes Pepsin/ml Tyrosin-Losung [ml m/1000]

Abb. 1 A b b . 2 T y r o s i n - Ä q u i v a l e n t

E i n direktes M a ß f ü r die P e p s i n a k t i v i t ä t ist die Menge an Tyrosin-Tryptophan, die aus dem H ä m o g l o b i n unter der Pepsineinwirkung frei wird. Man kann daher aus der gemessenen Extinktion unter Bezug auf eine Tyrosin-Eiehkurve (Abb. 2) die Verdauungskraft ( V K ) der zu untersuchenden P e p s i n p r ä p a r a t e ermitteln. Vorteilhaft ist, d a ß ein konstantes B e z u g s p r ä p a r a t i m Handel ist, das zu einer stabilen E i c h l ö s u n g verarbeitet werden kann.

Die Tyrosin-Eiehkurve wird nach W. Rick?*) aufgestellt, die F a r b i n t e n s i t ä t genau nach 5 M i n . gemessen.

B e r e c h n u n g s b e i s p i e l e

a) b e z o g e n a u f k r i s t a l l i s i e r t e s P e p s i n

E s wurden 1,00 m l P e p s i n w e i n - V e r d ü n n u n g (2: 26) zum Substrat gegeben, gemessen wurde E = 0,271. Dieser Extinktion entsprechen 10,8 y kristallisiertes Pepsin / m l Losung.

1 m l Pepsinwein hat demnach unter Standardbedingungen die V K von 136 y kristallisier- tem Pepsin.

b) b e z o g e n a u f T y r o s i n

1,346 nrg Pepsin „lOOOOfach" wurden zu 26,00 m l g e l ö s t ; 1 m l L ö s u n g (63,8 y) wurde zum Substrat hinzugegeben u n d E = 0,326 gemessen, entsprechend 0,396 m l 0,001 m T y r o s i n - L ö s u n g pro Farbansatz. Demnach erzeugt 1 mg Pepsin „lOOOOfach" rein rechne- risch bei der Verdauung des H ä m o g l o b i n s unter Standardbedingungen die 7,3 m l Tyrosin- L ö s u n g ä q u i v a l e n t e Menge an Tyrosin-Tryptophan.

E r g e b n i s s e

In der folgenden Tabelle sind unsere Ergebnisse z u s a m m e n g e f a ß t . Die V K gibt an, wie- viel Gamma kristallisiertes Pepsin jeweils einem mg der Pepsin-Muster bzw. einem m l Pepsin-Wein entsprechen. — Das T y r o s i n - Ä q u i v a l e n t sagt aus, wieviele m l 0,001 m Tyrosin- L ö s u n g2 3) pro Farbansatz den Mengen an Tyrosin-Tryptophan entsprechen, die durch jeweils ein mg der verschiedenen Pepsine bzw. durch ein m l Pepsin-Wein freigesetzt wurden.

Alle Werte gelten nur f ü r die hier beschriebene Methode.

(6)

34 Landesgruppe Württemberg

V k , b e z o g e n a u f k r i s t . P e p s i n

Muster Beleganalysen Mittelwert Tyrosin-Äquivalent

Pepsin D A B 6 lOOfach Pepsin Ö A B 9

2500fach Pepsin lOOOOfach

Pepsinwein a)

Pepsin wein b)

Pepsinwein c)

8,40; 8,34; 7,98; 8.21; 8,3 8,34; 8,21; 8,37

59,4; 59,4; 58,2; 62,2; 60

i

62,1; 59,4; 61,7

240; 252; 245 ; 245; 242 238; 236; 234 ; 238

173; 175; 174; 176; 175 176; 176

136; 132; 135; 136; 135 132; 134; 136

94; 91; 94; 92; 95; 94 93; 96

0,24

1,8

7,3

5,2

4,1

3,0

Diese Ergebnisse zeigen, d a ß die Methode Werte liefert, die weniger als ± 5% vom Mittelwert abweichen. Damit ist die an ein enzymatisches Analysenverfahren zu stellende Genauigkeitsanforderung e r f ü l l t2 6) .

W i r danken Herrn Prof. D r . D r . E. Soos, Wien, f ü r ein Muster Ö A B 9-Pepsin und der F a . Blücher-Schering de Co., L ü b e c k , f ü r die g r o ß z ü g i g e finanzielle F ö r d e r u n g dieser Arbeit.

28) H. V. Bergmeyer in H. U. Bergmeyer, Methoden der enzymatischen Analyse (vgl. 2 3)), S. 9.

Anschrift: Dr. W. Wiegrebe, 33 Braunschweig, Pockelsetr. 4. [P 161]

Bei der Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u.dgl. han- delt es sich häufig um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht

als solche mit <S> gekennzeichnet sind.

D G 5000/47/64 —111-18-127

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dementsprechend erfreulich ist, dass auch das Zll-angebot für Tutor*innen, das sich am ansatz lernen durch lehren orientiert, immer stärker genutzt wird: Bis ende 2018 wurden

recorded interrupts. Some users feel that they are restricted by TSX offering only one level of core exchange for interrupt handling. The reasons for only one

Das Blatt beschreibt die gewohnten Abläufe der ersten beiden Tage, diesmal mit einem Apfel.. Geübt wird, Arbeitsschritte einem Text und nicht nur den Worten des Lehrers entnehmen

Früchtee Früchtemischung Wilde Waldbeere Hibiskus, Hagebutten, Apfel, Holunderbeeren, Aroma 4,80 € *. 0958

Das Buch ist eine Dokumentation, die als Handbuch nicht nur jedem Ostpreußen mit seinen Kindern und Enkeln unent- behrlich ist, sondern jedem Deutschen, der sich unserer ge-

Dort kommt noch hinzu, dass der Salzgehalt hoch ist, das heißt, das Wasser muss in die Umkehrosmose ge- hen, um die Salze herauszuholen; dort stören aber diese Partikel, man

Fett 30 g -davon gesättigte Fettsäuren 6 g; Kohlenhydrate 44g -davon Zucker 9 g; Eiweiß 15 g; Salz 2,4 g Allergen: Erdnüsse, Weizen, Weizenmehl. kennzeichnungspflichtige

[r]