• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben Stückliste GewerbeschuleLörrachMitlaufende Körnerspitze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgaben Stückliste GewerbeschuleLörrachMitlaufende Körnerspitze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewerbeschule

Lörrach Mitlaufende Körnerspitze

Aufgaben

Die mitlaufende Körnerspitze kann verwendet werden, um ein Drehteil auf einer Drehmaschine einzuspannen.

1 Ergänzen Sie in der Zeichnung die Positionsnummern.

2 Ergänzen Sie in der Stückliste die Mengen- angaben.

3 Ergänzen Sie in der Stückliste die normgerechten Bezeichnungen für die Positionsnummern 9 und 10.

4 Erklären Sie die Funktionsweise der mitlaufenden Körnerspitze.

5 Welche Teile drehen sich im Betrieb mit?

6 Wie wird die Körnerspitze in der Pinole des Reitstockes aufgenommen?

7 Die Spindel (Pos. 1) muss große axiale Kräfte aufnehmen. Zeichnen Sie den Kraftfluss von der Spindelspitze bis in den Reitstock in die Zeichnung ein.

8 Welche Kräfte kann das Kegelrollenlager (Pos. 5) aufnehmen?

9 Wie wird das Lagerspiel des Kegelrollenlagers (Pos. 5) eingestellt?

10 Welchen Zweck haben die kleinen Bohrungen in der Stirnseite des Gewinderinges (Pos.3)?

11 Welchen Zweck haben die Rillen im Gewindering (Pos. 3)?

12 Wozu dient der Gewindestift (Pos. 8)?

13 Wohin dehnt sich die Spindel (Pos. 1) aus, wenn sie sich im Betrieb erwärmt?

06.03.2019 © https://Ulrich-Rapp.de Koernerspitze_AB.odt, Seite 1 / 2

Stückliste

Pos Anz Norm / Werkstoff Bezeichnung

1 20MnCr5 Reitstockspindel

2 20MnCr5 Gehäuse

3 10S20 Gewindering

4 10S20 Verschluss

5 DIN 720 – 30205A Kegelrollenlager 6 DIN 711 – 51205 Axialrillenkugellager 7 INAFAG NKY9/12A Nadellager

8 DIN 914 – M4x6 Gewindestift 9 DIN 471 – 9x1

10 DIN 472 – 20x1

(2)

Gewerbeschule

Lörrach Mitlaufende Körnerspitze Lösungsvorschläge

1 Siehe Zeichnung 2 Siehe Stückliste 3 Siehe Stückliste

4 Die linke Spitze der Reitstockspindel wird mittels des beweglichen Reitstockes in eine Zentrierbohrung gedrückt, die z.B. nach DIN 332 in das Drehteil gebohrt wurde, und zentriert und hält das Drehteil.

5 Die mitlaufende Körnerspitze steckt mit der rechten Seite in den Reitstock und wird dort durch den Morsekegel Mk4 gehalten und zentriert.

6 Damit die Körnerspitze nicht im Drehteil reibt, drehen sich Reitstockspindel (Pos. 1) und Teile der 3 Wälzlager (Pos. 5, 6 und 7).

7 Siehe Zeichnung.

8 Das Kegelrollenlager (Pos. 5) kann große radiale Kräfte übertragen und trägt das Gewicht des Drehteiles und radiale

Zerspankräfte. Dazu trägt es die axialen Kräfte, die beim Abziehen des Drehteiles von der Körnerspitze entstehen.

9 Das Lagerspiel (Pos. 5) wird mit dem Gewindering (Pos. 3) eingestellt.

10 In den kleinen Bohrungen kann ein Zapfenschlüssel zum Drehen des Gewindesringes angesetzt werden.

11 Die Rillen halten Fett, das von innen nach außen dringt, und wirken so als Rillendichtung.

12 Der Gewindestift (Pos. 8) sichert den Gewindering (Pos. 3) gegen Lösen.

13 Das Nadellager (Pos. 7) hat am inneren Ring keinen Bund, dadurch kann sich der innere Ring axial gegenüber den Nadeln verschieben.

06.03.2019 © https://Ulrich-Rapp.de Koernerspitze_AB.odt, Seite 2 / 2

Stückliste

Pos Anz Norm / Werkstoff Bezeichnung

1 1 20MnCr5 Reitstockspindel

2 1 20MnCr5 Gehäuse

3 1 10S20 Gewindering

4 1 10S20 Verschluss

5 1 DIN 720 – 30205A Kegelrollenlager 6 1 DIN 711 – 51205 Axialrillenkugellager 7 1 INAFAG NKY9/12A Nadellager

8 1 DIN 914 – M4x6 Gewindestift

9 1 DIN 471 – 9x1 Sicherungsring für Wellen 10 1 DIN 472 – 20x1 Sicherungsring für

Bohrungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stefan Posch, Institut für Informatik, Uni

Tipp: Du musst nicht alle Angaben auf einmal verwenden. Du kannst auch eigene

Singh zum Minister für den Nordosten setzte Modi aber auch ein Zeichen, die Infra­. struktur in der von

, Findet sich in der verordne- ten Rezeptur beziehungs- weise Grundlage ein flüssi- ger, als Anreibemittel geeig- neter Bestandteil, in wel- chem der Wirkstoff schwer löslich

„Durch den regelmäßigen persönlichen Kon- takt wissen wir, dass die Not unserer Klienten, aber auch vieler Menschen, die Ihren Job ver- loren haben, deren Aufträge weggebrochen

›Methoden: Retrospektiv wurden die elektronischen Karteikar- ten unserer Sprechstunde (2005–2012) nach Patienten durch- gesehen, die an einer therapieresistenten Apophysitis calcanei

Dank einer deutlichen Leistungssteigerung werden die neuen Getriebe auch über die nächsten Jahre hinweg extrem wettbewerbsfähig bleiben.. „Das so oft zitierte Cliché vom weißen

a Düringer: Fermi-Aufgaben – Mathematik kompetenzorientiert 5/6 uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth..