• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt 8.1 Arbeitsblatt 8.1 (2 Seiten) (2 Seiten) | Wiederholung Dokumentation von Geschäfts-prozessen (Teil 1) | Wiederholung Dokumentation von Geschäfts-prozessen (Teil 1) 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsblatt 8.1 Arbeitsblatt 8.1 (2 Seiten) (2 Seiten) | Wiederholung Dokumentation von Geschäfts-prozessen (Teil 1) | Wiederholung Dokumentation von Geschäfts-prozessen (Teil 1) 8"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

115

Bestellvorgänge dokumentieren LS 8

Arbeitsblatt 8.1 (2 Seiten) | Wiederholung Dokumentation von Geschäfts- prozessen (Teil 1)

Unter einem Geschäftsprozess versteht man

. Je nach Bezug dieser Tätigkeiten zum Produkt des Unternehmens lassen sich

prozesse und

unterscheiden. Ein Geschäftsprozess soll ein festgelegtes Ergeb- nis bzw. einen Nutzen erreichen, z. B. die Gewährleistung der jederzeitigen Produktionsbereitschaft. Er wird ausgelöst durch ein

, z. B. das Erreichen eines Mindest-Lagerbestands, und schließt mit einem Ziel-

ereignis, z. B.

.

Die betrieblichen Tätigkeiten (Funktionen) werde von Aufgabenträgern ausgeführt. Das können

, Maschinen oder

sein. Ein weiteres Merkmal des Geschäftsprozesses ist der

verbrauch (Materialien, Betriebsmittel,

,

,

). Abnehmer des Prozessergebnisses sind interne und externe

.

Interne

nehmen Teilergebnisse ab und verarbeiten sie weiter. Jeder Geschäfts prozess besteht aus einer Kette von Teil

und umfasst mindestens ein Startereignis, eine betriebliche Tätigkeit und ein

. Geschäfts prozesse sind auf Wiederholung angelegt und sie sind messbar, d. h.

, Kosten und

können ermittelt werden.

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Symbol Bezeichnung und Erklärung

Das Sechseck symbolisiert

Das abgerundete Viereck steht für

Das Oval mit senkrechtem Strich links

© 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. | ISBN 978-3-06-450875-0

Arbeitsblatt 8.1 (2 Seiten) | Wiederholung Dokumentation von Geschäfts- prozessen (Teil 1)

Unter einem Geschäftsprozess versteht man

eine Abfolge zusammenhängender Tätigkeiten mit einem bestimmten Ziel

. Je nach Bezug dieser Tätigkeiten zum Produkt des Unternehmens lassen sich

Kern-

prozesse und

Unterstützungsprozesse

unterscheiden. Ein Geschäftsprozess soll ein festgelegtes Ergeb- nis bzw. einen Nutzen erreichen, z. B. die Gewährleistung der jederzeitigen Produktionsbereitschaft. Er wird ausgelöst durch ein

Startereignis

, z. B. das Erreichen eines Mindest-Lagerbestands, und schließt mit einem Ziel- ereignis, z. B.

der Bezahlung der Lieferantenrechnung nach Auffüllung des Lagerbestands

.

Die betrieblichen Tätigkeiten (Funktionen) werde von Aufgabenträgern ausgeführt. Das können

Bearbeiter

, Maschinen oder

Programme

sein. Ein weiteres Merkmal des Geschäftsprozesses ist der

Ressourcen-

verbrauch (Materialien, Betriebsmittel,

Arbeitsleistungen

,

Informationen

,

Geld- mittel

). Abnehmer des Prozessergebnisses sind interne und externe

Kunden

.

Interne

Kunden

nehmen Teilergebnisse ab und verarbeiten sie weiter. Jeder Geschäfts prozess besteht aus einer Kette von Teil

prozessen

und umfasst mindestens ein Startereignis, eine betriebliche Tätigkeit und ein

Zielereignis

. Geschäfts prozesse sind auf Wiederholung angelegt und sie sind messbar, d. h.

Durch- laufzeit

, Kosten und

Qualität

können ermittelt werden.

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Symbol Bezeichnung und Erklärung

Das Sechseck symbolisiert

ein EREIGNIS.

• Ein Ereignis ist Auslöser eines Ablaufs

• Mit ihm beginnt und endet jede EPK

Das abgerundete Viereck steht für

eine FUNKTION.

• Eine Funktion ist eine Handlung innerhalb eines Geschäftsprozesses

• Ereignisse werden mit Funktionen verknüpft

Das Oval mit senkrechtem Strich links

kennzeichnet eine ORGANISATIONSEINHEIT.

• Unter einer Organisationseinheit versteht man eine Abteilung, Arbeitsgruppe oder Stelle innerhalb eines Unternehmens

• Eine Funktion wird mit einer Organisationseinheit verknüpft

(2)

116

Bestellvorgänge dokumentieren LS 8

Symbol Bezeichnung und Erklärung

Das Rechteck mit einem senkrechten Strich rechts und links

Prozess- wegweiser

• Verweis auf weitere sich anschließende Geschäftsprozesse

Der Pfeil

V

AND

Der Kreis mit dem nach unten geöffneten Winkel

V

OR

Der Kreis mit dem nach oben geöffneten Winkel

XOR

Der Kreis mit dem Wort „xor“

© 2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. | ISBN 978-3-06-450875-0

Symbol Bezeichnung und Erklärung

Das Rechteck mit einem senkrechten Strich rechts und links

symbolisiert ein INFORMATIONSOBJEKT.

• Informationsobjekte sind Dokumente und Hilfsmittel, die zur Durchführung einer Funktion benötigt werden

• Sie können nur mit Funktionen verknüpft werden

Prozess- wegweiser

• Verweis auf weitere sich anschließende Geschäftsprozesse

Der Pfeil

stellt den KONTROLLFLUSS dar.

• Der Kontrollfluss (Funktionsfluss) zeigt, wie Ereignisse und Funktionen in logischer und zeitlicher Reihenfolge ablaufen

• Er verknüpft die Symbole im EPK

V

AND

Der Kreis mit dem nach unten geöffneten Winkel

(oder dem Wort „and“) symbolisiert einen UND-Operator

• Operatoren spalten einen Kontrollfluss auf bzw. führen mehrere Kontrollflüsse zusammen

• Alle Funktionen, die der Operator verbindet, müssen für den weiteren Ablauf erfüllt sein

V

OR

Der Kreis mit dem nach oben geöffneten Winkel

(oder dem Wort „or“) symbolisiert ei- nen ODER-Operator

• Mindestens eine der Funktionen, die der Operator verbindet, muss für den weiteren Ablauf erfüllt sein

XOR

Der Kreis mit dem Wort „xor“

symbolisiert einen ENTWEDER-ODER-Operator, der manchmal auch Exklusiv-Oder-Operator genannt wird.

• Genau eine der folgenden Funktionen muss für den weiteren Ablauf erfüllt sein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 19 Boden-Klima-Raum Harz: Postleitzahlen, Orte und Ortsteile Tabelle 20 Gehaltsklassen für Kalium der Acker- und Grünlandböden Tabelle 21 Gehaltsklassen für Magnesium

mit einer differenzierbaren Funktion ϕ (dem elektrischen Skalarpotential) und einer 1-Form A (dem Vektorpotential). Wir betonen, dass sich nicht f¨ ur alle mechanischen Systeme

PowerPoint (Präsentationssoftware): Eine Präsentationssoftware unterstützt einen Vortrag oder eine Rede mit bildlichen Darstellungen, Texten, Tabellen.. Outlook (PIM

Damit nicht nur die StammleserInnen kommen, hat es sich bewährt, die Buchausstellung entweder mit anderen Veranstaltungen zu koppeln, vielleicht auch an einem anderen Ort

Da die über die gesamte Laufzeit erzielbaren Überschüsse nicht vorausgesehen werden können, beruhen Zahlenangaben über die Vorweg- gewinnbeteiligung auf Schätzungen, denen

Aber es gibt noch andere Regeln und Gesetze, die nicht nur für die Vermittlungs-Stelle. und die

Übrigens, nicht alle Business Szenarien sind tatsächlich auch tatsächlich viel versprechende SOA

Werner Verlag, sowie VYGE ISCHU- BERT/LA G, Bauverzögerung und Leis- tungsänderung, Bauverlag. Der wesent- liche Unterschied ist, dass der §6 r. 6 von Schaden spricht und nicht