• Keine Ergebnisse gefunden

Haus¨ubung Gruppen¨ubung 13.¨Ubungsblattzur”MathematikIIIf¨urMB/MPE,LaB/WFM,VI,WI/MB“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haus¨ubung Gruppen¨ubung 13.¨Ubungsblattzur”MathematikIIIf¨urMB/MPE,LaB/WFM,VI,WI/MB“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang

Dipl.-Math. C. Sch¨onberger Dipl.-Math. L. Kamenski

WS 2007/08 25.01.2008

13. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik III f¨ ur MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G43 (Formel von d’Alambert)

Bestimmen Sie die L¨osung des folgenden Anfangswertproblems nach der Formel von d’Alambert:

utt = 4uxx x∈(0,2π), t >0

u(x,0) = sin(x), ut(x,0) = sin(x) cos(x) x∈(0,2π).

Aufgabe G44 (Dirichletproblem, Potenzreihenansatz)

Sei G:={(x, y)∈R2 : x2+y2<1}. L¨osen Sie das Dirichletproblem

∆u= 0 f¨ur (x, y)∈G

u(x, y) =x2−xy f¨ur (x, y)∈∂G

mit dem Potenzreihenansatz.

Aufgabe G45 (Produktansatz f¨ur das Dirichlet-Problem) L¨osen Sie das Dirichlet-Problem

∆u= 0 f¨ur x∈(0,1), y∈(0,1),

u(0, y) = 0, u(1, y) = sin(2πy) f¨ur y∈(0,1), u(x,0) = 0, u(x,1) = 0 f¨ur x∈(0,1), mit Hilfe eines Produktansatzes.

Haus¨ ubung

Aufgabe H40 (Formel von d’Alambert)

Bestimmen die die L¨osung des folgenden Anfangswertproblemes nach der Formel von d’Alambert:

1

9utt=uxx x∈R, t >0

u(x,0) = 1+x12, ut(x,0) = 1−x1 2 x∈R. Hinweis: artanh0(x) = 1−x1 2.

(2)

Aufgabe H41 (Dirichletproblem, Potenzreihenansatz)

Sei G:={(x, y)∈R2 : x2+y2<1}. L¨osen Sie das Dirichletproblem

∆u= 6x+ 12y2 f¨ur (x, y)∈G

u(x, y) = 3xy2−2x+ 6x2−7x4 f¨ur (x, y)∈∂G mit dem Potenzreihenansatz.

Hinweis:Bestimmen Sie zun¨achst (z.B. durch scharfes Hinsehen) eine Partikul¨arl¨osung und trans- formieren Sie das Problem in ein homogenes.

Aufgabe H42 (Produktansatz f¨ur das Dirichlet-Problem) L¨osen Sie das Dirichlet-Problem

∆u= 0 f¨ur x∈(0,1), y∈(0,1),

u(0, y) = sin(2πy), u(1, y) = sinh(π) sin(πy) + cosh(2π) sin(2πy) f¨ur y∈(0,1),

u(x,0) = 0, u(x,1) = 0 f¨ur x∈(0,1),

mit Hilfe eines Produktansatzes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richtig Falsch Jedes Anfangswertproblem besitzt genau eine L¨ osung.. Nun wird gleichzeitig von oben ein L¨ osungsmittel injiziert, und unten ein Ausfluß

Erhalten sie dieselben Stabilit¨atsaussagen, so begr¨ unden Sie dies... Bestimmen Sie nun die allgemeine

Vergleichen Sie die L¨ osung mit dem bisher get¨ atigten Ansatz (Nullstellen des charakteristischen Polynoms berechnen, dann die L¨ osung aus der allgemeine L¨ osung der homogenen

(iii) Zwei Polynome sind genau dann gleich, wenn ihre Koeffizienten ¨ ubereinstimmen.. Dieses festzustellen nennt man

Tipp: Ist f auf einem Rechteck R ⊂ R 2 definiert und stetig partiell nach y ableitbar, dann gilt sofort dass f auch Lipschitz-stetig bez¨ uglich y ist: Denn stetige Funktionen

Somit gen¨ ugt es nach Satz 1 (Folie 156), dass Re(λ i ) ≤ 0 ist.. Damit kann nach diesem Kriterium keine Aussage ¨ uber die Stabilit¨at getroffen werden.. b) Nach i) ist das

Vergleichen Sie die L¨ osung mit dem bisher get¨ atigten Ansatz (Nullstellen des charakteristischen Polynoms berechnen, dann die L¨ osung aus der allgemeine L¨ osung der homogenen

Es sei ein Balken der L¨ange l gegeben, der an beiden Enden getragen und mit einer konstanten Last belegt wird.. Frohe