• Keine Ergebnisse gefunden

Fantasy Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fantasy Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Soll man laut loslachen oder das was der Herr schreibt so herzig finden wie sein Lachen auf dem den Artikel in der NZZ begleitenden Porträtfoto?

Sollte man einfach nur peinlich berührt sein?

Oder sollte man den Herrn gar bedauern? Nun denn, wie würden Sie jemandem, nein, nicht irgendjemandem, sondern einem Titularprofes- sor der Universität Zürich, begegnen, der – noch nicht von Alzheimer geplagt (jedenfalls nicht offensichtlich) – behauptet, die Befähigung, ein Auto zu führen, bedeute nichts anderes, als es hinter sich herziehen zu dürfen (führen eben, wie einen Hund an der Leine), aber keineswegs, hin- einzusitzen und damit herumzufahren?

Vielleicht haben sie den Erguss des juristischen Beraters der Zürcher Apothekergesellschaft in der NZZ nicht gelesen und damit den Auftakt zum Abstimmungskampf gegen die ärztliche Selbstdispensation im Kanton Zürich verpasst.

Schade. Auf diesem Niveau verspricht der näm- lich ein munteres Spektakel zu werden, eine moderne Fantasy-Groteske. Der Herr Titularpro- fessor behauptet nämlich, das neue Medizinal- berufegesetz besage, der Arzt dürfe dem Patien- ten zwar eine Tablette in den Mund schieben, ihm ein Rezept ausstellen, sogar eine Medika- mentenpackung im Sondermüll entsorgen, aber keinesfalls, er sei aufgrund seiner Aus- und Weiterbildung befähigt, einem Patienten ein Medikament mitzugeben (so ich das richtig ver- standen habe: egal, ob gegen Bezahlung oder als Geschenk). Hat der hohe Jurist den Gesetzestext vielleicht gar nicht gelesen? Hat er doch und

meint er seine Interpretation tatsächlich ernst (was zu befürchten ist), stellt sich die nächste Frage:

Können Juristen wirklich jeden Gesetzestext so verdrehen, dass das Gegenteil dessen, was drin steht, herauskommt? Wenn ja, dann müsste man Angst kriegen vor unserem Recht, vor den Ge- setzbüchern, vor allem aber vor von normalen Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit nicht im Geringsten geplagten, sondern ausschliess- lich (lässt sich das Wort allenfalls steigern: aus- schliesslichst?) ihrem Auftraggeber verpflichte- ten Juristen.

Für Publizisten, so behaupten manche, kann der Schlagabtausch zwischen zwei Kontrahenten nicht weit genug unter der Gürtellinie erfolgen.

Wenn, dann habens die Ärzte jetzt schwer, den Publizisten zu gefallen. Wenn die Hosen bereits auf dem Boden liegen, schürft man sich bei sol- chen Schlagversuchen bloss die Hände auf. Nach dem Verfassen eines solchen Editorials kann man bestätigen: Auf diesem Niveau tuts wirklich nur noch weh.

Richard Altorfer

Nachtrag: Die Stellungnahme des Zürcher Regierungsrats vom 15. November 2007 zeugt da (endlich, müsste man anfügen) von mehr demokratischer Gesinnung (siehe Seite 1117).

ARS MEDICI 23 2007

1113

E d i t o r i a l

Fantasy

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Es richtet sich an adipöse Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren sowie deren Familien, dauert eineinhalb Jahre und wird von der Hoch- schule

BIO112 Zellbiologie On site, live stream, podcasts On site, 2 Nachmittage BIO113 Evolution On site, live stream, podcasts On site, 2 Nachmittage BIO114 Biodiversität I On site,

Wir haben acht Online-Seminare für Euch als Anregung und Austausch für die eigene Courage- Arbeit organisiert!. Viel Spaß

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

As in an inert atmosphere copper(II) cation oxidizes sulfite to dithionate the catalytic effect of copper ions was explained by the assumption that copper(II) ion

„Medikamente können dabei helfen, dass manche Gedan- ken für den Patienten nicht mehr so wichtig sind .“ Aber antipsychotische Medi- kamente allein reichen oft nicht aus, damit

Vorteil der exponierten Stellung eines expliziten E-Learning-Kompetenzzentrums ist es, dass an einer derart großen Hochschule wie die Universität Zürich mehr Aufmerksamkeit und

Das Ordnungsrecht spielt für die E-Mobilität über eine ande- re Wirkungsweise bereits heute eine wichtige Rolle, denn die Aufla- gen zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Autos