• Keine Ergebnisse gefunden

Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit – Vorbemerkung zu denBeiträgen der Arbeitsgruppe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit – Vorbemerkung zu denBeiträgen der Arbeitsgruppe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

131 Jochen Kade, Sigrid Nolda

Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit – Vorbemerkung zu den Beiträgen der Arbeitsgruppe

Mit der Aufklärung teilt die Erwachsenenbildung den normativen Bezug auf Vernunft als Leitprinzip, die Orientierung an symmetrischer Kommunikation als Sozialform und die Beziehung auf den Staat, gerade auch indem sich von ihm abgesetzt wird; die Idee der Erwachsenenbildung ist an eine – von Habermas im „Strukturwandel der Öffent- lichkeit“ (1990) beschriebene – machtfrei strukturierte Öffentlichkeit gebunden. Diese sowohl normative als auch strukturelle Parallelität von Erwachsenenbildung und Öf- fentlichkeit besteht auch gegenwärtig fort. An die Seite dieser Sichtweise sind jedoch inzwischen neue Thematisierungen des Verhältnisses von (Erwachsenen-)Pädagogik und Öffentlichkeit bzw. Öffentlichkeiten getreten. Sie sind Ergebnis einer umfassen- den Vergesellschaftung und Institutionalisierung pädagogischen Handelns, der seit den 1960er-Jahren stattgefundenen Versozialwissenschaftlichung und Empirisierung der Erziehungswissenschaft und nicht zuletzt der Veränderungen im politisch-sozialen Bereich sowie der neuen technologischen Möglichkeiten der Datenübermittlung und Datenspeicherung, wodurch das Internet als eine weitere Form der Öffentlichkeit ne- ben die Massenmedien tritt.

Betrachtet man die Muster der Relationierung von Pädagogik und Öffentlichkeit, wie sie sich historisch entwickelt haben, so lassen sich aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive einige grundlegende Muster identifizieren (vgl. Kade/Nolda 2002): Päda- gogik und Öffentlichkeit können sich wechselseitig voraussetzen, sie können sich be- obachten, kommentieren und kontrollieren, sie können instrumentell aufeinander be- zogen sein oder auch ineinander verschränkt sein, so dass gemischte Verhältnisse von Pädagogik und Öffentlichkeit entstehen, wie sie sich gerade im Bereich massenmedi- aler Öffentlichkeiten zeigen, die nicht mehr eine Öffentlichkeit im Sinne von Haber- mas, wohl aber einen allgemein zugänglichen und begangenen Raum (vgl. Keppler 2002) hervorbringen. Die Zuspitzung der in der Erwachsenenbildung geführten Dis- kussion um Öffentlichkeit auf die Begriffe der ‚öffentlichen Verantwortung‘ einerseits und den der ‚Öffentlichkeitsarbeit‘ andererseits deckt das Problemfeld noch nicht ab.

Die hier aus der Arbeitsgruppe dokumentierten Beiträge von Harm Kuper über die Öffentlichkeit der betrieblichen Weiterbildung, von Josef Schrader über den Zusam- menhang von Öffentlichkeit und Privatheit in der beruflichen Weiterbildung, von Hei- ner Barz über die Erwachsenenbildung im Blick auf Öffentlichkeitsarbeit und Marke- ting, von Sigrid Nolda über öffentliche Anonymberatung im Fernsehen als pädagogi- sche Veranstaltung und von Jochen Kade über Talkshows als Form politischer Bildung rücken – wie die an sie anschließende Diskussion gezeigt hat – eine Unterscheidung ins Blickfeld, die offenbar gerade unter den für moderne Gesellschaften kennzeich- nenden Bedingungen erhöhter Selbstreflexion pädagogischer Praxis bedeutsam wird.

(2)

132

Die Analysen von Kuper, Nolda und Kade zeigen Formen der Bildungsarbeit mit Er- wachsenen, die von vornherein im professionell nicht oder nur schwach strukturierten öffentlichen Raum operieren. Die Beiträge von Schrader, Barz und Kuper lassen aber auch Ansätze für die Institutionalisierung eines öffentlichen Raumes kontinuierlicher, mit Qualitäts- und Evaluationserwartungen verbundener (Selbst-)Beobachtung der Er- wachsenenbildung/Weiterbildung erkennen. Sicher eine der – aus erziehungswissen- schaftlicher Sicht – interessantesten Phänomene einer „reflexiven Moderne“.

Literatur

Habermas, J.: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bür- gerlichen Gesellschaft. Neuauflage Frankfurt/M. 1990

Kade, J./Nolda, S.: Erziehungswissenschaft im Diskurs medialer Öffentlichkeiten. In: Otto, H.- U./Rauschenbach, T./Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Politik und Gesellschaft“.

Opladen 2002, S. 29–42. (= Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf. Eine Einführung in vier Bänden. Band 1)

Keppler, A.: Begrenzung und Entgrenzung. Zur Dialektik medialer Kommunikation. In: Fohr- mann, J./Orzessek, A. (Hrsg.): Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemein- sinns. München 2002, S. 53–64

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inzwischen aber finden sich dennoch immer mehr zusammen, solidarisieren sich, engagieren sich oder feiern ihr kleines Coming-out in Instagram-Videos.. Ein sicherer Ort

kann man etwa schauen: Welche Inhalte werden mir auf der Netflix- Benutzer*innenoberflächeweitobenundwelchebesondersweitlinksan- gezeigt?

Beispielhaft sind auch Forschungs- und Studienprojekte, die die Pers- pektive von Heranwachsenden auf mediale Risiken und ihre eigene

Sehr verkürzt könnten wir sagen, dass es bei dieser Performance weniger ein Publikum als vielmehr eine Öffentlichkeit gab, oder zumindest, dass die Öffentlichkeit

eine neue Herausforderung für die Deutung und Aneignung der

Die Arbeits- felder für Lehrende im Gesundheitswesen sind spannend und vielfältig: Mit Ihrem Masterabschluss können Sie zum Beispiel als Berater/-in, Coach oder

Auch wenn der heute gebräuchliche Begriff noch nicht zur Verfügung stand, so ist das Phänomen, das wir als Öffentlichkeit bezeichnen, bereits im Spätmittelalter als

Deutsch-brasilianische Zuschauer hingegen konnten unterschiedlich auf das Filmangebot reagieren: Die gezeigten Filme konnten das Band einer «imagined community» stärken – aber