• Keine Ergebnisse gefunden

Technik 1 Lehrplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technik 1 Lehrplan"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrplan

überbetriebliche Ausbildung

Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung

Technik 1

Bundesland Brandenburg

(2)

Impressum:

Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik

Lindenstraße 18, 39606 Iden

Tel: 039390/6-0 Fax: 039390/6201

www.llfg.sachsen-anhalt.de Redaktion: Jutta Schwarzer

Stand: August 2009

(3)

2. Ausbildungsjahr

Lehrgangskennung: Technik 1

Lehrplanübersicht

Lehrplaneinheiten Zeitrichtwerte

Vollzeitstunden

1. Energetische Nutzung von Biomasse 9

2. Futtermittel/Fütterung 9 Dez. 32

3. Fütterungstechnik/Fahrübungen 4

4. Gülle- und Festmisttechnik 4

5. Stallklimatechnik 4

6. Tränketechnik 4

7. Motorsense 2

8. Arbeitsschutz/Unfallverhütung 2

9. Test/Besprechung/Ergebnisbekanntgabe/Zertifikat 2

gesamt 40

Arbeits- und Unfallschutz sind integriert.

Kurs 41

(4)

Lehrplaneinheit 1 Energetische Nutzung von Biomasse

Zeitrichtwert: 9 Stunden

Ziele Inhalte

1.1Kenntnisse über die Energiepotentiale verschiedener Biomassen

Energiepotentiale der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe - Holz

- Stroh - Mais - Getreide

Energiepotentiale von Industriereststoffen 1.2 Vermittlung der wichtigsten gesetzlichen

Bestimmungen

- EEG

- Biomasseverordnung - BimschG

- TA-Luft 1.3 Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse - Pyrolyse

- Verbrennung - Vergasung - Kompostierung - Thermische Nutzung - Elektrische Nutzung - Kraft-Wärme-Kopplung 1.4 Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Biogasanlagen

Fertigkeiten beim Betrieb erwerben, Wartung und Pflege, Störfallverhalten (am Modell und Großanlage)

- Aufbau und Funktion einer Biogasanlage - Biologie im Fermenter, Gärprozess - Einfluss und Beeinflussung der wichtigsten

Prozessgrößen

- Aufbau und Funktion eines BHKW - (Blockheizkraftwerk)

- Verstromung des Biogases 1.5 Weitere energetische Nutzungsvarianten Biokraftstoff und

Verbrennung

- Pflanzenölgewinnung

- BHKW – Betrieb mit Pflanzenöl - Umbauvarianten von Motoren - Aufbau von Verbrennungskesseln

Lehrplaneinheit 2 Futtermittel/Fütterung

Dezernat 32

Zeitrichtwert: 9 Stunden

Ziele Inhalte

2.1 Kenntnis der physiologischen Abläufe und der Ansprüche der Rinder an das Futter

Verdauung Stoffwechsel Futterqualität Futterstruktur Futterbedarf

2.2 Fertigkeit, Futtermittel zu bestimmen und beurteilen Futtermittel, Futterqualität

2.3 Fertigkeit, Futterrationen zu berechnen Rationsberechnung, Rationszuteilung

Lehrplaneinheit 3 Fütterungstechnik/Fahrübungen

Zeitrichtwert: 4 Stunden

Ziele Inhalte

3.1 Kenntnisse über Aufbau und Funktion von stationären und mobilen Futterentnahmeeinrichtungen und Futterverteileinrichtungen

Siloblockschneider, Silozange Futterbänder, Dosierer, Strohverteiler 3.2 Fähigkeit, Futterentnahme- und Futterverteiltechnik zu pflegen und

zu warten

- Anbau und Einstellung eines Siloblockschneiders

- Anbau und Fahrübung mit einem Futterverteilwagen

- Arbeitsschritte beim Nutzen eines Frontladefahrzeuges mit einer Silozange

(5)

Lehrplaneinheit 4 Gülle- und Festmisttechnik Zeitrichtwert: 4 Stunden

Ziele Inhalte

4.1 Überblick über die gängigen Entsorgungsverfahren Festmistsysteme - Tretmist - Tiefstreu - Schubstangen

- Falt- und Klappschieber - Maulwurf

Flüssigmistsysteme

- Spaltenboden, Kanäle (Länge, Tiefe) - Spülsysteme

- Planbefestigter Boden - Falt- und Klappschieber Güllelagerung

- Tiefbehälter, Hochbehälter, Güllekeller Gülleverteiltechnik

Verschiedene Tankwagen und Ausbringtechniken - Pumptankwagen

- Vakuumtankwagen - Schleppschlauch - Injektor

Stickstoffbestimmung mit Quantomix 4.2 Fähigkeit, die Entsorgungstechnik zu pflegen und zu

warten

Güllepumpen, Seilwinden, Schubstangen, Güllemixer

Lehrplaneinheit 5 Stallklimatechnik

Zeitrichtwert: 4 Stunden

Ziele Inhalte

5.1 Kenntnisse über verschiedene Lüftungssysteme Mechanische Lüftungs-systeme

- Überdruck-, Unterdruck-, Gleichdrucklüftung - Bauarten Lüfter

- Dimensionierung und Beispielrechnung Freie Lüftung

- Standortfaktoren

- Bauliche Lösungen und Details 5.2 Fähigkeit, Messtechnik zur Bestimmung der Klimafaktoren

einzusetzen

- Bestimmen von Luftgeschwindigkeit und Bewegung

- Messen von Schadenskonzentrationen - Ermitteln von Wirkungsgraden verschiedener

Windbrechnetze

- Aufbau einer einfachen Lüftungsanlage am Modell

Lehrgangsplaneinheit 6 Tränketechnik

Zeitrichtwert: 4 Stunden

Ziele Inhalte

6.1 Kenntnisse über verschiedene Tränkevorrichtungen 6.2 Herstellen von Versorgungsleitungen aus

verschiedenen Materialien

Lehrgangsplaneinheit 7 Motorsense

Zeitrichtwert: 2 Stunden

Ziele Inhalte

7.1 Kenntnisse über Sicherheitseinrichtungen und

Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Motorsensen

Unfallverhütungsvorschriften

7.2 Fähigkeit, die Motorsense zu bedienen Praktische Arbeit mit der Motorsense, Pflege und

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Verbrennung - Vergasung - Kompostierung - Thermische Nutzung - Elektrische Nutzung - Kraft-Wärme-Kopplung 1.4 Kenntnisse über Aufbau und Funktion von

Erforscht werden die Eigenschaften neuartiger Brennstoffe, die Verbesserung und An- passung der Simulationsmodelle für die Darstellung der Verbrennung dieser Brennstoffe sowie

Im Projekt CRFD-Simulation für neue motorische Brennverfahren und Kraftstoffe wurden am LAV (Labor für Aerothermochemie und Verbren- nungssysteme) der ETHZ [7] in mehreren

Die Luft- geschwindigkeit im Kollektor und die Windgeschwindigkeit oberhalb der Solarzellen werden jeweils von einem Hitzdraht- Anemometer (Schmidt SS20.502 300 428) erfasst..

A numerical model has been developed and validated allowing the air temperature in the collector and the panel tem- perature to be calculated as a function of outside conditions,

Abbildung 20 zeigt die gekoppelte Stromerzeugung aus WKK-Anlagen im Szenario ZERO A (Strate- gievariante „ausgeglichene Jahresbilanz 2050“, KKW-Laufzeit 50 Jahre) aufgeteilt

Damit wird zugleich das Langzeitspeicherproblem gelöst, dass durch viele HGÜ-Leitungen nicht gelöst werden kann.. Man benötigt weniger/keine neuen Pumpspeicherwerke, weniger

Werden jedoch Solarmodule, die aus mehreren Solarzellen aufgebaut sind, als Dach- haut eingebaut, besteht die Möglich- keit, sie nicht nur zur Strom-, sondern auch