• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel 1 V or ab

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kapitel 1 V or ab"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 1 V or ab

EinnotorischesProblemimLehramtsstudiumPhysikistdieMathematikausbildung, dieimVergleichzum1-FachstudiumPhysikmagerausf¨allt.Betroffensindinsbeson- dereLehramtsstudierende,diewederimHaupt-nochimNebenfachMathebelegt haben.Ihnen–abernichtnurihnen–sollendie“MathematischeMethodenderPhy- sik”dasn¨otigeHandwerkszeugvemittelnumimPhysikstudium¨uberdieRunden zukommen. DieMathMethwerdeninPotsdam¨uberzweiSemestergestreckt.ImWintersemester werdenimFormat2V1

¨ UdieVektorrechnung,komplexeZahlenundGrundlagender reellenAnalysisbehandelt.ImSommersemesterfolgenimFormat2V1

¨ UdieVektor- 1 felder,DivGradRotunddieIntegralstzevonGaussundStokes.DiePortionierung derInhaltefolgtderRegel“eineWoche–einThema–einKapitel(imSkript)”. 1 xVy

¨ Ustehtf¨ur

“xSemesterwochenstunden(SWS)VorlesungnebstySWS

¨ Ubung”.

DasNorm- semesterhat15Wochen.EntsprechendsitzenSieimForma2V1

¨ Ugenau45Schulstundeninder Unirum... c!MartinWilkens315.Oktober

(2)

4Vorab AußerdemkleinenEin-Mal-Einsundeinergeh¨origenPortionDisziplinwerdenkei- nerleiKompetenzenvorausgesetzt.WerdieRegelnderBruchrechnungvergessen hat–unddaskannjaschonmalpassieren–wirdindenerstenVorlesungenansie erinnert.

!

DieNotizenerhebenkeinerleiAnspruchaufOriginalit¨atundsindvollst¨andig unvollst¨andig.AktualisierungenundweiteresMaterialzurVorlesungfinden SieimOrdner“Teaching”aufhttp://www.quantum.physik.uni-potsdam.de.

1.1 Ph ysik und Mathe

WozuMathe?GalileiGalileo,derVaterderexperimentellenNaturwissenschaften, gibtdieAntwort: DasBuchderNaturkannmannurverstehen,wennmanvorherdieSpra- cheunddieBuchstabengelernthat,indenenesgeschriebenist.Esistin mathematischerSprachegeschrieben,unddieBuchstabensindDreiecke, KreiseundanderegeometrischeFiguren,undohnedieseHilfsmittelist esMenschenunm¨oglich,auchnureinWortdavonzubegreifen. Abb1.1Euklids“Elemente”–dieSpra- chederMathematikzuGalileisZeit.

HeutzutagesindnichtgeometrischeFigurendie“BuchstabenderMathematik”, sondernZahlenundFunktionen,undauchdieSprache–ehemalsArithmetikund Geometrie–istumAnalysisundLineareAlgebraerweitert. Sokommtes,dassindenEinf¨uhrungsvorlesungeneinesPhysikstudiumsohneviel FederlesensogleichvonFunktionen,AbleitungenundIntegralendieRedeist,so mancheFunktionineinerTaylorreiheentwickeltoderineinerFourierreihedarge- stelltwird,kurzmalebenDifferentialgleichungenintegriertundVektoreninder einenoderanderenArtmutlipliziertwerden. 15.Oktober20124c!MartinWilkens

(3)

1.1PhysikundMathe IndenerstenVorlesungenzurExperimentalphysik,beispielsweise,kommenausder AnalysiszumEinsatz DiequadratischeFunktionf(x)=ax2 +bx+c,nebstderFormel f¨ur

ihre Nullstellen x1,2=−b±√ b2 4ac 2a(1.1) DieExponentialfunktionex unddieTrigonometrischenFunktionensin(x), cos(x),ihrecharakteristischenMerkmale,insbesondereeax ebx =e(a+b)x ,sin2 (x)+ cos2 (x)=1,nebstihrerjeweiligenAbleitungf! (x):=d dxf(x)undStammfunk- tionF(x):=!x f(x! )dx! . DieProdukt-undKettenregelderDifferentialrechnungunddieTechnikder partiellenIntegration

f¨ur

dieIntegralrechnung. Differentialgleichungen,etwainForm“Masse-mal-BeschleunigunggleichKraft”. BeschleunigungistdiezweiteAbleitungdesOrtesnachderZeit,unddasbe- sagteGesetznimmtdannimeinfachstenFalldieFormdergew¨ohnlicheDif- ferentialgleichungmd2 dt2q(t)=F(q(t))an.GesuchtistbeisoeinerDifferential- gleichungimmereineFunktiondiedieDifferentialgleichungbefriedigt,inunse- remBeispielalsoirgendeineFunktionq(t),die–wennmansiezweimalableitet undmitmmultipliziertdasgleicheliefertwiedieFunktionf(t)=F(q(t)). undausderlinearenAlgebra Vektor,bildlich“Pfeil” L¨angeeinesVektors,Skalarprodukt!a·!b,Kreuzprodukt!a×!bundSpatprodukt !a·(!b×!c). c!MartinWilkens515.Oktober2012

(4)

6Vorab Matrix,insbesondere3×3Matrix f¨ur

dieDarstellungvonTensoren(T

r¨agheits-

tensoretc.)undKoordinatentransformation,insbesondereDrehungdesKoor- dinatensystems Determinante, f¨ur

dieBerechnungvonVolumina,aberauchzurBestimmung descharakteristischenPolynomseinerlinearenDifferentialgleichungusw. Wieschongesagt–indenerstenpaarVorlesungen...unddanngehtdasgenauso weiter.DieListesoll¨ubrigenskeinsfallsbehaupten,dassSiedasallesschoninder Schulegehabthaben.DashabenSiewahrscheinlichnicht.EsistnureineListevon denDingen,mitdenenSievermutlichganzschnellkonfrontiertwerden. MathematiklernenentsprichtdemErlerneneinerFremdsprache.EineFremdsprache aber,indersienichtirgendwanneinkaufenoderimRestaurantbestellenk¨onnen, sonderneinerFremdsprachemitdersiesicheineandereFremdsprache–diePhy- sik–erschließen.WennSien¨amlichphysikalischeSachverhaltebeschreiben,und schließlichauchverstehen,danntreffenSiemathematischeAussagen¨uberphysika- lischeGr¨oßen.“DieQuadratederUmlaufzeitenverhaltensichwiedieKubender großenHalbachsen”istsoeineAussage–auchwennSiehierkeinGleichheitszeichen sehenundkeineFormel.VerstehentunSiedieseAussagealsmathematischnotwen- digeKonsequenzeinerKombinationdesGravitationsgesetzes,demzufolgedieAn- ziehungskraftzweierMassenumgekehrtproportionaldemQuadratihresAbstands, mitdem

¨ Aquiv

alenzprinzip,demzufolgesichtr¨ageundschwereMasseeinesK¨orpers bisaufsHaargleichen.Wohlgemerkt,diePrinzipiensindPhysik,dieKonsequenzen sindnichtsalseinmathematischesEssay. SolcheEssayszulesen,undim t¨aglic

henPhysikerdaseinselberkleineEssayszu verfassenbedarfesmehralsnurdie“Buchstaben”zukennenundzuerkennen.Sie m¨ussenauchW¨orterundvollst¨andigeS¨atzebildenk¨onnen,m¨oglichstmitrichtiger Kommasetzung.Siem¨ussen–kurzgesagt–auchdieGrammatikderMathematik 15.Oktober20126c!MartinWilkens

(5)

1.1PhysikundMathe zumindestinihrenGrundz¨ugenbeherrschen. EsgibtKollegen,insbesondereinderExperimentalphysik,diesind¨uberzeugt,dass beispielsweisedieganzenε-undδ-BetrachtungenderAnalysis–kurzgenannt“die Epsilontik”–f¨ur denPhysiker¨uberfl¨ussigeGrammatikist:Hauptsache,mankann denSinusableitenundintegrieren!DerRestistwas

f¨ur

Erbsenz¨ahler–und

f¨urs

Erbsenz¨ahlenhatmaninderPhysikschongarkeineZeit.DerKollegehatnat¨urlich v¨olligRecht:niemand,dernochalleTassenimSchrankhat,wirdim t¨aglic hen Gesch¨aftbeiderAbleitungdesSinuszurEpsilontikgreifen.DasmussZack-Zack gehen,undZack-Zackkommtnurdurch¨ Ubung.

DerKollegehatdenSinusschon tausendmalabgeleitet,undnungehtdasbeiihmganzmechanisch.DasFundament –dieEpsilontik–konnteihmdabeigetrostausseinemBlickfeldgeraten.Aberwenn erzur¨uckdenktanseineeigeneStudienzeit f¨allt

ihmvielleichtauf,dassgeradeseine eigeneEinsichtindieFestigkeitdesFundamentsesihmschließlicherlaubthat,sich ausdemKellerindieoberenEtagenzubewegen.Undwennerdenngefragtwird,wie mandenn 2ausrechnet,dannwirderzwardieAntwortnichtparathaben,2 aber erwirdeinenWegzur¨uckindenKellerkennen,unddorteineEckeamFundament angebenk¨onnen,womandieAntwortfindet. Eshilftalsonichts.Nur“Rechnenk¨onnen”reichtnichtaus.Manmussauchdie FundamentekennenundsichihrerFestigkeitselbstvergewisserthaben.Manmuss –umnocheinBildzubem¨uhen–beiAdamundEvaanfangen.BeiMengeund Zahl,beiFolgeundReihe,beiKleinundGroß.Dabeimussmanaberm¨oglichst schnellauchSinusableitenundTangensintegrierenk¨onnen.Tja–wenndasmal gutgeht... 2 esseidenergreiftzubesondersgeistreichenAntwort“MitdemComputer!”. c!MartinWilkens715.Oktober2012

(6)

8Vorab

1.2 Liter atur

MathematiklernenSienichtinderVorlesung.DiezeigtallenfallseinenrotenFa- denderihrSelbststudiumerleichternsoll.MathematiklernenSieindemSieinder Vorlesungmitschreiben,IhreMitschriftzuHauseinOrdnungbringen,die

¨ Ubun-

genbearbeitenund–mitPapierundBleistiftgewappnet–einMathebuchlesen. Empfohlenseihier AlfredRieckersundKurtBr¨auer“EinladungzurMathematik”,Logos2002. Tutwasesbehauptet.GuterLeitfaden f¨ur dieVorlesung. SiegfriedGroßmann“MathematischerEinf¨uhrungskurs–f¨ur

diePhysik”,8. Auflage,B.G.Teubner2000.MitAusnahmederRechnensimKomplexenist hieraufnur344Seitenalleszusammengefasst,“wasmansobraucht”.Etwas “rechenorienterter”alsRieckers/Br¨auer;setztallerdingsvoraus,dassSieihr AbivorG12gemachthaben...ambesteninden1970’erJahrenoderdavor. HerrmannSchulz“PhysikmitBleistift”,7.Auflage,HarriDeutsch2009.Sehr gut,wennmanschoneinenrotenFadenhat,abernichtweiß,woderhinf¨uhrt. AusgezeichnetdiePflegevonPapier-und-Bleistift. Etwash¨artereKost,aberGrundlagedieserVorlesung FriedhelmErwe“Differential-undIntegralrechnung”(Band1:Elementeder InfinitesimalrechnungundDifferentialrechnung,Band2:Integralrechnung), B.I.Hochschultaschenb¨ucherBde.30und31,B.I.-Wissenschaftsverlag1962, [ISBN3-411-00030-9und3-411-00031-7].SolideWertarbeit.HatbereitsGe- nerationenvonMathe-undPhysikstudentengedient. 15.Oktober20128c!MartinWilkens

(7)

1.2Literatur KonradK¨onigsberger“Analysis1”(5.Auflage),Springer2001[ISBN3-540- 41282-4]und“Analysis2”(3.Auflage),Springer2000[ISBN3-540-66902- 7].ThematischeBreiteundTiefeinetwawieErwe,inderSpracheetwas moderner.Empfehlenswert. KlausJ¨anich“Mathematik1–Geschrieben f¨ur Physiker”und“Mathematik2 –Geschrieben

f¨ur Physiker”,Springer2001und2002[ISBN3-540-41976-4und 3-540-42839-9].InparlierendemTondasvolleProgramm

f¨ur

denkanonischen FachstudentenimPhysikBachelor.ZuweilengehtdieGratwanderungzwischen FachsystematikderMathematikundZielgruppenorientierungPhysikschief. Dasst¨ortdiePuristen,

l¨asst

michabervergleichsweisekalt. VertiefendeMonographienzuspeziellenKapiteln: Heinz-DieterEbbinghausetal.“Zahlen”,3.Auflage,Springer1992.Ok–eher was

f¨ur Aficionados.AberzauberhaftinseinenAusf¨uhrungenzurIdeenge- schichtederMathematik.Alsogenaudasrichtige

f¨ur

StudierendeinLehr- amtsstudieng¨angen... KlausJ¨anich“LineareAlgebra”,7.Auflage,Springer1998[ISBN3-540-64535- 7].EinwunderbaresLehrbuchzueinemwichtigenWerkzeugderPhysik.F¨ur Mathematik-undPhysikstudierendegleichermaßengeeigent. KlausJ¨anich“Analysis

f¨ur

PhysikerundIngenieure–Funktionentheorie,Dif- ferentialgleichungen,SpezielleFunktionen”,3.Auflage,Springer1995[ISBN 3-540-58878-7].Hierfindetsich,wasbeiGroßmannfehlt–n¨amlichArithmetik undAnalysisimKomplexen. KlausJ¨anich“Vektoranalysis”,2.Auflage,Springer1993[ISBN3-540-57142- 6].Dasklingtwiedivgradrot,istabereigentlicheinewundersch¨oneEinf¨uhrung indieDifferentialgeometrie.HateinenEhrenplatzaufmeinemRegal. c!MartinWilkens915.Oktober2012

(8)

10Vorab

1.3 Logik f¨ur

Laien

DieSprachederPhysikistdieMathematik.UnddieSprachederMathematik...ist dieLogik.AberkeineAngst–Siem¨ussenjetztnichtersteinumfangreichesLogik- studiumabsolvierenbevorSieaufdieMathematiklosgelassenwerdenk¨onnen.Ein paareinfachelogischeSachverhalte,dieIhremn¨uchternenMenschenverstandzum Gl¨uckgel¨aufigsind,reichendurchausaus. JedeAussageistentwederwahroderfalsch–einDrittesgibtesnicht(Tertiumnon datur).“Wahr”und“Falsch”sinddiebeidenm¨oglichenWahrheitswertewundf einerAussage.DieAussage“ZweimalZweiistVier”,beispielsweise,istwahr.Die Aussage“F¨unfisteinegeradeZahl”istfalsch.IsteineAussageAwahr,sagtman auchAseirichtig,oderAgelte.IstAfalsch,sagtmanAseiunrichtigoderung¨ultig.

DieWahrheitswertevon“und”,“oder”und “wenn–dann”fasstmangerneineinersog. Wahrheitswerttabellezusammen. ABA∧BA∨BA⇒B wwwww wffwf fwfww ffffwHatmaneineAussageA,kannmandarauseineneueAussage“Aistnichtwahr”, kurz“(nichtA)”bilden,genanntdieNegationvonA,kryptischnotiert¬A.Die Aussage“(nichtA)”istgenaudannwahr,wennAfalschist. HatmanzweiAussagenAundB,istauch“AundB”eineAussage,genannt Konjunktion,notiertA∧B.WahristdieKonjunktiondannundnurdann,wenn sowohlAalsauchBwahrsind. DieAussage“AoderB”nenntmaneineAlternative,notiertA∨B.3 DieAlternative istdannundnurdannfalsch,wennsowohlAalsauchBfalschsind.DieAussage “Aoder(nichtA)”istdaherstetswahr.Achtung!ImGegensatzumlandl¨aufigen Sprachgebrauchist“oder”hiernichtimausschließendenSinnevon“entweder– oder”gemeint.4 3 Kannmansichmerken:Lateinisch“vel”heißtaufdeutsch“oder”.Undalsokannmansich auchmerken,dassdassandereSymbolf¨ur

“und”steht. 4 “EntwederAoderBnenntmaneineDisjunktion.DieDisjunktionistgenaudannfalsch, wennderWahrheitswertvonAdergleichewiederWahrheitswertvonB. 15.Oktober201210c!MartinWilkens

(9)

1.3Logik f¨ur

Laien DieAussage“WennAgilt,danngiltB”,auchgelesen“ausAfolgtB”undnotiert A⇒BnenntmaneineImplikation.InderImplikationA⇒BistBnotwendige Bedingung

f¨ur

A,undAisthinreichendeBedingung

f¨ur

B.DieImplikationA⇒B istgenaudannfalsch,wennBfalsch,aberAwahr.MItHilfevonWahrheitswert- tabellenbeweistman,dassdieAussageA⇒Bgenaudannwahrist,wenndie Aussage(nichtB)(nichtA)wahrist(sog.Kontraposition). Achtung!Esistdurchausm¨oglich,dassdieImplikationA⇒Bwahr,obwohlA falsch!Beispiel:AusderSchulzeiterinnernSiesichvielleichtandiesog.Kurven- diskussion,insbesonderedieBestimmungderExtremalstellen(Minima,Maxima, Wendpunkte)einerFunktion.VielleichthabenSiedanninihremSchulheft f¨ur

Funk- tionen,dieaufganzRdefiniertsind,undnirgendwo“verr¨ucktspielen”,irgendwo denmathematischenSatzstehen“Wennfbeix0maximal,dannf! (x0)=0”.Der Satzbleibtnat¨urlichg¨ultig,wennfbeix0keinMaximumaufweist.Andererseits d¨urfenSieausf! (x0)=0nat¨urlichnichtschließen,dassfbeix0maximal.Schließ- lichk¨onnteessichauchumeinMinimumodereinenWendepunkthandeln.Das VerschwindendererstenAbleitungistnotwendige,aberebennichthinreichende Bedingung

f¨ur

dasVorliegeneinesMaximum. DieAussage“(A⇒B)und(B⇒C)”hatdiegleichenWahrheitswertewiedie Aussage“A⇒C!! .DenspeziellenFall“(A⇒B)und(B⇒A)”nenntmandie

¨ Aquivalenz

vonA,undB,notiertA⇔B.Die

¨ Aquiv

alenzA⇔Bistgenaudann wahr,wennsichdieWahrheitswertevonAundBgleichen,d.h.wennbeidewahr, oderwennbeidefalschsind. Aussagenwie“AlleMenschensindsterblich”k¨onnenmitHilfedessog.Allquantors pr¨agnantformuliertwerden:∀x∈M:S(x),worinMdieMengeallerMenschen,und S(a)dieAussage“aiststerblich”.Aussagenwie“Es f¨ahrt einZugnachNirgendwo” k¨onnenmitdemExistenzquantorpr¨agnantformuliertwerden:∃x∈Z:N(z),worin ZdieMengeallerZ¨uge,undN(a)dieAussage“DerZugaf¨ahrt

nachNirgendwo”. c!MartinWilkens1115.Oktober2012

(10)

12Vorab IndenseltenstenF¨allenweißmanvonvorneherein,obeinegegebeneAussagewahr istodernicht.Wesentlichh¨aufigerm¨ochtemandieWahrheiteinerAussagebeweisen. BeweisenisteineArgumentationstechnik,dieeinemstriktenRegelwerkunterworfen ist–denRegelndeslogischenSchließens.F¨ureinegegebeneFunktionf(x)m¨ochte manbeispielsweisebeweisen,dassihreAbleitunganeinergegebenenStellex0ver- schwindet(f! (x0)=0seiimFolgendendieAussageBgenannt).Wirstellenunsvor, dassdieFunktionsofurchtbarkompliziertist,dassmansienichteinfachableiten kannumf! (x0)ausrechnen,dassabermitvertretbaremAufwandfestgestelltwer- denkann,dassfbeix0einlokalesMaximumaufweist(imFolgendendieAussageA genannt).IndiesemFallkannderBeweisderAussage“f! (x0)=0”nachfolgendem Schemagef¨uhrtwerden:“A→Bistwahr.Awahr.DaheristBwahr.”DenSchluss (A→B,A)!BnenntmanModusPonens.Achtung!DerlogischeSchluss(das “Daher”),hiersymbolisiert!,istbittenichtmitderImplikation,symbolischzu verwechseln.

1.4 Umgang mit Gleic h ungen, T erme,

¨ Aquiv

alen- zumfor m ungen

EinenAusdruckderForm1+2·3istkeineAussage,sonderneinTerm.EinAusdruck derForm1+istkeinTerm.EinTermisteinAusdruck,dereineZahlbenennt.Der Ausdruck1+2·3isteinTerm,weilerdieZahl7benennt.KeineAhnung,welcheZahl derAusdruck1+benennt.Daherist1+auchkeinTerm(sondernm¨oglicherweise dieNote

f¨ur

einebesondersguteLeistung). EinenAusdruckderForm 1+2·3=4·56 2(1.2) nenntmaneineGleichung.EineGleichungisteineAussage.Auch1=2isteine 15.Oktober201212c!MartinWilkens

(11)

1.4UmgangmitGleichungen,Terme,

¨ Aquiv

alenzumformungen Gleichung,nurdassdieseGleichungeinefalscheAussage,imGegensatzzurGlei- chung(1.2),dieeinewahreAussagedarstellt.InderMathematikbeschr¨anktman sichimAllgemeinendarauf,nurwahreAussagenhinzuschreiben,2=1werdensie seltensehen,allenfallsgegenEndeeinesindirektenBeweises. EineGleichunghateinelinkeSeiteundeinerechteSeite.BeideSeitenhabennot- wendigdieFormvonTermen.EineGleichungbehauptet,dassdieZahl,dieder TermaufderlinkenSeitebenenntdiegleicheZahlist,wiedieZahl,diederTerm aufderrechtenSeitebenennt.Soeinfachistdas. DassGleichung(1.2)einwahreAussagedarstellt,kurzgesagt“dassGleichung(1.2) wahrist”,istnat¨urlichbeweisbed¨urftig.DerBeweiswirddurchsog.

¨ Aquivalenzum-

formungengef¨uhrt,anderenEnden(hoffentlich)eineTrivialit¨atwiebeispielsweise 1=1(oder0=0,oder17=17etc.)steht.Umdie

¨ Ub

ersichtnichtzuverlieren (“H¨ah?Wiekommt’nderjetztdarauf?”)kann–undsollte–mandiejeweilige Umformungdurcheinensog.Auftragsstrichprotokollieren.Etwaso5 1+2·3=4·56 22(beideSeiten“mit2malnehmen”) 2·(1+2·3)=4·56|links:Assoziativgesetz;rechts:4·5=20 2+4·3=206|links:4·3=12;rechts:206=14 2+12=14|links:2+12=14 14=1414(beideSeiten“durch14teilen”) 1=1(Uff!) Verstehtsich,dassmitzunehmender

¨ Ubung,

dieDichteanAuftragsstrichenab- nimmt–manmussjanichtjedeBanalit¨atprotokollieren.AberdemNovizensei geraten,Auftragsstricheernstzunehmen.Erkanndannn¨amlichbessernachvollzie- hen,wosichseinDenkfehlereingeschlichenhat(wennerdennDenkfehlermacht). 5 DasAssoziativgesetzwirdin3.1nocheinmalrekapituliert... c!MartinWilkens1315.Oktober2012

(12)

14Vorab EinewichtigeFormvon

¨ Aquiv

alenzumformungistdieTermvereinfachung.Termver- einfachungistbeispielsweise2·(1+2·3)=2+2·2·3=2+12=14.Aberauch 2 3+3 2=13 6istTermvereinfachung.UntereinerTermvereinfachung¨andertsichder ZahlenwertdesTermsnicht.AndieserStelleeinegroßBitte:

!

MachenSieumHimmelsWillenbloßnichtdenFehler,sofortallesmitdem Taschenrechner(odersonstwie)inDezimalzahlenauszudr¨ucken!BleibenSie solangeirgendm¨oglichbeidenBr¨uchen.ErstganzamSchlussk¨onnenSie,wennSie dennunbedingtwollen,13 6alsDezimalzahlschreiben,13 6=2,166.... DieanderewichtigeFormvon

¨ Aquiv

alenzumformunginvolviertdasAddieren,Sub- trahieren,MultiplizierenundDividierenderbeidenSeiten(=Terme)einerGlei- chungmitirgendwelchen,m¨oglichstgeschicktgew¨ahltenZahlen.Hatmanbeispiels- weiseeineGleichung3 2=1+1 2,erzeugtMultiplikationmit2dieGleichung3= 2+2·1 2.DerWertderlinkenSeitehatsichdabeige¨ander(von3 2nach3),ebensoder WertderrechtenSeite(von1+1 2nach2+2·1 2),aberderWahrheitswertderGlei- chunghatsichnichtge¨andert(von“wahr”nach“wahr”).Addierenetc.d¨urfenSie ¨ubrigensauchganzeGleichungen,vorausgesetzt,SiehabenderenWahrheitschon anderweitigetabliert. DasGesagte

l¨aßt sichproblemlosaufdieBuchstabenrechnung¨ubertragen.Buch- stabenstehen

f¨ur

Zahlen,derTerm2·b

f¨ur dasDoppeltederZahlb,bzw.–dem KommutativgesetzderMultiplikationseiDank–f¨ur

dasb-fachederZahl2.Weres genaunehmenm¨ochte,nennt2·beinenunges¨attigtenTerm.Offenbleibthierder ZahlenwertdesTerms–schließlichkenntmanjadenZahlenwertvonbandieser Stellenicht(undbrauchtihnauchnichtzukennen). Zuweilenst¨oßtmanaufeineGleichungderFormx·a=2·b,imAnschlussandas geradegesagtebezeichneteineunges¨attigteAussage,wobeinachderL¨osungdieser Gleichunggefragtwird.Ohneesdazuzusagen,meintmanmit“dieL¨osung”denje- nigenWertderUnbekanntenx,derbeigegebenenParameterna,bdieunges¨attigte 15.Oktober201214c!MartinWilkens

(13)

1.5DasPrinzipdervollst¨andigenInduktion AussagezueinerwahrenAussagemacht.

¨ Aquiv alenzumformungenerforderndann einegewisseSorgfalt–alsonichteinfach“durchateilen”,dennwasw¨aredenn, wenna=0?DurchNulldarfmanschließlichnichtteilen(durchNullteilenistkeine

¨ Aquiv alenzumformung),manmussalsodenFalla=0gesondertbehandeln. Manwirddannfeststellen,dassdieGleichungx·a=2·bimFallea=0f¨ur

b-=0¨uberhauptkeineL¨osunghat,dassesalsokeinenWert f¨ur

xgibt,

f¨ur

dendie GleichungeinewahreAussage.Mansagtdann,dieL¨osungsmengederGleichung x·a=2·bseiimFallea=0,b-=0,dieleereMenge.ImFallea=0,b=0hingegen bestehtdieL¨osungsmengeausderMengeallerZahlen.NurimFallea-=0umfasst dieL¨osungsmengegenaueineZahl.Stattumst¨andlichzuformulieren“{2·b a}istdie L¨osungmengederGleichungx·a=2·bimFallea-=0”k¨urztmandieProsaetwas ab,undsagt“x=2·b aistdieL¨osungderGleichungx·a=2·b”(wobeistillschweigend vorausgesetztwird,dassa-=0).

1.5 Das Pr inzip der v ollst ¨andigen Induktion

EinenBeweismittels

¨ Aquiv alenzumformungennenntmaneinendirektenBeweis. ImmerwennSieetwasnachrechnenoderausrechnen

f¨uhren

SieeinensolchenBeweis. Inder“reinenMathematik”istdieseBeweisformabereherseltenanzutreffen. BetrachteetwadieAussage E(n):1+2+3+···+n=(n+1) 2(1.3) F¨urn=1stimmtdieseAussageoffensichtlich,“E(1)istwahr”.Wieaberkannman beweisen,dassE(n)f¨ur

allenat¨urlichenZahleneinewahreAussage?6 6 EinerAnekdotezufolgehatGaussalsjungerSch¨uler

dieWahrheitvonE(100)durchUmord- c!MartinWilkens1515.Oktober2012

(14)

16Vorab DasBeweisprinzipdervolst¨andigenInduktion:Seizujedernat¨urlichenZahl neineAussageA(n)gegeben.DannsindalleAussagenA(n)wahr,wennman beweisenkann 1.A(1)istrichtig(sog.Induktionsanfang). 2.F¨urjedesn,f¨ur

welchesA(n)richtigist,istauchA(n+1)richtig(sog. Induktionsschluss). DasBeweisprinzipdervollst¨andigenInduktionfolgtunmittelbarausdemIndukti- onsaxiomdasbeieinersystematischenEinf¨uhrungdernat¨urlichenZahlenformuliert wird. ImvorliegendenFallwurdeschonerkannt,dassE(1)legitimerInduktionsanfang. DerSchlussvonE(n)nachE(n+1)wirdnundurchfolgendekleineRechnung vollzogen,wobeianderStelledieAussageE(n)alsInduktionsvoraussetzungher- angezogenwird: 1+2+3+···+n+(n+1) =(n+1) 2+(n+1)=(n+1)·(n+2) 2.(1.4) DamitistE(n)⇒E(n+1) f¨ur

alleneinewahreAussage.WeilaberschonE(1) alswahrerkanntwurde,kannmitModusPonensaufE(2)geschlossenweden,im VerbundmitderderWahrheitvonE(2)⇒E(3)viaModusPonensaufE(3)und soweiter.M.a.W.E(n)istwahr f¨ur allen.qed7 NebendemBeweisdurch¨ Aquiv

alenzumformungenunddemBeweismittelsvollst¨andi- gerInduktiongibtesnochdensog.indirektenBeweis,auchgenanntWiderspruchs- beweis,gebildetformuliertreductioadabsurdum.DerWiderspruchsbeweisisteine nungderReihe,1+2+3+...+100=(1+100)+(2+99)+(3+98)+···+(50+51)=50·101=100·101 2 bewiesen. 7 Das“qed”,wasmanzuweilenamEndeeinesBeweisesfindetsteht¨ubrigens f¨ur

“quoderat demonstraundum”waszubeweisenwar. 15.Oktober201216c!MartinWilkens

(15)

1.6Aufgaben beliebteFigurdermathematischenBeweisf¨uhrung.GuteGelegenheitalso,Siemit dieserFigurvertrautzumachen. DazueinBeispieldasschoninEuklidsLehrbuchderGeometriezufindenist: Satz:EsgibtunendlichevielePrimzahlen. Angenommenes g¨ab

enurkPrimzahlenp1<p2<···<pk.Dannw¨aredieZahl p=p1·p2·····pk+1entwederselbereineneuePrimzahlp>pk,odersiew¨are durcheinePrimzahlp! teilbar,dieallerdingsauchneuseinm¨usste,dapdurchdie Primzahlenp1,...,pknichtohneRestteilbar.InbeidenF¨allenbef¨andemansichim WiderspruchzurAnnahme,unddaesmindestenseinePrimzahlgibt,z.B.dieZahl 17,istdereinzigeSchlussderbleibt,dassesunendlichvielePrimzahlengibt.qed UndjetztnochkurzdielogischeAnalysedesBeweises.SeiAdieAussage“esgibt genaukPrimzahlen”undBdieAussage“esgibtmindestensk+1Primzahlen”. DiemathematischeArgumentationnimmtAalsAnnahmeundhatdieForm“Wenn AdannB”.DiemathematischeLogiksagtaber“WennBdannnichtA”.Beide zusammengenommenerzeugen“WennAdannnichtA”,unddaskannnachden RegelnderAussagenlogiknurwahrsein,wenn“nichtA”wahrist,bzw.Afalsch ist.Wennalso“esgibtgenaukPrimzahlen”falschist,unddas f¨ur

allek.Damit verbleibengenauzweiM¨oglichkeiten:esgibt¨uberhauptkeinePrimzahlen,oderes gibtunendlichvielePrimzahlen.DerHinweis,dass17einPrimzahlverweistdie ersteM¨oglichkeitindasReichderUnm¨oglichkeiten,undsomitverbleibtalseinzig zul¨assigerSchluss,dassesunendlichvielePrimzahlengibt.

1.6 Aufgab en

$Aufgabe1-1(1Punkt) c!MartinWilkens1715.Oktober2012

(16)

18Vorab SchreibenSieunsdiejenigenFormelnauf,dieIhnenimLaufederWochebegegnen, etwaindenVorlesungenzurExperimentalphysik,unddieIhnenunklarsind. $Aufgabe1-2(πPunkte) EinealteBauernregelbesagt“WennderHahnkr¨ahtaufdemMist,¨andertsichdas Wetteroderesbleibtwieesist”.UnterwerfenSiedieRegeleinerlogischenAna- lyse.K¨onneSieausderWetterlageaufdasKr¨ahenbzw.nicht-Kr¨ahendesHahnes schließen? $Aufgabe1-3(2Punkte) BeweisenSie:DieAussageA⇒Bistgenaudannwahr,wenndieAussage(nichtB) (nichtA)wahrist. $Aufgabe1-4(1Punkt) Jemandbehauptet“Esgibt3Primzahlen”.StimmenSiezu? $Aufgabe1-5(2Punkte) FallsSieschonwissen,wasmanunterderAbleitungeinerFunktionversteht:istdas VerschwindendererstenAbleitungineinemPunktx0notwendigeoderhinreichende Bedingungdaf¨ur,dassdieFunktiondorteinMaximumhat? $Aufgabe1-6(GeometrischeSummenformel)*(7Punkte) ZurErinnerung:Mitxn meintmandasn-facheProduktvonxmitsichselbst, xn =x·x·····x(nFaktoren),undesgiltxn ·xm =xn+m . BeweisenSiemittelvollst¨andigerInduktiondiegeometrischeSummenformel 1+x+x2 +···+xn =1−xn+1 1−x,x-=1.(1.5) 15.Oktober201218c!MartinWilkens

(17)

1.6Aufgaben $Aufgabe1-7(BernoullischeUngleichung)(7Punkte) ZurErinnerung:EineZahlaheißtgr¨oßeralseineZahlb,notierta>b,wenna−b einepositiveZahl. BeweisenSiemittelsvollst¨andigerInduktiondieBernoulli’scheUngleichung (1+x)n >1+n·x, f¨ur

x∈R,x>−1,x-=0undn=2,3,....(1.7) c!MartinWilkens1915.Oktober2012

(18)

20Vorab 15.Oktober201220c!MartinWilkens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Region können dann bestimmte Verschmutzungsstandards (-grenzen) festgelegt werden, wobei die Verschmutzungsteil- mengen auf die Verschmutzer aufzuteilen sind (z.B. über

Wie wird sich Jerry ohne Tiamat

Man löst die Minusklammer auf, indem man jedes Glied der Klammer mit (-1)

Man löst die Minusklammer auf, indem man jedes Glied der Klammer mit (-1)

Wenn Sie die Netzwerkschnittstelle für Protokolle wie TCP/IP, NetWare, NetBEUI, AppleTalk ® , IPP und SNMP konfigurieren möchten, verwenden Sie dafür EpsonNet Config, das mit dem

Wenn eine Datei oder ein Ordner, die/der in einen anderen Ordner verschoben oder kopiert werden soll, angezeigt wird, drücken Sie die Taste Menü zum Aufrufen des Popupmenüs..

EpsonNet SetupManager installiert die Druckertreiber für Drucker, die neu an das Netzwerk angeschlossen wurden, und unterstützt Netzwerkadministratoren und Clients bei

„Zentrales Ziel der Gesundheitswissenschaft sollte es sein, in Angrenzung und als Gegenpol zur biomedizinischen und klinischen Forschung, di8e sich schwerpunktmäßig auf die