• Keine Ergebnisse gefunden

PHILIPP Kugelkopf-Transportanker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PHILIPP Kugelkopf-Transportanker"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VB3-T-034-de - 01/17

PHILIPP Kugelkopf-Transportanker

(2)

Die EG-Konformitätserklärung der Ku- gelkopf-Transportanker in gekröpter Aus- führung ist auf Anfrage erhältlich oder auf unserer Website www.philipp-gruppe.de ]X¿QGHQ

Werkstoffe

Die Kugelkopf-Transportanker bestehen aus normgerech- ten Rundstählen, an denen jeweils ein Kopf sowie ein Fuß angeschmiedet wird. Der Anker kann in galvanisch oder feuerverzinkter Ausführung als auch in Edelstahlausfüh- rung geliefert werden.

Der Kugelkopf-Transportanker in gekröpfter Ausführung ermöglicht den Ausgleich einer Schiefstellung von Stahlbe- ton-Fertigteilelementen in Sandwichbauweise während des Hebevorgangs.

Er ist Teil des PHILIPP Transportankersystems und ent- spricht der VDI/BV-BS-Richtlinie „Transportanker und Trans- portankersysteme für Betonfertigteile“ (VDI/BV-BS 6205).

Die Verwendung der Kugelkopf-Transportanker erfordert die Einhaltung dieser Einbau- und Verwendungsanleitung sowie der Allgemeinen Einbau- und Verwendungsanleitung.

Die Einbau- und Verwendungsanleitung für das zugehörige

PHILIPP Lastaufnahmemittel (Kugelkopf-Hebekopf) sowie das Datenblatt der zugehörigen PHILIPP Befestigungsmittel (Kugelkopf-Aussparungskörper) müssen ebenfalls beachtet werden. Der Anker darf nur in Verbindung mit PHILIPP Last- aufnahmemitteln eingesetzt werden.

Der Einsatz der Kugelkopf-Transportanker ist ausgelegt für den Transport von Betonfertigteilen. Mehrfaches Anschla- gen innerhalb der Transportkette, von der Herstellung bis zum Einbau eines Fertigteils, gilt nicht als wiederholter Einsatz. Für eine Verwendung wiederholter Einsätze (z.B.

Kranballast) ist dieser Transportanker nicht geeignet.

- - f e

PHILIPP Doppelhülse

© 2017 PHILIPP GmbH, 63741 Aschaffenburg • Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten VB3-CE-016-de - 04/17

EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie

2006/42/EG Anhang II 1A PHILIPP Kugelkopf-Transportanker gekröpft

Der Hersteller PHILIPP GmbH Lilienthalstr. 7-9 63741 Aschaffenburg Deutschland erklärt hiermit, dass folgendes Produkt mit der Produktbezeichnung PHILIPP Kugelkopf-Tra

nsportanker gekröpft Transportanker Art.-Nr.: 81-…-…GK Lastklasse: 2,5 / 5,0 / 7,5 / 10,0 / 15,0 / 20,0 gemäß Artikel 2 (d) der folgenden EG-Richtl

inie in allen einschlägigen Bestimmungen ent- spricht:

Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG Angewandte Normen: harmonisierte

Sonstige angewandte techni- sche Normen oder Spezifika- tionen: Richtlinienreihe VDI/BV-BS 6205, Transportanker und Trans-portankersysteme für Betonfertigteile, April 2012 Verantwortlicher tigter zur Erstellung und Füh-rung der technischen Doku-Bevollmäch-

mentation:

Herr Dipl.-Ing. Felix Wack er, Technischer Leiter, PHILIPP GmbH PHILIPP GmbH Aschaffenburg, 03.04.2017

Thorsten Philipp (Geschäftsführer) i.V. Dipl.-Ing. Felix Wacker (Technischer Leiter) EG-Konformitätserklärung

Tabelle 1: Kugelkopf-Transportanker - gekröpft Artikel-Nr.

blank

Typ Abmessungen Gewicht

L [mm]

a [mm]

Øds

[mm]

Ød

[mm]

Ød2

[mm]

s [mm]

Da

[mm] >NJ6WFN@

*. KK 2.5 50 25 74

*. KK 5.0 466 60 20 50

*. KK 7.5 664 70 24 46 60 272,0

*. .. 664 70 46 70

*. ..

*. KK 20.0

1),,

FQ

(Jƒ

(Eƒ

Schrägzug

ƒ”E”ƒ

%LOG

L Øds

Ød

Bild 2 s

Da

Ød2

a

(3)

PHILIPP Kugelkopf-Transportanker - gekröpft

Tragfähigkeiten

Bauteildicken, Achsabstände und Randabstände Der Einbau und die Positionierung von Kugelkopf-Trans- portankern in Betonfertigteilen erfordert für einen sicheren Lastabtrag Mindestbauteilabmessungen und Mindestachs- abstände. Die in Tabelle 2 angegebene Bauteildicke d deckt die Belastungsrichtungen Axial- und Schrägzug E”ƒDE

Tabelle 2: Zulässige Lasten Last-

klasse

Bauteildicken und Randabstände

Verstärkung zul.F

bei fcc 15 N/mm2

zul.F bei fcc 25 N/mm2

zul.F bei fcc 35 N/mm2 Axialzug

zul. FZ

ƒƒ

Schrägzug zul. FZ

ƒƒ

Axialzug zul. FZ

ƒƒ

Schrägzug zul. FZ

ƒƒ

Axialzug zul. FZ

ƒƒ

Schrägzug zul. FZ

ƒƒ

d [mm]

eT

[mm]

ar

[mm]

aa

[mm]

vt

[mm]

vb

[mm]

vh

[mm] [kN] [kN] [kN] [kN] [kN] [kN]

2.5 50 275 550 40 200 24,0 24,6 25,0 25,0 25,0 25,0

5.0 60 770 40 200 200 50,0 50,0 50,0

7.5 475 40 200 200 66,6 75,0 72,7 75,0 72,7

40 200 200 77,5 62,5

240 625 40 200

20.0 240 775 40 200 200,0 200,0

- Zur Ermittlung des richtigen Typs beachten Sie bitte auch unsere Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung.

'LH*HZLFKWVNUDIWHLQHU0DVVHYRQWHQWVSULFKWN1

Eine Querzugbelastung (J!ƒ LVW LQQHUKDOE GHU gesamten Transportkette nicht möglich! Dies gilt auch für eine Schrägzugbelastung mit einem Win- kel EJU|‰HUDOVƒ

%LOG ar

d

Bild 4 ar

aa

FZƒE”ƒ

FZ (J”ƒ

d

eT

vb

(4)

Für den Einsatz der Kugelkopf-Transportanker in gekröpf- ter Ausführung müssen die Betonelemente mit einer Min- GHVWREHUÀlFKHQEHZHKUXQJ EHZHKUW VHLQ VLHKH 7DEHOOH 'LHVH2EHUÀlFKHQEHZHKUXQJNDQQGXUFKHLQHYHUJOHLFKED- re Stabstahlbewehrung ersetzt werden.

Bereits vorhandene statische oder konstruktive Be- wehrung kann auf die erforderliche Mindestbeweh- UXQJQDFK7DEHOOHDQJHUHFKQHWZHUGHQ

(UJlQ]HQG ]XU 2EHUÀlFKHQEHZHKUXQJ LVW HLQH =XODJHEH- ZHKUXQJJHPl‰7DEHOOH%LOGEHVWHKHQGDXV6WHFNE- geln und Längseisen, erforderlich.

Der Beton muss zum Zeitpunkt der ersten Lastaufbringung eine Mindestdruckfestigkeit fcc gemäß Tabelle 2 aufweisen.

Der Anwender hat eigenverantwortlich für die Kraftweiterlei- tung im Bauteil Sorge zu tragen.

Der Kugelkopf-Transportanker ist oberhalb des Schwerpunktes anzuordnen, da hierdurch ein Kip- pen des Bauteils während des Hebens vermieden werden kann.

J

Tabelle 3: Mindestbewehrung Lastklasse

Mattenbewehrung (quadratisch)

Steckbügel  (B500A)

Längseisen (B500A)

Anzahl ØdsB LB e Anzahl und Ø

[mm²/m] [Stck] [mm] [mm] [mm] [mm]

2.5 î 6 ‘ 600 ‘

5.0 î 6 ‘ 600 ‘

7.5 î 6 ‘ ‘

î 6 ‘ ‘

2 × 257 6 ‘ ‘

20.0 î 6 ‘ ‘

 Der erste Steckbügel im Bereich des Ankers ist möglichst dicht am Transportanker anzuordnen.

Bild 7 Bewehrung

%LOG6WHFNEJHO

LB

ØdsB

e e

(5)

PHILIPP Kugelkopf-Transportanker - gekröpft

Bewehrung

Tabelle 4: Zusatzbewehrung bei Schrägzug (erforderlich, wenn ǃ•ƒ

Lastklasse

Rückhängebügel (B500A)

gerader Stab (B500A)

Anzahl ØdV L Ødbr h Anzahl Øds2 L2

[Stck] [mm] [mm] [mm] [mm] [Stck] [mm] [mm]

2.5

‘ ‘

‘

5.0 2 2

7.5

4 4

20.0 5 5

E

JJ E E

Zusatzbewehrung bei Schrägzug

Die Beanspruchung der Kugelkopf-Transportanker mit Schrägzug (ǃ•ƒ HUIRUGHUW HLQH =XVDW]EHZHKUXQJ Diese besteht aus einem Rückhängebügel und einem ge- raden Stab (siehe Tabelle 4).

Der Kontakt zwischen diese Zulagebewehrung und dem Kugelkopf-Transportanker ist sicherzustellen.

L2

Øds2

%LOG6FKUlJ]XJEHZHKUXQJ L

ØdV

h

Ødbr

Ødbr

%LOG%HZHKUXQJ

%LOG%HZHKUXQJ

(6)

Die Kugelkopf-Transportanker in gekröpfter Ausführung müssen mittels Aussparungskörper an der Schalung be- festigt werden, um die für den Kugelkopf-Hebekopf erfor-

derliche Aussparung zu schaffen. Die Kröpfungsebene des 7UDQVSRUWDQNHUV LVWLPPHULPƒ:LQNHO]XU%DXWHLOREHU- ÀlFKHGHU7UDJVFKLFKWDXV]XULFKWHQ

%LOG %LOG

%LOG %LOG

min. vh

min. vt

min. vb

ƒ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

■ Ziel der Blätter 26 bis 46 der Richtlinie VDI 2310 ist der Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere wie Wiederkäuer (Abbildung 1) und der von ihnen stammenden Lebensmittel

© 2015 PHILIPP GmbH, 63741 Aschaffenburg • Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten • Januar 20152. Der

Die Einbau- und Verwendungsanleitung für das zuge- hörige PHILIPP Lastaufnahmemittel (Kugelkopf-Hebekopf) sowie das Datenblatt des zugehörigen PHILIPP Befesti-

© 2017 PHILIPP GmbH, 63741 Aschaffenburg • Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten VB3-CE-044-de - 11/17 EG-Konformitätserklärung.. EG-Konformitätserklärung

Damit der Kugelkopf-Hebekopf einfach und sicher an den Kugelkopf-Transportanker angekuppelt werden kann, ist der Kugelkopf-Transportanker mit einem entsprechenden

Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne in Ihrer Planungsphase mit Einbau- und Verwendungsvorschlägen zum Einsatz unserer Transport- und Montagesys- teme für den

bedürftigen Anlagen grundsätzlich kein Unterschied besteht, wurden die Regelungen der Richtlinie VDI 2280 [6], die sich mit den Ableitbedingungen für organische

[3] VDI 3790 Blatt 3: Umweltmeteorologie – Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen – Lage- rung, Umschlag und Transport von Schüttgütern. [4]