• Keine Ergebnisse gefunden

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte und Schulleiter/innen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte und Schulleiter/innen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenfelder der Fragebögen für

Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte und Schulleiter/innen

Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe

Standardüberprüfung 2015

Jänner 2015

BIFIE I Department Bildungsstandards & Internationale Assessments

(2)

Schülerfragebogen

11 Themenfelder Fragestellungen

ALLGEMEINES MODUL 1. Demografische Angaben

(Cover) • Geschlecht

• Geburtsmonat und -jahr 2. Erfahrungen mit dem

Test • Bemühen im Vergleich zu einer Schularbeit

• Bearbeitung der Testaufgaben

3. Sozialstatus • Beruf der Eltern/Erziehungsberechtigten 4. Kulturelles Kapital • Bücherangebot zu Hause

• Leseverhalten in der Freizeit

• Kulturelle Aktivitäten mit der Familie und Freunden 5. Migrationshintergrund

und

Sprachgebrauch

• Geburtsland des Kindes und der Eltern/Erziehungsberechtigten

• Erstsprache des Kindes

• Sprachgebrauch zu Hause 6. Bildungsbiografie des

Kindes • Kindergarten-/Krabbelstubenbesuch des Kindes

• Vorschulbesuch des Kindes

• Klassenwiederholung des Kindes

• Schulart, die im nächsten Jahr besucht wird 7. Förderunterricht • Wie oft im laufenden Schuljahr hat das Kind die

Förderstunde besucht

8. Schulisches Lernumfeld • Wie gern geht das Kind in die Schule

• Wie zufrieden ist das Kind mit der Klasse DEUTSCH-MODUL

9. Unterricht • Note in der letzten Schulnachricht

• Note auf die letzte Schularbeit

• Inhalt und Gestaltung des Unterrichts (z. B. verwendete Unterrichtsmaterialien, Differenzierung im Unterricht) 10. Motivation • Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept des Kindes:

Einschätzung der eigenen Fähigkeiten in Deutsch 11. Lesen • Zeit, die mit Lesehausübungen/Lesen zum Vergnügen

verbracht wird

• Lesefreude

(3)

Elternfragebogen

6 Themenfelder Fragestellungen

ALLGEMEINES MODUL

1. Sozialstatus • Beruf der Eltern/Erziehungsberechtigten

• Abgeschlossene Ausbildungen der Eltern/Erziehungsberechtigten 2. Kulturelles und soziales

Kapital • Bücherangebot (allgemein) zu Hause

• Kinderbücher zu Hause

• Kulturelle Aktivitäten mit der Familie 3. Migrationshintergrund/

Sprachgebrauch • Geburtsland der Eltern/Erziehungsberechtigten und des Kindes

• Erstsprache des Kindes

• Sprachgebrauch zu Hause 4. Förderung

sprachlicher

Vorläuferfähigkeiten

• Wie oft wurden mit dem Kind Tätigkeiten zur Förderung sprachlicher Vorläuferfähigkeiten gemacht

(z. B. Wortspiele spielen)

• Sprache, in der Tätigkeiten zur Förderung sprachlicher Vorläuferfähigkeiten stattfanden

• Welche sprachlichen Kenntnisse besaß das Kind bereits beim Schuleintritt (z. B. Buchstaben schreiben)

5. Bildungsbiografie des

Kindes • Außerfamiliäre Betreuung vor dem Schuleintritt

• Hat das Kind eine Vorschule, eine Ganztagsschule oder eine Nachmittagsbetreuung besucht

• Welche Schulart wird das Kind nach der Volksschule besuchen

• Bildungsaspiration: Welche höchste Schulbildung wird das Kind einmal erreichen

MEHRSPRACHIGKEITS- MODUL (wenn zutreffend) 6. Förderung bei

Mehrsprachigkeit des Kindes

• Hat das Kind Förderung für Deutsch als Zweitsprache erhalten

• Hat das Kind muttersprachlichen Unterricht besucht

(4)

Schulleiterfragebogen

6 Themenfelder Fragestellungen

1. Charakteristika der Schule und der Schüler/innen

• Schulgröße

• Anteil der Schüler/innen, die im letzten Schuljahr die AHS- Reife erreicht haben

• Geschätzter Anteil der Schüler/innen, die im aktuellen Schuljahr die AHS-Reife erreichen

2. Förderangebot an der

Schule • Wurde standortbezogenes Förderkonzept erstellt/umgesetzt/evaluiert

• Förderangebot in den überprüften Klassen, für

lernschwache bzw. besonders begabte Schüler/innen

• Förderangebot für Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch: Muttersprachlicher Unterricht, besonderer Förderunterricht Deutsch

3. Lehrpersonal an der

Schule • Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht (z. B. durch Stützkräfte)

4. Qualitätssicherung und

Qualitätsentwicklung • Instrumente zur Qualitätssicherung und -entwicklung an der Schule (z. B. interne/externe Evaluation)

5. Rahmenbedingungen des

Unterrichts • Faktoren, die den Unterricht beeinträchtigen können 6. Anregungen • Anregungen und Bemerkungen zum Schulleiterfragebogen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind AlltagGewaltfreie Beziehungen/ 30308 Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu?. Streit

Das Schulfeedback zeigt Ihnen die summierten Ergebnisse aller teilnehmenden Schüler/innen an den verpflichtenden Modulen an Ihrer Schule.7. Um ein aussagekräftiges Schulfeedback

• In insgesamt 44 Veranstaltungen (jeweils vier Veranstaltungen in den elf Einheits- und Verbands- gemeinden) werden Schüler*innen und deren Eltern über die Möglichkeiten

Diese Datenschutzhinweise informieren über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim Aufruf der Website https://brandenburg.schul-cloud.org von jedem Besucher

mit diesem Anschreiben möchten wir Sie über eine wissenschaftliche Studie zur Untersuchung der Behandlung von Essstörungen für Betroffene und ihre Familien in der Klinik

• Ein Eltern-Kind-Raum kann von Mitarbeitenden und Studierenden, die ihre Kinder kurzzeitig an die Hochschule mitbringen, genutzt werden.. • Im Eltern-Kind-Raum können sich die

Einerseits können Sie auswählen, ob alle Mitteilungen, nur von heute, von den letzten 7 Tagen oder von den letzten 30 Tagen angezeigt werden und ob aus diesen. Neu

(2) Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, berücksichtigt die Schulleiterin oder der Schulleiter bei der Entscheidung über die Aufnahme in die