• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe2:(H) Botnetze Aufgabe1:(H) ZielederInformationssicherheit&wichtigeBegrif-fe IT-SicherheitimWintersemester2011/2012Übungsblatt1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe2:(H) Botnetze Aufgabe1:(H) ZielederInformationssicherheit&wichtigeBegrif-fe IT-SicherheitimWintersemester2011/2012Übungsblatt1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik

Lehr- und Forschungseinheit für Kommunikations- systeme und Systemprogrammierung

Dr. Helmut Reiser

IT-Sicherheit im Wintersemester 2011/2012 Übungsblatt 1

Abgabetermin: 02.11.2011 bis 14:00 Uhr

Achtung: Zur Bearbeitung einiger Übungsaufgaben benötigen Sie eine Rechnerkennung für unsere Prak- tikums Infrastruktur. Um diese zu erhalten, melden Sie sich bitte über die Vorlesungs Webseite zum Übungs- berieb an.

Die schriftlichen Lösungen aller mitH gekennzeichneten Aufgaben sindvor Beginnder jeweils nächsten Übungsveranstaltung abzugeben (per Email, in der Vorlesung oder vor der Übung). Während des Semesters werden vier Übungsblätter korrigiert. Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer drittel Notenstufe.

Aufgabe 1: (H) Ziele der Informationssicherheit & wichtige Begrif- fe

In der Vorlesung wurden Ihnen Grundlagen und wichtige Begriffe im Bereich der Informationssi- cherheit erläutert.

a. Nennen Sie die mindestens 8 Ziele (Schutzziele), die im Allgemeinen im IT-Sicherheitsumfeld relevant sind. Erläutern Sie diese Ziele knapp und nennen Sie mindestens einen Mechanis- mus oder eine Methode, um dieses Ziel zu erreichen. Geben Sie auch ein Beispiel oder eine Erklärung an, in welchem Fall das jeweilige Schutzziel verletzt ist.

b. Erläutern Sie die Begriffesecurity,safety,protectionundprivacy. Führen Sie, falls notwendig, auch eine Abgrenzung dieser Begriffe voneinander durch.

Aufgabe 2: (H) Botnetze

Eine der größten Bedrohungen, denen Unternehmen und deren IT-Infrastruktur heutzutage aus- gesetzt sind, stellen sog. Botnetze dar.

a. Definieren Sie kurz den BegriffBotnetz. Nennen Sie wichtige Komponenten und beschreiben Sie knapp deren Funktion. Erläutern Sie die grundsätzliche Funktionsweise und nennen Sie einen Einsatzzweck eines Botnetzes.

b. Command & Control Server (CC-Server) werden im Allgemeinen zur Steuerung der Botnet- Clients eingesetzt. Nennen und beschreiben Sie stichpunktartig mindestens drei Varianten für die Kommunikation zwischen CC-Server und Client.

(2)

IT-Sicherheit – WS 1112, Übungsblatt 1 2

c. Was versteht man unter dem BegriffFast Flux/Fast Flux Netzwerk? Welche Rolle spielt dieser im Zusammenhang mit Botnetzen?

Aufgabe 3: (T) TDL-4 - Das nahezu unzerstörbare Botnetz

Ein im Augenblick sehr bekanntes und überaus gefährliches Botnetz ist das TDL-4-Botnetz. Si- cherheitsexperten waren sich Ende Juni 2011 einig, dass es als nahezu unzerstörbar anzusehen ist. Unter anderem werden in dieser Aufgabe Verbreitungswege, die Infektion des Endsystems mit dem Rootkit, als auch einige Schutzmechanismen des Schadprogramms vorgestellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung

Ist Controlling ein Konzept oder Unternehmensführung oder geht Controlling alle Angehörige des Unternehmens an?. Was bedeutet operatives, was

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit daf¨ur, dass das Gesamtgewicht den Wert von 12kg ¨uberschreitet.

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Notenstufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer

a. Sie kommen um 08:00 Uhr in die Arbeit und loggen sich mit Ihrem Nutzernamen zdf26395 und zugehörigem Passwort 3z!fG7qiT ein. An welche an Kerberos-beteiligte Komponente werden

Geben Sie für alle beteiligten Systeme exemplarische Inhalte aller re- levanten Security Associations an; gehen Sie dabei davon aus, dass die Vertraulichkeit über

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von

Bei drei richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Notenstufen auf die Klausurnote, bei zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer drittel