• Keine Ergebnisse gefunden

Optimierung 1 SS 2017 3. ¨Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Optimierung 1 SS 2017 3. ¨Ubungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optimierung 1 SS 2017 3. ¨Ubungsblatt

19. Bringen Sie das untenstehende lineare Programm auf die in der Vorlesung eingef¨uhrte Normalform:

min−6x1−3x2+ 9x3−15x4

unter

−x1 − 2x2 − 4x3 + x4 ≥ −36 2x1 + 3x2 − x3 + 4x4 ≤ 72 x1 + + 3x3 + 2x4 = 5

x1, x2, x4 ≥0.

Anmerkung: Es gibt zwei Arten mit der nicht vorzeichenbeschr¨ankten Variablex3umzugehen. Setzen Sie beide um und vergleichen Sie. W¨aren beiden Ans¨atze auch m¨oglich, wenn statt x3 die Variable x2 nicht vorzeichenbeschr¨ankt w¨are?

20. Gegeben sei das lineare Programm

min 9x1 + 16x2 + 7x3 − 3x4 − x5

unter −x1 + x2 − x3 + x4 + x5 ≤ −10 x1 + 4x2 − x3 − 3x4 − x5 ≥ 5

x1, x2, x3, x4, x5≥0.

(a) L¨osen Sie dieses lineare Programm mit dem Simplexverfahren ausgehend von der Basisl¨osung, die zu B= (2,3) geh¨ort.

(b) L¨osen Sie dieses lineare Programm mit der Zweiphasenmethode von Dantzig.

21. Die Koeffizientenmatrix Aund der Vektorbder rechten Seite eines linearen Programms mit Restrik- tionen Ax=b,x≥0 seien wie folgt gegeben:

A=

1 2 −1 1 1

2 4 1 2 8

1 4 2 1 5

, b=

3 12 9

.

Zeigen Sie, daß die ersten drei Spalten von A eine Basisl¨osung von Ax = b liefern. Ist diese Basis zul¨assig bzw. entartet? Bestimmen Sie durch Pivotoperationen die restlichen Basisl¨osungen, und pr¨ufen Sie, welche davon entartet, bzw. zul¨assig sind.

22. Folgendes Tableau ergab sich als Zwischenstufe bei der L¨osung von minctx unterAx=b, x≥0 mit Hilfe der Simplexmethode:

x2 x3 x5

-8 8/3 -11 4/3 x1 4 2/3 0 4/3 x4 2 -7/3 3 -2/3 x6 2 -2/3 -2 2/3 B ={1,4,6} ist die augenblickliche Basis.

(a) Dr¨ucken Sie die augenblicklichen abh¨angigen Variablen und die Zielfunktion durch die augen- blicklichen unabh¨angigen Variablen aus.

(b) Welche Pivotoperation muß als n¨achstes folgen?

(2)

(c) Rekonstruieren Sie das urspr¨ungliche Problem, falls folgendes noch bekannt ist:

c1 = 1 c4 = 3 AB1 = (a1, a4, a6)1= 1 3

1 1 −1

1 −2 2

−1 2 1

.

23. L¨osen Sie das lineare Programm:

max 3x1 + x2

unter x1 − x2 ≤ −1

−x1 − x2 ≤ −3 2x1 + x2 ≤ 4

x1, x2 ≥0

Eine zul¨assige Startl¨osung ist mit der M-Methode zu bestimmen.

24. L¨osen Sie das folgende lineare Programm

max 10x1 − 57x2 − 9x3 − 24x4

unter 0,5x1 − 5,5x2 − 2,5x3 + 9x4 ≤ 0 0,5x1 − 1,5x2 − 0,5x3 + x4 ≤ 0

x1 ≤ 1

x1, x2, x3, x4 ≥ 0 (a) mit der lexikographischen Zeilenauswahlregel,

(b) mit der kleinsten-Index-Regel (die Regel von Bland).

25. Seien P und P die Polyeder der zul¨assigen L¨osungen eines linearen Optimierungsproblem in der in der Vorlesung benutzten Standardform (Restriktionen Ax ≤ b, x ≥ 0) bzw. in der Normalform (Restriktionen (A|E)x=b).

(a) Zeigen Sie, dass jeder Seite S von P eine Seite S von P mit dim(S) = dim(S) zugeordnet werden kann. Geben Sie eine mathematisch pr¨azise Definition einer derartigen Abbildung der Menge S der Seiten vonP auf die MengeS der Seiten vonP.

(b) Ist diese Abbildung injektiv, surjektiv?

(c) Veranschaulichen Sie die Abbildung f und ihre Eigenschaften anhand des folgenden linearen Optimierungsproblems:

min{x1+x2|x1+x2 ≤1, x1≥0, x2 ≥0}

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird jede Gleichheitsrestriktion als zwei Ungleichungen dargestellt und impliziert somit je zwei nichtnegative Variablen im Dualen.. ¨ Uberlegen Sie sich ob die jewei- ligen

(a) ein lineares Programm, das in Standardform ist, außer dass die Variable x 1 nicht vorzeichenbe- schr¨ankt ist und in der (zu maximierenden) Zielfunktion in der Form −|c 1 x 1

Berechnen Sie f¨ ur das folgende lineare Programm den zentralen Pfad und stellen Sie ihn, sofern m¨oglich, graphisch dar (getrennt nach Komponenten)... Berechnen Sie den zentralen

Der we- sentlicher Schritt ist das Ersetzen der Komplementarit¨atsgleichung XZe = 0 durch eine µ- Komplementarit¨atsgleichung XZe = µe um dann einen Richtungsvektor (∆x, ∆z) mit

Erstellen Sie ferner einen Fl¨achen- und einen H¨ohenlinienplot von f mittels Matlab oder eines anderen Ihnen f¨ ur diesen Zweck geeignet erscheinenden

(b) (F¨ ur Ambionierte) Zeigen Sie, dass die Folge { f (x k ) } monoton fallend ist (unter der oben genannten Voraussetzung die einen wohldefinierten Algorithmus garantiert) und

• Wenn nach maxit Iterationen noch keine zul¨assige L¨osung des Problems und auch kein Beweis, dass das Problem unzul¨assig ist vorliegt, (d.h. die erste Phase wurde noch

In der Matlab Version R2016b soll eine derartige Multiplikation funktionieren, diese Version steht uns aber nicht zum Testen zur Verf¨ ugung.. Bei fr¨ uheren Matlab Versionen, die