• Keine Ergebnisse gefunden

Ernstfalltest zum Staatsexamen: Analysis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ernstfalltest zum Staatsexamen: Analysis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen 11.1.2018

Ernstfalltest zum Staatsexamen: Analysis

Aufgabe 31: (F14T1A3)

Gegeben sei die Differentialgleichung

¨

x=−cos(x)

a) Wandeln Sie diese Differentialgleichung zweiter Ordnung um in ein ¨aquivalentes System erster Ordnung mit den Variablen x und y um.

b) Hat diese Differentialgleichung f¨ur jede Anfangsbedingung eine eindeutige maximale L¨osung?

c) Sind die maximalen L¨osungen auf ganz R definiert?

d) Man zeige, daß die Funktion S(x, y) = 2 sin(x) +y2 ein erstes Integral ist.

Aufgabe 32: (H17T1A3)

Gegeben sei das ebene autonome System x0 = x2y+ 3y=:f(x, y)

y0 = −xy2−3x=:g(x, y).

Man zeige:

a) Der Nullpunkt ist die einzige Ruhelage des Systems.

b) Das System ist ein Hamiltonsches System, dh. es existiert eine stetig differenzierbare Funktion H :R2 →R mit ∂H

∂x =−g und ∂H

∂y =f.

c) H ist konstant auf den L¨osungen des Systems, dh. f¨ur jede L¨osung ϕ gilt H◦ϕist konstant.

d) Jede L¨osung ϕist beschr¨ankt.

e) Jede maximale (dh. nicht fortsetzbare) L¨osung ϕist auf ganz Rdefiniert.

f) Die Null¨osung ist stabil, aber nicht attraktiv.

Aufgabe 33: (F04T2A5) Gegeben sei das autonome System

˙

x = y

˙

y = x+ 2x3

(1) a) Bestimmen und klassifizieren Sie alle Gleichgeweichtspunkte von (1).

b) Skizzieren Sie die Trajektorien f¨ur das zugeordnete lineare System.

c) Zeigen Sie, daß unter den Trajektorien aus (b) nur diejenige f¨urt→ ∞gegen (0,0) strebt, f¨ur die immery=−xgilt.

d) Bestimmen Sie die Trajektorien des Systems (1).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Zeigen Sie, daß f nicht holomorph ist, indem Sie die folgenden F¨ alle unterscheiden:.. (i) f hat keine Nullstelle

wobei γ den in der oberen Halbebene gelegenen Rand der im Ursprung zentrierten Ellipse mit großer Halbachse a = 2 l¨ angs der reellen Achse und kleiner Halbachse b = 1 l¨ angs

Begr¨ unden Sie dabei alle Absch¨ atzungen f¨ ur die

[r]

b) Formulieren Sie f¨ ur den Spezialfall holomorpher Funktionen das Argumentprinzip (auch als Satz vom nullstellenz¨ ahlenden Integral bekannt).. c) Es sei P wie in