• Keine Ergebnisse gefunden

SEMINAR: LIE-ALGEBREN UND IHRE DARSTELLUNGSTHEORIE UNIVERSITÄT SIEGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SEMINAR: LIE-ALGEBREN UND IHRE DARSTELLUNGSTHEORIE UNIVERSITÄT SIEGEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SEMINAR: LIE-ALGEBREN UND IHRE DARSTELLUNGSTHEORIE UNIVERSITÄT SIEGEN

MOHAMED BARAKAT

Wir werden primär nach den kompakten Notizen von Alexei Skorobogatov [Sko07] vorge- hen. Mehr Details sind sowohl im klassischen Buch [Hum78] von James Humphreys, als auch in den exzellenten moderneren Büchern von Hans Samelson [Sam90] und James Milne [Mil13] zu finden. Ferreira geht in seinen Vorlesungsnotizen [Fer11] auf die An- wendungen in der Elementarteilchen-Physik ein und benutzt eine physikalisch motivierte Notation (die ich aus einigen Gründen nicht favorisiere).

Die Vortragszeit beträgt 75-90 Minuten. Die Vortragssprache ist Deutsch oder Englisch.

Ich empfehle eine Kombination aus klassischem Tafelvortrag (etwa für Beweise) und Beam- ervortrag1(etwa für Definitionen, Aussagen, Graphiken, ...). Eine Woche vor dem Vortrag- stermin findet ein Probevortrag vor mir statt. Aus Mangel an Vortragenden werden keine Vorträge zum Thema Quantengruppen vergeben.

1. VORTRAG: DIE SÄTZE VONENGEL UND LIE Abschnitte 1 & 2 aus [Sko07]. Stichworte:

• Grundlegenden Definitionen

• Grundlegende Eigenschaften: Auflösbarkeit, Nilpotenz

• Satz von Engel

• Satz von Lie

2. VORTRAG: DIE KILLING-FORM UND DIE KRITERIEN VONCARTAN

Abschnitt 3 aus [Sko07]. Stichworte:

• Die Killing-Form

• Auflösbarkeitskriterium von Cartan

• Halbeinfachheitskriterium von Cartan

3. VORTRAG: DARSTELLUNGEN DERA1 =sl2(C) Abschnitt 1.11 & 1.12 aus [Sam90]

• Die Darstellungen vonA1 =sl2(C).

• Vollständige Reduzibilität

4. VORTRAG: CARTANTEILALGEBREN UND HALBEINFACHE LIEALGBREN Abschnitte 4 & 5 aus [Sko07]. Stichworte:

• Cartan’sche Teilalgebrah

• Direkte Zerlegung inh-invariante Teilräume

• Halbeinfache Lie-Algebren

1Bitte das Paket LATEX-Beamer benutzen.

1

(2)

2 MOHAMED BARAKAT

5. VORTRAG: WURZELSYSTEME UND DARSTELLUNGEN DERA2 =su3(C)C∼=sl3(C) Abschnitt 6 aus [Sko07]. Stichworte:

• Wurzeln, positive Wurzeln, Weyl-Gruppe

• Klassische Wurzelsysteme:An, Bn, Cn, Dn

• Klassifikation der irreduziblen Wurzelsysteme

• Das Wurzelsystem vonA2 =sl3(C)ausführlicher behandeln & Zusammenhang zur Darstellungstheorie dersu3(C)beleuchten (siehe z.B. [Fer11])

6. VORTRAG: HALBEINFACHELIE-ALGEBREN UND DIE WEYLSCHE CHARAKTERFORMEL

Abschnitt 7 aus [Sko07] und Abschnitt 3.7 aus [Sam90]. Stichworte:

• Existenz und Eindeutigkeit (Beweisskizze)

• Die Weyl’sche Charakterformel

REFERENCES

[Fer11] Luiz Agostinho Ferreira,Lecture notes on lie algebras and lie groups, 2011, (http://www.ifsc.usp.

br/~laf/algebra/notes.pdf).1,2

[Hum78] James E. Humphreys,Introduction to Lie algebras and representation theory, Graduate Texts in Mathe- matics, vol. 9, Springer-Verlag, New York-Berlin, 1978, Second printing, revised. MR 4995621 [Mil13] James S. Milne, Lie algebras, algebraic groups, and lie groups, 2013, (http://www.jmilne.org/

math/CourseNotes/LAG.pdf).1

[Sam90] Hans Samelson, Notes on Lie algebras, second ed., Universitext, Springer-Verlag, New York, 1990, (https://www.math.cornell.edu/~hatcher/Other/Samelson-LieAlg.pdf).

MR 10560831,2

[Sko07] Alexei Skorobogatov,Lie algebras, 2007, (http://wwwf.imperial.ac.uk/~anskor/LIE.PDF).

1,2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In this paper we extend the Liu-Becker footprint calculation (Liu and Becker, 1990; Reid and Vrbancich, 2004) to the case of finite frequency and earth conductivity. We consider the

Ist G eine Gruppe, so bilden die Automorphismen von G bez¨uglich der Hinter- einanderausf¨uhrung eine Gruppe, die mit Aut( G )

In Latin America, for example, some religious groups (notably Pentecostal) are broadly opposed to the truce model, even as others support it. Conversely, the legitimacy of

Alle Redner und Rednerinnen waren sich einig, dass der neue Standort große Chancen bietet mit den umfangreichen Angeboten der Lebenshilfe NRW noch stärker wahrgenommen zu

The Philippines had a higher per capita income, more agricultural land per worker, higher primary school enrollment and literacy, and agricultural exports were more

Oktober 1778 wieder Kurs auf die Sandwichinseln (Hawaiʻi), wo er Ende Dezember in der Kealakekua-Bucht anlangte, zum Zeitpunkt eines Festes zu Ehren des Gottes Lono. Das sonst

Tats¨achlich kann man allgemein zeigen, dass f¨ur eine abgeschlossene Untergruppe H in einer Matrixgruppe G der homogene Raum G/H genau dann zu- sammenh¨angend ist, wenn