• Keine Ergebnisse gefunden

4./5. Übung Platonische und archimedische Körper

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4./5. Übung Platonische und archimedische Körper"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sommersemester 2005 R e i m u n d A l b e r s

4./5. Übung

Platonische und archimedische Körper

Präsenzübungen (für 9./10.5.)

1. Jeder platonische Körper lässt sich von einem Würfel ausgehend zeichnen.

Tetraeder Oktaeder

Dodekaeder Ikosaeder

Erläuterungen

a. Beim Tetraeder zeichnet man kreuzweise zwei Diagonalen auf zwei

gegenüberliegenden Flächen und verbindet die Endpunkte dieser Diagonalen.

b. Beim Oktaeder zeichnet man auf jeder Fläche den Mittelpunkt und verbindet diese.

c. Beim Dodekaeder setzt man auf jede Fläche „Dächer“. Dabei ist T der goldene Schnitt für die Strecke MA (halbe Mittellinie) und TD = MT.

d. Beim Ikosaeder zeichnet man auf jede Fläche auf einer Mittellinie Strecken, deren Endpunkte man verbindet. Dabei sind die Strecken so lang wie der Major der im

(2)

goldenen Schnitt geteilten Würfelkante.

Aufgaben

e. Vervollständigen Sie die obigen Skizzen.

f. Berechnen Sie die Kantenlänge jedes der vier platonischen Körper, wenn die Würfellänge a ist.

g. Zeigen Sie, dass die Oberkante des „Daches“ so lang ist wie die schrägen Linien des Daches.

Hausübungen (Abgabe: Mi, 18.5.05)

Diese Zeichenübungen sollen von jedem(!) individuell angefertigt werden.

2. Zeichnen Sie mit Bleistift einen Würfel als Schrägbild: Vordere Fläche ein 10 cm x 10 cm großes Quadrat, die Linien nach „hinten“ 10 Kästchen entlang der Kästchendiagonalen nach rechts oben. Zeichnen Sie die linke Kante des Würfels 2,5 cm vom linken Rand des Blattes.

Zeichnen Sie in solche Würfel jeweils a. Ein Tetraeder

b. Ein Oktaeder c. Ein Dodekaeder d. Ein Ikosaeder

Für die Strecken nach dem goldenen Schnitt können Sie gerundet mit 3 cm rechnen, denn5 5!1

2 "3, 09 (siehe Bild zum Dodekaeder)

Denken Sie daran, dass „3 cm nach hinten“ 3 Kästchendiagonalen sind.

3. Erzeugen Sie aus den Platonischen Körpern durch Abschneiden der Ecken Archimedische Körper. Zeichnen Sie in die hier vorgegebenen Figuren. (Beim Dodekaeder und Ikosaeder müssen Sie die Zeichnung nicht komplett ausführen.) Wie in der Vorlesung gezeigt, gibt es zwei Möglichkeiten:

a. Die Schnitte gehen jeweils durch die Mittelpunkte der bestehenden Kanten.

b. Die Schnitte teilen die bestehenden Kanten in drei Teile.

Am Würfel sind einige Schnitte schon eingezeichnet.

Schreiben Sie zu jedem Körper auf:

a. welche Polygone jeweils in einer Raumecke zusammenstoßen (Wie unter den Würfeln).

b. Wie viele Polygone von welcher Art der Körper hat.

c. Wie viele Kanten der Körper hat.

d. Wie viele Ecken der Körper hat.

3 cm

(3)

Es entsteht der Archimedische Körper a) (3,4,3,4), b) (3,8,8)

(4)
(5)

4. Diese Aufgabe kann wie üblich von der Gruppe gelöst werden und muss nur einmal aufgeschrieben werden

Schneidet man beim Würfel die Ecken so ab, dass die Kanten in drei Teile geteilt werden, so entsteht auf der Würfelseite ein regelmäßiges Achteck.

a. Berechnen Sie b in Abhängigkeit von a. Achtung: b ist nicht ein Drittel von a.

b. Setzen Sie a = 13 cm und zeichnen Sie konkret diese Lösung. Stimmen die Maße?

Ist das regelmäßige Achteck wirklich eins?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.1. Nach der schweißtreibenden PKW-Fahrt kommt die Fahrerin aus Aufg. 1 nach Hause und hängt ihr tropfnasses Handtuch, das 5 kg wiegt, genau in die Mitte einer 2 m langen

Dabei wird das Gewicht auf der Stange so angeordnet, dass es sich beim Loslassen senkrecht nach unten bewegt. Um welche Länge bewegt sich das Gewicht jetzt

Eine Parkettierung der Ebene heißt platonisch genau dann, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:. (1) Alle Kacheln sind

Du sollst im Beispiel, aber auch allgemein herausfinden, wie groß ein solcher Innenwinkel ist. Nutze dazu die untenstehende Tabelle und

a) Ein platonisches oder archimedisches Parkett muss an jeder Ecke mindestens drei Kacheln haben. b) Aus regelmäßigen Fünfecken kann man ein platonisches Parkett zusammensetzen. c)

Suche nach einer Begründung, warum sie nicht zu einem

Die hier wiedergegebenen Ausführungen aus [P 266] sind u. kein Nachweis dafür, dass die Systempermeabilität dieser Abdichtung 10 -18 m² oder weniger beträgt bzw. dass

● jeder Punkt ist von den Endpunkten der Strecke gleich weit entfernt. AS 1 =