• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenblatt 2. Abgabedatum: 3.11.2016, bis 8:30 Uhr in der VL.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabenblatt 2. Abgabedatum: 3.11.2016, bis 8:30 Uhr in der VL. "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die numerische Mathematik

Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Sven Beuchler Dr. Markus Siebenmorgen

Aufgabenblatt 2. Abgabedatum: 3.11.2016, bis 8:30 Uhr in der VL.

Aufgabe 1. (Moore-Penrose Inverse)

Sei A

die Moore-Penrose Inverse von A ∈ C

n×n

. Zeigen Sie, dass A

die Gleichungen AA

A = A

A

AA

= A

(AA

)

= AA

(A

A)

= A

A erf¨ ullt.

(4 Punkte) Aufgabe 2. (Orthoprojektor)

a) Gegeben sei f ∈ C

n

und eine Matrix P ∈ C

n×n

mit hP f − f, vi = 0 ∀v ∈ Im(P ).

Zeigen Sie, dass P ein Orthoprojektor ist.

b) Es sei v ∈ R

n

mit kvk

2

= 1. Zeigen Sie, dass die Matrix P = I − vv

|

ein Orthopro- jektor ist.

(5 Punkte) Aufgabe 3. (orthogonale Matrizen und Rotationen)

Zeigen Sie, dass f¨ ur jedes α ∈ R die Matrix A :=

cos α sin α

− sin α cos α

orthogonal ist. Geben Sie ein Beispiel f¨ ur eine orthogonale 2 × 2-Matrix an, die nicht von der obigen Gestalt ist.

(3 Punkte) Aufgabe 4. (Pseudoinverse)

Sei

A =

2 2

1 −1

2 2

 , b =

 3 2

−3

 .

Man berechne

a) die Singul¨ arwertzerlegung A = V ΣU

T

von A, b) die Pseudoinverse A

+

von A,

c) den Vektor x

+

, der das Residuum r

x

= b − Ax in der Euklidnorm minimiert.

(4 Punkte)

(2)

Programmieraufgabe 1. (QR-Verfahren)

Schreiben Sie ein Programm zur Bestimmung einer QR-Zerlegung einer Matrix A ∈ R

m×n

mit m ≥ n und Rang(A) = n. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

• Implementieren Sie ein Orthogonalisierungsverfahren nach Gram-Schmidt f¨ ur lin- ear unabh¨ angige Vektoren {a

1

, . . . , a

n

} ∈ R

m

mit m ≥ n. Das Verfahren l¨ asst sich wie folgt beschreiben:

q

1

= a

1

ka

1

k

2

,

˜

q

i

= a

i

i−1

X

j=1

ha

i

, q

j

iq

j

, q

i

= q ˜

i

k˜ q

i

k

2

f¨ ur i = 2, . . . , n.

Die Vektoren {q

1

, . . . , q

n

} sind dann orthonormal zueinander.

• Wenden Sie das Orthogonalisierungsverfahren nach Gram-Schmidt auf die Spalten von A an und setzen Sie Q = [q

1

, . . . , q

n

]

|

∈ R

m×n

. Bestimmen Sie danach die obere Dreiecksmatrix R ∈ R

n×n

durch R = Q

|

A.

• Bestimmen Sie nach obigem Verfahren eine QR-Zerlegung der Hilbertmatrix

H

n

=

1

12 13

. . .

1n

1 2

1 3

1

4

. . .

n+11

1 3

1 4

1

5

. . .

n+21

.. . .. . .. . . .. .. .

1 n

1 n+1

1

n+2

. . .

2n−11

f¨ ur n = 10, 30, 100 und testen Sie die Spaltenvektoren von Q auf Orthogonalit¨ at.

Bilden Sie daf¨ ur paarweise die Skalarprodukte und geben Sie das betragsm¨ aßige Maximum aus.

(8 Punkte)

Die Abgabe der Programmieraufgabe erfolgt in den Cip-Pools am 14.11.2016 und 16.11.2016. Sollten Sie die Aufgabe bereits bis zum ersten Abgabe-Termin gel¨ ost haben, kann diese auch da schon abgegeben werden. Die Listen f¨ ur die Anmeldung zu den Abgabe-Terminen h¨ angen in der Woche vom 7.11.2016–11.11.2016 aus.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei dieser Spielmarken sind vom gleichen Typus, wenn sie durch Drehen oder Umwenden (oder beidem kombiniert) zur Deckung gebracht werden können?. So gehören etwa die durch

Die Einladung wurde symmetrisch mit einem 80 Bit Schl¨ ussel k verschl¨ usselt, welcher in einer (f¨ ur alle G¨ aste identischen) Nachricht m asymmetrisch mit RSA verschl¨

Die Funk- tion soll als Eingabe ein Element α, die Ordnung von α, sowie ein Element β

b) Warum funktioniert diese Implementierung nicht um die Mersennezahl M 67 = 2 67 − 1 zu faktorisieren? Ver¨ andern Sie ihren Algorithmus und finden Sie einen Primfaktor von M 67

Beachten Sie bitte, dass wir Ihnen aus pr¨ ufungsrechtlichen Gr¨ unden Ihre L¨ osungen nicht zur¨ uckgeben

alle Schüler der Klasse, die am Test teilgenommen haben erhalten erst einmal ein dickes Lob.. 17 Schüler haben die Arbeit mit einer hohen Disziplin sehr gut

c) Berechnen Sie ausgehend von der Formel für das elektrische Feld eines unendlich langen dünnen Leiters die Kraft auf das äußere Elektron aufgrund der in seinem

Aus einer Batterie, einem Draht, einer Stahlschraube und einem kleinen Magneten läßt sich wie in der Abbildung dargestellt ein Motor bauen.. Die Schraube bleibt aufgrund