• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung 5"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung 5

1. a) Cu2+

b) Mg; Ca , Zn ; Cr

Metallionen mit positivem Standardreduktionspotenzial werden von Wasserstoff zum Metall reduziert.

Unedle Metalle (negatives Standardreduktionspotenzial) werden von Wasserstoffionen der Schwefelsäure unter Bildung von wasserstoff oxidiert.

2. Hydride (Wasserstoff besitzt die grössere Elektronegativität beider Elemente):

LiH ; MgH2 ; LiAlH4

Elementwasserstoffsäuren (Wasserstoff besitzt die geringere Elektronegativität beider Elemente):

HF ; H2S ; HCl ; HI ; H2Se

3. CaF2 + 2 H2SO4 (konz.) → 2 HF + Ca(HSO4)2 NaCl + H2SO4 (konz.) → HCl + NaHSO4 KBr + H3PO4 → HBr + KH2PO4

KI + H3PO4 → HI + KH2PO4

HBr und HI sind gegenüber konz. Schwefelsäure nicht oxidationsstabil. Daher wird die nicht oxidierende Phosphorsäure verwendet.

4.

(2)

5. Ammoniak entsteht gemäss folgender Reaktionsgleichung aus den Elementen:

Fe2O3

N2 (g) + 3 H2 (g) 2 NH3 (g) ∆RH° = -92.3 kJ/mol

Alle Edukte und Produkte liegen als Gase vor. Entsprechend der angegebenen Stöchiometrie verläuft die Reaktion unter Volumenabnahme. Folglich verschiebt sich das Gleichgewicht bei Druckerhöhung nach rechts (Prinzip von Le Chatelier). Bei einer exothermen Reaktion verschiebt sich das Gleichgewicht bei Temperaturabnahme nach rechts. Die Ammoniak-Ausbeute erhöht sich mit steigendem Druck und sinkender Temperatur. Die höchste Ausbeute wird folglich im Fall c) 400 bar , 400°C, erreicht.

6. Bei der Atomisierung von PH3 werden drei P-H-Bindungen gespalten.

Die P-H-Bindungsenthalpie beträgt daher genau ein Drittel der Standard- Atomisierungsenthalpie von PH3aH°(PH3,g).

fH°(PH3,g) + ∆aH°(PH3,g) = ∆aH°(P,g) + 3 ∆aH°(H,g)

aH°(PH3,g) = ∆aH°(P,g) + 3 ∆aH°(H,g) - ∆fH°(PH3,g)

= [315 + 3(218) – 6] kJ·mol-1 = 963 kJ·mol-1

Die P-H-Bindungsenthalpie beträgt 963 kJ·mol-1 : 3 = 321 kJ·mol-1 .

(3)

7. a) H2O: Das Molekül besitzt eine C2-Achse und zwei Spiegelebenen σv.

b) H2O2: Eine C2-Achse, die die OO – Bindung halbiert.

8. Reaktionstyp: Disproportionierung

2 1.10V

log 37.2

0.0592V 0.0592V K z E⋅ ° ⋅

= = =

https://www.cci.ethz.ch/mainpic.html?picnum=-1&control=0&language=0&ismovie=1&expnum=192 H2O2 + 2 H+ + 2 e- 2 H2O E° = + 1.78 V

H2O2 O2 + 2 H+ + 2 e- E° = - 0.68 V

2 H2O2 2 H2O + O2 E° = + 1.10 V

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um diese charakteristische Reaktion zu erarbeiten, werden Eisen- und Magnesiumpulver, Zinkgranalien und Kupferspäne mit verdünnter Schwefelsäure versetzt

Alternativ kann Schwefelsäure auch zur Herstellung einer kalten Lösung verwendet werden, indem Eis mit 60%iger Schwefelsäure 1:1 übergossen und eine

Nach etwa 15 Minuten wird eine Probe von 4 mL aus Waschflasche zwei entnommen und mit 2 mL In diesem Lehrerversuch wird Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren dargestellt.. Pyrit

Durch die Auseinandersetzung mit dem Doppelkontaktverfahren, welches in der chemischen Industrie ein bedeutsamer Weg zur Darstellung von Schwefelsäure ist, lernen die SuS

Durchführung: Etwa in der Mitte des Quarzrohres wird ein Stück Glaswolle platziert, die eine Seite wird mit etwa 10 g Mangan(IV)-oxid befüllt und mit einem weiteren Stück

Alternativ kann auch die hygroskopische Wirkung von Schwefelsäure aufgezeigt werden, indem konzentrierte Schwefelsäure in einem Becherglas einige Minuten

[r]

rend bei starkem Kochen der Fall eintreten konnte, daß die Wolle - schwarz wurde. Eine eingetretene Hydratation würde aber nicht einmal viel schaden, denn dadurch wird nach Suida