• Keine Ergebnisse gefunden

in 1000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in 1000"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Ernst Kistler

Internationales Institut für

Empirische Sozialökonomie, gGmbH 86391 Stadtbergen

Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit

und soziale Sicherungssysteme

Vortrag bei der BAuA-Jahrestagung 2007 Dortmund, 27. August 2007

Inhalt

1. Demographische Grundlagen

2. Alterung des Erwerbspersonenpotenzials 3. Arbeitsangebot

4. Arbeitsqualität – Herausforderung für die Betriebe 5. Demographische Belastung

(2)

Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland

(3)

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

unt er 1

4-5 8-9 12-13

16-17 20-21

24-25 28-

29 32-33

36- 37

40-41 44-45

48- 49

52-53 56-

57 60-61

64-65 68-

69 72-73

76- 77

80-81 84-85

88-89 92-93

in 1000

Quelle: INIFES, eigene Darstellung nach Statistisches Bundesamt 2001.

Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland zur Jahrhundertwende (31.12.1999)

(4)

Entwicklung der Bevölkerung von 2006 bis 2050 in Deutschland (11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung)

200 400 600 800 1 000 1 200 1 400 1 600

0 - 1 3 - 4 6 - 7 9 - 10 12 - 13 15 - 16 18 - 19 21 - 22 24 - 25 27 - 28 30 - 31 33 - 34 36 - 37 39 - 40 42 - 43 45 - 46 48 - 49 51 - 52 54 - 55 57 - 58 60 - 61 63 - 64 66 - 67 69 - 70 72 - 73 75 - 76 78 - 79 81 - 82 84 - 85

2000 2020 Variante 1 - W1 2050 Variante 1 - W1 2020 Variante 1 - W2 2050 Variante 1 - W2

Quelle: INIFES, Berechnungen nach Statistisches Bundesamt (11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Länderergebnisse)

(5)

Entwicklung der Bevölkerungszahl 2006 bis 2050 (2006=100), Variante 1-W1

60 70 80 90 100 110

200 6

200 8

2010 2012

2014 201

6 2018

2020 202

2 2024

2026 2028

2030 2032

2034 203

6 2038

2040 204

2 2044

2046 2048

205 0

Hamburg Bremen

Baden-Württemberg Bayern

West ohne Berlin Berlin

Hessen

Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Niedersachsen Saarland

Quelle: INIFES, Berechnungen nach Statistisches Bundesamt (11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Länderergebnisse)

(6)

Entwicklung der Bevölkerungszahl 2006 bis 2050 (2006=100), Variante 1-W2

60 70 80 90 100 110

2006 2008 2010 2012

2014 2016 2018 202 0

2022 2024 2026 2028 203 0

2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 2046 204 8

2050

Bremen Hamburg Bayern

Baden-Württemberg Berlin

West ohne Berlin Nordrhein-Westfalen Hessen

Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Niedersachsen Saarland

Quelle: INIFES, Berechnungen nach Statistisches Bundesamt (11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Länderergebnisse)

(7)

Entwicklung der Zahl der 55- bis 64-jährigen Bevölkerung im Vergleich

8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 13.000 14.000

2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 2046 2048 2050

10. Variante 5 Variante 2-W2 Variante 1-W2 Variante 2-W1 Variante 1-W1 10. Variante 4

(8)

Entwicklung der 55- bis 64-jährigen Bevölkerung 2006 bis 2050 (2006=100), Variante 1-W1

50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160

2006 200

8 2010

2012 201

4 2016

2018 2020

202 2

2024 2026

202 8

203 0

2032 2034

203 6

203 8

2040 2042

204 4

2046 2048

205 0

Hamburg Bremen

Baden-Württemberg Bayern

Berlin

Nordrhein-Westfalen West ohne Berlin Rheinland-Pfalz Hessen Saarland Niedersachsen Schleswig-Holstein

Quelle: INIFES, Berechnungen nach Statistisches Bundesamt (11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Länderergebnisse)

(9)

Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials, Deutschland (in Tsd.) Variante 1-W1

5.383 5.317 4.698 4.429 3.740 3.634 3.277

8.574 8.806 8.992 8.498

7.260 6.433 6.246

12.451 10.783

9.087

9.102

8.804

7.647

6.800 10.817

11.997

12.192

10.278

8.841

8.633

7.527

5.561 6.782

7.915

8.993

7.751

6.763

6.614

42.787 43.685

42.884

41.300

36.397

33.110

30.464

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000

2006 2010 2015 2020 2030 2040 2050

55 bis 64 45 bis 54 35 bis 44 25 bis 34 15 bis 24

Quelle: INIFES, Berechnungen nach Statistisches Bundesamt (11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Länderergebnisse), Potenzialerwerbsquoten nach Prognos AG (Werte für 2030 auf 2040 und 2050 angewandt)

(10)

Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials, Deutschland (in Tsd.) Variante 1-W2

5.383 5.344 4.775 4.527 3.882 3.880 3.597

8.574 8.848 9.195 8.839

7.700 6.955 6.939

12.451 10.808

9.208 9.350

9.354

8.306 7.545

10.817

12.009

12.256

10.413

9.192

9.281

8.283

5.561 6.785

7.936

9.042

7.898

7.082

7.160

42.787 43.793 43.370

42.172

38.025

35.504

33.524

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000

2006 2010 2015 2020 2030 2040 2050

55 bis 64 45 bis 54 35 bis 44 25 bis 34 15 bis 24

Quelle: INIFES, Berechnungen nach Statistisches Bundesamt (11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Länderergebnisse), Potenzialerwerbsquoten nach Prognos AG (Werte für 2030 auf 2040 und 2050 angewandt)

(11)

Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials (in Tsd.), Variante 1-W2

Hamburg Nordrhein-Westfalen Bayern Baden-Württemberg Früheres Bundesgebiet Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Saarland Niedersachsen Hessen Deutschland Berlin Neue Länder Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Sachsen-Anhalt Brandenburg

Bremen

-70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10

2010 2015 2020 2030 2040 2050

Quelle: INIFES, Berechnungen nach Statistisches Bundesamt (11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Länderergebnisse), Potenzialerwerbsquoten nach Prognos AG (Werte für 2030 auf 2040 und 2050 angewandt)

(12)
(13)

Zusätzliche Effekte die die Erwerbsquoten steigen lassen werden

Durchschnittliches

Rentenzugangsalter 2004

<= 59,0

<= 59,9

<= 60,4

<= 60,7

<= 60,9

<= 61,1

<= 61,9

<= 580

<= 608

<= 637

<= 676

<= 716

<= 738

<= 830

600 610 620 630 640 650 660 670 680 690 700

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

59,0 59,2 59,4 59,6 59,8 60,0 60,2 60,4 60,6 60,8 61,0

Rentenzahlbetrag Rentenzugangsalter

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag

in Euro 2004 Rentenzugangsalter und

Rentenzahlbeträge der neuen Versichertenrenten 1996-2005

Quelle: INIFES, eigene Darstellung nach Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund

(14)

Arbeitsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit (älterer ArbeitnehmerInnen)

ARBEITSFÄHIGKEIT BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT

- Gesundheit - Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes

- Kompetenz - Beschäftigungs-/Einstellungs-

- Motivation / Führung bereitschaft seitens der Betriebe

Quelle: Eigene Darstellung.

(15)

Einstellungsbereitschaft und -bedingungen gegenüber älteren Bewerbern 2002 in West- und Ostdeutschland (Angaben in %)

8 8 7

6

9 8

20

6 8 8

45 57

16 15

0 10 20 30 40 50 60

Als Teilzeitkräfte Mit befristeten Verträgen

Nur, wenn keine Jüngeren verfügbar

Nur mit Lohn- kosten- zuschüssen

Andere Voraussetzungen

Einstellung ohne Bedingungen

Grundsätzlich keine Einstellung

Älterer Ostdeutschland

Westdeutschland

Quelle: INIFES/SÖSTRA, eigene Berechnungen nach IAB-Betriebspanel 2002.

(16)

Anteil Älterer (ab 50) an den Einstellungen im 1. Halbjahr 2005 nach Betriebsgrößenklassen

14

16 14

14 11

10

7 5

6

8 9

15

0 5 10 15 20

Ost West

1-4 5-9 10-49 50-249

ab 250 Beschäftigte

Insgesamt

Quelle: SÖSTRA / INIFES nach IAB-Betriebspanel 2005.

(17)

Ressourcen und Belastungsniveau (die Qualität der Arbeit) sind entscheidend für die langfristige Arbeitsfähigkeit

Können Sie sich vorstellen, an Ihrem gegenwärtigen Arbeitsplatz bis zur Rente zu arbeiten?

Geringe Belastungen &

hohe Ressourcen

Hohe Belastungen & kaum

Ressourcen 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Typ 5 Typ4 Typ3 Typ2 Typ1

Ja, wahrscheinlich Nein, wahrscheinlich nicht Weiß nicht

Quelle: INIFES/Infratest/FIA „Was ist gute Arbeit?“ 2005.

(18)

Erwerbsminderungsrenten und Anteil der Arbeitslosen mit gesundheitlicher Einschränkung nach Berufsgruppen, Deutschland 2005

Bergleute, Mineralgewinner

Bau-,Raumausstatter ,Polsterer Bauberufe

Warenprüfer, Versandfertigmacher

Montierer/Metallberufe Lager-/Transportarb.

Tischler, Modellbauer Insgesamt

Verkehrsberufe

Ernährungsberufe

Chemiker, Physiker, Mathematiker

Ärzte, Apotheker Ingenieure

Gesundheits- dienstberufe

0 5 10 15 20 25 30 35 40

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Anteil der Erwerbsminderungsrenten 2005 Anteil der Arbeitslosen mit gesundheitlichen Einschränkungen 2005

Quelle: INIFES, eigene Berechnungen und Darstellung nach Daten der Bundesagentur für Arbeit und des VDR.

(19)

Darstellung: Betriebe mit Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen (Angaben in Prozent)

45 42 44

38 37

39 Westdeutschland

Ostdeutschland

2005 2003

2001

Darstellung: Anteil der geförderten Weiterbildungsteilnehmer an den Beschäftigten 2001 bis 2005

22 26 23

27 18

19 Westdeutschland

Ostdeutschland

2005 2003

2001

Quelle: INIFES/SÖSTRA, eigene Berechnungen und Darstellungen nach IAB-Betriebspanel

(20)

Teilnahme an Weiterbildung im letzten Jahr nach Befristete/Gerinfügige/Leiharbeitnehmer

72

86 84

68 69

28

14 16

32 31

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

befristet geringfügig Zeitarbeitsfirma Gesamt Bayern

Ja Nein

Teilnahme an Weiterbildung im letzten Jahr nach Befristete/Geringfügige/Leiharbeitnehmer

Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung nach INIFES/Infratest-Erhebung „Was ist gute Arbeit 2004“ (N=4497)

(21)

Darstellung: „Wurden in Ihrem Betrieb in den letzten zwei Jahren Maßnahmen der Gesundheitsförderung durchgeführt?“; „Haben Sie daran teilgenommen?“

(Angaben in Prozent)

35 36 34

35

14

24

39

51 52

39

52 22

21

30 31 22

66 64

71 65

74 72 69 64 60

66 63

78 66

64

72

80

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Bayern Alte Bundesländer Neue Bundesländer Deutschland

bis 9 Beschäftigte 10-49 50-249 250-499 über 500

Öffentl. Dienst Industrie Handwerk Handel sonstige Dienstl.

Anderer Bereich Priv. Haushalte

Maßnahmen durchgeführt davon: Teilnahme Befragte(r)

Quelle: BIBB/BAuA-Erhebung 2005/06.

(22)

Darstellung: „Wurde an Ihrem Arbeitsplatz eine Gefährdungsanalyse durchgeführt?“

(Angaben in Prozent)

28 29 22

28

13

24

32

43 39

32

41 18

20 21

29 15

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Bayern Alte Bundesländer Neue Bundesländer Deutschland

bis 9 Beschäftigte

50-249 250-499 über 500

Öffentl. Dienst Industrie Handwerk Handel sonstige Dienstl.

Anderer Bereich Priv. Haushalte

Quelle: BIBB/BAuA-Erhebung 2005/06.

(23)

Darstellung: Verbreitung von Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer in denjenigen Betrieben, die überhaupt Personen mit 50 oder mehr Jahren beschäftigen

(Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Betriebe mit Maßnahmen Altersteilzeit Besond. Ausstattung d. Arbeitsptze Herabsetzung d. Leistungsanforderungen Altersgemischte Arbeitsgruppen Einbez. in betriebl. Weiterbildungaktivit. Spezielle Weiterbildungsangebote Andere Maßnahmen

Deutschland 2002 Deutschland 2006

(24)

Beschäftigungsquoten Älterer in Deutschland 1995, 2000 und 2005 (in Prozent der Bevölkerung in der jeweiligen Altersgruppe)

52,2

17,9

37,7 56,5

19,9

37,5 63,3

28,1

45,4

0 10 20 30 40 50 60 70

55 bis 59 Jahre 60 bis 64 Jahre 55 bis 64 Jahre

1995 2000 2005

Quelle: Eigene Berechnungen nach Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 4.1.1.

(25)

Bevölkerungszahl und SV-Beschäftigte in Deutschland in den Jahren 2000 und 2005

0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 1.600.000

15 Jahre 17 Jahre 19 Jahre 21 Jahre 23 Jahre 25 Jahre 27 Jahre 29 Jahre 31 Jahre 33 Jahre 35 Jahre 37 Jahre 39 Jahre 41 Jahre 43 Jahre 45 Jahre 47 Jahre 49 Jahre 51 Jahre 53 Jahre 55 Jahre 57 Jahre 59 Jahre 61 Jahre 63 Jahre

Bev 2000 Bev 2005 SVB 2000 SVB 2005

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des Statistischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit.

(26)

Darstellung: Komponenten der Entwicklung der Zahl der 55- bis 64-jährigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten 2001 bis 2006 (in Prozent)

-5,1 9,9

4,8 8,8

5,6

4,4 5,9

-10 -5 0 5 10 15

D insg D

West

D Ost

resultierender Effekt Nettobeschäftigungseffekt Demographieeffekt

Nettobeschäftigungseffekt Demographieeffekt

11,4

13,3

(27)

Jugend-, Alten- und Gesamtquotient (15/65) in Deutschland

1)

1950-2050 (Variante 1-W1)

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Jugendquotient Altenquotient Gesamtquotient

Quelle: Eigene Darstellung nach Statistisches Bundesamt.

(28)

Gesamtquotienten in Deutschland nach verschiedenen Abgrenzungen des Erwerbsalters (Variante 1-W1)

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

15-65 Jahre 20-65 Jahre 20-60 Jahre

Quelle: Eigene Darstellung nach Statistisches Bundesamt.

(29)

„Die Arbeit ist die Quelle des Volkswohlstandes und steht unter dem besonderen Schutz des Staates.“

„Die menschliche Arbeitskraft ist als ein wertvollstes wirtschaftliches Gut eines Volkes gegen Ausbeutung, Betriebsgefahren und sonstige

gesundheitliche Schädigungen geschützt.“

„Ausbeutung, die gesundheitliche Schädigungen nach sich zieht, ist als Körperverletzung strafbar.“

„Jede ehrliche Arbeit hat den gleichen sittlichen Wert und Anspruch auf angemessenes Entgelt.“

„Arbeitsloses Einkommen arbeitsfähiger Personen wird nach Maßgabe der Gesetze mit Sondersteuern belegt.“

Quelle: Verfassung des Freistaates Bayern.

(30)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prof. Dr. Ernst Kistler

INIFES, Haldenweg 23, 86391 Stadtbergen Tel: 0821/24 36 94-0; Fax: 0821/43 25 31 E-Mail: info@inifes.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sachgebiete der erledigten Klagen (Tabelle 2.3) und der erledigten Verfahren zur Gewährung von vorläufigem Rechtsschutz (Tabelle 3.3) sind in Prozent aller

Die Sachgebiete der erledigt~n Klagen (Tabelle 2.3) und der erledigten Verfahren zur Gewährung von vorläufigem Rechtsschutz (Tabelle 3;3) sind in Prozent aller

3.4 Vor dem Oberverwaltungsgericht 1985 erledigte Beschwerden gegen Entscheidungen und Verfahren zur Gewährung von vorl~uf1gem Rechtsschutz (ohne

eines gleichwertigen Berufsfachschulabschlusses, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung, 1- jährige Schule für Gesundheits- und

Insgesamt galten 60% aller unfallbeteiligten Fahrer eines Güterkraftfahrzeuges als Hauptverursacher eines Un- falls mit Personenschaden. Der Hauptverursacher ist der Beteiligte,

Quelle: Statistisches Bundesamt 2012, eigene Berechnungen, eigenen Grafik.

t0 Heime für Kinder und Jugendliche sind Heime, in denen überwiegend Kinder im Alter von 3 und mehr Jahren und Jugendliche über Tag und Nacht untergebracht sowie

=&gt; konnte mein Vitamin-D-Spiegel seit dem letzten Test im Oktober 2019 trotz Wintermonate etwas erhöhen siehe dazu mein nachfolgenden Laborbericht vom 04.02.2020..