• Keine Ergebnisse gefunden

Theorembeweiser und ihre Anwendungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theorembeweiser und ihre Anwendungen"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theorembeweiser und ihre Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting Dipl.-Inf. Univ. Daniel Wasserrab

Lehrstuhl Programmierparadigmen IPD Snelting

Universit¨at Karlsruhe (TH)

(2)

Teil II

Die Theorembeweiser dieser Welt

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 20 / 196

(3)

Der ideale Theorembeweiser!...

existiertnicht! (analog zu Programmiersprachen) jeder Beweiser hat St¨arken und Schw¨achen

f¨ur jedes Verifikationsziel gibt es geeignete Beweiser und weniger gut geeignete

zu wissen, welcher Beweiser was warum gut kann, ist essentiell 10 unterschiedliche Theorembeweiser vorgestellt

Bekanntere ausgew¨ahlt, jedoch Liste nicht vollst¨andig (und subjektiv) F. Wiedijk (ed.).

The Seventeen Provers of the World. Volume 3600 ofLNCS. Springer, 2006.

www.cs.ru.nl/~freek/comparison/comparison.pdf

(4)

Der ideale Theorembeweiser!...

existiertnicht! (analog zu Programmiersprachen)

jeder Beweiser hat St¨arken und Schw¨achen

f¨ur jedes Verifikationsziel gibt es geeignete Beweiser und weniger gut geeignete

zu wissen, welcher Beweiser was warum gut kann, ist essentiell 10 unterschiedliche Theorembeweiser vorgestellt

Bekanntere ausgew¨ahlt, jedoch Liste nicht vollst¨andig (und subjektiv) F. Wiedijk (ed.).

The Seventeen Provers of the World. Volume 3600 ofLNCS. Springer, 2006.

www.cs.ru.nl/~freek/comparison/comparison.pdf

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 21 / 196

(5)

Der ideale Theorembeweiser!...

existiertnicht! (analog zu Programmiersprachen) jeder Beweiser hat St¨arken und Schw¨achen

f¨ur jedes Verifikationsziel gibt es geeignete Beweiser und weniger gut geeignete

zu wissen, welcher Beweiser was warum gut kann, ist essentiell 10 unterschiedliche Theorembeweiser vorgestellt

Bekanntere ausgew¨ahlt, jedoch Liste nicht vollst¨andig (und subjektiv) F. Wiedijk (ed.).

The Seventeen Provers of the World.

Volume 3600 of LNCS. Springer, 2006.

(6)

ACL2

A ComputationalLogic for ApplicativeCommonLISP Autoren: Matt Kaufmann, J. Strother Moore,

Robert S. Boyer Land: USA

Sprache: applikative Teilmenge vonCommon LISP (nur Bootstrap, Rest in ACL2 geschrieben) Website: http://www.cs.utexas.edu/users/

moore/acl2/

automatischer Beweiser (mit interaktivem Add-on) basiert auf Theorie rekursiver Funktionen

(Logik 1. Stufe mit Induktion f¨ur Inferenzregeln) ACL2 ist auch Programmiersprache

Nachfolger des Boyer-Moore-Theorembeweiser Nqthm

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 22 / 196

(7)

ACL2

Wasserfallprinzip:

Falls nicht automatisch:

Hilfslemmata zeigen lassen, werden rewrite-rules

(8)

Coq

Autoren: T. Coquand, G. Huet, C. Paulin, C. Murthy, J.C. Filliˆatre, B. Barras, H. Herbelin

Land: Frankreich

Sprache: Objective Caml (OCaml) Website: http://coq.inria.fr/

prozeduraler Beweiser

basiert auf intuitionistischer Typtheorie:

jede Aussage hat einen Typ, Beweisen entspricht Typcheck Curry-Howard-Isomorphismus: “Beweise sind Programme”

verbindetDeduktion und getypten Lambda-Kalk¨ul

kann aus Beweisen ausf¨uhrbare Programme (proof terms) generieren

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 24 / 196

(9)

Einschub: Intuitionistische Logik

Idee: Beweis einer Aussage ben¨otigt einenZeugenf¨ur diese Aussage

Deshalb

“Gesetz des ausgeschlossenen Dritten” P ∨ ¬P

(tertium non datur) nicht g¨ultig! also keine Fallunterscheidung! jeder Existenzbeweis nurg¨ultig mitRepr¨asentant!

weitere Aussagen, die nichtgelten: Dualit¨at∃ und ∀:

∃x.P x =¬∀x.¬P x bzw. ∀x.P x=¬∃x.¬P x ein De Morgan-Gesetz:¬(P ∨Q) =¬P∧ ¬Q Gesetz der doppelten Negation: ¬¬P =P Auswahlaxiom:∀X.∃f.∀x ∈X.f(x)∈x (x 6=∅)

Anmerkung: alle in der 1. ¨Ubung kennengelernten Isabelle/HOL Regeln sind intuitionistischaußer classical (klassische Logik)

(10)

Einschub: Intuitionistische Logik

Idee: Beweis einer Aussage ben¨otigt einenZeugenf¨ur diese Aussage Deshalb

“Gesetz des ausgeschlossenen Dritten” P∨ ¬P

(tertium non datur) nicht g¨ultig! also keine Fallunterscheidung!

jeder Existenzbeweis nurg¨ultig mitRepr¨asentant!

weitere Aussagen, die nichtgelten: Dualit¨at∃ und ∀:

∃x.P x =¬∀x.¬P x bzw. ∀x.P x=¬∃x.¬P x ein De Morgan-Gesetz:¬(P ∨Q) =¬P∧ ¬Q Gesetz der doppelten Negation: ¬¬P =P Auswahlaxiom:∀X.∃f.∀x ∈X.f(x)∈x (x 6=∅)

Anmerkung: alle in der 1. ¨Ubung kennengelernten Isabelle/HOL Regeln sind intuitionistischaußer classical (klassische Logik)

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 25 / 196

(11)

Einschub: Intuitionistische Logik

Idee: Beweis einer Aussage ben¨otigt einenZeugenf¨ur diese Aussage Deshalb

“Gesetz des ausgeschlossenen Dritten” P∨ ¬P

(tertium non datur) nicht g¨ultig! also keine Fallunterscheidung!

jeder Existenzbeweis nurg¨ultig mitRepr¨asentant!

weitere Aussagen, die nichtgelten:

Dualit¨at∃ und ∀:

∃x.P x =¬∀x.¬P x bzw. ∀x.P x=¬∃x.¬P x ein De Morgan-Gesetz:¬(P ∨Q) =¬P∧ ¬Q Gesetz der doppelten Negation: ¬¬P =P Auswahlaxiom:∀X.∃f.∀x ∈X.f(x)∈x (x 6=∅)

Anmerkung: alle in der 1. ¨Ubung kennengelernten Isabelle/HOL Regeln sind intuitionistischaußer classical (klassische Logik)

(12)

Einschub: Intuitionistische Logik

Idee: Beweis einer Aussage ben¨otigt einenZeugenf¨ur diese Aussage Deshalb

“Gesetz des ausgeschlossenen Dritten” P∨ ¬P

(tertium non datur) nicht g¨ultig! also keine Fallunterscheidung!

jeder Existenzbeweis nurg¨ultig mitRepr¨asentant!

weitere Aussagen, die nichtgelten:

Dualit¨at∃ und ∀:

∃x.P x =¬∀x.¬P x bzw. ∀x.P x=¬∃x.¬P x ein De Morgan-Gesetz:¬(P ∨Q) =¬P∧ ¬Q Gesetz der doppelten Negation: ¬¬P =P Auswahlaxiom:∀X.∃f.∀x ∈X.f(x)∈x (x 6=∅)

Anmerkung: alle in der 1. ¨Ubung kennengelernten Isabelle/HOL Regeln sind intuitionistischaußer classical (klassische Logik)

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 25 / 196

(13)

Einschub: Intuitionistische Logik

Beispiel eines nicht-intuitionistischen Beweises:

Aussage: “Es gibt irrationale Zahlen a und b, so dass ab rational ist”

Beweis durch Fallunterscheidung: ist√ 2

2 rational? Ja! dann w¨ahlea=√

2 und b=√

2, damit ab rational Nein! dann w¨ahlea=√

2

2 und b=√

2, damit ab= 2 und damit rational

Nur: ist jetzt √ 2

2 rational oder nicht?

Problem: Beweis macht Existenzaussage, ohne Zeugen zu liefern! Wird von Intuitionistikern als nicht aussagekr¨aftig abgelehnt P.S.: Intuitionistischer Beweis existiert, ist jedoch viel schwerer...

(14)

Einschub: Intuitionistische Logik

Beispiel eines nicht-intuitionistischen Beweises:

Aussage: “Es gibt irrationale Zahlen a und b, so dass ab rational ist”

Beweis durch Fallunterscheidung: ist√ 2

2 rational?

Ja! dann w¨ahlea=√

2 und b=√

2, damit ab rational Nein! dann w¨ahlea=√

2

2 und b=√

2, damit ab= 2 und damit rational

Nur: ist jetzt √ 2

2 rational oder nicht?

Problem: Beweis macht Existenzaussage, ohne Zeugen zu liefern! Wird von Intuitionistikern als nicht aussagekr¨aftig abgelehnt P.S.: Intuitionistischer Beweis existiert, ist jedoch viel schwerer...

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 26 / 196

(15)

Einschub: Intuitionistische Logik

Beispiel eines nicht-intuitionistischen Beweises:

Aussage: “Es gibt irrationale Zahlen a und b, so dass ab rational ist”

Beweis durch Fallunterscheidung: ist√ 2

2 rational?

Ja! dann w¨ahlea=√

2 und b=√

2, damit ab rational

Nein! dann w¨ahlea=√ 2

2 und b=√

2, damit ab= 2 und damit rational

Nur: ist jetzt √ 2

2 rational oder nicht?

Problem: Beweis macht Existenzaussage, ohne Zeugen zu liefern! Wird von Intuitionistikern als nicht aussagekr¨aftig abgelehnt P.S.: Intuitionistischer Beweis existiert, ist jedoch viel schwerer...

(16)

Einschub: Intuitionistische Logik

Beispiel eines nicht-intuitionistischen Beweises:

Aussage: “Es gibt irrationale Zahlen a und b, so dass ab rational ist”

Beweis durch Fallunterscheidung: ist√ 2

2 rational?

Ja! dann w¨ahlea=√

2 und b=√

2, damit ab rational Nein! dann w¨ahlea=√

2

2 und b=√

2, damit ab= 2 und damit rational

Nur: ist jetzt √ 2

2 rational oder nicht?

Problem: Beweis macht Existenzaussage, ohne Zeugen zu liefern! Wird von Intuitionistikern als nicht aussagekr¨aftig abgelehnt P.S.: Intuitionistischer Beweis existiert, ist jedoch viel schwerer...

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 26 / 196

(17)

Einschub: Intuitionistische Logik

Beispiel eines nicht-intuitionistischen Beweises:

Aussage: “Es gibt irrationale Zahlen a und b, so dass ab rational ist”

Beweis durch Fallunterscheidung: ist√ 2

2 rational?

Ja! dann w¨ahlea=√

2 und b=√

2, damit ab rational Nein! dann w¨ahlea=√

2

2 und b=√

2, damit ab= 2 und damit rational

Nur: ist jetzt √ 2

2 rational oder nicht?

Problem: Beweis macht Existenzaussage, ohne Zeugen zu liefern!

Wird von Intuitionistikern als nicht aussagekr¨aftig abgelehnt

P.S.: Intuitionistischer Beweis existiert, ist jedoch viel schwerer...

(18)

Einschub: Intuitionistische Logik

Beispiel eines nicht-intuitionistischen Beweises:

Aussage: “Es gibt irrationale Zahlen a und b, so dass ab rational ist”

Beweis durch Fallunterscheidung: ist√ 2

2 rational?

Ja! dann w¨ahlea=√

2 und b=√

2, damit ab rational Nein! dann w¨ahlea=√

2

2 und b=√

2, damit ab= 2 und damit rational

Nur: ist jetzt √ 2

2 rational oder nicht?

Problem: Beweis macht Existenzaussage, ohne Zeugen zu liefern!

Wird von Intuitionistikern als nicht aussagekr¨aftig abgelehnt P.S.: Intuitionistischer Beweis existiert, ist jedoch viel schwerer...

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 26 / 196

(19)

HOL

Theorem Proving inHigher OrderLogic

Autoren: M. J. C. Gordon, T. F. Melham, Konrad Slind Land: Großbritannien

Sprache: Standard ML (SML, funktional) Website: http://hol.sourceforge.net/

prozeduraler Beweiser

basiert auf Typtheorie, folgend demLCFAnsatz

(20)

HOL Light

Autoren: John Harrison Land: USA

Sprache: OCaml

Website: http://www.cl.cam.ac.uk/~jrh13/hol-light/

prozeduraler Beweiser

basiert auf Typtheorie, wahrscheinlich “reinster” Ansatz zuLCF einfache logische Regeln, Kern nur 433(!) Zeilen OCaml

geplant als experimentelle “Referenz” von HOL, inzwischen in gr¨oßeren Projekten verwendet

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 28 / 196

(21)

Einschub: LCF Ansatz

Logic for ComputableFunctions

wahrscheinlich erster Ansatz f¨ur maschinenunterst¨utzte Beweiskonstruktion

“Vater”: Robin Milner, 70er Jahre, Edinburgh (Edinburgh LCF) weiterentwickelt durch Larry Paulson, Cambridge (Cambridge LCF)

ML urspr¨uglich designt als Beweismanagement Sprache f¨ur HOL, jetzt funktionale Programmiersprache (Standard ML)

1991 Turing Awardf¨ur Milner u.a. f¨ur LCF und ML

(22)

Einschub: LCF Ansatz

Logic for ComputableFunctions

wahrscheinlich erster Ansatz f¨ur maschinenunterst¨utzte Beweiskonstruktion

“Vater”: Robin Milner, 70er Jahre, Edinburgh (Edinburgh LCF) weiterentwickelt durch Larry Paulson, Cambridge (Cambridge LCF) ML urspr¨uglich designt als Beweismanagement Sprache f¨ur HOL, jetzt funktionale Programmiersprache (Standard ML)

1991 Turing Awardf¨ur Milner u.a. f¨ur LCF und ML

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 29 / 196

(23)

Einschub: LCF Ansatz

Ideen:

abstrakter Datentyp theorem

keine Speicherung von Beweisen n¨otig

Theoreme durch Inferenzregeln f¨ur Primitive (Operatoren etc.), garantiert durch ML Typsystem

ML erm¨oglicht Erstellen vonTaktiken Behauptung in subgoalsaufteilen,

wennsubgoals korrekt, Behauptung korrekt Methodik anwendbar auf andere Logiken als HOL

(24)

Isabelle

Autoren: Larry Paulson, Tobias Nipkow, Markus (Makarius) Wenzel Land: Großbritannien, Deutschland Sprache: SML

Website: isabelle.in.tum.de

λ

=

Isabelle

β α

prozeduraler/deklarativer Beweiser

generisch, d.h. instantiierbar z.B. mit Typ- (HOL)

oderMengentheorie (Zermelo-Fraenkel) (alsObjektlogiken) Beweiserstellung

prozedural mittelsunstrukturierten Taktikskripten (“apply-Skripten”) deklarativ mittels strukturiertenIsar Beweisskripten

(analog zuMizar, nahe an ¨ublicher mathematischer Notation)

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 31 / 196

(25)

Mizar

Autoren: Andrzej Trybulec Land: Polen (Japan, Kanada) Sprache: Pascal

Website: http://www.mizar.org/

deklarativer Beweiser basiert auf Mengentheorie

Schwerpunkt: mathematische Beweise

große mathematische Bibliothek, Mizar Mathematical Library(MML) kaum Dokumentation

(26)

Mizar

Erstellung eines Mizar Beweises in 3 Stufen:

Beweistext in ASCII Editor schreiben Text durch Accomodatorlaufen lassen

erstellt Umgebung aus verf¨ugbarer Datenbank Verifierpr¨uft Text

Ausgabe meldet nicht akzeptierte Fragmente des Beweises

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 33 / 196

(27)

Mizar

Erstellung eines Mizar Beweises in 3 Stufen:

Beweistext in ASCII Editor schreiben Text durch Accomodatorlaufen lassen

erstellt Umgebung aus verf¨ugbarer Datenbank Verifierpr¨uft Text

Ausgabe meldet nicht akzeptierte Fragmente des Beweises

(28)

Mizar

Erstellung eines Mizar Beweises in 3 Stufen:

Beweistext in ASCII Editor schreiben Text durch Accomodatorlaufen lassen

erstellt Umgebung aus verf¨ugbarer Datenbank Verifierpr¨uft Text

Ausgabe meldet nicht akzeptierte Fragmente des Beweises

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 33 / 196

(29)

Mizar

Erstellung eines Mizar Beweises in 3 Stufen:

Beweistext in ASCII Editor schreiben Text durch Accomodatorlaufen lassen

erstellt Umgebung aus verf¨ugbarer Datenbank Verifierpr¨uft Text

Ausgabe meldet nicht akzeptierte Fragmente des Beweises

(30)

Mizar

theorem Th2:

ex x, y st x is irrational & y is irrational &

x.^.y is rational proof

set w = sqrt 2;

A1: w is irrational by INT_2:44,Th1;

w>0 by AXIOMS:22,SQUARE_1:84;

then

A2: (w.^.w).^.w = w.^.(w * w) by POWER:38 .= w.^.(w^2) by SQUARE_1:def 3

.= w.^.2 by SQUARE_1:def 4 .= w^2 by POWER:53

.= 2 by SQUARE_1:def 4;

per cases;

suppose

A3: w.^.w is rational;

take w, w;

thus thesis by A1,A3;

suppose

A4: w.^.w is irrational;

take w.^.w, w;

thus thesis by A1,A2,A4,RAT_1:7;

end;

∃x y.x irrational ∧ y irrational ∧xy rational

Label:Aussage by Beweis

Fallunterscheidung

Repr¨asentanten, erhalten durch Existenzquantor

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 34 / 196

(31)

Mizar

theorem Th2:

ex x, y st x is irrational & y is irrational &

x.^.y is rational proof

set w = sqrt 2;

A1: w is irrational by INT_2:44,Th1;

w>0 by AXIOMS:22,SQUARE_1:84;

then

A2: (w.^.w).^.w = w.^.(w * w) by POWER:38 .= w.^.(w^2) by SQUARE_1:def 3

.= w.^.2 by SQUARE_1:def 4 .= w^2 by POWER:53

.= 2 by SQUARE_1:def 4;

per cases;

suppose

A3: w.^.w is rational;

take w, w;

thus thesis by A1,A3;

suppose

A4: w.^.w is irrational;

∃x y.x irrational ∧ y irrational ∧xy rational Label:Aussage by Beweis

Fallunterscheidung

Repr¨asentanten, erhalten durch Existenzquantor

(32)

Mizar

theorem Th2:

ex x, y st x is irrational & y is irrational &

x.^.y is rational proof

set w = sqrt 2;

A1: w is irrational by INT_2:44,Th1;

w>0 by AXIOMS:22,SQUARE_1:84;

then

A2: (w.^.w).^.w = w.^.(w * w) by POWER:38 .= w.^.(w^2) by SQUARE_1:def 3

.= w.^.2 by SQUARE_1:def 4 .= w^2 by POWER:53

.= 2 by SQUARE_1:def 4;

per cases;

suppose

A3: w.^.w is rational;

take w, w;

thus thesis by A1,A3;

suppose

A4: w.^.w is irrational;

take w.^.w, w;

thus thesis by A1,A2,A4,RAT_1:7;

end;

∃x y.x irrational ∧ y irrational ∧xy rational Label:Aussage by Beweis

Fallunterscheidung

Repr¨asentanten, erhalten durch Existenzquantor

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 34 / 196

(33)

Mizar

theorem Th2:

ex x, y st x is irrational & y is irrational &

x.^.y is rational proof

set w = sqrt 2;

A1: w is irrational by INT_2:44,Th1;

w>0 by AXIOMS:22,SQUARE_1:84;

then

A2: (w.^.w).^.w = w.^.(w * w) by POWER:38 .= w.^.(w^2) by SQUARE_1:def 3

.= w.^.2 by SQUARE_1:def 4 .= w^2 by POWER:53

.= 2 by SQUARE_1:def 4;

per cases;

suppose

A3: w.^.w is rational;

take w, w;

thus thesis by A1,A3;

suppose

A4: w.^.w is irrational;

∃x y.x irrational ∧ y irrational ∧xy rational Label:Aussage by Beweis

Fallunterscheidung

Repr¨asentanten, erhalten durch Existenzquantor

(34)

Nuprl

nu (= new)Proof Refinement Logic (gesprochen: “new pearl”)

Autoren: Robert L. Constable Land: USA

Sprache: Common Lispund Edinburgh ML Website: http://www.cs.cornell.edu/Info/

Projects/NuPRL/nuprl.html prozeduraler Beweiser, folgend demLCF Ansatz basiert auf konstruktiver Typtheorie

Beweisbaumeditor: Taktiken laufen auf Knoten

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 35 / 196

(35)

Otter

OrganizedTechniques forTheorem-proving andEffectiveResearch

Autoren: William McCune, Larry Wos Land: USA

Sprache: ANSI C

Website: http://www-unix.mcs.anl.gov/AR/otter/

automatischer Beweiser

basiert auf ungetypter Logik 1. Stufe

kombiniert mitMace, sucht nach endlichen Modellen und Gegenbeispielen nicht mehr gepflegt, NachfolgerProver9

(36)

PVS

PrototypeVerification System

Autoren: Sam Owre, Natarajan Shankar, John Rushby Land: USA

Sprache: Common Lisp

Website: http://pvs.csl.sri.com/

prozeduraler Beweiser basiert auf Typtheorie

Kombination mit Spezifikationsspracheund Typchecker

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 37 / 196

(37)

PVS

Beweisen in PVS in folgenden Schritten:

Benutzer erstellt Spezifikationsdateien

Typ¨uberpr¨ufung dieser Dateien, generiertTCCs (type-correctness conditions), Beweisverpflichtungen interaktives Beweisen von Formeln

PVS besitzt Subtypen und dependent types(Typen abh¨angig von Werten), auf BDDs (binary decision diagram) basierendenModel Checker

(38)

PVS

Beweisen in PVS in folgenden Schritten:

Benutzer erstellt Spezifikationsdateien

Typ¨uberpr¨ufung dieser Dateien, generiertTCCs (type-correctness conditions), Beweisverpflichtungen interaktives Beweisen von Formeln

PVS besitzt Subtypen und dependent types(Typen abh¨angig von Werten), auf BDDs (binary decision diagram) basierendenModel Checker

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 38 / 196

(39)

PVS

Beweisen in PVS in folgenden Schritten:

Benutzer erstellt Spezifikationsdateien

Typ¨uberpr¨ufung dieser Dateien, generiertTCCs (type-correctness conditions), Beweisverpflichtungen interaktives Beweisen von Formeln

PVS besitzt Subtypen und dependent types(Typen abh¨angig von Werten), auf BDDs (binary decision diagram) basierendenModel Checker

(40)

PVS

Beweisen in PVS in folgenden Schritten:

Benutzer erstellt Spezifikationsdateien

Typ¨uberpr¨ufung dieser Dateien, generiertTCCs (type-correctness conditions), Beweisverpflichtungen interaktives Beweisen von Formeln

PVS besitzt Subtypen und dependent types(Typen abh¨angig von Werten), auf BDDs (binary decision diagram) basierendenModel Checker

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 38 / 196

(41)

PVS

Beweisen in PVS in folgenden Schritten:

Benutzer erstellt Spezifikationsdateien

Typ¨uberpr¨ufung dieser Dateien, generiertTCCs (type-correctness conditions), Beweisverpflichtungen interaktives Beweisen von Formeln

PVS besitzt Subtypen und dependent types(Typen abh¨angig von Werten), auf BDDs (binary decision diagram) basierendenModel Checker

(42)

Twelf

Autoren: Frank Pfenning, Carsten Schuermann Land: USA

Sprache: SML

Website: http://twelf.plparty.org/wiki/Main_Page eigentlich Metalogik-Umgebung f¨ur deduktive Systeme

beinhaltet deklarativenBeweiser (induktiver Metatheorem-Beweiser) basierend auf Typtheorie, genauer:LF Logical Framework

(abh¨angig getypter Lambda-Kalk¨ul)

baut auf Elf Constraint Logic Programmiersprache auf

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 39 / 196

(43)

Fazit

Viel Auswahl, viele M¨oglichkeiten

passenden Beweiser f¨ur passendes Problem

Choose your weapon!

(44)

Fazit

Viel Auswahl, viele M¨oglichkeiten

passenden Beweiser f¨ur passendes Problem

Choose your weapon!

IPD Snelting, Uni Karlsruhe (TH) Theorembeweiser und ihre Anwendungen Sommersemester 2009 40 / 196

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dann auch von diesem gesendet und Inhalt unver¨ andert Typisches Protokoll: erm¨ oglicht A B zu kontaktieren, um exklusiven Schl¨ ussel auszutauschen (evtl. mit Hilfe

Vertraulichkeit: vertrauliche Information (z.B. systeminterne Daten) darf nicht nach außen (z.B. Internet) gelangen Integrit¨ at: kritische Berechnungen d¨ urfen nicht von

Anweisungen: alle strukturierten Kontrollanweisungen (if, Schleifen, break, continue, return) keine unstrukturierten (goto, switch, longjmp) Variablen: globale und lokale auto

eliminiert die passende Pr¨ amisse und ersetzt Beweis der Konklusion der Regel durch Beweise der weiteren Pr¨ amissen der Regel. andere vorhandene Pr¨ amissen bleiben

meist nicht gewollt, da schlecht Aussagen dar¨ uber m¨ oglich Besser: entsprechende Variable gleich festlegen.. Methodik: rule_tac v1 =

nat¨ urliche Zahl (ungleich 0) ist Nachfolger einer nat¨ urlichen Zahl nichtleere Liste ist Liste mit zus¨ atzlichem Kopfelement.. nichtleere Menge ist Menge mit einem zus¨

Analog: Ganze Pr¨ amissen instantiieren ebenso eckige Klammer,. Schl¨ usselwort OF ,

was passiert jedoch, wenn ein “Teillemma” nur gezeigt werden kann, wenn Induktionshypothese bestimmte Variablen allquantifizieren muss. Kennen allgemein schon die L¨ osung: