• Keine Ergebnisse gefunden

›Veröffentlichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "›Veröffentlichung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachhochschule Potsdam 01.12.2010 - Der Zentrale Wahlvorstand -

Wahlvorschläge

für die Wahlen der studentischen Mitglieder des Senats, die studentischen Ersatzmitglieder des Senats (Amtszeit bis 31.03.11), der Fachbereichsräte, der Mitglieder der Gremien der Studierendenschaft (AStA und Studierendenräte) sowie der

zentralen Gleichstellungsbeauftragten und der dezentralen

Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam

Gemäß § 13 Abs. 4 der vorläufigen Wahlordnung der Fachhochschule Potsdam und unter Bezugnahme der Wahlbekanntmachungen vom 08.und 10.11.2010 erfolgt folgende Mitteilung und die Aufforderung an die Wählerinnen/Wähler, ihre Stimme abzugeben:

1. Ort und Zeit der Stimmabgabe

Die Wahl findet am 15. und 16. Dezember 2010 jeweils in der Zeit von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.

Wahllokale werden an der Fachhochschule Potsdam in der Friedrich-Ebert-Straße, 1.Obergeschoss, und in der Pappelallee, Hauptgebäude, Mensabereich, eingerichtet.

2. Regelung für die Stimmabgabe

Das Wahlrecht wird durch die Abgabe der Stimmzettel wahrgenommen.

Die Stimmzettel enthalten eine Kennzeichnung für die Wahl zum/zur

 Senat S

 Fachbereichsrat FBR

 AStA A

 SturA SR

 zentralen Gleichstellungsbeauftragten G

 dezentralen Gleichstellungsbeauftragten des FB 2 dG

Auf dem Stimmzettel wird angegeben, wieviele Bewerberinnen/Bewerber höchstens

anzukreuzen sind. Jede(r) Wahlberechtigte hat ihre/seine Stimme auf dem Stimmzettel durch Ankreuzen an der neben dem Namen der Bewerberinnen/Bewerber hierfür vorgesehenen Stelle persönlich abzugeben.

Ebenfalls enthalten die Stimmzettel einen erläuternden Hinweis, ob die Reihenfolge der Bewerber/innen alphabetisch oder entsprechend der eingereichten Vorschläge aufgeführt ist.

Auf Grund der eingereichten Wahlvorschläge findet gemäß § 2 Absatz 5 der vorläufigen WO für alle Gruppen die Wahl zu den Kollegialorganen der Fachhochschule als Mehrheitswahl statt.

3. Zugelassene Wahlvorschläge Für die Kürzel der Fachbereiche gilt:

 FB 1 Fachbereich Sozialwesen

 FB 2 Fachbereich Architektur und Städtebau mit den Studiengängen Architektur und Städtebau, Restaurierung, Kulturarbeit

 FB 3 Fachbereich Bauingenieurwesen

 FB 4 Fachbereich Design

 FB 5 Fachbereich Informationswissenschaften

(2)

Wahl der zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Perko, Gudrun FB 1, Professorin

mögliche Sitze: 1

Wahl der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten im FB 2

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Scheffel, Sandra FB 2, akademische Mitarbeiterin

mögliche Sitze: 1

Wahlen der Studierenden

Wahl zum Senat (Amtszeit ab 01.04.2011)

Folgende Wahlvorschläge sind zugelassen:

Frenzel, Marco FB 1, Soziale Arbeit

Müller, Stefanie FB 2, Kulturarbeit

Schaefe, Laura FB 3, Bauingenieurwesen

Thiede, Sebastian FB 1, Soziale Arbeit

Die Liste ist alphabetisch geordnet.

Kennwort: Studentenprojekt Plotterraum

Filipowski, Michael FB 2, Architektur und Städtebau

Rieckmann, Nils FB 2, Architektur und Städtebau

Die Liste entspricht dem eingereichten Wahlvorschlag.

mögliche Sitze: 2

Wahl der Ersatzmitglieder zum Senat (Amtszeit bis 31.03.2011)

Folgende Wahlvorschläge sind zugelassen:

Frenzel, Marco FB 1, Soziale Arbeit

Hartmann, Katinka FB 3, Bauingenieurwesen

Die Liste ist alphabetisch geordnet.

Kennwort: Studentenprojekt Plotterraum

Filipowski, Michael FB 2, Architektur und Städtebau

Rieckmann, Nils FB 2, Architektur und Städtebau

Die Liste entspricht dem eingereichten Wahlvorschlag.

mögliche Sitze: 2

(3)

Allgemeiner Studierenden Ausschuss (AStA) Fachbereich Sozialwesen

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Jaenicke, Ilja Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie

Bellavista, Orlando BASA

Die Liste entspricht dem eingereichten Vorschlag.

mögliche Sitze: 2

Fachbereich Architektur und Städtebau

Folgender Wahlvorschlag zugelassen:

Ohnmeiss, David Restaurierung

mögliche Sitze: 2

Fachbereich Bauingenieurwesen

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Fleckenstein, Dirk Bauingenieurwesen

Hartmann, Katinka Bauingenieurwesen

Die Liste entspricht dem eingereichten Wahlvorschlag.

mögliche Sitze: 2

Fachbereich Informationswissenschaften

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Hensel, Juliane Bibliotheksmanagement

Laurich, Sebastian Archiv

Otto, Patricia Bibliotheksmanagement

Die Liste ist alphabetisch geordnet.

mögliche Sitze: 2

(4)

Wahl der StudierendenvertreterInnen in die Fachbereichsräte Fachbereich Sozialwesen

Es ist folgender Wahlvorschlag zugelassen:

Meyer, Konrad BASA

Meyer, Melissa BASA

Schäfer, Lea BABEK

mögliche Sitze: 2

Die Liste entspricht dem eingereichten Wahlvorschlag.

Fachbereich Architektur und Städtebau

mit den Studiengängen Architektur und Städtebau, Restaurierung, Kulturarbeit

Folgende Wahlvorschläge sind zugelassen:

Dreier, Marcus FB 2, Architektur und Städtebau

Kennwort: Studentenprojekt Plotterraum

Filipowski, Michael FB 2, Architektur und Städtebau

Rieckmann, Nils FB 2, Architektur und Städtebau

Die Liste entspricht dem eingereichten Wahlvorschlag.

mögliche Sitze: 2

Fachbereich Bauingenieurwesen

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Paul, Andreas Bauingenieurwesen

Henschke, Felix Bauingenieurwesen

Nöthlich, Marco Bauingenieurwesen

Weber, Wenzel Bauingenieurwesen

Winkler, Daniel Bauingenieurwesen

Bittner, Felix Bauingenieurwesen

Die Liste entspricht dem eingereichten Wahlvorschlag.

mögliche Sitze: 2

Fachbereich Design

Folgender Wahlvorschlag zugelassen:

Plöger, Inka Produktdesign

mögliche Sitze: 2

Fachbereich Informationswissenschaften

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Selleng, Sebastian Archiv

mögliche Sitze: 2

(5)

Studierendenräte Fachbereich Sozialwesen

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Schäfer, Lea BABEK

Engel, Maximilian BASA

Weinz, Patrick BABEK

Langer, Thomas BASA

Schalhorn, Jenny BASA

Flathe, Michael BASA

Kühner, Chris BABEK

Rudolf, Ansgar BASA

Matschke, Franziska BASA

Faust, René BASA

Leder, Stefan BASA

mögliche Sitze: 10

Die Liste entspricht dem eingereichten Wahlvorschlag.

Fachbereich Architektur und Städtebau

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Wiemer, Lisa Kulturarbeit

Emuth, Dominique Architektur und Städtebau

Dreier, Marcus Architektur und Städtebau

Bassarak, Ina Kulturarbeit

Ohnmeiss, David Restaurierung

Vietzke, Tabea Restaurierung

Tesche, Isabelle Restaurierung

Lorenz, Valentin Kulturarbeit

Rathjens, Rike Kulturarbeit

Zieseniß, Lena Kulturarbeit

mögliche Sitze: 10

Die Liste entspricht dem eingereichten Wahlvorschlag.

Fachbereich Bauingenieurwesen

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Budnick, Laura Bauingenieurwesen

Peters, Janette Bauingenieurwesen

Hartmann, Katinka Bauingenieurwesen

Belau, Andreas Bauingenieurwesen

Gericke, Patrick Bauingenieurwesen

Wengert, Mario Bauingenieurwesen

Hofmann, Steffen Bauingenieurwesen

Winkler, Daniel Bauingenieurwesen

Heidrich, Konstantin Bauingenieurwesen

Celik, Deniz Bauingenieurwesen

mögliche Sitze: 10

Die Liste entspricht dem eingereichten Wahlvorschlag.

(6)

Fachbereich Design

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Bartelt, Fabian Produktdesign

Bergmann, Luise Fronk, Amadeus

Grams, Eric Produktdesign

Hartmann, Stefan Interfacedesign

Mohr, Oliver Pabst, Jonas Soth, Ina

Winck, Gerd-Hinnerk Interfacedesign

Wosczyna, Max Produktdesign

Wulk, Lotta mögliche Sitze: 10

Die Liste ist alphabetisch angeordnet.

Fachbereich Informationswissenschaften

Folgender Wahlvorschlag ist zugelassen:

Bäcker, Amelie Bibliotheksmanagement

Eichelbaum, Ann Bibliotheksmanagement

Hartisch, Raphael Archiv

Lantzsch, Janine Bibliotheksmanagement

Nazarov, Artjom Archiv

Remmele, Christoph Archiv

Schild, Meik Bibliotheksmanagement

Schildbach, Susanne Bibliotheksmanagement

Schneider, Patrick Archiv

mögliche Sitze: 10

Die Liste ist alphabetisch geordnet.

gez. Prof. Dr. Helene Kleine Vorsitzende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorschläge für die Nachwahlen zu den Studierendenräten der Fachbereiche Bauingenieur- wesen und Informationswissenschaften sowie zum Fachbereichsrat des Fachbereichs Sozial-..

Fachbereich Architektur und Städtebau Folgende Wahlvorschläge sind zugelassen:. Leonhardt, Christian

Der Hannoveraner Klosterbaumeister Joseph Schädeler, der auch für die vorgenannten Gebäude verantwortlich zeichnete, errichtete dafür südlich des jetzigen Wilhelmsplatzareals über

chitektur ist, in dem alles, Malerei, Plastik, alles zusammen eine große Architektur ist und in dem die Architektur wieder in den andern Künsten aufgeht.«2 Dahinter stand

(1) Haben Studierende bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten

(1) Haben Studierende bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten

110 ff unter der Bezeichnung „ Ordnung für die Prüfung im Bachelor- Studiengang Architektur + Städtebau an der Fachhochschule Koblenz vom 11.07.2011“ veröffentlichte Ordnung

6 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung