• Keine Ergebnisse gefunden

Apfeltriebsucht Candidatus phytoplasma mali

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Apfeltriebsucht Candidatus phytoplasma mali"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Symptome

• Das Symptom, das der Krankheit ih- ren Namen gibt, ist die verfrühte Ent- wicklung der Achselknospen in den oberen Teilen der einjährigen Triebe.

Die zahlreichen geschlossenen Sei- tentriebe im spitzen Winkel sehen wie ein «Hexenbesen» aus (Abb. 1).

Diese «Hexenbesen»-Symptome kön- nen jedoch mit einem anormalen Knospentrieb verwechselt werden, der durch die Entfernung der End- knospen (bei Mehltau, Insektenschä- den und zur Wachstumsregulation etc.) verursacht wird.

• Weitere Symptome sind: verspätete Blüte, Blüten mit langen Stielen (Abb. 2), Bildung von Kelchblättern anstelle von Blütenblättern und frühzeitiger Fruchtfall. Die Früchte, die nicht frühzeitig zu Boden fallen, können kleiner (Abb. 3) und von schlechterer Geschmacksqualität sein.

• Die Blätter sind in der Regel kleiner und weisen eine unregelmässige Ver- zahnung auf. An der Basis der Blattstiele sind die Nebenblätter häu- fig vergrössert (Abb. 4). Das Blattwerk kann lückenhaft und vergilbt sein. Die Blätter an den Triebspitzen weisen manchmal eine Rotfärbung auf (Abb. 5). Die Rotfärbung muss nicht zwingend aufgrund eines Phytoplas- menbefalls auftreten, oft hat sie an- dere Ursachen abiotischer Natur. Die Verfärbung kann auch durch einen Zinkmangel, Alternanz oder sonstigen Stress der Pflanze verursacht werden.

• Die Wurzeln von kranken Bäumen sind häufig stark behaart und kleinwüchsig.

• Die Symptomausprägung kann von Sorte zu Sorte und von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein.

Apfeltriebsucht

Candidatus phytoplasma mali (Apple Proliferation AP; Synonym : Apfeltriebsucht, Hexenbesen oder Besenwuchs) Santiago Schaerer und Markus Bünter

1

3

5

4 2

Agroscope

(2)

Merkblatt 1-2-004 | Apfeltriebsucht [AP]

Allgemeines

Mehrere Phytoplasmen, einschließlich Apfeltriebsucht [AP] treten seit den An- fängen des Schweizer Obstbaus auf.

1950 werden Phytoplasmen noch als vi- renähnliche Organismen «Mycoplas- men» oder MLO beschrieben. Seit etwa 1990 werden diese Organismen unter dem heutigen Namen als Phytoplasmen bezeichnet. Phytoplasmen sind Bakteri- en der Klasse der Weichhäutigen (Molli- cutes), haben keine Zellwand und leben als obligate Parasiten im Phloem (Sieb- röhren) der befallenen Wirtspflanzen.

Der Erreger der Apfeltriebsucht ist seit 2001 ein Quarantäneorganismus. In der Schweiz sind zwischen 10 und 35 Pro- zent der Hochstamm-Apfelbäume be- troffen. Obstanlagen mit Niederstamm- Apfelbäumen sind weniger häufig be- troffen (< 10 %).

Die meisten Apfelsorten sind anfällig auf Apfeltriebsucht, verursacht durch Candidatus phytoplasma mali. Das infi- zierte Phloem kann absterben und wird mit Callose (Polysaccharid) verstopft, was zu einem progressiven Absterben des befallenen Baumes führt. Beim Ap- fel (wie bei allen verholzenden Rosen- gewächsen) degeneriert das Phloem im Winter: Das Phytoplasma wandert im Herbst/Winter in die Wurzeln, wo funk- tionale Elemente des Phloems das ganze Jahr über fortbestehen. Die oberirdi- schen Pflanzenteile werden im folgen- den Frühling neu von Phytoplasma be- siedelt.

Krankheitsverlauf und Bekämpfungsstrategie

Es ist schwierig, kranke Bäume aufgrund von Symptomen eindeutig zu bestim- men. Symptome treten nicht einheitlich und oft nur an einzelnen Stellen, nicht homogen über den Baum verteilt auf.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Phytoplasma nicht gleichmässig im gan- zen Baum vorkommt. Zudem treten nicht immer typische Symptome auf, und einige sind nicht spezifisch für die Apfeltriebsucht. Je nach Sorte, klimati- schen Bedingungen und Anbaubedin- gungen wird ein mehr oder weniger starker Rückgang der Symptome nach einigen Jahren festgestellt. Die Bäume bleiben jedoch Träger des Phytoplasmas («gesunde» Träger oder Bäume mit la- tentem Befall).

Während dieser Latenzzeit kann die Krankheit plötzlich wieder auftreten, vor allem nach starkem Schneiden oder nach strengen Witterungsperioden wie Trockenheit oder Hitze.

Die Krankheit wird durch zwei Blattsau- ger, Cacopsylla picta [Sommerapfel- blattsauger] und Cacopsylla melano- neura [Weissdornblattsauger], sowie über Veredelung von krankem Pflan- zenmaterial (Unterlagen oder Edelrei- ser) übertragen. Die Ausbreitung der Phytoplasmen von Baum zu Baum durch Wurzelverwachsungen (Wurzelanasto- mosen) wurde nachgewiesen.

Es gibt keine kurative Behandlung von Apfeltriebsucht.

Es muss verhindert werden, dass befal- lenes Material in die Baumschulen und in die Obstkulturen eingebracht wird.

Die Verwendung von gesundem und zertifiziertem Pflanzenmaterial ist unabdingbar. Im Weiteren sollen Unter- lagen mit vielen Wurzelausschlägen ver- mieden werden, da die Wurze- lausschläge am meisten Phytoplasmen aufweisen. Befallene Bäume müssen so- fort mit den Wurzeln entfernt werden.

Die Bäume sollen gehäckselt und kom- postiert oder evtl. verbrannt werden.

Eine Übertragung der Krankheit mit Schnittwerkzeugen wurde nicht na- chgewiesen. In der Schweiz werden die Vektoren (Blattsauger) nicht bekämpft, da kein entsprechendes Pflanzenschutz- mittel bewilligt ist.

Prophylaxe in Baumschulen: Edelreiser im Januar und Februar schneiden und Winterhandveredelungen machen. Die Belastung der Edelreiser durch Phyto- plasmen ist zu diesem Zeitpunkt am ge- ringsten.

Impressum

Copyright : 2013, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, www.agroscope.ch Autoren : Santiago Schaerer, Markus Bünter Fotos : Abbildung 1: Agroscope ACW;

Abbildungen 2–5: Beratungsring Südtirol Layout, Druck und Vertrieb : AMTRA, www.revuevitiarbohorti.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Krankheit wird vom Bakterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus verursacht, das von der Schilf-Glasflügelzikade Pentastiridius leporinus auf die Rüben übertragen

Le phytoplasme du Bois noir (Candidatus Phytoplasma solani) a plus rarement été détecté dans les betteraves et dans les cicadelles, mais son rôle dans la maladie n'est

Eine Person ist dabei jeweils verantwortlich für die publizistische Begleitung des Anlasses, so dass in der Folge eine Serie von Artikeln im lokalen Anzeiger entsteht, was

Chez les Rosacées ligneuses comme l’abricotier, le phloème dégénère en hi- ver: le phytoplasme est contraint de migrer dans les racines , où des éléments fonctionnels de

Doch selbst wenn dies gelingt, wird die Armeeführung Kapital daraus zu schlagen versuchen, dass externe Akteure auf die Kooperation mit der malischen Armee an- gewiesen sind, um

The international community should focus its attention on what politi- cal process is best suited to establishing a legitimate and effective government in Bamako – a government

The government of Mali came forward with requests for international aid, as their defeat in the Tuareg rebellion left them without sufficient military capacity to defeat Ansar

These issues include outstanding questions about necessary force levels, the capabilities of the Malian and international forces to accomplish the objectives of the mission, cost